So ungesund ist das Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen

Natascha Schleif  |  25.07.2025 12:27 Uhr

Zu wenig Gemüse, Obst und Vollkorn, zu viel Fleisch, Salz und Weißmehl: Statt zur Genesung beizutragen, kann das Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen die Gesundheit sogar gefährden. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Tablett mit Klinikessen: Wurst, Brot, Butter und eine Tomate.
Zu viel Fleisch, zu wenig Obst, Gemüse und Vollkorn: Das Essen in Kliniken und Pflegeheimen ist oft nicht besonders gesund.
© Helmut Feil/iStockphoto

Das Ergebnis ist alarmierend: Die untersuchten Mahlzeiten enthielten zu wenig gesunde pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte. Stattdessen dominierten Weißmehlprodukte, gesättigte Fette, Zucker und Salz. „Das führt dazu, dass Ernährungsqualität und Nährstoffangebot zu gering ausfallen“, erklärt Studienleiterin Lisa Pörtner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Besonders in Pflegeheimen zeigte sich, dass die Gerichte zu wenig Eiweiß enthielten.  

Der Analyse zufolge stammen weniger als 20 Prozent der aufgenommenen Kalorien aus vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln – empfohlen wären etwa 80 Prozent. Dagegen machten Weißmehlprodukte über 20 Prozent und rotes Fleisch 10 bis 17 Prozent der Kalorien aus. Für die Studie wurden Speisepläne und Einkaufsdaten aus zwei Krankenhäusern und drei Pflegeheimen in Deutschland untersucht. Die Forschenden gehen davon aus, dass die Verpflegung in den untersuchten Einrichtungen dem Angebot in vielen Gesundheitseinrichtungen ähnelt.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Essen in den untersuchten Einrichtungen ein Gesundheitsrisiko darstellen kann, wenn es über längere Zeiträume konsumiert wird. Dabei sollten gerade Gesundheitseinrichtungen ein Vorbild für gesunde Ernährung sein“, kritisiert Studienautorin Nathalie Lambrecht von der Stanford University. 

Krankenhausessen schadet auch dem Klima

Darüber hinaus bedroht die Verpflegung in Kliniken und Pflegeheimen Lambrecht zufolge in ihrer jetzigen Form auch Umwelt und Klima: Tierische Produkte verursachen hohe Treibhausgasemissionen, beanspruchen viel Fläche und verschmutzen Wasser.

Die Studienautorinnen fordern, dass die Verpflegung in Pflegeheimen und Krankenhäusern grundlegend verändert werden muss, um sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die des Planeten zu schützen. Beide Ziele lassen sich durch ähnliche Maßnahmen erreichen: mehr gesunde, pflanzliche Lebensmittel, weniger tierische Produkte. 

Quelle: DOI 10.1016/j.lanplh.2025.05.004

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Schöne Füße in Sandalen
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Wann und womit man einen Nagelpilz selbst behandeln kann und wann man damit besser zum Arzt geht,…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben