Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.06.2020
Brustvergrößerungen können eine Reihe von Nebenwirkungen mit sich bringen, die als Brustimplantat-Erkrankung zusammengefasst werden. In der Fachzeitschrift „Annals of Plastic Surgery“ ist nun eine Studie erschienen, der zufolge eine Entfernung der Implantate die Symptome bessert und Linderung bringt.
30.06.2020
US-Wissenschaftler haben Hinweise darauf gefunden, dass wiederholte Erschütterungen des Kopfes das Gedächtnis beeinflussen und sogar Depressionen auslösen könnten. Das galt sogar dann, wenn die Stöße nicht stark genug waren, um Symptome einer Gehirnerschütterung auszulösen.
30.06.2020
Die Sonne: Ihr Licht und ihre Wärme sorgen für das Wohlergehen sowie die Gesundheit von Körper und Psyche. Ihre heilsamen Wirkungen sind vielfältiger als gedacht. In der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten dreht sich alles um heilsames Licht.
29.06.2020
Zwei Drittel der Alzheimer-Patienten sind Frauen. Bisher begründete man dies damit, dass Frauen durchschnittlich länger leben als Männer. Eine Studie in der Online-Ausgabe von „Neurology“ führt den Unterschied dagegen auf hormonelle Veränderungen während der Wechseljahre zurück.
29.06.2020
Forscher haben die gesundheitlichen Risiken von herkömmlichen Zigaretten, E-Zigaretten und Wasserpfeifen miteinander verglichen und festgestellt: Egal um welche Methode des Rauchens es sich handelt, alle schaden der Gesundheit und tragen zur Versteifung von Arterien, Entzündungen und Krebs bei.
29.06.2020
Viele Deutsche verbringen ihre Sommerferien wegen der Corona-Pandemie im Heimatland. Wer viel Zeit im Freien verbringen möchte, sollte eine Impfung gegen die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Betracht ziehen. Durch die milden Temperaturen im Winter und Frühjahr hat sich die Gefahr durch Zeckenbisse in diesem Sommer deutlich erhöht, warnt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. in einer Pressemeldung.
29.06.2020
Wenn junge Mütter vergesslicher und unaufmerksam sind, wird wenig schmeichelhaft von einer „Stilldemenz“ gesprochen. Eine Studie in „Current Psychology“ zeigt, dass dieser Zustand nicht von Dauer ist: Ein Jahr nach der Geburt ihres Kindes schnitten Mütter in Tests wieder mindestens genauso gut ab wie kinderlose Frauen.
25.06.2020
Säuglinge im Alter von unter drei Monaten mit einem positiven Test auf Covid-19 erkranken in der Regel nur leicht. Das zeigt ein Bericht des Ann & Robert H. Lurie Kinderkrankenhauses in Chicago. Die meisten Babys hatten nur Fieber und litten gar nicht oder nur geringfügig an Atemwegssymptomen.
25.06.2020
In den meisten Ländern teilen sich Paare ein Bett. Untersuchungen, wie sich dies auf die Schlafqualität auswirkt, sind bislang zu widersprüchlichen Ergebnissen gekommen. Eine neue Studie zeigt nun, dass Paare, die im selben Bett schlafen, ihre Schlafphasen miteinander synchronisieren und mehr träumen.
25.06.2020
Algenblätter werden für viele asiatische Gerichte verwendet, unter anderem für Sushi. Behörden haben jedoch festgestellt, dass sie häufig mit Schwermetallen, Blei und Arsen belastet sind. Auch der Jodgehalt ist besorgniserregend hoch.
25.06.2020
Die Gene haben sicherlich einen Einfluss darauf, wie alt wir werden. Doch das Erbgut ist einer neuen Studie zufolge nur zu 20 bis 35 Prozent daran beteiligt. Auch das Umfeld am Wohnort ist ein wichtiger Faktor: Wenn es zum Spazierengehen einlädt und die Bewohner aus allen Altersgruppen stammen, stehen die Chancen für den 100. Geburtstag gut.
25.06.2020
Stiftung Warentest hat 17 Sonnenschutzmittel für Kinder getestet. Preisgünstige Produkte vom Discounter sind die Testsieger. Auch Apothekenmarken schneiden gut ab.
25.06.2020
Weniger Fleisch, mehr Frischkost und mehr Kilos auf der Waage: Während des Corona-Lockdowns hat sich die Ernährung bei vielen Deutschen geändert. Das zeigt eine Übersichtsarbeit von Studenten des Bachelorstudiengangs „Ernährungstherapie und -beratung“ in Gera.
24.06.2020
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, brauchen Medikamente besonderen Schutz. „Die meisten Arzneimittel kann man auch an einem heißen Sommertag ohne Bedenken von der Apotheke nach Hause tragen. Aber man darf sie nicht auf Dauer zu warm aufbewahren“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Deshalb sollte man seine Medikamente zuhause nicht auf dem sonnigen Fensterbrett lagern, sondern lieber in einem Schrank.
24.06.2020
Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen und unverarbeitete Milch trinken, leiden seltener unter Allergien und Asthma. Man nimmt an, dass das bäuerliche Umfeld das Immunsystem trainiert und so ein „Bauernhofschutz“ entsteht. Wissenschaftler der Medizinischen Universität Wien haben nun herausgefunden, dass ein bestimmtes Milchprotein daran entscheidend beteiligt ist.
24.06.2020
Lebererkrankungen sind keineswegs selten. Nach Angaben der Deutschen Leberstiftung gibt es hierzulande mindestens fünf Millionen Leberkranke, weltweit gehören Erkrankungen der Leber zu den häufigsten Todesursachen. Fragen rund um Lebererkrankungen und ihre Vorbeugung beantworten Experten am kostenlosten Lesertelefon am 24.6.2020.
24.06.2020
Experimente von chinesischen Forschern zeigen, dass sich Viruspartikel bei der Toilettenspülung in der Luft verteilen könnten. Demnach wäre es möglich, sich mit Erkrankungen anzustecken, bei denen Viren mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Dazu zählt auch das neuartige Coronavirus. Aber es gibt einfache Gegenmaßnahmen.
24.06.2020
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten dazu beitragen kann, Darmentzündungen bei einer Krebs-Immuntherapie zu verhindern. In zwei Patientengruppen profitierten jeweils mehr als die Hälfte von einer Vitamin-D-Einnahme.
24.06.2020
Die Alopecia areata ist ein entzündlich bedingter Haarausfall an meist kreisrunden oder ovalen Bereichen der Kopfhaut. Koreanische Wissenschaftler haben sich die Frage gestellt, ob diese chronische Entzündung auch Effekte auf das Herz-Kreislauf-System hat. Im Fachblatt „JAMA Dermatology“ schildern sie, dass bei sehr lange währender Erkrankung das Risiko für einen Herzinfarkt um mehr als das Vierfache anstieg.
24.06.2020
Eine neue Studie zeigt, dass Raucher, die besser in Mathe sind, Zahlen aus beängstigenden Statistiken stärker wahrnehmen und ihre Schlüsse daraus ziehen. Das veranlasst sie eher zu der Entscheidung, mit der schlechten Gewohnheit aufzuhören. Das berichten Forscher der Ohio State University in der Fachzeitschrift „Health Psychology“.
24.06.2020
Im vergangenen Jahr wurden erste von Stechmücken übertragene Infektionen mit dem West-Nil-Virus in Deutschland bekannt. Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) gehen davon aus, dass sich das Virus etablieren könnte, da der Erreger offenbar dazu in der Lage ist, hierzulande den Winter zu überdauern.
22.06.2020
In den nächsten Tagen soll es in vielen Teilen Deutschlands richtig heiß werden. Die UV-Strahlen der Sonne können der Haut schaden, und das gilt nicht nur für uns Menschen: Auch Vierbeiner laufen jetzt Gefahr, einen Sonnenbrand zu bekommen. Besonders empfindlich sind Schnauze und Ohren. Hunde mit hellem und kurzem Fell bekommen übrigens schneller einen Sonnenbrand als ihre langhaarigen Artgenossen mit dunklem Fell.
22.06.2020
Große Ereignisse werfen nicht nur ihre Schatten voraus, sondern hinterlassen auch ihre Spuren: Eine neue Untersuchung bringt einen Anstieg der Todesfälle durch die saisonale Grippe mit US-Städten in Verbindung, in denen große Profisport-Veranstaltungen stattfinden. Die Forscher leiten daraus die Warnung ab, dass Stadien während der Covid-19-Pandemie für Besucher nicht zu früh geöffnet werden sollten.
22.06.2020
Eine schlechte Mundgesundheit geht über Karies und Zahnfleischentzündungen hinaus: Sie hängt auch mit Herzerkrankungen, Diabetes und anderen Krankheiten zusammen. Jetzt haben Forscher der Universität von Michigan herausgefunden, dass auch zwischen chronischen Darmentzündungen und der Mundgesundheit Verbindungen bestehen.
22.06.2020
Mangelnde körperliche Aktivität führt Schätzungen zufolge dazu, dass jedes Jahr 3,2 Millionen Menschen früher sterben. Diese gängige Betrachtungsweise war britischen Wissenschaftlern zu negativ, und sie haben die Frage anders herum gestellt. Laut ihrer Studie werden jedes Jahr weltweit mindestens 3,9 Millionen vorzeitige Todesfälle durch Sport vermieden.
19.06.2020
Psoriasis – auch Schuppenflechte genannt – kann neben der Haut auch die Gelenke und die Nägel betreffen. Die meisten Menschen mit Plaque-Psoriasis entwickeln irgendwann auch eine Nagelpsoriasis. Deshalb empfehlen Dermatologen Psoriasis-Patienten, ihre Fuß- und Fingernägel zu beobachten und richtig zu pflegen.
18.06.2020
Menschen unter 20 Jahren erkranken nur halb so oft an Covid-19 wie der Rest der Bevölkerung. Zudem weisen knapp 80 Prozent der infizierten jungen Menschen keine Symptome auf. Sollte sich bestätigen, dass die Übertragung in solchen asymptomatischen Fällen geringer ist, so würde sich die Schließung von Schulen und Kindertagesstätten deutlich weniger auf die Ausbreitung von Covid-19 auswirken als bisher angenommen.
18.06.2020
Die Impfquoten für die Grippe liegen weit unter den Empfehlungen von Ärzten. Apotheken sollen helfen, die Durchimpfungsrate zu verbessern. Dazu hat die Bundesapothekerkammer nun eine Leitlinie und die dazu nötigen Fortbildungsinhalte veröffentlicht.
18.06.2020
Den Gastgeber vor den Kopf stoßen und das halbgare Fleisch zurückweisen oder es lieber schweigend essen und hoffen, dass die Gesundheit keinen Schaden nimmt? Forscher schildern in der Zeitschrift „Risk Analysis”, welche sozialen Normen dazu führen, dass Menschen schlecht zubereitete oder gar verdorbene Lebensmittel essen.
18.06.2020
Der Satz „Sitzen ist das neue Rauchen“ ist mittlerweile berühmt, und er enthält viel Wahrheit: Langes Sitzen kann tatsächlich zu gesundheitlichen Problemen wie Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Krebs führen. Forscher aus den Niederlanden haben sich in der Zeitschrift „PNAS“ näher mit der Psychologie des Sitzens beschäftigt.
18.06.2020
Während eines kurzen Blicks auf das Smartphone beim Autofahren können beachtliche Strecken blind zurückgelegt werden. Ein großes Risiko – nicht nur für die eigene Gesundheit und das Leben. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) rät Verkehrsteilnehmern, sich einmal mit der Formel zu beschäftigen, mit der sich leicht ausrechnen lässt, wie lang so ein Blindflug eigentlich ist.
18.06.2020
Rosa, blau, gelb oder grün. Die vom Arzt ausgestellten Rezepte können vier verschiedene Farben tragen. Diese machen auf den ersten Blick auf die spezielle Bedeutung des Formulars aufmerksam. Was die einzelnen Farben aussagen, erklärt dieser Beitrag.
17.06.2020
Unter den tausenden von Bakterienarten, die im Darm leben, haben Forscher eine Gruppe entdeckt, die so viel Cholesterin abbauen, dass sie den Stoffwechsel der Menschen beeinflussen und vor Herzerkrankungen schützen könnten.
17.06.2020
Wie geht gesunde Ernährung? Darüber weiß offenbar nur die Hälfte der Deutschen richtig Bescheid. Das zeigt eine aktuelle Studie des AOK-Bundesverbandes. Vor allem Männern und jungen Menschen mangelt es an Wissen.
17.06.2020
Jeder Sonnenbrand erhöht langfristig das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Um sich vor den gefährlichen UV-Strahlen zu schützen, gibt es Sonnenschutzprodukte, die bedenkenlos eingesetzt werden können: Das Landesuntersuchungsamt in Rheinland-Pfalz hat im letzten Jahr verschiedene Sonnencremes, -lotionen und Lippenstifte untersucht und festgestellt, dass fast alle die gesetzlichen Vorgaben erfüllten.
17.06.2020
Vitamin K könnte bei Senioren für ein längeres und gesünderes Leben sorgen: Eine amerikanische Studie zeigt, dass Erwachsene mit einem höheren Vitamin-K-Spiegel im Blut innerhalb von 13 Jahren ein geringeres Risiko für einen vorzeitigen Tod hatten als solche mit einem niedrigen Wert.
17.06.2020
Eine vorläufige Studie aus Großbritannien macht Hoffnung im Kampf gegen Covid-19: Das entzündungshemmende Medikament Dexamethason erhöhte die Überlebenschance bei schwer erkrankten Patienten, wie Forscher der Universität Oxford berichten.
17.06.2020
Eine Befragung in den USA ergab, dass einer von drei Männern im Alter zwischen 18 und 24 Jahren im vergangenen Jahr keinen Sex hatte. Auch unter den Männern und Frauen von 25 bis 34 Jahren hat die Häufigkeit von Sex abgenommen.
17.06.2020
Deutsche Forscher haben beobachtet, dass der Body-Mass-Index (BMI) einer Person umso niedriger ist, je seltener Fleisch gegessen wird. Außerdem haben sie herausgefunden, dass gewisse Persönlichkeitsmerkmale bei Vegetariern häufiger als bei Fleischessern anzutreffen sind.
16.06.2020
Schon im April wurde sie angekündigt, nun geht sie endlich an den Start: Die Rede ist von der Corona-Warn-App der Bundesregierung. Seit gestern Abend ist sie für iOS- und Android-Geräte kostenfrei verfügbar. Die App warnt den Nutzer, wenn er in den letzten 14 Tagen Kontakt mit einem nachweislich mit SARS-CoV-2-Infizierten hatte. Ziel ist es, die Pandemie noch besser in den Griff zu kriegen.
16.06.2020
Eine Bruchkerbe in einer Tablette signalisiert nicht zwangsläufig, dass eine Tablette auch geteilt werden darf. Wer sich unsicher ist, schaut am besten in den Beipackzettel oder fragt beim Apotheker nach. Denn: Ob eine Tablette teilbar ist, kann selbst bei wirkstoffgleichen Präparaten je nach Hersteller unterschiedlich sein. Wer zum Beispiel wegen eines Lieferengpasses ein anderes Präparat als gewohnt bekommt, sollte aufpassen.
16.06.2020
Schon länger stehen Epstein-Barr-Viren im Verdacht, mit dem Krankheitsgeschehen bei Multipler Sklerose im Zusammenhang zu stehen. Da sich aber die meisten Menschen im Laufe des Lebens mit diesen Viren infizieren, lässt sich das schlecht nachweisen. Ein Forschungsteam der Charité in Berlin konnte nun aber zeigen, dass in ihrer Studie ausnahmslos alle Menschen mit Multipler Sklerose Antikörper gegen Epstein-Barr-Viren im Blut hatten.
15.06.2020
Gesunde Erwachsene und sogar Zwillinge reagieren ganz unterschiedlich auf dieselben Mahlzeiten. Das zeigen erste Ergebnisse der großen Ernährungsstudie PREDICT-1, die britische Forscher im Fachblatt „Nature Medicine“ veröffentlicht haben. Sie folgern daraus, dass persönlich zugeschnittene Strategien besser als allgemeine Ernährungsempfehlungen geeignet sein könnten, um beispielsweise das Körpergewicht zu reduzieren.
15.06.2020
Nachdem sich das neuartige Coronavirus im März 2020 in Europa auszubreiten begann, haben sich viele Menschen mit Desinfektionsmittel, Nudeln und Toilettenpapier bevorratet. Das hat dazu geführt, dass die Verkaufszahlen um bis zu 700 Prozent angestiegen sind – obwohl seitens der Regierungen immer wieder dazu aufgefordert wurde, keine Panikkäufe zu tätigen. Nun haben Forscher aus der Schweiz und Deutschland typische Persönlichkeitsmerkmale der Hamsterkäufer identifiziert.
15.06.2020
Diabetes ist eine Volkskrankheit: Etwa sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden daran. Die Stoffwechselstörung führt zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel und kann Folgekrankheiten nach sich ziehen. Im aktuellen Themenspezial der Neuen Apotheken Illustrierten dreht sich alles um die neuesten Therapiemöglichkeiten. Außerdem können Leser ihr persönliches Diabetesrisiko testen.
15.06.2020
Bei einer Krebserkrankung ist manchmal nicht nur ein Organ betroffen. Die Tumorzellen können streuen und sich im Körper ausbreiten. Forscher des Fraunhofer Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) haben nun eine Methode verfeinert, mit der gestreute Tumorzellen in Lymphknoten aufgespürt werden können. Auf diese Weise wurden sie wesentlich häufiger fündig und können gleichzeitig untersuchen, welche Behandlung sich am besten für diese Zellen eignet.
12.06.2020
Ab Montag ist es soweit: Zahlreiche Reisewarnungen innerhalb Europas, die während der Coronavirus-Pandemie ausgesprochen wurden, werden zurückgenommen. Das hat die Bundesregierung entschieden. Der Sommerurlaub muss daher nicht zwingend ausfallen. Was Urlauber jetzt wissen müssen, verrät das Centrum für Reisemedizin (CRM).
10.06.2020
Zwei Forscher aus Kanada und England warnen vor weitreichenden negativen Konsequenzen von sozialer Isolation. Nicht das psychische Wohlbefinden leidet unter Einsamkeit, sondern auch die körperliche Gesundheit.
10.06.2020
Wie viele Menschen haben eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus hinter sich, ohne etwas davon gemerkt zu haben? Eine Untersuchung des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigt, dass es viel weniger Personen sein könnten, als bislang vermutet.
10.06.2020
Ein ausgewogener Vitamin-D-Status könnte sowohl für die Vorbeugung als auch für den Verlauf mehrerer Krebsarten von Vorteil sein. Das geht aus einer neuen Übersichtsarbeit hervor, die im Fachblatt „Seminars in Cancer Biology“ erschienen ist. Aber nicht alle Personen sprechen gleich auf Vitamin D an, manche benötigen mehr, um den vollen Nutzen zu erzielen.
10.06.2020
COPD ist eine Erkrankung mit chronisch verengten Atemwegen, die vorwiegend bei Rauchern auftritt. Forscher haben nun eine Erklärung für Ausnahmen von dieser Regel gefunden: Im Fachmagazin „JAMA“ schildern sie, dass die Größe der Atemwege eine Rolle dabei spielen könnte, warum mache Nichtraucher daran erkranken, während einige starke Raucher verschont bleiben.
09.06.2020
Der Lockdown in der Corona-Krise hat den Alltag von Kindern und Jugendlichen drastisch verändert. Wie groß diese Belastung für junge Menschen war und ist und welche Auswirkungen diese Situation auf die kindliche Psyche hat, erklärt Prof. Dr. Kathrin Sevecke, Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Innsbruck in Österreich.
09.06.2020
Das „Glückshormon“ Serotonin ist vor allem für seine Rolle im Gehirn bekannt, wo es ein Gefühl der Gelassenheit, inneren Ruhe und Zufriedenheit erzeugt. Es wird in großen Mengen aber auch im Magen-Darm-Trakt produziert, wo es laut einer neuen Studie im Fachblatt „Cell Host & Microbe“ Infektionen mit gefährlichen Darmbakterien reduzieren kann.
09.06.2020
Mindestens eine Stunde Bewegung täglich – so lautet die allgemeine Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Kinder und Jugendliche. Das erreichen in Deutschland nur etwa zwölf Prozent der 6- bis 17-Jährigen. Laut einer neuen Studie sind es unter Kindern mit angeborenen Herzfehlern noch einmal deutlich weniger. Mediziner sehen hier dringenden Handlungsbedarf, denn häufig ist eine übermäßige Vorsicht die Ursache.
09.06.2020
Menschen mit Lungenkrebs entwickeln häufig Metastasen im Gehirn, aber warum das so oft passiert, war bislang ein Rätsel. US-Wissenschaftler konnten jetzt nachweisen, dass Nikotin die Ausbreitung von Metastasen im Gehirn fördert. Darüber hinaus haben sie eine Substanz gefunden, mit der sich das möglicherweise verhindern lässt.
09.06.2020
Eine aktuelle Studie aus den USA kommt zu dem Ergebnis, dass Büroangestellte mehr schlafen und leistungsfähiger sind, wenn tagsüber mehr Sonnenlicht ins Büro scheint. Die Ergebnisse sind im Fachblatt „International Journal of Environmental Research and Public Health“ veröffentlicht.
09.06.2020
In Jena gab es schon sehr früh eine Maskenpflicht als Maßnahme gegen die Coronavirus-Pandemie. Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben die Infektionszahlen in Jena mit denen aus anderen Städten verglichen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Einführung der Maskenpflicht die täglichen Infektionszahlen deutlich reduziert hat.
09.06.2020
Der Cholesterinspiegel ist bei Menschen aus westlichen Ländern stark rückläufig, aber in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, insbesondere in Asien, ist er zwischen 1980 und 2018 deutlich angestiegen. Die bisher größte, von der Britischen Herz-Stiftung finanzierte Studie umfasst Daten von mehr als 100 Millionen Menschen aus 200 Ländern und ist im Fachblatt „Nature“ erschienen.
07.06.2020
Eine Studie unter drei- bis siebenjährigen Kindern zeigt, dass die motorischen Fähigkeiten mit dem Alter zunehmen und besser sind, wenn ein Kind Sportarten regelmäßig ausübt. Darüber hinaus beeinflussten auch gewisse Persönlichkeitsmerkmale die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten.
07.06.2020
Auch wenn der Sommerurlaub in diesem Jahr in Deutschland stattfinden sollte: Die Sonne strahlt auch hierzulande stark. Sonnenschutz ist daher ein absolutes Muss, egal ob auf dem Balkon, im Garten, am See, am Meer oder in den Bergen. Wichtig dabei ist: Sonnencremes, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, sollten aussortiert werden, da die Schutzwirkung mit der Zeit nachlässt.
07.06.2020
Bluthochdruck tut nicht weh, sollte aber trotzdem behandelt werden. Durch eine blutdrucksenkende Therapie sinkt das Risiko für einen Schlaganfall und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Forscher aus Irland fügen dem noch etwas hinzu: Die Behandlung von Bluthochdruck beugt zusätzlich einer Demenz vor.
05.06.2020
Die Arzneimittelversorgung in Deutschland durch wohnortnahe Apotheken hat sich in der Corona-Pandemie als besonders krisenfest erwiesen. Um dieses bewährte System und seine Leistungsfähigkeit zu erhalten, benötigt es Unterstützung.
05.06.2020
Ein großer Eisbecher bei Liebeskummer: Das Klischee ist durchaus zutreffend, zumindest bei emotionalen Essern, die Lebensmittel zur Kompensation negativer Gefühle verwenden. Sie hatten laut einer Studie in „Frontiers in Behavioral Neuroscience“ bei negativen Emotionen mehr Appetit und empfanden das Essen angenehmer als bei neutralen Gefühlen.
05.06.2020
Eine von der Weltgesundheitsorganisation finanzierte Studie zeigt: Ein Abstand von mindestens einem Meter verringert die Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 deutlich – noch besser sind zwei Meter. Gesichtsmasken und Augenschutz helfen ebenfalls, aber ihr Nutzen ließ sich nur mit geringer Sicherheit belegen.
04.06.2020
Eine erste Studie im „American Journal of Pathology“ beschreibt die Ergebnisse einer Behandlung von Covid-19-Patienten, die Blutplasma von Personen bekommen hatten, die diese Infektion bereits überstanden hatten. Die Behandlung wurde gut vertragen, und bei 76 Prozent der Patienten besserte sich der Zustand.
04.06.2020
Viele Menschen über 70 leiden an mehreren chronischen Erkrankungen und nehmen dagegen zahlreiche Medikamente ein. Das führt häufig zu ernsten Neben- und Wechselwirkungen. Das Problem: Das Verschreiben der Präparate funktioniert meist problemlos, nur für das Absetzen der Medikamente gibt es bisher kaum Richtlinien.
03.06.2020
Sport hat den positiven Nebeneffekt, dass er den Blutdruck senkt. Wenn man jedoch direkt nach dem Training ein antimikrobiell wirksames Mundwasser verwendet, dann fällt die Blutdrucksenkung geringer aus, wie Forscher in „Free Radical Biology and Medicine“ berichten.
03.06.2020
Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen leiden besonders häufig an einer familiären Hypercholesterinämie, also erblich bedingt erhöhten Cholesterinwerten. Das haben dänische Wissenschaftler festgestellt. Diese Patienten profitieren besonders von einer frühzeitigen Senkung des Cholesterinspiegels.
03.06.2020
Laut einer neuen Studie, die auf der virtuellen Tagung der Amerikanischen Gesellschaft für Ernährung vorgestellt wurde, sind mehr als 25 Prozent der von Kindern und Jugendlichen verbrauchten Kalorien „leer“ und stammen aus zugesetztem Zucker und Fett. Zu den Hauptquellen der leeren Kalorien zählten Erfrischungs- und Fruchtgetränke, Kekse, Pizza und Eis.
02.06.2020
Experten vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) schildern im Fachmagazin "Cancer epidemiology, biomarkers & prevention", wie man mit nur drei Maßnahmen binnen 30 Jahren eine Million Krebsfälle vermeiden könnte: Darunter Steuererhöhungen für Tabak und ein ausgedehntes Werbeverbot.
02.06.2020
Das Tragen von Handschuhen unter der Bevölkerung sehen Experten aus verschiedenen Gründen kritisch. Die Maßnahme sei mit mehr Risiken verbunden, als sie Nutzen bringe. Sie halten Einmalhandschuhe für den alltäglichen Gebrauch im Kampf gegen das Coronavirus für wenig sinnvoll.
01.06.2020
Ein neues Arzneimittel wird auch an Menschen getestet. Wer an einer solchen Studie teilnimmt, hat einige Pflichten, aber auch Vorteile.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.