Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.05.2020
Schätzungen zufolge wird sich der Proteinbedarf bis 2050 verdoppeln und wird sich nur mit Viehzucht nicht decken lassen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie suchen deshalb nach geeigneten Alternativen und entwickeln ein Mehl aus Insektenpulver, mit dem sich Brot backen lässt.
29.05.2020
In der asiatischen Küche werden häufig Algenblätter verwendet, und auch in Deutschland nimmt der Konsum zu. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wies jetzt in einer Pressemitteilung darauf hin, dass – wie schon in einer Untersuchung fünf Jahre zuvor – der Gehalt an Jod, Cadmium und anderen Schadstoffen in einigen Proben sehr hoch war.
29.05.2020
Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, die noch nicht heilbar ist. Medikamente können das Fortschreiten der Erkrankung aber deutlich verlangsamen. Zur Behandlung der schleichenden Verlaufsformen sind in Deutschland neue Medikamente zugelassen worden, die sehr gute Ergebnisse erzielen, erklärt Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen, zum Welt-MS-Tag am 30. Mai im Interview mit aponet.de.
28.05.2020
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert in einer dringenden Arzneimittelmeldung über einen Fehler beim Präparat L-Thyrox HEXAL 100 Mikrogramm Tabletten, 100 Stück. Bei der Charge KK2878 ist es zu einer falschen Kennzeichnung gekommen.
28.05.2020
Bei Frauen mit einer Fehlgeburt in der Vorgeschichte kam es in einer Studie häufiger zu einem Verlust der Schwangerschaft innerhalb der ersten Tage, wenn sie sich sportlich stark forderten. Zu einem späteren Zeitpunkt der Schwangerschaft bestand dagegen kein solcher Zusammenhang. Das berichten Wissenschaftler in der Zeitschrift „Fertility and Sterility“.
28.05.2020
Elektronische Zigaretten lösen offenbar im Mund eine Entzündungsreaktion aus, die Voraussetzungen für Zahnfleischerkrankungen schafft. Dies wird wahrscheinlich durch das Trägermaterial der E-Liquids verursacht, wie eine Studie andeutet, die im Fachblatt „Science Advances“ veröffentlicht wurde.
28.05.2020
Sex tut der Psyche und der Gesundheit gut, er kann ältere Erwachsene vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen und hilft die geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten. Britische Forscher haben untersucht, wie es um die sexuellen Aktivitäten der Erwachsenen in Großbritannien während der Covid-19-Sperrung bestellt war, und kamen zu einem überraschenden Ergebnis: Nur vier von zehn Erwachsenen im Vereinigten Königreich waren in dieser Zeit sexuell aktiv.
27.05.2020
Wer geübt hat, dankbarer für die kleinen Dinge des Lebens zu sein, fühlt sich im Alltag besser und leidet weniger unter psychischen Problemen. Das beschreiben Forscher der Universität Twente im "Journal of Happiness Studies". Damit zeigten sie erstmals, dass sich das Dankbarkeitsgefühl trainieren lässt.
27.05.2020
Nach einer Knieverletzung oder -operation, bei chronischen Knieschmerzen oder Übergewicht befürchten viele, dass Sport ihre Gelenke weiter schädigt. Einer Studie im Fachblatt JAMA zufolge scheint aber das Gegenteil der Fall zu sein: Sport reduzierte in einer Langzeitbeobachtung über zehn Jahre das Risiko für eine Knie-Arthrose, selbst bei ein bis zwei Stunden intensivem Training pro Woche.
27.05.2020
Das antivirale Medikament Remdesivir beschleunigte bei Patienten mit COVID-19 die Genesungszeit und senkte die Anzahl der Todesfälle. Dies geht aus einer randomisierten Kontrollstudie hervor, die unter über 1000 Patienten in verschiedenen Ländern durchgeführt wurde.
26.05.2020
Regelmäßiges Händewaschen kann das persönliche Risiko für Erkältungen verringern. Das untermauert eine neue Studie, die bei „Wellcome Open Research“ veröffentlicht wurde. Dabei hatten Teilnehmer, die angegeben hatten, sechs- bis zehnmal pro Tag ihre Hände zu waschen, seltener Coronaviren im Nasenabstrich. Das könnte auch für das derzeit grassierende neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 gelten.
26.05.2020
Neue Studienergebnisse zeigen, dass ein negativer Befund aus einer qualitativ hochwertigen Darmspiegelung bis zu 17,4 Jahre lang mit einer niedrigeren Erkrankungs- und Todesrate durch Darmkrebs verbunden war. Dies lässt vermuten, dass Darmspiegelungen zur Krebsfrüherkennung auch seltener als alle zehn Jahre durchgeführt werden können.
25.05.2020
Normalerweise geht man davon aus, dass Pollen durch Regen weggewaschen werden, was Probleme durch Heuschnupfen lindern soll. Neue Forschungsergebnisse im Fachmagazin „Environmental Science & Technology Letters“ sprechen jedoch dafür, dass Frühlingsregen möglicherweise mehr Allergieprobleme verursacht, als er beseitigt.
25.05.2020
In der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ beschreibt ein internationales Forscherteam die Entdeckung eines Schlankheitsgens, das verhindert, dass Menschen dick werden: Neben Faktoren wie Bewegung und Ernährung stehen bestimmte Varianten davon mit einer gesteigerten Fettverbrennung, einer guten Verwertung von Zucker und einer sehr schlanken Gestalt in Zusammenhang.
22.05.2020
Menschen in sozialer Isolation sterben deutlich häufiger an Herzinfarkten, Schlaganfällen und aus anderen Gründen. Das zeigen Forschungsergebnisse, die auf dem virtuellen Kongress der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN) präsentiert wurden. Auch Geldsorgen erhöhen das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
22.05.2020
Ultrafeine Partikel, die z. B. durch den Straßenverkehr und Kraftwerke freigesetzt werden, können tief in den Körper vordringen. Dieser sogenannte Feinstaub belastet die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System. Wie viel dieses Ultrafeinstaubs sich in der Innenraumluft von Wohnungen befindet, hängt dagegen vor allem von den Aktivitäten der Bewohner ab. Das berichten Forscher des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung in der Fachzeitschrift „Aerosol and Air Quality Research“.
22.05.2020
An der Universität Helsinki wurden Hunde, die darauf geschult sind, bestimmte Krankheiten am Geruch zu erkennen, auf Urinproben von Patienten mit Covid-19 trainiert. Diese Aufgabe erlernten die Hunde nicht nur sehr schnell, sondern meisterten sie sogar besser als viele der derzeit auf dem Markt befindlichen Tests.
20.05.2020
Einer neuen Studie zufolge hat das Klima wenig Einfluss auf die Infektionsrate des neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Erst wenn ein größerer Teil der Bevölkerung immun ist, könnte sich ein Klimaeffekt bemerkbar machen, berichten die Forscher der Princeton University im Fachblatt Science.
20.05.2020
In einem Kubikzentimeter Spülschwamm tummeln sich bis zu 54 Millionen Bakterien. Ob ein feuchter Schwamm nach ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle wieder hygienisch sauber ist, haben Wissenschaftler der Hochschule Furtwangen genauer untersucht.
20.05.2020
Menschen, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Zug zur Arbeit fahren, haben im Vergleich zu Autofahrern ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten, Krebs und vorzeitigen Tod. Das zeigt eine aktuelle britische Studie, die im Fachblatt The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurde.
20.05.2020
Eine Würzburger Langzeitstudie ergab, dass 59 Prozent der Teilnehmer über 30 Jahren bereits Vorstufen einer Herzschwäche aufwiesen. Bei einem großen Teil von ihnen lagen jedoch keine bekannten Risikofaktoren vor.
19.05.2020
Kann man selbst erkennen, ob Beschwerden durch eine Allergie oder eine Corona-Infektion bedingt sind? Haben Allergiker ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf bei einer Covid-19-Infektion? Alle Fragen rund um Pollenallergie und Corona beantworten Experten am Mittwoch, 20. Mai 2020, am kostenlosen Lesertelefon.
18.05.2020
Eine große internationale Studie zeigt, dass der Verzehr von mindestens zwei Portionen Milchprodukten täglich mit einem geringeren Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht. Besonders deutlich war der Effekt bei Vollmilchprodukten.
18.05.2020
Ab morgen sind Zigaretten mit Aromen wie Menthol in der Europäischen Union endgültig verboten. Das sieht die EU-Tabakrichtlinie von 2014 vor. Ziel ist es, vor allem die Raucherquote von jungen Menschen zu senken.
18.05.2020
Keine Frage: Übermäßiger Alkoholkonsum schadet der Gesundheit. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben jedoch Hinweise darauf gefunden, dass moderate Mengen Alkohol Autoimmunerkrankungen in Schach halten könnten. Die Ergebnisse sind im Fachblatt „Nature“ veröffentlicht.
18.05.2020
Australische Wissenschaftler haben sich die Frage gestellt, wie gut „Symptom-Checker“ im Internet eigentlich sind. Im Medical Journal of Australia schildern sie nahezu haarsträubende Ergebnisse: Nur in etwa einem Drittel aller Fälle waren die Diagnosen korrekt, und in Notfällen war der Rat, ob medizinische Hilfe zu suchen sei oder nicht, zu 40 Prozent falsch.
18.05.2020
Frauen, die in der Schwangerschaft hochdosierte Folsäurepräparate einnehmen, haben ein höheres Risiko für Bluthochdruck. In der Zeitschrift „Hypertension“ kommen chinesische Wissenschaftler zu der Schlussfolgerung, dass Folsäure-Präparate in der Schwangerschaft sinnvoll sind, auf eine hohe Dosierung jedoch lieber verzichtet werden sollte.
18.05.2020
Ein Mittel, um das Risiko einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus zu verringern, ist das Tragen von einem Mundschutz oder Atemschutzmasken. In vielen Bundesländern dürfen Geschäfte oder öffentliche Verkehrsmittel zurzeit nur noch betreten werden, wenn Mund und Nase bedeckt sind. Aber es bestehen entscheidende Unterschiede zwischen einfachem Mund-Nasen-Schutz und richtigen Atemschutzmasken. Auch die Materialien unterscheiden sich in ihrer Filterleistung zum Teil erheblich.
18.05.2020
Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe bekommen nachts schlecht Luft und haben Atemaussetzer, weil ihre Rachenmuskulatur im Schlaf erschlafft. Wenn andere Maßnahmen versagen und die Tagesschläfrigkeit überhandnimmt, wird dies üblicherweise mit einer Schlafmaske behandelt. Eine neue Untersuchung zeigt nun, dass in der Nacht getragene Kunststoffschienen einen ebenso guten Dienst leisten können.
15.05.2020
Seit Anfang März erhalten gesetzlich krankenversicherte Patienten wegen der Corona-Pandemie bei Erkältungssymptomen eine Krankschreibung vom Arzt per Telefonanruf. Diese befristete Sonderregelung wird nun letztmalig für zwei Wochen verlängert und gilt bis einschließlich 31. Mai 2020. Das teilt der Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit.
15.05.2020
Britische Forscher sind der Meinung, dass nach vielen Operationen keine Kompressionsstrümpfe erforderlich sind, um Thrombosen zu verhindern. Sie schildern im Fachblatt British Medical Journal, dass Gerinnungshemmer allein genauso wirksam sind.
15.05.2020
Krebs: Ein Wort, das nach wie vor große Furcht auslöst. Noch immer setzen es viele mit einem Todesurteil gleich. Dass es sich heutzutage bei einer ganzen Reihe von Krebsarten nicht mehr so verhält und sich auch in der Vorsorge manches verbessert hat, zeigt ein Blick auf die Situation in Deutschland. Mehr dazu erfahren Sie im ersten Teil einer vierteiligen Serie in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten.
15.05.2020
Auch beim Telefonieren gestikulieren viele Menschen, obwohl ihr Gegenüber gar nicht anwesend ist. Das ist keineswegs sinnlos, wie US-Forscher im Fachblatt „PNAS“ schreiben, denn wenn Menschen ihre Hände und Arme beim Sprechen bewegen, nehmen Zuhörer das wahr – selbst wenn sie den Sprecher nicht sehen können.
14.05.2020
Für drei bis zehn Prozent aller Verkehrsunfälle sind Nebenwirkungen von Arzneimitteln verantwortlich oder tragen zumindest Mitschuld. Und das betrifft längst nicht nur starke, verschreibungspflichtige Medikamente. Besondere Vorsicht gilt, wenn mehrere Arzneimittel kombiniert eingenommen werden.
14.05.2020
Pillendreher: So werden Apotheker manchmal abfällig genannt. Doch dieser Spitzname weist auf eine wichtige Tätigkeit hin: die Einzelherstellung von Arzneimitteln
13.05.2020
Schon eine Mahlzeit mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren kann die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit messbar beeinträchtigen. Das berichten Forscher im „American Journal of Clinical Nutrition“. Zwei gleiche Mahlzeiten, die sich nur in Ihrem Gehalt an ungesättigten und gesättigten Fettsäuren unterschieden, führten dazu, dass die Testpersonen sich unterschiedlich gut konzentrieren konnten.
13.05.2020
Der Wirkstoff Chloroquin, der gegen Malaria und rheumatoide Arthritis verwendet wird, hilft möglicherweise auch gegen Covid-19. Das hat die weltweite Nachfrage sprunghaft ansteigen lassen und Arzneimittelfälscher angelockt. Fünf Präparate aus Kamerun und der Demokratischen Republik Kongo wurden von Pharmazeuten der Universität Tübingen untersucht: Sie waren wirkungslos bis gefährlich.
13.05.2020
Forscher aus Schweden und England raten dringend zur Mammographie, um Brustkrebs rechtzeitig zu erkennen. Nach der Auswertung von Langzeitdaten von über einer halben Millionen Schwedinnen zeigte sich, dass eine Mammographie die Anzahl fortgeschrittener und tödlicher Erkrankungen innerhalb von zehn Jahren nach der Untersuchung deutlich senken kann.
12.05.2020
Erstmals berichten Forscher, dass eine Glutenunverträglichkeit, auch Zöliakie genannt, nicht nur erblich bedingt ist, sondern möglicherweise auch durch Umweltgifte ausgelöst werden kann: Erhöhte Konzentrationen von giftigen Chemikalien im Blut junger Menschen waren laut ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Environmental Research” mit einem erhöhten Risiko für Zöliakie verbunden.
12.05.2020
In den vergangenen Jahren gab es vermehrt Diskussionen darüber, ob sich Fluorid, das unter anderem in vielen Zahncremes steckt, negativ auf die geistige Entwicklung und das Nervensystem auswirken könnte. Ein Forscherteam aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommt nun zu dem Ergebnis, dass die aktuelle Aufnahme von Fluorid in Europa kein Anlass zur Besorgnis ist.
12.05.2020
Guter Schlaf ist für Asthmatiker offenbar sehr wichtig: Ein neuer US-Studie zeigt, dass Menschen, die regelmäßig zu wenig schliefen, im Jahr zuvor häufiger unter Asthmaanfällen und trockenem Husten gelitten hatten.
12.05.2020
Vergangenen September machte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ihre Krebserkrankung öffentlich. Acht Monate nach der Diagnose ist die SPD-Politikerin wieder gesund, die Krebstherapie gilt als erfolgreich abgeschlossen.
12.05.2020
Sehr starke, halbseitig pulsierende Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit und dem Gefühl, dass jedes Geräusch, jeder Lichtstrahl, jeder Geruch es noch schlimmer macht: So beschreiben Betroffene die typischen Symptome einer Migräneattacke, die bis zu 72 Stunden anhalten kann. Wie sich eine Migräne im Akutfall behandeln lässt und wie man wiederkehrenden Attacken vorbeugt, dazu informieren Neurologen am Donnerstag, 14. Mai 2020, am kostenlosen Lesertelefon.
12.05.2020
Eine Akupunkturbehandlung über vier Wochen linderte in einer Studie bei Menschen, die regelmäßig nach dem Essen unter Verdauungsstörungen litten, die Symptome. Die positiven Effekte der Akupunktur blieben während der zwölfwöchigen Nachbeobachtungszeit bestehen, ohne dass es zu einem Rückfall kam.
11.05.2020
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die durch einen Angriff des Immunsystems ausgelöst wird. Ein Teil dieser Attacken wird wahrscheinlich durch Viren hervorgerufen, gegen die Forscher aus Schweden und Finnland jetzt einen Impfstoff hergestellt haben.
11.05.2020
In einigen Bundesländern dürfen Fitnessstudios wieder öffnen, allerdings unter strengen Auflagen. Wer trainieren möchte, muss voraussichtlich eine Maske tragen. Warum das sinnvoll ist und ob es bedenklich ist, mit einer Maske Sport zu treiben, erklärt Sportmediziner Professor Dr. Stefan-Martin Brand vom Uniklinikum Münster.
11.05.2020
Antiseptische Mundspüllösungen, Säfte gegen Magen- und Darmbeschwerden, homöopathische Tropfen: Seit jeher wird Alkohol zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet. Doch es gibt Menschen, für die selbst minimale Alkoholmengen problematisch sind. Für diese Patienten findet die Apotheke vor Ort immer eine passende Alternative. Darauf weist die Apothekerkammer Niedersachen hin.
11.05.2020
Schwedische Wissenschaftler haben den Alkoholkonsum auf Zusammenhänge mit dem Auftreten von acht Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin untersucht. Das Ergebnis: Je mehr Alkohol konsumiert wird, desto höher ist das Risiko für einen Schlaganfall oder eine Durchblutungsstörung der Extremitäten.
11.05.2020
Im Schlangengift sind oft Enzyme enthalten, die ihre tödliche Wirkung nur in Anwesenheit von Metallionen – meist Zink – entfalten können. Ein Forschungsteam aus Liverpool hat unter Substanzen, die normalerweise bei Schwermetallvergiftungen eingesetzt werden, zwei identifiziert, die auch gegen Schlangengifte eingenommen werden könnten.
11.05.2020
Lamas könnten möglicherweise eine Rolle im Kampf gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 spielen. Der Grund dafür sind besondere Antikörper, die die Tiere produzieren und die auch schon für andere Viruserkrankungen wie die Grippe untersucht wurden.
08.05.2020
Forscher haben eine neue Art von „Midlife-Crisis“ entdeckt: Personen zwischen 45 und 64 Jahren empfinden das Leben heute als wesentlich anstrengender – vor allem Hektik, finanzielle Unsicherheit und der Blick in die Zukunft machen ihnen zu schaffen. Hochgerechnet hatten Menschen diesen Alters im Jahr 2012 zwei Monate mehr Stress pro Jahr als 1995.
08.05.2020
Angesichts sinkender Covid-19-Fallzahlen haben Bund und Länder zahlreiche Lockerungen der Beschränkungen des öffentlichen Lebens beschlossen. Abstands- und Hygieneregeln müssen aber weiter eingehalten werden, betonen die Infektionsexperten des Robert-Koch-Instituts (RKI).
08.05.2020
Erwachsene zwischen 40 und 79 Jahren benötigen weniger langwierige Krankenhausaufenthalte und werden auch seltener wiederholt eingewiesen, wenn sie bei der Arbeit oder in ihrer Freizeit zumindest mäßig körperlich aktiv sind.
08.05.2020
Ärzte warnen Patienten mit bestimmten Herzerkrankungen davor, wichtige anstehende Untersuchungen und Operationen zu verschieben oder Symptome zu ignorieren. Patienten mit Erkrankungen der Herzklappen, Brustschmerzen, koronarer Herzkrankheit und Herzrhythmusstörungen sollten sich trotz der aktuellen Covid-19-Pandemie unbedingt beim Arzt oder in der Klinik vorstellen.
07.05.2020
Auch am langen Pfingst-Wochenende leisten wieder viele Apotheken Nacht- und Notdienst. Die Bevölkerung nimmt diesen Service gerne in Anspruch: Jede Nacht nutzen etwa 20.000 Menschen den Notdienst. Wie Sie die nächstgelegene Notdienst-Apotheke finden, lesen Sie hier.
07.05.2020
Mit den steigenden Temperaturen zieht es mehr und mehr Menschen wieder ins Freie. Aktuell muss man dabei aber nicht nur auf die Anti-Corona-Abstands- und Kontaktregeln achten, sondern auch auf einen ausreichenden UV-Schutz. Denn schon jetzt hat die Sonne ähnlich viel Kraft wie im Sommer, warnt die Krankenkasse Barmer.
07.05.2020
Forscher aus Utrecht, Rotterdam und Hannover haben einen Antikörper hergestellt, der die Infektion von Zellen durch das SARS-CoV-2-Virus blockiert. Dies gilt als Durchbruch für die Entwicklung eines vollständig menschlichen Antikörpers zur Behandlung oder Vorbeugung von Covid-19.
07.05.2020
Mehr als jeder Zweite vertraut in der aktuellen Coronavirus-Pandemie bei gesundheitlichen Fragen dem Rat seines Apothekers. Neben der Meinung des Arztes ist die Apotheke vor Ort dabei die wichtigste Informationsquelle. Das geht aus einer aktuellen Online-Umfrage bei aponet.de hervor.
06.05.2020
Manchmal kommt es zu einer allergischen Reaktion, obwohl gar kein Allergen vorhanden ist. Wissenschaftler aus Tübingen sind diesem Placebo-Phänomen näher auf die Spur gekommen und haben festgestellt, dass die Umgebung und auch der Schlaf dafür eine wichtige Rolle spielt.
06.05.2020
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) wartet mit einer guten Nachricht auf: Das individuelle Darmkrebsrisiko lässt sich deutlich reduzieren, und zwar auch dann, wenn man erblich bedingt ein höheres Erkrankungsrisiko trägt. Ein gesunder Lebensstil und die Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen sind dafür wichtig.
06.05.2020
Eine Umfrage der Universität Basel unter über 10.000 Personen hat ergeben, dass sich etwa die Hälfte der Befragten in der aktuellen Corona-Krise gestresster fühlt als zuvor. Außerdem hat sich die Häufigkeit schwerer depressiver Symptome fast verdreifacht.
05.05.2020
Schon vor der Covid-19-Pandemie bewegten sich die meisten Kinder zu wenig. Durch die aktuellen Schutzmaßnahmen hat die körperliche Aktivität noch weiter abgenommen. Experten raten deshalb dringend dazu, dass Eltern Bewegung zu einem Teil der Tagesroutine für ihre Kinder machen.
05.05.2020
Zigarettenrauchen ist ein Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen. US-Forscher haben nun einen weiteren Grund dafür gefunden: Das inhalierte Nikotin – egal ob aus herkömmlichen oder E-Zigaretten – erhöht den Blutdruck in der Lunge.
05.05.2020
Allgemein wird angenommen, dass ein Kater nach zu viel Alkohol durch Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel ausgelöst wird. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass diese Vorstellung falsch sein könnte, denn ein Getränk mit Vitaminen und Mineralstoffen konnte Kater-Symptome nicht lindern. Wenn der Mix aber zusätzlich Pflanzenextrakte enthielt, so fühlten sich die Studienteilnehmer besser.
05.05.2020
Pflegekräften, die unter Stress, Angst, Erschöpfung oder Überforderung leiden, könnte eine Aromatherapie helfen. In einer Pilotstudie hinterließ eine Mischung aus Zitrus-Aromen bei Krankenpflegerinnen eines Krebszentrums ein deutlich besseres Gefühl bei der Bewältigung ihrer Arbeit.
05.05.2020
Im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen kam es zu Beginn des Jahres zu einer massenhaften Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2. Um mehr über den Erreger herauszufinden, haben Forscher der Universität Bonn eine große Zahl von Einwohnern auf akute und vergangene Infektionen mit dem Coronavirus getestet. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sehr viel mehr Menschen infiziert wurden als angenommen.
04.05.2020
Schwedische Wissenschaftler haben fettleibige Personen drei Wochen lang mit Gewichten beschwerte Westen tragen lassen. Das führte zu einer Reduzierung der Fettmasse, ohne dass ein Abbau von Muskeln beobachtet wurde. Die Forscher glauben, dass sie damit eine Art „eingebaute Personenwaage“ austricksen, die dafür sorgt, dass Körpergewicht und Fettmasse konstant bleiben.
04.05.2020
Wie wichtig eine sorgsame Handhygiene ist, hat sich dieses Jahr im Zuge der Corona-Pandemie besonders gezeigt. Um daran zu erinnern, ruft die Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr am fünften des fünften Monats den Welttag der Handhygiene aus. Das Datum ist leicht zu merken: Es lässt es sich mit je fünf Fingern an beiden Händen abzählen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.