Nahrungsergänzungsmittel für Kinder? Experten warnen vor Überdosierung

Dr. Karen Zoufal  |  08.09.2025 08:50 Uhr

Viele Eltern wollen ihre Kinder bestmöglich unterstützen – auch mit Nahrungsergänzungsmitteln. Doch nicht jedes Präparat ist geeignet. Warum Vitamin- und Mineralstoffpräparate für Kinder oft unnötig sind und sogar ein Risiko darstellen können, erfahren Sie hier.

Ein Kind isst ein grünes Fruchtgummi aus einer Schale.
Normales Fruchtgummi oder Nahrungsergänzungsmittel? Für Kinder ist das nicht leicht zu unterscheiden.
© nensuria/iStockphoto

Etwa jedes zehnte Kind in Deutschland bekommt Nahrungsergänzungsmittel. Sie versprechen, die Abwehrkräfte zu stärken, die Konzentration zu fördern oder „einfach gesund“ zu sein. Doch viele dieser Produkte sind nicht auf den Nährstoffbedarf von Kindern abgestimmt. Sie sehen aus wie Süßigkeiten, schmecken genauso – und können zu einer Überdosierung verleiten.

Marktcheck zeigt: Zu viele Vitamine in Kinderpräparaten

Ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW hat 33 Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht. Das Ergebnis ist alarmierend:

  • 70 Prozent der getesteten Präparate überschritten mindestens bei einem Vitamin oder Spurenelement die empfohlene Höchstmenge für Vier- bis Siebenjährige.
  • 40 Prozent lagen sogar über den vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) festgelegten Höchstmengen für Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren.

Kinder haben einen anderen Nährstoffbedarf

Der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen kann nicht einfach von Erwachsenen auf Kinder übertragen werden.

  • Während Vitamin C und Zink bei Erwachsenen die Immunabwehr unterstützen können, brauchen Kinder eher ausreichend Vitamin D.
  • Kupfer sollte laut Fachleuten Kindern gar nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.

Überdosierung birgt gesundheitliche Risiken

Besonders riskant sind Präparate, die wie Fruchtgummis oder Kaubonbons gestaltet sind – sie animieren zum Naschen. Eine Überdosierung kann unangenehme Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Müdigkeit verursachen.

Die gute Nachricht: Kinder, die sich ausgewogen ernähren, genügend schlafen und regelmäßig draußen spielen, sind in der Regel gut versorgt. Nur bei einem ärztlich nachgewiesenen Mangel sollten Supplemente gezielt eingesetzt werden. Das schützt die Gesundheit und schont den Geldbeutel.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Psyche

Pfeifen, taubes Gefühl, Hörverlust: Ein Hörsturz fühlt sich dramatisch an. Wie die Behandlung…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben