Genuss

Bier in Gefahr: Klimawandel bedroht die Herstellung

PZ/NAS  |  25.10.2023

Bier ist nach Wasser und Tee das am dritthäufigsten konsumierte Getränk der Welt, unter den alkoholischen außerdem das beliebteste. Doch seine Zukunft ist in Gefahr. Schuld sind die Auswirkungen des Klimawandels, berichten europäische Wissenschaftler.

Zwei Gläser Kölsch.
Die Nachfrage nach Bier ist hoch - die Zukunft des Getränks allerdings ungewiss, berichten Forschende.
© jotily/iStockphoto

Neben Wasser, Braugerste und Hefe wird zur Aromatisierung von Bier auch Hopfen verwendet. Hopfen enthält Alphasäuren, die dem Getränk sein einzigartiges bitteres Aroma verleihen und zudem die Qualität beeinflussen. Da der Anbau von hochwertigem Aromahopfen in Europa auf wenige Regionen mit geeigneten Klima- und Umweltbedingungen beschränkt ist, besteht die Gefahr, dass die Produktion durch den Klimawandel beeinträchtigt wird. Zu diesem Ergebnis ist eine Gruppe von Wissenschaftlern um Martin Mozny von der Czech University of Life Sciences in Prag gekommen.

Bis zum Jahr 2050 erwarten die Forschenden einen Rückgang des traditionellen Aromahopfenertrags zwischen 4 und 18 Prozent. Zudem gehen sie davon aus, dass der Anteil der Hopfensäure sinken wird. Die Rede ist von einem Minus, das sich zwischen 20 bis 31 Prozent bewegt. Die Hopfensäure ist für den Bittergeschmack entscheidend. Vor diesem Hintergrund fordern die Autorinnen und Autoren dringend, die internationalen Marktketten zu stabilisieren.

Hitze macht dem Hopfensaft zu schaffen

Für ihre Analyse werteten die Wissenschaftler Daten über den Ertrag und den Alphasäuregehalt von Bierhopfen von den Jahren 1971 bis 2018 aus. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Hopfenreife nach 1994 rund 20 Tage früher beginnt. Auch ist die Hopfenproduktion in den europäischen Hauptanbaugebieten Deutschland, Tschechien und Slowenien jährlich um fast 0,2 Tonnen pro Hektar zurückgegangen und der Alphasäuregehalt sank um etwa 0,6 Prozent.

Diese Zahlen hat das Autorenteam unter anderem mit Klimamodellen und meteorologischen Messungen kombiniert – ausgehend davon, dass die Temperatur künftig um 1,4 Grad Celsius steigen wird und der Niederschlag um 24 mm abnimmt. Die Gefahr für die Zukunft des Biers sehen die Forscher vor allem in den steigenden Temperaturen sowie zunehmenden und heftigeren Dürreperioden. Hopfen ist zudem eine Arzneipflanze: Die getrockneten weiblichen Blütenstände sollen Stress mildern und den Schlaf fördern.

Hopfen braucht mehr Anbaufläche

Zwar haben die Hopfenbauern bereits auf den Klimawandel reagiert, indem sie etwa ihre Felder entweder in höhere Lagen oder Tallagen mit höherem Grundwasserspiegel legten oder Ausrichtung und Abstand der Pflanzen anpassten und in neue Bewässerungsanlagen investierten. Auch sind inzwischen widerstandfähigere Züchtungen entstanden. Perspektivisch werde das jedoch nicht ausreichen, so die Forschenden: Sie raten dazu, die Hopfen-Anbauflächen verglichen mit dem derzeitigen Umfang um etwa 20 Prozent zu erweitern. Nur so lasse sich der klimabedingte Verlust von Qualität und Quantität des traditionellen Aromahopfens in Europa aufhalten. Hopfen ist zudem eine Arzneipflanze: Die getrockneten weiblichen Blütenstände sollen Stress mildern und den Schlaf fördern.

DOI: 10.1038/s41467-023-41474-5

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden