Baby & FamilieHaut, Zähne & Schönheit

Verbotenen Weichmacher in Sonnencreme für Kinder

PZ  |  24.05.2024

Ökotest hat 25 Kindersonnenschutzmittel untersuchen lassen. In sieben Produkten fand sich ein verbotener Weichmacher. Worauf sollten Eltern jetzt achten?

Kind, wird von Mutter mit Sonnenschutz eingecremt.
Ein Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor ist für Kinderhaut besonders wichtig.
© Anna Solovei/iStockphoto

Di-n-hexylphthalat (DnHexP) heißt die Substanz, die Ökotest in sieben von 25 getesteten Sonnenschutzprodukten für Kinder fanden. Alle enthielten den UV-Filter Diethylamino-Hydroxybenzoyl-Hexyl-Benzoat (DHHB).

DHHB gehört laut Ökotest zu den UV-Filtern der neueren Generation und wird zunehmend als Ersatz für ältere, kritische UV-Filter wie Octocrylen und Oxybenzon eingesetzt. Doch bei seiner Herstellung kann als Verunreinigung DnHexP entstehen. DnHexP wurde in der EU schon vor Jahren als besonders besorgniserregend eingestuft und ist seit 2019 als Inhaltsstoff in kosmetischen Mitteln, zu denen auch Sonnenschutzprodukte zählen, verboten.

Zwar würden die Befunde keinen Anlass für Panik geben, da die gefundenen DnHexP-Konzentrationen gering waren und der Schutz vor UV-Strahlung Priorität habe, schreibt das Verbrauchermagazin. Ein kleines Kind müsse schon täglich kiloweise mit dem am meisten belasteten Präparat eingecremt werden, um in die Nähe bedenklicher Aufnahmekonzentrationen über die Haut zu kommen.

Doch Ökotest schreibt in seinem ausführlichen Artikel: „Auch wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen durch DnHexP-verunreinigte Sonnenschutzmittel nach derzeitigem Stand sehr unwahrscheinlich sind, ist die Bewertung vorläufig und die Ursachenforschung nicht abgeschlossen. Wir sehen die Rohstofflieferanten und Hersteller von Sonnenschutzmitteln und anderen Kosmetika, in denen der UV-Filter DHHB zum Einsatz kommt, daher in der Pflicht, jegliche DnHexP-Verunreinigungen in ihren Produkten auszuschließen. Dass das möglich ist, zeigen etliche Kindersonnencremes in unserem Test.“ Denn andere Produkte, die ebenfalls den UV-Filter DHHB enthielten, waren DnHexP-frei.

Immerhin acht Produkte bewertet Ökotest mit „sehr gut“. Zudem bräuchten Kinder keine speziellen Sonnencremes. Es können auch andere unbedenklichen Sonnenschutzmittel für die ganze Familie genutzt werden. Wichtiger sei ein hoher Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder 50) und in sonnenreichen Regionen, am Wasser und im Gebirge noch besser LSF 50+. Dann gilt es, ausreichend und wiederholt zu cremen und die üblichen Tipps zum Sonnenschutz einzuhalten. Kinder sollten möglichst wenig der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein, daher sind Schattenplätze und körperbedeckende KLeidung angesagt.

Ökotest verdeutlicht: „Trotz der Diskussion um Weichmacher in UV-Filtern und möglicher Bedenken: Verzichten Sie keinesfalls auf ausreichenden Sonnenschutz. UV-Strahlung ist Hauptursache für die Entstehung von Hautkrebs.“

Die Testergebnisse sowie ein ausführlicher Artikel über Weichmacher in UV-Filtern und einer zu Titandioxid in Sonnenschutzmitteln findet sich in der aktuellen Ökotest-Ausgabe.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Hautprobleme sind normal! Welches hast du?

Erfahre mehr über typische Hautprobleme und finde heraus, wie du dich gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Thermometer in der Sonne
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was tun bei Hitzschlag und Sonnenstich?

Sonnenlicht und Sommerhitze kann dem Körper auch zu viel werden – im schlimmsten Fall…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden