Bei älteren Menschen mit einer leicht beeinträchtigten geistigen Leistungsfähigkeit verbesserten Kreuzworträtsel die Gedächtnisfunktion – im Gegensatz zu Computervideospielen, bei denen die Beeinträchtigungen sogar weiter zunahmen.
107 ältere Menschen wurden nach dem Zufallsprinzip auf zwei Gruppen aufgeteilt, von denen eine zwölf Wochen lang Kreuzworträtsel löste und die andere sich mit Computerspielen beschäftigte. Bei Menschen mit sehr früher Demenz machten sich die Unterschiede weniger bemerkbar, aber bei Menschen mit einer mild ausgeprägten geistigen Beeinträchtigung waren Kreuzworträtsel überlegen: Diejenigen, die Kreuzworträtsel gelöst hatten, schnitten in Gedächtnistests sowohl nach 12 als auch nach 78 Wochen deutlich besser ab. Die Fähigkeiten im Alltag waren in dieser Gruppe ebenfalls besser. Die Ergebnisse ließen sich auch im MRT messen: Das Gehirnvolumen war bei denjenigen, die Kreuzworträtsel gelöst hatten, nach 78 Wochen größer.
„Dies ist die erste Studie, die sowohl kurz- als auch längerfristige Vorteile für das Kreuzworträtsel-Training zu Hause im Vergleich zu anderen Maßnahmen dokumentiert. Die Vorteile machten sich nicht nur bei der Wahrnehmung bemerkbar, sondern auch bei täglichen Aktivitäten und im MRT, was darauf hindeutet, dass die Auswirkungen klinisch bedeutsam sind“, fasste Prof. Dr. Devanand von der Columbia University in Manhattan zusammen, der die Ergebnisse mit seinem Team in dem Fachblatt „NEJM Evidence“ veröffentlicht hat.
Quelle: DOI 10.1056/EVIDoa2200121
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern