Nach einem Schlaganfall kommt es bei jedem dritten Überlebenden zu einer Depression. Grund dafür könnten unter anderem Veränderungen im Gehirn durch den Hirnschlag sein. Darauf weist die American Stroke Association hin.
Etwa ein Drittel aller Patienten, die einen Schlaganfall überstehen, leiden anschließend an einer Depression. Das berichtet die American Stroke Association in einer wissenschaftlichen Stellungnahme. „Depressionen nach einem Schlaganfall können eine normale psychologische Reaktion auf den Stress der Verletzung, Behinderung oder dem Auseinandersetzten mit der eigenen Sterblichkeit sein“, erklärt Lee H. Schwamm, Professor für Neurologie an der Harvard Medical School in Boston. In anderen Fällen könne sie aber auch durch strukturelle, elektrische oder biochemische Veränderungen im Gehirn verursacht werden. Wenn durch den Schlaganfall bestimmte Gehirnregionen verletzt werden, können die Systeme, die Emotionen regulieren, geschädigt werden. Dies führt bei den Patienten zu Depressionen, Angstzuständen oder Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung.
Unbehandelt können Depressionen die Lebensqualität stark einschränken und die Genesung nach einem Schlaganfall erschweren. Schwamm rät Betroffenen daher, sich zeitnah nach Auftreten der Symptome Hilfe bei qualifiziertem Fachpersonal zu suchen. Schlaganfall-Überlebende zögern dem Experten zufolge häufig, die Symptome einer Depression als solche anzuerkennen und sich Hilfe zu holen. Dabei verbessert die Behandlung von Depressionen nicht nur die Stimmung, sondern fördert auch die körperliche, kognitive und intellektuelle Genesung.
Besteht der Verdacht auf einen Schlaganfall, muss sofort der Notarzt allarmiert werden. Um einen potenziellen Schlaganfall zu erkennen, hilft der sogenannte FAST-Test:
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern