NAS
|
14.05.2025 09:35 Uhr
Bei einem Schlaganfall sind plötzlich neurologische Funktionen beeinträchtigt. In der Regel trifft es ältere Menschen, aber ein Schlaganfall kann auch in jungem Alter auftreten. Bei Frauen gibt es dafür einige besondere Risikofaktoren.
Es gibt einige Risikofaktoren, die häufiger oder ausschließlich bei Frauen vorkommen und dazu führen können, dass sie schon in verhältnismäßig jungem Alter einen Schlaganfall bekommen. Für Frauen ist es deshalb wichtig, sie zu kennen:
- Endometriose
- schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck
- Präeklampsie („Schwangerschaftsvergiftung“)
- Autoimmunerkrankungen
- Migräne mit Aura
Weitere typische Risikofaktoren für einen Schlaganfall betreffen sowohl Männer als auch Frauen. Dazu zählen:
Typische Symptome, auf die man achten sollte
Für die Symptome eines Schlaganfalls gibt es die englische Merkhilfe BE FAST:
- B wie balance (Gleichgewicht): plötzliche Veränderung des Gleichgewichts oder ein Gefühl von Bewegung
- E wie eyes (Augen): plötzliche Veränderung des Sehvermögens
- F wie face (Gesicht): schlaffes Gesicht
- A wie Arm: Arm- oder Beinschwäche
- S wie speech (Sprache): verwaschene oder unsinnige Sprache, Schwierigkeiten beim Sprechen
- T wie time (Zeit): Es ist Zeit, schnell den Notruf zu wählen, denn für eine wirksame Behandlung gibt es nur ein enges Zeitfenster von einigen Stunden.
Wichtig zu wissen: Frauen können bei einem Schlaganfall auch andere Symptome haben, z. B. Bewusstlosigkeit oder Verwirrtheit. Rufen Sie bei Schlaganfall-typischen Symptomen sofort den Notruf unter 112: Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn. Je früher ein Schlaganfall behandelt wird, desto geringer ist das Risiko für schwere Folgeschäden.