aponet.de
|
20.05.2025 09:15 Uhr
Wie wir den Bedarf an dem lebenswichtigen Spurenelement Jod decken können und einen Jodmangel erkennen, steht im Zentrum dieses Podcasts mit Apotheker Rüdiger Freund.
Jodmangel in Deutschland
Rüdiger Freund, Apotheker und Chefredakteur bei aponet.de, erläutert, dass Deutschland als Jodmangelgebiet gilt, besonders in südlichen Regionen wie Bayern. Die Böden sind jodarm, was zu unzureichender Jodversorgung über die Nahrung führt. Im Norden Deutschlands ist die Situation aufgrund der Nähe zum Meer besser.
Was Jod für die Gesundheit bedeutet
Jod ist essenziell für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die wichtige Funktionen wie Energiestoffwechsel und Wachstum regulieren. Ein Mangel kann zu Schilddrüsenvergrößerungen (Kropf) und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Jodreiche Lebensmittel und Jodsalz
Lebensmittel aus dem Meer, wie Fisch und Meeresfrüchte, sowie Milchprodukte und Eier sind gute Jodquellen. Jodiertes Speisesalz trägt ebenfalls zur besseren Jodversorgung bei, obwohl dessen Verwendung eher abnimmt.
Für wen Jodpräparate sinnvoll sind
Jodpräparate sind besonders für Schwangere, Stillende und Personen, die wenig oder keinen Fisch essen, sinnvoll. Eine Überdosierung von Jod kann jedoch auch negative Auswirkungen auf die Schilddrüse haben.