Schlecht geschlafen? Für die Psyche besser zu Obst und Gemüse greifen

Dr. Karen Zoufal  |  01.09.2025 12:21 Uhr

Viele junge Erwachsene schlafen nicht gut. Gute Nachrichten bringt eine Studie: Wer regelmäßig Obst und Gemüse isst, kann die negativen Folgen von schlechtem Schlaf auf die psychische Gesundheit abmildern.

Junge schöne Frau mit einem breiten Lächeln im Gesicht ist kurz davor, in einen Apfel zu beißen.
Wer viel Obst und Gemüse isst, tut damit etwas für seine Psyche – und konnte damit einer Untersuchung zufolge sogar Folgen von schlechtem Schlaf abmildern.
© coja1108/iStockphoto

Guter Schlaf, genügend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend für das seelische Wohlbefinden. Wer vermehrt Obst und Gemüse isst, könnte sogar die Folgen von schlechtem Schlaf für die Psyche abmildern: Das haben drei Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Schlafqualität, Ernährung, Bewegung und psychischem Wohlbefinden bei jungen Erwachsenen ergeben. 

Schlaf mit größtem Einfluss auf die Psyche 

Der Schlaf hatte den größten Einfluss auf das Wohlbefinden, dicht gefolgt vom Obst- und Gemüsekonsum. Beides zeigte Vorteile, selbst bei einem Vergleich derselben Person an verschiedenen Tagen: An einem Tag mit viel Obst und Gemüse war unmittelbar eine Steigerung des Wohlbefindens zu beobachten. Und: Wer überdurchschnittlich viel Obst und Gemüse aß, milderte zudem die Auswirkungen von schlechtem Schlaf ab.

Körperliche Aktivität steigerte das Wohlbefinden ebenfalls, allerdings hauptsächlich beim Vergleich einzelner Tage und nicht zwischen verschiedenen Personen. Die positiven Effekte von Schlaf, Ernährung und Bewegung schienen sich zu addieren. Mit anderen Worten: je mehr von allem, umso besser das psychische Wohlbefinden. 

Schon kleine Veränderungen fördern das Wohlbefinden unmittelbar

 „Junge Erwachsene müssen keinen speziellen Standard erreichen, um ihr Wohlbefinden zu steigern. Etwas besserer Schlaf, eine etwas gesündere Ernährung oder auch nur zehn Minuten mehr Bewegung als sonst waren mit einer Verbesserung des Befindens am selben Tag verbunden“, erklärte Dr. Jack Cooper von der Universität Otago in einer Mitteilung zur Veröffentlichung.

Quelle: DOI 10.1371/journal.pone.0329689

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mädchen mit langem Haar kratzt sich am Kopf.
Podcast: gecheckt!

Die lästigen Krabbeltiere fühlen sich meist auf Kinderköpfen wohl. Mit ein paar Tricks und den…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben