Viel Obst und Gemüse trägt dazu bei, dass sich weniger Nierensteine bilden.
© Monkey Business - Fotolia
Mo. 26. August 2013
7 Punkte beugen Nierensteinen vor
Wer schon einmal einen Nierenstein hatte, weiß wie schmerzhaft dieser sein kann. Die schlechte Nachricht: Sie können sich immer wieder neu bilden. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Man kann mit einer angepassten Ernährung vorbeugen.
Als Nierensteine bezeichnet man harte Ablagerungen von Mineralstoffen in der Niere. Sie entstehen, wenn zu viele Mineralien in den Urin gelangen. Meist sind sie nicht größer als Sandkörner und können problemlos ausgeschieden werden. Werden sie aber größer, können sie den Harnleiter verstopfen und starke Schmerzen und Blutungen verursachen. Dann sind häufig Medikamente oder ein Krankenhausaufenthalt nötig. Welche Ernährung vorbeugen hilft, erklären Arzt und Apotheker gerne. Hier die wichtigsten Punkte:
- Viel trinken: Trinken Sie mindestens 10 Gläser pro Tag, mindestens die Hälfte davon sollte Wasser sein. So bleibt der Urin verdünnt und es lagern sich keine Mineralien ab.
- Calciumreich ernähren: Nierensteine bestehen zwar häufig aus Calciumoxalat, doch das Calcium aus der Nahrung verhindert im Darm die Oxalat-Aufnahme und damit die Bildung von Nierensteinen. Gute Quellen sind Milchprodukte, Orangen und Brokkoli. Calcium-Präparate sind nicht empfehlenswert, da sie den Calciumspiegel im Blut erhöhen und so zu Nierensteinen führen.
- Viel Obst und Gemüse essen: Kaliumreiche Früchte wie Bananen schützen am besten vor Nierensteinen, aber auch Zitrusfrüchte sind eine gut Wahl. Vermeiden Sie jedoch Grapefruit! Von Spargel raten Experten ebenfalls ab.
- Magnesiumreich ernähren: Dieser Mineralstoff hemmt das Wachstum von Calciumoxalat-Steinen. Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Beerenobst, Bananen, Gemüse oder Milch enthalten viel Magnesium.
- Kochsalzarm ernähren: Das Natrium aus dem Kochsalz kann sich mit dem Oxalat verbinden, daher am besten unter 1500 Milligramm Natrium pro Tag zu sich nehmen. Viel Kochsalz befindet sich z.B. in Fertiggerichten oder Konserven.
- Oxalat meiden: Aus Oxalat bilden sich in Verbindung mit Calcium Nierensteine. Verzichten Sie lieber auf oxalatreiche Lebensmittel wie Rote Bete, Spinat, Mangold, Rhabarber, Tee, Kaffee, Cola, Schokolade und Nüsse.
- Eiweiß meiden: Tierisches Eiweiß erhöht das Risiko für Nierensteine. Essen Sie daher möglichst wenig rotes Fleisch.
JM/RF
Der aponet.de-Newsletter
Sie interessieren sich für aktuelle Gesundheits-Nachrichten? Probieren Sie das kostenfreie Newsletter-Abonnement von aponet.de und verpassen Sie keine Meldung mehr.
Aktuelle Meldungen aus dieser Rubrik
Mit diesen sechs Tipps gelingt für die ganze Familie ein schönes Weihnachtsfest.
Es gibt eine Höchstgrenze, bis zu der die Rezeptgebühr geleistet werden muss.
Bei einigen Krebserkrankungen könnten Mistelpräparate sogar schaden.
Anders als in den USA sind in Deutschland bislang keine Vergiftungsfälle bekannt.
Forscher haben eine Pille entwickelt, die nur einmal pro Monat eingenommen werden muss.
Eine Massage mit der Hartschaumrolle kann versteifte Rückenmuskulatur nach der Arbeit lockern.
Lametta, Mistelzweige und Schokolade sind mitunter giftig für Hunde und Katzen.
Auf welchen Märkten es glutenfreie Angebote gibt, sagt eine Liste der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft.
Lippenstifte, Pinsel, Schwämme & Co sind häufig mit Pilzen und Bakterien besiedelt.
Offenbar gelingt das nicht bei jedem Patienten, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Handy desinfizieren und viel schlafen: Experten haben Tipps auf Lager, um sich vor Grippe zu schützen.
Braune Flecken am Schienbein und häufige Pilzinfektionen können auf Diabetes hindeuten.
Einen Überblick über alle Nachrichten bekommen Sie auf aponet.de unter Aktuelles.