Podcast: Digital Detox - Muss ich das Handy weglegen?

aponet.de  |  25.03.2025 09:15 Uhr

Zu viel Zeit am Smartphone tut einem nicht gut. Das wissen die meisten. Wie man es schafft, Handypausen einzulegen, und welche Strategien helfen, die Zeit am Smartphone sinnvoll zu gestalten, hören Sie in diesem Podcast.

Zu viel Zeit am Smartphone tut einem nicht gut. Das wissen die meisten. Wie man es schafft, Handypausen einzulegen, und welche Strategien helfen, die Zeit am Smartphone sinnvoll zu gestalten, hören Sie in diesem Podcast.

Rüdiger Freund, Chefredakteur von aponet.de, diskutiert über die durchschnittliche Nutzungsdauer von Smartphones in Deutschland, die bei 2,5 Stunden pro Tag liegt. Er hebt hervor, dass Teenager bis zu vier Stunden täglich am Smartphone verbringen, während Personen über 65 es etwa anderthalb Stunden täglich nutzen.

Wie sich die Bildschirmzeit auf die Gesundheit auswirkt

Die lange Bildschirmzeit führt zu körperlichen Problemen wie Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich sowie zu trockenen Augen durch vermindertes Blinzeln. Zudem kann das blaue Licht von Bildschirmen den Schlaf stören. Rüdiger Freund betont auch die psychischen Folgen, wie erhöhtes Risiko für Depressionen und Angsterkrankungen, besonders bei intensiver Nutzung von sozialen Medien.

Nutzungsdauer kontrollieren

Rüdiger Freund schlägt vor, das Smartphone abends rechtzeitig vor dem Schlafengehen wegzulegen und die Nutzungsdauer bewusst zu kontrollieren, beispielsweise durch Apps, die die Bildschirmzeit erfassen. Er empfiehlt auch, Push-Benachrichtigungen zu deaktivieren und die Anzahl der genutzten Apps und sozialen Netzwerke zu reduzieren, um die digitale Belastung zu minimieren.

Weitere Podcast-Folgen in der Übersicht

Junge Leute stoßen mit Wein an.
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Warum Alkohol während einer Antibiotika-Therapie oft keine gute Idee ist – und welche anderen…

Süßstoffperlen auf türkiser Fläche
Podcast: gecheckt!

Aspartam, Xylit, Erythrit & Co.: Sind Süßstoffe wirklich eine Alternative zu Zucker? Studien,…

Frau mit Mütze im Herbstwald.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Fit durch Herbst und Winter: Impfen, bewegen, erholen – so hält Ihr Immunsystem Viren in Schach.…

Frau trägt Creme mit Wattestäbchen auf die Lippe auf.
Podcast: gecheckt!

Vom ersten Kribbeln bis zur Abheilung: Hören Sie mehr zu Tipps und Arzneimitteln gegen Lippenherpes…

Frau benutzt Asthmaspray.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Bei welchen Erkrankungen wird Kortison häufig eingesetzt und wie berechtigt ist die Angst davor als…

Frau reibt sich das Auge.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Warum können Augen trocken werden und wie macht sich das bemerkbar? Was man gegen trockene Augen tun…

Podcast: gecheckt!
Psyche

Pfeifen, taubes Gefühl, Hörverlust: Ein Hörsturz fühlt sich dramatisch an. Wie die Behandlung…

Mädchen mit langem Haar kratzt sich am Kopf.
Podcast: gecheckt!

Die lästigen Krabbeltiere fühlen sich meist auf Kinderköpfen wohl. Mit ein paar Tricks und den…

Gut gelaunte Frau trinkt einen Kaffee.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Macht Kaffee wirklich wach und wie viel pro Tag gilt als gesund? Welcher Menge Fachleute empfehlen,…

Desinfektionsmittel wird auf Hände gesprüht.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Ist Händedesinfektion besser als Händewaschen und gegen welche Keime helfen Desinfektionsmittel…

Junge Frau fasst sich an den Kopf.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Wie Stress und Kopfschmerz zusammenhängen und was akut gegen Spannungskopfschmerz hilft, steht im…

Schöne Füße in Sandalen
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Wann und womit man einen Nagelpilz selbst behandeln kann und wann man damit besser zum Arzt geht,…

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Füße mit rot lackierten Nägeln.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Warzen sind nervig, aber meist harmlos. Im Podcast erfährst du, wie sie entstehen, was hilft – und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben