Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.08.2020
Manche Menschen überkommen regelrechte Panikgefühle, wenn ihr Smartphone nicht griffbereit ist. Eine neue Studie zeigt, dass solche Personen dazu neigen, in ihrem täglichen Leben ängstlicher und zwanghafter zu sein als andere Menschen.
31.08.2020
Tests auf eine aktive oder überstandene Infektion mit SARS-CoV-2 werden derzeit stark nachgefragt. Unterschiedliche Testmethoden und -strategien werden öffentlich diskutiert. Friedemann Schmidt, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apotheker e.V. (ABDA), fordert hier mehr Klarheit, unter anderem zur Verlässlichkeit der Tests.
31.08.2020
Ärzte raten Schwangeren allgemein dazu, am Tag nicht mehr als zwei Tassen Kaffee zu trinken, da diese Mengen an Koffein dem ungeborenen Baby nicht schaden. Eine große Auswertung von Studien der vergangenen 20 Jahre zeigt nun jedoch, dass diese Annahme falsch sein könnte.
31.08.2020
Viele Deutsche nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein, ohne dies vorher mit ihrem Arzt abzusprechen. Für die Gesundheit kann das riskant sein: Forscher aus Hamburg und Schwäbisch Gmünd haben herausgefunden, dass viele Präparate deutlich höhere Dosierungen enthalten, als Experten empfehlen.
31.08.2020
Vegetarisch zu essen bedeutet nicht automatisch, dass man sich gesund ernährt. Es gibt auch viele pflanzliche Lebensmittel, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dies berichten Ernährungswissenschaftler auf der Tagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
31.08.2020
Schon früh während der Pandemie wurde klar, dass Männer ein weitaus höheres Risiko haben, an dem Coronavirus zu sterben als Frauen gleichen Alters. Bislang war jedoch nicht klar, warum. Forscher der Yale University in den USA haben nun möglicherweise eine Antwort gefunden.
28.08.2020
Unsere Darmflora hat Einfluss auf das Gehirn. Ist sie geschädigt, kann dies Krankheiten zur Folge haben, unter anderem auch Schlaganfälle. Auch die Schwere eines Schlaganfalls hängt mit der Darmflora zusammen, wie Wissenschaftler der Universität Duisburg Essen berichten.
28.08.2020
Mittagsschlaf gilt als gesunde Angewohnheit. Solche Nickerchen scheinen einer neuen Übersichtsarbeit zufolge jedoch einen Schlafmangel nicht auszugleichen. Zudem erhöhte längerer Mittagsschlaf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitigen Tod. Die Ergebnisse dieser Studie wurden auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) vorgestellt.
28.08.2020
Ergebnisse einer klinischen Studie deuten an, dass der Beginn einer Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) bei Erwachsenen ab 70 Jahren das Fortschreiten von Krebserkrankungen beschleunigen könnte. Die Studie wurde im „Journal des National Cancer Institute“ veröffentlicht.
27.08.2020
In den vergangenen Monaten wurde viel darüber spekuliert, ob es möglich ist, sich ein zweites Mal mit dem Coronavirus anzustecken. Dieser Fall scheint nun tatsächlich eingetreten zu sein, wie Forscher der Universität Hongkong berichten.
27.08.2020
Von der Ansteckung bis hin zur Genesung haben fettleibige Menschen ein höheres Risiko für Komplikationen, wenn sie an Covid-19 erkranken. Sogar die Wirksamkeit eines zukünftigen Coronavirus-Impfstoffs könnte bei Personen mit starkem Übergewicht reduziert sein, schreiben Wissenschaftler im Fachblatt „Obesity Reviews“.
27.08.2020
Viele Verbraucher glauben, dass Chips oder Snacks aus Roter Bete, Süßkartoffel, Mais, Linsen oder Erbsen gesünder seien als Kartoffelchips oder Erdnussflips. Weit gefehlt: Die Produkte enthalten oft zu viel Fett, Salz und Kalorien. So lautet das Fazit eines Nährwertchecks von 80 alternativen Gemüsechips und Knabberartikeln aus Getreide und Hülsenfrüchten, den die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen im Mai durchgeführt hat.
25.08.2020
Ein hoher Blutdruck ist auch mit einem erhöhten Risiko für Depressionen verbunden. Bislang war unklar, wie sich Blutdrucksenker darauf auswirken. Eine neue Analyse gibt nun Entwarnung: Von mehr als 40 häufig verordneten Blutdruckmitteln erhöhte keines das Risiko für Depressionen, neun davon senkten es sogar.
25.08.2020
Gehirnreaktionen bei zehn Monate alten Babys, die kurze Videoclips ansehen, können offenbar vorhersagen, ob diese sechs Monate später gern bunte und schnelllebige Fernsehsendungen anschauen. Das zeigt eine neue Studie der University of East Anglia and Birkbeck in Großbritannien.
25.08.2020
Es ist wie verhext: Waren die Zahnschmerzen tagsüber noch erträglich, so werden sie ausgerechnet nachts immer heftiger. Liegt es nur daran, dass wir uns im Bett vielleicht zu sehr auf das Zahnweh konzentrieren und dadurch immer stärkere Qualen erleiden? „Nein“, sagt Dr. Jochen H. Schmidt, Zahnarzt aus Köln. Vielmehr spielen die Wärme, die Durchblutung und ein bestimmtes Hormon eine Rolle dabei.
25.08.2020
Honig ist ein bekanntes und beliebtes Hausmittel bei Husten und Erkältung. Bislang gab es jedoch noch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Honig bei Infekten der oberen Atemwege tatsächlich hilft. Forscher der Oxford University Medical School in Großbritannien wollten dies ändern und haben dafür zahlreiche Studien unter die Lupe genommen.
25.08.2020
Das beliebteste Haustier der Deutschen ist unangefochten die Katze. Dass bei den Stubentigern nicht immer nur Kuscheln auf dem Programm steht, wissen daher die meisten. Wie Sie Kratzer selbst versorgen können und wann ein Besuch beim Arzt angesagt ist, lesen Sie hier.
25.08.2020
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlungen für Impfungen in Deutschland aktualisiert. Änderungen gibt es unter anderem bei Impfungen gegen Keuchhusten in der Schwangerschaft und bei Reisen in Ländern, in denen die Japanische Enzephalitis gehäuft auftritt.
25.08.2020
Chips, Popcorn oder Nüsse sind beliebte Snacks beim Fernsehen oder im Kino. Sind wir jedoch von einem spannenden Film oder einer Serie abgelenkt, fällt es uns deutlich schwerer, mit dem Naschen wieder aufzuhören. Das zeigt eine neue Studie der University of Sussex.
24.08.2020
Jede Zigarette, die von Rauchern täglich geraucht wird, steigert das Risiko für eine Reihe von Krankheiten – bei einigen um mehr als 30 Prozent. Das berichten australische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „EClinicalMedicine“.
24.08.2020
War es wieder spät gestern? Und feucht-fröhlich obendrein? Kein Wunder, dass der Kopf noch nach dem Aufstehen dröhnt. Zum Glück helfen hier Schmerzmittel, die man meist in der Hausapotheke hat. Mit einer Ausnahme: Paracetamol ist bei Kater-Kopfschmerzen tabu.
24.08.2020
Neben Stimmungsschwankungen, Brustspannen oder Kopfschmerzen erleben viele Frauen kurz ihrer Menstruation auch einen plötzlichen Heißhunger auf Pommes, Burger, Kuchen oder Schokolade. Was es damit auf sich hat, haben Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht.
24.08.2020
Lebensmittel landen oft zu Unrecht im Müll: Meist sie sind länger haltbar, als viele Verbraucher annehmen. Das gilt auch für Sahne. Ist die Packung geöffnet, bleibt Sahne gekühlt noch mehrere Tage genießbar.
21.08.2020
Wie stark sich das neuartige Coronavirus in Innenräumen ausbreitet, hängt einer neuen Studie zufolge auch mit der Luftfeuchtigkeit zusammen. Forscher aus Leipzig und Neu-Delhi haben herausgefunden, dass die Viren bei einer niedrigen Luftfeuchte ein leichteres Spiel haben. Das könnte vor allem im Herbst und Winter zum Problem werden.
21.08.2020
Vieles bei einer Behandlung spielt sich in der Psyche ab, und der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Es ist bekannt, dass Menschen sich oft auch besser fühlen, wenn sie ein „Medikament“ ohne Wirkstoff bekommen haben. Dies nennt man Placebo-Effekt. US-Forscher haben jetzt gezeigt, dass ein Placebo sogar dann wirken kann, wenn man weiß, dass das Medikament nicht echt ist.
20.08.2020
Verordnet der Arzt Medikamente auf einem Grünen Rezept, muss der Patient die Kosten dafür in der Regel selbst tragen. Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten ihren Versicherten die Kosten für bestimmte rezeptfreie Arzneimittel jedoch zurück. So können Patienten, je nach Krankenkasse, bis zu 400 Euro im Jahr sparen.
20.08.2020
Ab dem 1. Januar 2021 wird die elektronische Patientenakte (EPA) eingeführt. Durch diese digitale Dokumentensammlung können Patienten künftig Arztbriefe oder Medikationspläne per App auf dem Handy abrufen, damit sie bei jedem Besuch in der Apotheke oder der Arztpraxis griffbereit sind. Erste Einblicke in die EPA lieferte ein Expertengespräch, organisiert von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.
20.08.2020
Viele Kinder und Jugendliche legen ihr Smartphone nur selten aus der Hand. Soziale Medien wie Instagram, TikTok oder Snapchat sind dabei besonders beliebt, gerade in der aktuellen Covid-19-Pandemie. Ein Grund zur Sorge sei dies jedoch nicht, sagen Forscher.
19.08.2020
Ob Öle, Tropfen, Kaugummis oder Kekse: Produkte mit Cannabidiol (CBD) erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Sie sollen gegen zahlreiche Beschwerden wie Schlafstörungen, Schmerzen oder Ängste helfen. Die Produkte bergen jedoch auch Risiken, von denen viele Patienten nichts wissen.
19.08.2020
Eine aktuelle Analyse aus Australien zeigt, dass knapp die Hälfte aller Kinder unter Schlafproblemen leidet. Im Vergleich zu Kindern, die gut schliefen, hatten sie größere Probleme mit ihren Emotionen und dem Verhalten sowie eine schlechtere Lebensqualität.
18.08.2020
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Ein Nasenspray oder ein Inhalator, einmal täglich angewendet, könnte vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 schützen.
18.08.2020
Das neuartige Coronavirus lässt sich mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren, berichten Virologen der Ruhr-Universität Bochum. Damit könnte sich eventuell das Risiko einer Übertragung senken lassen, zum Beispiel vor zahnärztlichen Behandlungen.
17.08.2020
Ob Bauchschmerzen, Durchfall, Migräne oder Schlafstörungen: Die Psyche mischt bei vielen körperlichen Beschwerden mit. Das gilt auch für Fieber, wie ein japanischer Arzt jetzt in der Fachzeitschrift Temperature darlegt.
17.08.2020
Bevor man bei Arthroseschmerzen zu Tabletten greift, kann auch eine lokale Behandlung mit Gels, Pflastern oder Lösungen helfen. Mediziner haben in einer Übersichtsarbeit die Effekte zwölf solcher Präparate miteinander verglichen und festgestellt, dass diese gut gegen Schmerzen wirken und die Gelenkfunktion verbessern. Schwere Nebenwirkungen sind dabei kaum zu befürchten.
17.08.2020
Ein Spaziergang im Wald tut Körper und Seele gut. Was wir intuitiv spüren, haben Wissenschaftler schon vor vielen Jahren in Studien untersucht. Ein „Bad in der Waldluft“ lindert Stress, senkt den Blutdruck und wirkt sich positiv auf die Atemwege aus. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. August 2020.
17.08.2020
Nach einer Organtransplantation müssen Patienten ihr Leben lang Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken. Daher haben sie ein höheres Risiko für Infektionen. Was das im Falle einer Covid-19-Erkrankung bedeutet, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum nun mithilfe eines neuen Tests untersucht.
14.08.2020
In dieser Woche hat Russland einen Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen, bevor das Testprogramm abgeschlossen wurde. Was genau ist das für ein Impfstoff, der als erster weltweit eine Zulassung erhalten hat?
13.08.2020
Wer aus einem bestimmten Grund zu Fuß geht, zum Beispiel zur Arbeit oder zum Supermarkt, läuft schneller und fühlt sich gesünder als Personen, die ohne Ziel Spazieren gehen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Ohio State University in den USA.
13.08.2020
Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA warnt vor Diät-Produkten, die humanes Choriongonadotropin (HCG) enthalten. HCG ist ein Hormon, das von der Plazenta während der Schwangerschaft produziert wird, und es ist nicht für Diäten geeignet. Im besten Falle ist es wirkungslos, eine solche Diät kann aber auch gefährlich werden.
13.08.2020
Lebensmittel wie Fleisch und Innereien können einen Gicht-Anfall auslösen, Alkohol ebenfalls. Tomaten würde man in dieser Aufzählung eher nicht vermuten. Dennoch sind viele Gichtkranke der Meinung, dass sie bei ihnen Anfälle auslösen. Eine Studie aus Neuseeland unterstützt diese Beobachtung.
12.08.2020
Welche Wirkung Vitamin D auf den Körper hat, ist noch nicht ausreichend erforscht. Einige Forscher gingen davon aus, dass das Sonnenvitamin eventuell das Risiko für Depressionen senken könnte. Eine große Studie mit fast 20.000 Teilnehmern zeigt nun jedoch, dass dies nicht der Fall ist.
11.08.2020
Die Herstellung von Papier belastet die Umwelt, weil dafür unzählige Bäume gefällt werden müssen und ein hoher Einsatz von Wasser, Energie und Chemikalien nötig ist. Studierende der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben eine umweltfreundliche Alternative gefunden: Abfälle der Ananaspflanze.
11.08.2020
Bei jungen Menschen sind die Krankschreibungen wegen einer Covid-19-Infektion in den letzten Wochen wieder deutlich angestiegen. Das geht aus einer neuen Auswertung der Krankenkasse Barmer hervor. Die Experten warnen vor einer zweiten Welle.
11.08.2020
Die Nase läuft und der Hals kratzt, dürfen Kinder trotzdem in die Schule oder die Kita? Das fragen sich aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wohl viele Eltern. Kinderärzte haben dazu eine neue Empfehlung herausgegeben.
11.08.2020
Reis ist für einen großen Teil der Weltbevölkerung das wichtigste Grundnahrungsmittel. Er enthält jedoch mehr giftiges Arsen als andere Getreidesorten. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass Reis aufgrund seines Arsengehaltes bei einem langfristig hohen Verzehr zu Tausenden vermeidbaren vorzeitigen Todesfällen pro Jahr führt.
07.08.2020
Während der ersten Covid-19-Welle kam es nur zu wenigen Übertragungen in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in New South Wales in Australien. Diese neuen Forschungsergebnisse stützen die These, dass Kinder nicht die Treiber der Pandemie sind.
07.08.2020
Juckreiz kann einen in den Wahnsinn treiben. Und gerade im Sommer gibt es zahlreiche Auslöser dafür. In den meisten Fällen ist Juckreiz allerdings nicht gefährlich, sondern vor allem eines – lästig.
06.08.2020
Wenn man sich bei großer Hitze überanstrengt, kann es zur Hitzeerschöpfung oder in Extremsituationen zum Hitzschlag kommen. Experten der Harvard Medical School geben Tipps, wie man hitzebedingte Erkrankungen erkennt und vermeidet.
06.08.2020
Mit Beginn des Sommers ist in vielen Ländern ein Anstieg der Covid-19-Infektionen zu verzeichnen. Eine neue Studie beleuchtet nun, wie sich das neuartige Coronavirus regional und zwischen verschiedenen Ländern ausgebreitet hat. Demnach hat vor allem die Begrenzung des internationalen Flugverkehrs zu Beginn der Pandemie die Ausbreitung verzögert.
06.08.2020
An Deutschlands Schulen sollten im besten Fall von der fünften Klasse an auch im Unterricht Maske getragen werden. Dies empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale) in einer aktuellen Stellungnahme.
05.08.2020
Eine Schwangerschaft mit Diabetes kann einige Probleme bereiten. Eine junge Typ-1-Diabetikerin macht anderen Frauen Mut.
05.08.2020
Eisenmangel gilt als die häufigste Mangelerscheinung weltweit. Fehlt es dem Körper an dem Spurenelement, führt das oft zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Blässe und einer erhöhten Anfälligkeit für Infekte. Eine neue Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) zeigt nun, dass Eisenmangel auch die Wirksamkeit von Impfungen schmälert.
05.08.2020
Verspannungen und Rückenschmerzen plagen viele Menschen. Falsche oder durchgelegene Matratzen und eine unbequeme Schlafposition können die Ursache dafür sein. Lesen Sie hier, wie man sich richtig bettet.
05.08.2020
Patienten mit einer Thrombose oder einem Schlaganfall erhalten meist Medikamente, die dafür sorgen, dass sich keine Blutgerinnsel bilden. Diese Gerinnungshemmer – landläufig auch Blutverdünner genannt – können als Nebenwirkung jedoch starke Blutungen verursachen. Forscher haben jetzt einen Gerinnungshemmer entwickelt, der in Tierversuchen die gewünschte Wirkung hatte, ohne dass die Tiere verstärkt zu Blutungen neigten.
04.08.2020
Patienten mit Arthritis, Darmentzündungen oder Schuppenflechte werden häufig mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelt, die Immunreaktionen verändern. Deshalb gingen Ärzte davon aus, dass solche Medikamente empfänglicher für eine Infektion mit dem Coronavirus machen könnten. Das Gegenteil scheint jedoch der Fall zu sein.
04.08.2020
Babyschalen und Kindersitze im Auto können die Verletzungsgefahr bei einem Unfall deutlich senken - vorausgesetzt, Eltern nutzen sie richtig. Schwere Fehler, wie etwa eine nicht fixierte Babyschale, haben in den vergangenen Jahren jedoch zugenommen. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer (GDV).
04.08.2020
Lange dachte man, dass eine Fettleber, die nicht durch Alkohol hervorgerufen wurde, vorwiegend stark übergewichtige Personen, Typ-2-Diabetiker und Menschen mit Fettstoffwechselstörungen bekommen. Japanische Forscher zeigten nun, dass etwa ein Viertel der Normalgewichtigen ebenfalls ohne übermäßigen Alkoholgenuss eine Fettleber haben.
04.08.2020
Kohlenmonoxid kennen viele als unsichtbares Gas, das lebensgefährliche Vergiftungen hervorrufen kann. In geringen Mengen kann es jedoch eine leistungssteigernde Wirkung haben, wie Forscher der Universität Bayreuth berichten.
04.08.2020
Haare bestehen aus Eiweißbestandteilen, die aus der Nahrung stammen. Millimeter für Millimeter lässt sich daran nachvollziehen, ob jemand Fleisch gegessen oder vegetarisch gelebt hat. Aber nicht nur das: Haare, die bei Frisören gesammelt wurden, ließen auch Rückschlüsse auf den BMI ihrer ehemaligen Besitzer und sogar auf die Kosten des Haarschnitts zu.
03.08.2020
Schon bei Teenagern und jungen Erwachsenen wirken sich neuen Untersuchungen zufolge bestimmte Risikofaktoren wie Übergewicht auf die Entwicklung einer späteren Alzheimer-Demenz aus. Das zeigt eine neue Studie, deren Ergebnisse auf der internationalen Jahrestagung der Alzheimer Gesellschaft vorgestellt wurden.
03.08.2020
Gynäkologen verordnen jungen Frauen immer noch zu häufig eine Antibabypille mit einem höheren Risiko für Thrombosen und Embolien. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
03.08.2020
Botulinumtoxin, auch bekannt als Botox, wird üblicherweise injiziert, um Falten zu glätten oder Migräne, Muskelkrämpfe, übermäßiges Schwitzen und Inkontinenz zu lindern. Forscher haben nun Hinweise darauf gefunden, dass das Nervengift auch gegen Depressionen helfen könnte.
03.08.2020
Kinder in Deutschland haben bei fast allen Impfungen Defizite: Die Impfungen beginnen später als empfohlen, und die Impfserien werden nicht zeitgerecht abgeschlossen. Das zeigt eine neue Analyse des Robert Koch-Instituts (RKI).
01.08.2020
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass bis zu 50 Prozent aller in Entwicklungsländern vertriebenen Arzneimittel gefälscht sind. Doch aufgrund des gestiegenen Handelsvolumens von Arzneimitteln über das Internet steigt auch hierzulande das Risiko, an Fälschungen zu geraten. Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL), informierte auf einer Presseveranstaltung, wie die Situation in Deutschland momentan einzuschätzen ist.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.