Exzessiver Handy-Konsum bei Kindern: Warnsignale und Tipps für Eltern

Dr. Karen Zoufal  |  17.09.2025 11:55 Uhr

Smartphones faszinieren Kinder und Jugendliche. Doch wann wird die Nutzung kritisch? Hinweise des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit dazu, worauf Eltern achten sollten und wie sie dem Verhalten vorbeugen können.

Grundschüler - Mädchen und Jungen - mit Smartphones in bunten Hüllen.
Handys faszinieren Kinder. Wie können Eltern exzessiver Nutzung vorbeugen? Und wann wird es kritisch? Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hat Empfehlungen herausgegeben.
© dolgachov/iStockphoto

Wann ist viel Zeit am Handy zu viel? Und was können Eltern tun, um exzessivem Smartphone-Gebrauch bei ihrem Nachwuchs entgegenzuwirken? Denn ein Verbot, wie es zum Schulstart wieder diskutiert wurde, ist zuhause kaum eine gangbare Lösung. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hat nun Anzeichen für exzessiven Handykonsum sowie Empfehlungen zur Vorbeugung für Eltern herausgegeben. Denn klar ist: Smartphones üben eine unglaubliche Anziehungskraft aus. 

Das können Eltern tun

  • Halten Sie sich selbst an die Regeln zur Handynutzung, die Sie Ihrem Kind machen und so für die Familie vereinbaren. Handyfreie Zeiten, etwa bei den Mahlzeiten, bei Besuch oder vor dem Schlafengehen, können hilfreich sein.
  • Stellen Sie akustische Benachrichtigungen aus bzw. lassen Sie sie nur zu bestimmten Zeiträumen zu.
  • Gestalten Sie die Freizeit aktiv mit Unternehmungen: So wird die handyfreie Zeit angenehmer und fühlt sich weniger lange an. 

Generell gilt: Eltern sollten ein Auge darauf haben, wo ihr Kind im Netz unterwegs ist. Richten Sie das Handy deshalb am besten so ein, dass Ihr Kind nur auf angemessene Beiträge zugreifen kann. 

Warnsignale: Wann wird es kritisch?

Nicht jedes Kind, das viel Zeit mit dem Handy verbringt, ist abhängig – eine klare Grenze ist da aber schwer zu ziehen. Die Bremse ziehen sollten Sie, wenn Ihr Kind

  • grundlos ständig nach Nachrichten schaut
  • gereizt reagiert, wenn es keinen Zugang zum Handy hat
  • gedanklich immer bei den Lieblingsspielen oder in sozialen Netzwerken ist
  • es nicht schafft, weniger Medien zu nutzen
  • die Schule oder soziale Kontakte vernachlässigt
  • an Kopf- und Rückenschmerzen oder Schlafmangel leidet
  • das eigene Verhalten verharmlost oder verheimlicht, wenn es am Handy war

Quelle: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau benutzt Asthmaspray.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Bei welchen Erkrankungen wird Kortison häufig eingesetzt und wie berechtigt ist die Angst davor als…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben