Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

aponet.de  |  26.11.2024 08:00 Uhr

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und was hilft, erklärt ein Apotheker in diesem Podcast.

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und was hilft, erklärt ein Apotheker in diesem Podcast.

Ulli Harras und Apotheker Rüdiger Freund diskutieren die Ursachen von Sodbrennen. Freund erklärt, dass Sodbrennen durch einen nicht richtig abdichtenden Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre entsteht, was zu einem Aufsteigen der Magensäure führt. Üppige Mahlzeiten können diesen Effekt verstärken.

Gefahren bei häufigem Sodbrennen

Häufiges Sodbrennen kann zu Entzündungen oder Vernarbungen der Speiseröhre führen und im Extremfall sogar Speiseröhrenkrebs verursachen. Der Magen ist durch eine Schleimschicht geschützt, die Speiseröhre jedoch nicht. Zur Vorbeugung empfiehlt der Apotheker, kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen und auf süße, saure, fette und scharfe Speisen sowie Alkohol zu verzichten. Übergewicht und Stress sollten reduziert werden, um den Druck auf den Bauchraum und somit auf den Schließmuskel zu verringern.

Welche Medikamente helfen können

Es gibt verschiedene Arzneimittel gegen Sodbrennen, darunter Antazida, die die Säure neutralisieren, und Protonenpumpenhemmer, die die Säureproduktion reduzieren. In der Apotheke kann man sich beraten lassen, welche Medikamente individuell am besten geeignet sind. Bei gelegentlichem Sodbrennen können beispielsweise Antazida helfen. Tritt das Sodbrennen häufiger auf, sollte ein Arzt konsultiert werden. 

Weitere Podcast-Folgen in der Übersicht

Frau spricht mit Ärztin
Podcast: gecheckt!
Frau & Mann

Von Brustkrebs bis Geschlechtskrankheiten: Ärzte empfehlen Frauen unterschiedliche Vorsorge je nach…

Mensch legt ein kopfförmiges Puzzle.
Podcast: gecheckt!
Senioren

12 Risikofaktoren sind bekannt: Was man tun kann, um Alzheimer & Co. vorzubeugen und zu behandeln,…

Frau misst ihren Blutdruck.
Podcast: gecheckt!
Medizin

Bluthochdruck kann bereits in jungen Jahren zuschlagen. Wie man den „stillen Killer“ erkennt, steht…

Hand hält Tablettenblister über einen Mülleimer.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Sehr wichtig für Umwelt und Tiere: Wer abgelaufene Präparate richtig entsorgt, schont Flüsse und…

Frau mit Sonnenhut cremt sich das Gesicht ein.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Hausmittel & Co.: Welche Maßnahmen bei Sonnenbrand sofort helfen und wie man Schnitte richtig…

Drei sportliche Senioren mit Trinkflaschen.
Podcast: gecheckt!
Medizin

Was die Niere schädigen kann und welche Symptome auf eine beginnende Nierenerkrankung hindeuten,…

Schilddrüsenuntersuchung bei einer Frau
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wie wir den Bedarf an dem lebenswichtigen Spurenelement Jod decken können und einen Jodmangel…

Frau reibt sich das Auge.
Podcast: gecheckt!
Medizin

Finger weg, so verlockend es sein mag! Das Ausdrücken erhöht das Risiko für unangenehme…

Blatt mit EKG-Kurven.
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Gerät das Herz aus dem Takt, kann das harmlose Ursachen haben, aber auch lebensbedrohlich werden.…

Junge Frau trinkt eiweißreichen Smoothie aus grünem Gemüse.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wenn man die proteinreichen Nahrungsmittel kennt, kann man auf tierische Produkte für die…

Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Teller mit Gemüse
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Intervallfasten ist eigentlich keine Diät, sondern eine Essenszeitregelung, die viele gesunde…

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau putzt sich die Nase.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Was ist die Sommergrippe genau – und wie unterscheidet sie sich von einer echten Grippe oder einer…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben