BeratungGesundheit

Stau durch Speichelsteine

Apothekerin Christina Brunner  |  13.04.2021 08:02 Uhr

Schmerzen, Schwellungen und ein Spannungsgefühl im Hals, vor allem während oder nach dem Essen, können ein Hinweis auf Speichelsteine sein. Diese Kalkablagerungen blockieren die Speicheldrüsen, die aus Ohr-, Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse in der Mundhöhle enden.

Frau, hat Halsschmerzen und sitzt im Büro.
Ein unangenehmes Gefühl und Schmerzen im Hals, die vor allem beim Kauen auftreten, deuten auf Speichelsteine hin.
© nensuria/iStockphoto

Schmerzen, Schwellungen und ein Spannungsgefühl im Hals, vor allem während oder nach dem Essen, können ein Hinweis auf Speichelsteine sein. Diese Kalkablagerungen blockieren die Speicheldrüsen, die aus Ohr-, Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse in der Mundhöhle enden.

Starke Beschwerden treten in der Regel erst dann auf, wenn der Gang ganz verschlossen ist und sich der Speichel dahinter staut. Das hängt maßgeblich von der Lage und Größe des Steins ab. Speichelsteine können Durchmesser von etwa einem Millimeter bis zu einigen Zentimetern erreichen. Da Bakterien im rückgestauten Speichel einen idealen Nährboden finden, steigt das Risiko für eine schmerzhafte Entzündung der Speicheldrüse.

Der Arzt verordnet dann ein Antibiotikum. Vorbeugend beziehungsweise bei leichteren Symptomen helfen Maßnahmen, die den Speichelfluss fördern. Dazu gehören zum Beispiel viel trinken, Kaugummi kauen oder saure Bonbons lutschen. Führt das zu keiner Verbesserung, kann eine Stoßwellentherapie oder die chirurgische Entfernung helfen.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt eiweißreichen Smoothie aus grünem Gemüse.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wenn man die proteinreichen Nahrungsmittel kennt, kann man auf tierische Produkte für die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben