Themenspecial: Winterblues vertreiben

Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen auf das Gemüt. Meist beginnt es bereits im Herbst mit gedrückter Stimmung und Antriebsschwäche. Aussicht auf Besserung besteht zum Frühling, wenn die Tage länger und heller werden. Aber bis dahin lässt sich einiges tun, um die Stimmung zu bessern. Mehr dazu lesen Sie in diesem aponet.de-Themenspecial.

Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen auf das Gemüt. Meist beginnt es bereits im Herbst mit gedrückter Stimmung und Antriebsschwäche. Aussicht auf Besserung besteht zum Frühling, wenn die Tage länger und heller werden. Aber bis dahin lässt sich einiges tun, um die Stimmung zu bessern. Mehr dazu lesen Sie in diesem aponet.de-Themenspecial.

Die wichtigsten Fakten

Die dunkle Jahreszeit drückt bei vielen Menschen auf die Stimmung. Manchmal entwickelt sich daraus sogar eine richtige Depression.

Winterdepression mit Licht vertreiben

Farbenfrohes Herbstlaub, glitzernde Eiskristalle und leuchtende Weihnachtsdekoration: Auch die dunkle Jahreszeit bietet schöne Momente. Dennoch schlagen kurze, oftmals graue Tage vielen Menschen aufs Gemüt. Einige leiden sogar unter einer saisonalen…

Zum Artikel

Mehr zu Depressionen

Vater hält sein Baby im Arm. Beide blicken nachdenklich.

Babyblues und postnatale Depression: Viele verbinden das eher mit Müttern. Doch auch Väter…

Ein Renter-Paar frühstückt zusammen mit Kaffeetassen, Croissants und Orangensaft. Beide wirken glücklich.

Die Essgewohnheiten verändern sich im Lauf des Lebens – und zwar auch, was den Zeitpunkt der…

Junge Frau sitzt im Business-Outfit auf einer kleinen Decke im Gras in einem Stadtpark, Fußweg und Gebäude im Hintergrund.

Grünflächen fördern die psychische Gesundheit – insbesondere im hektischen Stadtalltag: Bei…

Älterer Mann, depressiv.

Eine kalorienarme Ernährung erhöht das Risiko für depressive Symptome, berichtet eine…

Mann, schaut traurig zur Seite.

Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Eine neue Studie zeigt nun: Depressive Symptome…

Mann, hält eine Tablette in der Hand.

Wer Antidepressiva länger als zwei Jahre einnimmt, hat beim Absetzen deutlich häufiger und…

Frau, lehnt sich verzweifelt mit Baby im Arm an einen Schrank.

Die Geburt eines Kindes ist ein einschneidendes Erlebnis. Doch nicht jede Mutter fühlt sich…

Ältere Frau, wirkt gestresst und überfordert.

Das Burnout-Syndrom bezeichnet einen Zustand körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung, der…

Jugendliche beim Basketballspielen.

Bewegung wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen aus – das bestätigt eine…

Junges Mädchen, steht vor der Schule und dreht der Kamera den Rücken zu.

Bei jungen Teenagern sind die Symptome einer Depression oft noch nicht so verfestigt. Dadurch sind…

Ältere Frau, schaut traurig zur Seite.

Depression ist eine ernste psychische Erkrankung, die weit über gelegentliche Niedergeschlagenheit…

Gruppe von älteren Männern, machen zusammen Gartenarbeit.

Menschen mit leichten bis mittelschweren psychischen Erkrankungen können von Outdoor-Aktivitäten…

Mann bei der Gesprächtherapie.

Mehr als jeder vierte Deutsche ist im Laufe eines Jahres von einer Depression, Angststörung oder…

Frau, hält sich eine Hand auf das Gesicht und liegt auf der Couch.

Die Zahl der Krankentage wegen psychischer Erkrankungen ist deutlich gestiegen: Im letzten Jahr gab…

Gruppe von älteren Menschen, malen gemeinsam draußen.

Gemeinsames Musizieren, Malen oder Tanzen kann ältere Menschen mit Depressionen oder Angstzuständen…

Lesetipp

Depression - zurück zu innerer Stärke

Dieser Ratgeber bietet alle wichtigen Informationen für Betroffene und Angehörige.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau reibt sich das Auge.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Warum können Augen trocken werden und wie macht sich das bemerkbar? Was man gegen trockene Augen tun…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben