Wirksam gegen Fake-News zu Impfstoffen vorgehen? Das war lange ein Problem: Denn Fake-News zu entlarven, kostet viel Zeit und Mühe. Zudem halten viele Menschen an Falschmeldungen trotz der Aufklärung fest.
Ein sozialpsychologischer Ansatz hat nun bereits Wirkung gezeigt: Das Online-Spiel „Bad Vaxx“ vermittelt, Fake-News zu erkennen. Wie der Ansatz dahinter funktioniert, beschreibt ein Autorenteam um den Sozialpsychologen Professor Dr. Sander van der Linden vom Institut für Psychologie der Universität Cambridge auf der Wissenschaftsplattform „The Conversation“.
Was passiert in “Bad Vaxx”?
Das Spiel „Bad Vaxx“ simuliert eine Social-Media-Umgebung und konfrontiert die Spielenden mit typischen manipulativen Beiträgen zum Thema Impfstoffe. Ziel ist es, Menschen nicht nur Fakten zu vermitteln, sondern sie für Manipulationsversuche zu sensibilisieren. Wer also frühzeitig erfährt, mit welchen Tricks sich Desinformation verbreitet, kann später besser unterscheiden, ob ein Post glaubwürdig ist oder nicht. Diese Methode nennt sich „Prebunking“.
Das Spiel nutzt vier typische Manipulationstechniken und lässt sie von ebenso typischen Figuren vertreten:
- Ann McDoctal erzählt gern gruselige Impf-Anekdoten
- Dr. Forge täuscht Fachwissen vor
- Ali Natural beruft sich auf den naturalistischen Fehlschluss: Dabei schließt er daraus, wie etwas in der Natur und daher „natürlich“ sei, darauf, wie etwas sein sollte.
- Verschwörungstheoretiker Mystic Mac zweifelt alle offiziellen Darstellungen an.
Selbst manipulieren oder gegen Fake-News antreten?
Die Teilnehmenden können wählen: Wollen sie selbst manipulieren oder gegen die Fake-News-Charaktere antreten und ihren Einfluss reduzieren? In beiden Fällen erleben sie die Mechanismen hinter Fake News – und bauen so eine Art kognitive Immunität gegen Manipulation auf. Die Kontrollgruppe spielte Tetris.
Erkennen von Fake-News geschult ohne glaubwürdige Inhalte infrage zu stellen
Schon nach 15 Minuten zeigte sich ein Effekt: Wer “Bad Vaxx” gespielt hatte, erkannte manipulierte Inhalte deutlich besser und gewann mehr Sicherheit im eigenen Urteilsvermögen. Obwohl beide Versionen wirkten, war der Effekt in der “guten Rolle” etwas stärker als in der “bösen Rolle”.
Außerdem blieben die Spielenden zwar weiterhin kritisch gegenüber Falschinformationen, stellten jedoch glaubwürdige Inhalte nicht automatisch pauschal infrage. Darüber hinaus waren sie später weniger bereit, falsche Informationen über Impfstoffe an andere weiterzugeben.
Chance für Impf-Kampagnen gegen Fake-News
Die Hoffnung des Forschungsteams: Gelinge es, Werkzeuge wie das Prebunking-Spiel in Bildungsprogramme oder internationale Impf-Kampagnen einzubinden, sei es vielleicht möglich, die Verbreitung von Fake News einzudämmen. Genau wie Impfungen unser Immunsystem trainieren, könnte das Online-Spiel eine kognitive Resistenz gegen Fake-News aufbauen.
Quelle: DOI 10.1038/s41598-025-09462-5
Wer selbst »Bad Vaxx« spielen möchte, kann dies hier probieren. Es handelt sich um ein Browser-Game, das heißt, es läuft nur zum Beispiel in Firefox ab.