WohlfühlenAlternative TherapiePsyche
Bäume helfen nicht nur, Städte kühl zu halten, Kohlendioxid aus der Luft aufzunehmen und die biologische Vielfalt zu fördern: Einer Umfrage unter fast 10.000 Einwohnern in Leipzig zufolge könnten Bäume auch Depressionen verhindern.
Bäume innerhalb einer Entfernung von 100 Metern vom Haus waren mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit verbunden, Antidepressiva verschrieben zu bekommen. Dieser Effekt war besonders bei sozial und wirtschaftlich benachteiligten Gruppen zu beobachten. „Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass Stadtbäume dazu beitragen können, die Lücke bei den gesundheitlichen Ungleichheiten zwischen verschiedenen sozioökonomischen Gruppen zu schließen“, sagte die Umweltpsychologin Melissa Marselle vom Helmholtz-Zentrum Umweltforschung GmbH UFZ in Leipzig. „Das sind gute Nachrichten, denn Bäume in der Stadt sind relativ einfach zu verwirklichen und ihre Anzahl kann ohne großen Planungsaufwand erhöht werden.“ Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.
Außerhalb sozioökonomisch benachteiligter Gruppen war der Effekt der Straßenbäume nur schwach ausgeprägt. Das deutet an, dass diejenigen, die Hilfe bei Depressionen am dringendsten benötigen, am meisten von einer natürlichen Umgebung profitieren. Außerdem war die Entfernung von 100 Metern entscheidend: Mehr Straßenbäume in einem entfernteren Gebiet zu haben, machte keinen Unterschied. Auch die Baumart war den Ergebnissen zufolge nicht von Bedeutung.
Marselle sagte: „Unsere Studie zeigt, dass die Natur in der Nähe des Wohnorts – die Artenvielfalt, die Sie aus dem Fenster, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen sehen – für die psychische Gesundheit wichtig ist.“ Neben der psychischen Gesundheit würden mehr Bäume in Städten auch zur Eindämmung des Klimawandels und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.
Quelle: DOI 10.1038/s41598-020-79924-5
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern