Gesundheit

Wie Vitamin D das biologische Altern verlangsamt

ZOU  |  23.05.2025 10:06 Uhr

Wer regelmäßig Vitamin D einnimmt, könnte den natürlichen Alterungsprozess damit deutlich bremsen. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den USA.

Kapseln auf einem dunklen HIntergrund.
Die Einnahme von Vitamin D könnte den biologischen Alterungsprozess verlangsamen.
© Bohdan Bevz/iStockphoto

In unseren Körperzellen tragen Chromosomen die Erbinformation. An deren Enden sitzen die sogenannten Telomere – sie wirken wie Schutzkappen, die verhindern, dass die DNA bei der Zellteilung beschädigt wird. Doch: Mit jeder Zellteilung werden die Telomere kürzer. Das ist ein natürlicher Teil des biologischen Alterungsprozesses.

Je kürzer die Telomere, desto älter ist die Zelle – und desto höher ist das Risiko für altersbedingte Erkrankungen. Deshalb wird weltweit daran geforscht, wie sich die Telomerlänge möglichst lange erhalten lässt.

Neue Studie: Vitamin D schützt Zellenden

Eine aktuelle Studie liefert nun Hinweise darauf, dass Vitamin-D-Präparate helfen könnten, die Telomere länger zu erhalten – und damit den Alterungsprozess zu verlangsamen. In der Untersuchung erhielten 1.054 Personen über vier Jahre hinweg täglich entweder Vitamin D3 (2.000 IE), Omega-3-Fettsäuren (1 g) oder ein Placebo. Die Länge der Telomere wurde zu Beginn sowie nach zwei und vier Jahren gemessen.

Das Ergebnis: Nur Vitamin D zeigte einen schützenden Effekt. Die Telomerverkürzung wurde durch Vitamin D deutlich verlangsamt – was einem Alterungsunterschied von fast drei Jahren entsprach. Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren hingegen hatte keinen messbaren Einfluss auf die Zellalterung.

Vitamin D: Weitere Vorteile für die Gesundheit?

Neben dem positiven Effekt auf die Telomere hat Vitamin D auch entzündungshemmende Eigenschaften. Es wird außerdem mit einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten wie fortgeschrittener Krebs oder Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Studienleiter Dr. Haidong Zhu von der Universität in Augusta (USA) betont: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine gezielte Nahrungsergänzung mit Vitamin D eine vielversprechende Strategie sein könnte, um dem biologischen Alterungsprozess entgegenzuwirken.“

Wer Vitamin D einnehmen möchte, spricht am besten vorher mit seinem Arzt über die richtige Dosierung. Dieser kann im Vorfeld auch einen Bluttest veranlassen, um zu überprüfen, ob ein Mangel vorliegt. Denn: Sehr hoch dosierte Vitamin-D-Präparate, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, können unter Umständen auch negative Folgen haben und der Niere schaden oder Herzerkrankungen begünstigen. 

Quelle: DOI 10.1016/j.ajcnut.2025.05.003 

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Schilddrüsenuntersuchung bei einer Frau
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wie wir den Bedarf an dem lebenswichtigen Spurenelement Jod decken können und einen Jodmangel…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben