Stichwunden

Spitze Gegenstände, wie Messer, Scheren, Nadeln, können die Haut durchstechen und in der Tiefe des Gewebes zu großen Schäden führen. Das Eindringen großer Gegenstände (Hölzer, Eisenstangen) nennt man Pfählungsverletzung.

Was ist das? - Definition
Spitze Gegenstände, wie Messer, Scheren, Nadeln, können die Haut durchstechen und in der Tiefe des Gewebes zu großen Schäden führen. Das Eindringen großer Gegenstände (Hölzer, Eisenstangen) nennt man Pfählungsverletzung.

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen und deren Vermeidung
Die meisten Stichverletzungen sind Unfälle durch Unachtsamkeit. Vermieden werden können diese Verletzungen durch konsequente Beachtung von Sicherheitsvorschriften und Beseitigung von Gefahrenquellen. Verletzungen in Selbstmordabsicht (Suizid) und durch kriminelle Taten (Tötungsabsicht) sind ebenfalls möglich.

Wie sieht es aus? - Symptome und Merkmale
Das harmlose äußere Erscheinungsbild des kleinen Hautdefektes täuscht über die mögliche Schwere und Komplikationen in der Tiefe des Stichkanals. Oft steckt der Gegenstand noch in der Wunde. Die Wunde wird wenig nach außen bluten.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Entlang des Stichkanals können Schäden an Muskulatur, Nerven, Organen und Blutgefäßen entstehen. Große Mengen an Blut können sich in Körperhöhlen sammeln. Das in der Wunde steckende Stichwerkzeug (Messer, o.ä.) muss unbedingt in der Wunde belassen bleiben, da dadurch u.U. ein angestochenes Blutgefäß abgedichtet wird; das gilt auch für Pfählungsverletzungen. Der Verletzte hat häufig einen Schock. Durch das Eindringen von Keimen in den Stichkanal sind Infektionen möglich.

Was muss man tun? - Erste Maßnahmen und Verhaltenstipps
Als erstes den Rettungsdienst alamieren.
Um die Blutung zu stoppen, sollte die Stichwunde, wenn möglich, über Herzniveau gehalten werden, die Schwerkraft verringert so den Blutstrom. Ist das Stichwerkzeug außerhalb der Wunde, dann muss es mit zum Arzt gebracht werden, um die mögliche Tiefe der Verletzung abschätzen zu können. Zur weiteren Blutstillung wird das Wundpolster eines Verbandpäckchens auf die Stichwunde gelegt, bei einem Durchstich auch auf die Austrittswunde, und mit den Gängen der Mullbinde angepresst. Sollte die Blutung durch diesen Verband nicht gestoppt werden, wird über die Wunde zusätzlich ein Druckverband gebunden. Die Durchblutung der körperfernen Gebiete (Pulskontrolle, "Blauwerden" der Finger) und die Sensibilität ("Ameisenkribbeln) muss kontrolliert und ggf. der Verband gelockert werden. Das äußerst gefährliche Abbinden einer Extremität ist nur in extremen Einzelfällen notwendig und bei guter Versorgung mit einem Verband nicht notwendig. Steckt das Stichwerkzeug noch in der Wunde, so bleibt es dort, da es u.U. ein angestochenes Blutgefäß abdichtet. Eine eingeschnittene Kompresse und ein Ring aus einem Dreiecktuch, verbunden mit Pflasterstreifen, sichern das Stichwerkzeug. Schockbekämpfung.

Bearbeitungsstand: 20.01.2015

Quellenangabe:
Wülker, Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, (2009), 2. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ärztin tastet die Halslymphknoten bei einer Patientin ab.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Podcast: Warum tun die Lymphknoten weh?

Muss ich mir Sorgen machen? Was dahinterstecken kann, wenn Lymphknoten scheinbar ohne erkennbaren…

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden