SeniorenBaby & FamilieGesundheit
Beschleunigter Puls, hochroter Kopf, hervortretende Schläfenader – so kann sich das starke Gefühl der Wut bemerkbar machen. Doch Vorsicht: Einer neuen Studie zufolge könnten Wut, belastende Gefühle und starke körperliche Anstrengung das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen.
Wie eine große, internationale Studie mit mehr als 12.000 Herzinfarkt-Patienten zutage förderte, gibt es offenbar einen Zusammenhang zwischen Ärger und belastenden Gefühlen und dem Auftreten von Herzinfarkt-Symptomen in der darauffolgenden Stunde. Dies berichten Forscher im Fachblatt Circulation. Das Gleiche galt für starke körperliche Anstrengung in der Stunde vor einem Infarkt. Diese Belastungen erhöhten jede für sich das Risiko für einen Herzinfarkt, unabhängig von anderen Risikofaktoren wie etwa Alter, Gewicht, Rauchen oder Bluthochdruck. Während sich durch heftige Emotionen das Herzinfarkt-Risiko verdoppelte, verdreifachte es sich sogar bei Patienten, die sich trotz oder wegen ihrer starken Gefühle körperlich verausgabt hatten.
Man gehe davon aus, dass extreme Emotionen und physische Auslöser ähnliche Auswirkungen auf den Körper haben, erklärt Studienautor Andrew Smyth, der in Kanada und Irland als Forscher arbeitet. Durch beide stiegen Puls und Blutdruck an, was sich auf den Blutfluss durch die Gefäße auswirke und die Blutversorgung des Herzens verringere. Besonders gefährlich sei dies, wenn Blutgefäße durch Plaques schon verengt seien. „Diese können den Blutfluss blockieren, was zu einem Herzinfarkt führt“, sagt Smyth. Regelmäßige körperliche Aktivität habe viele Vorteile für die Gesundheit, unter anderem schütze sie vor Herzkrankheiten. Deshalb sollte man nicht damit aufhören. „Wir würden jedoch empfehlen, dass Menschen, die sich ärgern oder wütend sind und Sport treiben wollen, um Dampf abzulassen, nicht über ihr normales Trainingsmaß hinaus ins Extreme gehen sollten“, so Smyth.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.