Krankhafte Bildungsstörung der im Blut vorhandenen Zellen.
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Ein erwachsener Mensch hat ca. 4-6 Liter Blut. Es besteht aus den Blutzellen und Plasma, einer Flüssigkeit, welche Hormone, Nährstoffe und die Blutsalze enthält. Eine ausgewogene Zusammensetzung des Blutes ist für unseren Stoffwechsel enorm wichtig.
Die Bildung aller Blutzellen findet im roten Knochenmark statt. Dieses befindet sich besonders im Skelett des Rumpfes sowie in den Enden der langen Röhrenknochen an Armen und Beinen.
Alle drei Blutzellen, die roten, weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen entstehen aus ein und derselben sogenannten Stammzelle. Diese kann sich in jede dieser Blutzellen entwickeln.
Zu einer Blutbildungsstörung kommt es immer dann, wenn die Stammzellen zerstört werden oder entarten. Oder aber es fehlen Nährstoffe oder ähnliches, welche zur Bildung bestimmter Zellen benötigt werden:
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die Symptome sind davon abhängig, welche Blutzellen vermindert vorhanden sind:
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Zu Komplikationen kommt es meist erst, wenn die Zellzahl sehr weit abgesunken ist. Deshalb sind diese selten und können durch Bluttransfusionen oder Medikamente, welche die Blutzellbildung anregen, aufgefangen werden. In schlimmen Fällen ist eine Knochenmarkstransplantation nötig, um die Blutbildung zu normalisieren.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Abgeschlagenheit und stete Müdigkeit ist ein Symptom, welches man bei verschiedensten Erkrankungen beobachtet. So kann es beispielsweise Zeichen einer Schilddrüsenunterfunktion, einer Asthenie oder einer Depression sein.
Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 24.07.2012
Quellenangaben:
Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wiss.Verl.-Ges., (2008), Aufl. 9 - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.