Die Bundesländer sollen für alle Kinder ab 12 Jahren Impfangebote gegen Covid-19 schaffen. Viele Eltern tun sich jedoch noch schwer, ihre Kinder impfen zu lassen, weil es noch keine allgemeine Empfehlung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt. Mit einem neuen Merkblatt zur Corona-Impfung für Kinder möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bei der Entscheidungsfindung helfen.
Impfung gegen Covid-19: Ja oder nein? Für Kinder ab 12 Jahren gibt es zwar bereits zugelassene Impfstoffe, aber noch keine allgemeine Impfempfehlung. Grund dafür ist laut STIKO, dass Kinder und Jugendliche meist ohne Symptome oder nur mild an Covid-19 erkranken und die Datenlage für eine allgemeine Empfehlung noch nicht ausreicht.
Nur in einigen Fällen empfehlen die Experten die Impfung auch für junge Menschen ab 12 Jahren:
Eltern und Sorgeberechtigte finden online eine vollständige Liste der Erkrankungen.
Für Kinder und Jugendliche ab 12 ist der mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer zugelassen, vor wenigen Tagen folgte auch die Freigabe für Spikevax von Moderna. Aktuelle Studien zeigen, dass die Impfstoffe auch gegen die aktuell vorherrschenden Virus- Varianten, unter anderem die Delta-Variante, wirksam sind. Für einen optimalen Schutz ist auch bei Kindern und Jugendlichen die zweite Impfung unerlässlich.
Wie bei allen Impfungen können Impfreaktionen auftreten. Da Kinder ein sehr aktives und lernfähiges Immunsystem haben, fallen diese bei ihnen oft etwas stärker aus als bei Erwachsenen. Solche Impfreaktionen sind harmlos klingen in der Regel nach ein bis drei Tagen wieder ab. Die häufigsten Impfreaktionen bei Kindern, die mit Biontech/Pfizer geimpft wurden, sind:
In sehr seltenen Fällen kann nach einer Impfung auch eine allergische Reaktion auftreten, eine sogenannte Anaphylaxie. Wenn Ihr Kind Allergien hat, sprechen Sie mit dem impfenden Arzt darüber. Weitere Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung für Kinder beantwortet die BzGA in einem FAQ auf ihrer Webseite.
Die BZgA stellt das vollständige Merkblatt zur Coronaschutzimpfung plus eine Checkliste zur Entscheidungsfindung als Dokument zum Download bereit.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Entdecke UROinfekt – die pflanzliche Alternative bei Blasenentzündung.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Jeder hat Hämorrhoiden. Manchmal sorgen sie für Beschwerden. Doch dagegen lässt sich etwas tun, auch…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern