Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.02.2020
Jeder braucht hin und wieder mal etwas gegen Schnupfen, Kopfschmerzen, Bauchweh oder einen Verband für ein verknackstes Gelenk. Was nicht fehlen darf, verrät die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. März 2020, die in vielen Apotheken bereit liegt.
28.02.2020
Erwachsene, die sehr wenig Obst und Gemüse essen, haben einer kanadischen Längsschnittstudie zufolge eine höhere Wahrscheinlichkeit für Angststörungen. Auch der Fettanteil im Körper, Geschlecht, Familienstand, Einkommen und verschiedene gesundheitliche Probleme erhöhten das Risiko.
28.02.2020
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Deutschlands oberste Arzneimittelbehörde, rechnet offenbar mit zusätzlichen Lieferengpässen aufgrund der Coronavirus-Epidemie in China. Dort werden viele Wirkstoffe für in Deutschland zugelassene Arzneimittel hergestellt. Das BfArM hat daher die Hersteller vor Ort kontaktiert.
27.02.2020
Der bei Diabetes altbewährte Wirkstoff Metformin kann offenbar die gefürchteten Nebenwirkungen einer Kortison-Behandlung abmildern. Vielleicht eröffnet sich dadurch eine Chance, der weit verbreiteten Kortison-Angst in Zukunft etwas entgegenzusetzen.
27.02.2020
Bereits zehn Minuten in einer natürlichen Umgebung können das seelische und körperliche Wohlbefinden positiv beeinflussen und die Auswirkungen von Stress deutlich verringern. Dabei muss man keine langen Wege auf sich nehmen: Auch begrünte Flächen in Städten helfen beim Stressabbau.
27.02.2020
Bei einem bakteriellen Harnwegsinfekt kommen häufig Breitbandantibiotika zum Einsatz. Besser wäre es, die Infektion gezielt mit dem richtigen Antibiotikum zu behandeln. Ergebnisse aus Labortests, die darüber Aufschluss geben, können jedoch bis zu vier Tage auf sich warten lassen. Forscher der Universität Southampton haben ein neues Testsystem entwickelt, das ähnlich wie ein Schwangerschaftstest schnell, kostengünstig und direkt vor Ort anzeigt, ob und welches Antibiotikum geeignet ist.
27.02.2020
Experimente an Patienten mit chronischen Rückenschmerzen zeigen, dass Hinsehen das Fühlen beeinflusst: Wenn sich die Betroffenen für kurze Zeit in Echtzeit ein Video ihres Rückens anschauten, dann besserten sich die Schmerzen, und manuelle Therapien oder Massagen waren wirkungsvoller.
26.02.2020
Wer jeden Tag zuckerhaltige Getränke konsumiert, hat laut einer Studie der Tufts University in Massachusetts ein größeres Risiko für erhöhte Blutfettwerte. Für Fruchtsäfte und künstlich gesüßte Getränke zeigte sich dieser Zusammenhang nicht.
26.02.2020
Das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe ist verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe heute entschieden. Es gebe ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, das die Freiheit einschließe, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen, so das Urteil.
26.02.2020
Colitis ulcerosa ist eine unheilbare, chronische Erkrankung des Dickdarms mit unklarer Ursache. Forscher der Stanford University haben jetzt festgestellt, dass den Patienten eine bestimmte Bakterienfamilie im Darm fehlt, die schützende Substanzen produziert.
26.02.2020
Schon ein kurzer Crash-Kurs über Achtsamkeitsmeditation reichte aus, um Meditations-Neulinge resistenter gegen Schmerzen und negative Emotionen zu machen: In folgenden Experimenten reagierten sie auf Hitze und verstörende Bilder weniger sensibel, wenn sie die zuvor gelernten Techniken anwendeten.
25.02.2020
Ab dem 1. März 2020 ist die Schutzimpfung gegen Masern eine gesetzliche Pflicht. Alle Kinder, Mitarbeiter in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen müssen dann einen ausreichenden Impfschutz nachweisen.
25.02.2020
Wenn es um die Fruchtbarkeit geht, schneiden Pommes und Pizza schlecht ab: Männer, die sich gesund ernährten, hatten in einer Studie aus Dänemark eine höhere Spermienzahl als Männer, die häufig Fast Food, Weißmehl, Fleisch und Süßigkeiten aßen.
25.02.2020
Menschen, die im Alltag mindestens zwei Sprachen fließend sprechen, zeigen deutlich später Einbußen der geistigen Leistungsfähigkeit als einsprachige Personen. Das zeigt eine Studie der spanischen Universitat Jaume I in Castelló.
25.02.2020
Im Norden von Italien hat sich das Coronavirus in den vergangenen Tagen sehr rasch ausgebreitet. Angesichts dieser Entwicklung geht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn davon aus, dass sich das Virus auch in Deutschland ausbreiten kann. „Durch die Lage in Italien ändert sich auch unsere Einschätzung der Lage: Corona ist als Epidemie in Europa angekommen. Deshalb müssen wir damit rechnen, dass sie sich auch in Deutschland ausbreiten kann", sagte Spahn auf einer Pressekonferenz in Berlin.
25.02.2020
Im Laufe des Lebens nimmt die Lungenfunktion ab, das ist ganz normal. Bei Personen mit mäßiger oder hoher Gewichtszunahme verläuft dieser Rückgang aber steiler, wie eine Langzeitstudie des Barcelona Institute for Global Health zeigt.
24.02.2020
Rauchen, eine schlechte Ernährung und wenig Bewegung begünstigt Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs. Wie es mit der Entstehung von mehreren Krankheiten auf einmal aussieht, war jedoch weniger gut untersucht. Eine neue Studie mit Personen aus sieben europäischen Ländern zeigt, dass auch hier ein starker Zusammenhang besteht: Je ungesünder der Lebensstil, umso häufiger kommt es zu Mehrfacherkrankungen.
24.02.2020
Die Hälfte der jungen Frauen in Australien zwischen 18 und 39 Jahren fühlen sich sexuell nicht wohl. Das zeigt eine neue Untersuchung der Monash University in Melbourne. Zudem leidet jede jünfte Frau unter mindestens einer sexuellen Fehlfunktion wie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Lustlosigkeit.
24.02.2020
Alkohol gehört für viele Menschen zu einem geselligen Abend dazu. Einige Autofahrer unterschätzen jedoch die Auswirkung ihres Alkoholkonsums auf die Fahrtüchtigkeit. Welche Veränderungen ab wie viel Promille eintreten, erfahren Sie hier.
21.02.2020
Ein großes Frühstück anstelle eines großen Abendessens könnte Übergewicht und einen hohen Blutzucker verhindern. Wie Forscher berichten, verbraucht der Körper beim Verarbeiten eines üppigen Frühstücks deutlich mehr Energie als bei einem opulenten Abendessen.
21.02.2020
Jeder zweite Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst fühlt sich regelmäßig müde und erschöpft. Außerdem berichten sie häufiger von einer hohen Arbeitsbelastung als Beschäftigte in anderen Wirtschaftsbereichen. Das zeigt ein neues Faktenblatt der Bundeanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
20.02.2020
Alkohol und Medikamente passen nicht zusammen, das ist wohl den meisten Menschen bekannt. Aber auch andere Getränke können sich auf Arzneimittel auswirken, manchmal auch mit gefährlichen Folgen.
20.02.2020
Hitzewallungen, Schlafstörungen, trockene Schleimhäute und Stimmungsschwankungen sind klassische Symptome, die in den Wechseljahren auftreten können. Frauen, die darunter leiden, könnte eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse helfen, wie eine neue Studie in der Zeitschrift „Menopause“ berichtet. Bei einigen Obst- und Gemüsesorten wurden jedoch vermehrt Beschwerden der Harn- und Geschlechtsorgane beobachtet.
20.02.2020
Viele Menschen befragen bei länger anhaltenden Kopfschmerzen, Bauchweh oder Rückenbeschwerden lieber das Internet, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Das ist jedoch nicht unbedingt hilfreich: In einer Studie unter jungen Erwachsenen reichten schon fünf Minuten Internetrecherche, um ihre Besorgnis zu verstärken.
20.02.2020
Im persönlichen Kontakt mit anderen Menschen spielt der Gesichtsausdruck eine große Rolle. Einige Unternehmen arbeiten sogar an Technologien, um die Zufriedenheit ihrer Kunden anhand der Mimik zu bestimmen. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass Gesichter Emotionen nicht immer verlässlich widerspiegeln.
19.02.2020
Unter Pilzen gibt es Vertreter, die gegen verschiedene Medikamente resistent sind. Einer von ihnen ist der Pilz Candida glabrata, der Menschen mit einem geschwächten Immunsystem gefährlich werden kann. Forscher aus Wien haben nun herausgefunden, dass der Pilz Eisenreserven ausnutzen kann. Wenn es gelingt, dies zu unterbinden, könnte man den Erreger quasi aushungern.
19.02.2020
Trockene Heizungsluft, Staub, Rauch und Abgase: Unsere Augen sind täglich vielen Strapazen ausgesetzt. Zusätzlich werden sie durch stundenlanges Starren auf den Computerbildschirm und das Smartphone gereizt. Die unangenehme Folge: juckende, brennende und gerötete Augen, die sich anfühlen, als sei ein Fremdkörper unter das Lid geraten.
19.02.2020
Wissenschaftler der Universität Hohenheim bitten auch in diesem Jahr um Unterstützung bei der Zeckenforschung: Die Einsendung per Post oder von Fotos per E-Mail hilft dabei, die Verbreitung und Einwanderung von Zeckenarten zu verfolgen. In den mehr als 3500 eingesendeten Exemplaren wurden bisher keine eingeschleppten Tropenkrankheiten nachgewiesen.
19.02.2020
Die Karnevalszeit geht ihrem Höhepunkt entgegen. In vielen Teilen Deutschlands wird zwischen Altweiberdonnerstag und Aschermittwoch deutlich zu viel Alkohol getrunken, auch bei Minderjährigen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden 2017 rund 14 900 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren wegen akuten Alkoholmissbrauchs stationär in einem Krankenhaus behandelt.
18.02.2020
Wer in seinem Leben zehn oder mehr Sexualpartner hatte, könnte ein höheres Risiko für Krebs tragen, so eine Studie in der Zeitschrift „BMJ Sexual & Reproductive Health“. Bei Frauen war die Anzahl der Sexualpartner zudem mit dem Auftreten von chronischen Krankheiten assoziiert.
18.02.2020
Chinesische Forscher haben Zahlen zu der Lungenerkrankung Covid-19 veröffentlicht, die durch das neuartige Coronavirus ausgelöst wird. Sie zeigen, dass die meisten Infizierten nur leichte Symptome haben. Gefährlich wird die Erkrankung vor allem älteren Menschen und Patienten mit chronischen Grunderkrankungen.
18.02.2020
Demnächst bricht mit dem Karneval die „fünfte Jahreszeit“ an, in der viele Menschen zusammenkommen und ausgelassen feiern. Damit Viren und Bakterien dabei kein allzu leichtes Spiel haben, gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Tipps, wie sich Ansteckungen mit Erkältungen oder Grippe vermeiden lassen.
18.02.2020
Mit welchen Tricks Männer Frauen rumkriegen, ist relativ gut untersucht. Aber die psychologischen Kunstgriffe, die Frauen Männern gegenüber anwenden, sind weniger offensichtlich. Jetzt haben Psychologen zum ersten Mal die Flirt-Taktiken von Frauen getestet.
18.02.2020
Je mehr Zucker wir essen, desto weniger Vitamine und Mineralien nehmen wir auf. Das zeigt eine neue Studie der Universität Lund in Schweden. Gesunde Lebensmittel kommen also vermutlich zu kurz, wenn wir häufig zu Süßigkeiten & Co greifen.
18.02.2020
Am Aschermittwoch beginnt wieder die Fastenzeit. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) lädt zur Teilnahme an der Online-Fastenaktion von „Alkohol? Kenn dein Limit.“ ein. Interessierte können dabei vom 26. Februar bis zum 9. April testen, wie leicht oder schwer ihnen eine sechswöchige Zeit ohne Alkohol fällt und welche körperlichen und psychischen Veränderungen sie feststellen.
17.02.2020
Kaum ist eine Kollegin schwanger, folgt schon die nächste: Oft hat man das Gefühl, dass Schwangerschaften ansteckend sind. Eine neue Studie der Universität Bamberg zeigt nun, dass an diesem Eindruck tatsächlich etwas dran ist.
17.02.2020
Gürtelrose, eine durch das Windpockenvirus verursachte Infektion, ist mit einem höheren Risiko für einen Schlaganfall verbunden. Von einer Impfung könnten Senioren daher gleich in doppelter Hinsicht profitieren, wie eine neue Studie zeigt.
14.02.2020
Patienten mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, die im Volksmund auch Schaufensterkrankheit genannt wird, müssen oft nach kurzen Strecken pausieren, weil sie beim Gehen an Schmerzen leiden. Ihnen könnte Kakao helfen, die Gehleistung zu verbessern, wie eine Studie in der Fachzeitschrift „Circulation Research“ zeigt.
14.02.2020
Fasten tut Körper und Seele gut. Warum das so ist und worauf es dabei ankommt, verraten wir im Titelbeitrag der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Februar 2020. Das Heft liegt in vielen Apotheken zum kostenlosen Mitnehmen bereit.
13.02.2020
Lieferschwierigkeiten bei verschiedenen Arzneimitteln waren in den vergangenen Monaten immer wieder in den Schlagzeilen. Der Bundestag hat nun reagiert und gestern das sogenannte Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz verabschiedet. Dies soll es Apothekern möglich machen, auf Medikamentenmangel schnell und unbürokratisch zu reagieren.
13.02.2020
Ob als innige Liebesbekundung am heutigen Valentinstag oder einfach aus einer Laune heraus: Ein Kuss dauert im Durchschnitt zwölf Sekunden und setzt jede Menge in Gang. Denn bei jeder Begegnung zweier Lippenpaare werden unzählige Botenstoffe, aber auch Bakterien und andere Keime ausgetauscht. Was bei einem Kuss in unserem Körper sonst noch passiert, erklärt Professor Bernhard Baune, Direktor der Klinik für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Münster (UKM).
13.02.2020
Die komplexen Gemeinschaften von Mikroben, die auf der Haut, im Mund und im Darm leben, werden von Faktoren wie Ernährung, Umwelt und Lebensgewohnheiten beeinflusst. Diese können sich im Laufe des Lebens verändern. Forscher haben jetzt gezeigt, dass sie anhand des Mikrobioms das Alter einer Person bestimmen können.
13.02.2020
Im Jahr 2019 fehlten Arbeitnehmer krankheitsbedingt etwas weniger im Job als im Vorjahr. Das zeigt eine aktuelle Vorabauswertung des Gesundheitsreports 2020 der Techniker Krankenkasse (TK). Grund dafür ist die weniger stark ausgeprägte Erkältungswelle im vergangenen Jahr. Verantwortlich für die meisten Fehlzeiten waren psychischen Erkrankungen wie Depressionen.
13.02.2020
Viele Frauen in den Vierzigern und Fünfzigern sind überrascht, wenn sich ihre Haut verändert und Altersflecken oder Akne auftreten. Es lässt sich jedoch einiges tun, um solche hormonell bedingte Hautveränderungen zu minimieren. Eine Dermatologin gibt Tipps für eine gesunde, makellose Haut im mittleren Lebensalter und darüber hinaus.
13.02.2020
Auf der Suche nach Risikofaktoren für eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben finnische Forscher festgestellt, dass die Krankheit zu einem Drittel häufiger auftrat, wenn die Mütter während der Schwangerschaft einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel hatten.
12.02.2020
Eine Erkältung kommt drei Tage, bleibt drei Tage und geht drei Tage. Auch wenn sie ein grippaler Infekt nicht abkürzen lässt, muss man die lästigen Symptome nicht einfach aushalten. Gegen Halsschmerzen, Husten und Schnupfen gibt es wirksame rezeptfreie Präparate.
12.02.2020
Forscher der Universität Kalifornien haben herausgefunden, dass eine westliche Ernährung mit viel Fett und Zucker zu entzündlichen Hautkrankheiten wie Schuppenflechte führen kann. In Tierversuchen reichte eine Ernährungsumstellung von nur vier Wochen aus, um Entzündungssymptome hervorzurufen.
12.02.2020
Die Deutsche Krebshilfe fordert ein bundesweites Verbot von Sonnenstudios. Jährlich verursacht der Gebrauch dieser Geräte den Experten zufolge europaweit bei etwa 3.400 Menschen schwarzen Hautkrebs. In etwa 800 Fällen führt dieser zum Tod.
12.02.2020
Optimistische Menschen tragen zur Gesundheit ihrer Partner bei. Das gilt nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft: Risikofaktoren, die zu Alzheimer, Demenz und Gedächtniseinbußen führen, werden gemildert, wenn man mit einem optimistischen Partner zusammen alt wird.
12.02.2020
Preiswerter Modeschmuck, vor allem aus China, kann eine Gefahr für die Gesundheit sein. Deutsche Überwachungsbehörden haben in jedem achten Schmuckstück eine Überschreitung der zulässigen Grenzwerte für Blei und Cadmium festgestellt. Einige Schmuckstücke bestanden sogar fast ausschließlich aus diesen bedenklichen Schwermetallen.
12.02.2020
Wie teilt man Tabletten richtig? Was sind Retarddragees? Und warum den Trockensaft im Kühlschrank aufbewahren? Antworten zu festen und flüssigen Arzneiformen gibt der folgende Text.
11.02.2020
Bei der Untersuchung von zahlreichen Naturstoffen haben Forscher 15 Substanzen identifiziert, die gegen ein krankhaftes Wachstum von Bindegewebe im Herzen wirken könnte. Zwei von ihnen, die ihrem Ursprung nach dem Rezept eines Zaubertranks entsprungen sein könnten, verbesserten in Tierversuchen die Herzfunktion.
11.02.2020
Wissenschaftler aus vier Ländern setzen in einem ehrgeizigen Projekt neue Technologien ein, um in Kürze einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zu entwickeln. Eine Koalition für Innovationen zur Vorbereitung auf Epidemien finanziert das millionenschwere Projekt und ruft zur Einreichung weiterer Vorschläge auf.
11.02.2020
Seit im Jahr 2017 dürfen Ärzte ihren Patienten unter gewissen Umständen Cannabis auf Kassenrezept verordnen. 68 Prozent der Anträge, die in den vergangenen drei Jahren bei der Krankenkasse Barmer eingereicht wurden, sind bewilligt worden, 32 Prozent wurden abgelehnt. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Krankenkasse hervor.
11.02.2020
Migräne bei Kindern und Jugendlichen wird ähnlich behandelt wie bei Erwachsenen. Forscher der Universität Basel sind aber zu dem Schluss gekommen, dass das möglicherweise nicht sinnvoll ist: In dieser Altersgruppe waren Medikamente zur Vorbeugung langfristig nicht wirksamer ist als ein Placebo.
10.02.2020
Beim Essen spielen die Sinne eine große Rolle, und eine neue Studie könnte erklären, warum Fingerfood so beliebt ist: Menschen empfanden Lebensmittel nicht nur als schmackhafter, wenn sie sie direkt mit den Fingern berührten, sie aßen auch mehr davon, als wenn sie Hilfsmittel dafür benutzten.
10.02.2020
Nach dem Tod eines geliebten Menschen ist es nicht unbedingt gesund, stets die Fassung zu wahren: Bei hinterbliebenen Ehepartnern, die ihren Gefühlen freien Lauf ließen, fanden sich im Blut weniger Anzeichen für krankmachende Prozesse als bei jenen, die versuchten, ihre Emotionen nicht zu zeigen.
07.02.2020
Eine Strategie aus Strahlen- und Chemotherapie mit anschließendem Abwarten und Beobachten könnte bei vielen Patienten mit Enddarmkrebs eine Operation überflüssig machen. Wenn sich später ein Tumorwachstum zeigt, kann ohne gravierende Nachteile immer noch operiert werden.
06.02.2020
Manchmal kann Stress nützlich sein, um ein wichtiges Ziel zu erreichen oder Gefahrensituationen zu entkommen. Dauerstress kann sich jedoch auf das allgemeine Wohlbefinden und die Herzgesundheit auswirken. Ein Experte gibt Tipps, wie man damit umgehen kann.
06.02.2020
In Fitnessstudios und beim Laufen hören viele Menschen Musik. Die Vorteile wurden schon durch viele Studien belegt, z. B. lenkt das Musikhören von Anstrengung und Langeweile ab. Besonders bei Ausdauersport scheint auch das Tempo der Musik eine Rolle zu spielen: Mit 170 bis 190 bpm (Schlägen pro Minute) war die erbrachte Leistung höher, als es den Sportlerinnen vorkam.
06.02.2020
Fitnesstracker und andere tragbare Geräte machen es mittlerweile leicht, die Herzfrequenz kontinuierlich zu überwachen. Die Auswertung solcher Daten ergab, dass die Ruheherzfrequenz einzelner Personen langfristig recht konstant ist. Zwischen verschiedenen Menschen kann sie sich aber deutlich unterscheiden.
06.02.2020
Zu klein oder zu groß: Weltweit sind 71 Prozent der Frauen unglücklich über die Größe ihrer Brüste, wie eine Studie unter der Leitung der Anglia Ruskin Universität ergab. Das könnte sich nicht nur auf die Psyche auswirken, sondern auch auf die Früherkennung von Brustkrebs.
05.02.2020
Viele Patienten bemühen sich weniger um einen gesunden Lebensstil, wenn sie Medikamente gegen Bluthochdruck oder einen Cholesterinsenker verschrieben bekommen. Trotz Einnahme solcher Medikamente ist es aber wichtig, sich weiterhin ausreichend zu bewegen und auf eine gesunde Ernährung zu achten.
05.02.2020
Eine Studie aus Dänemark zeigt, dass Menschen mit neurologischen Erkrankungen, z. B. Multiple Sklerose oder Epilepsie, etwa doppelt so häufig einen Suizid begingen als Menschen ohne solche Störungen. Bei besonders schwerwiegenden Erkrankungen stieg das Risiko sogar vier- bis fünffach an.
04.02.2020
Wie lassen Sie sich wecken, von einem lauten Piepen oder eher einer harmonischen Melodie? Laut einer Studie der Universität Melbourne kann sich das Weckgeräusch darauf auswirken, wie lange man von morgendlicher Schläfrigkeit geplagt wird und wie schnell man zu Höchstleistungen fähig ist. Menschen, die gleich nach dem Aufwachen voll leistungsfähig sein müssen, sollten demnach lieber einen melodischen Weckton wählen.
04.02.2020
Wenn sich ein Kind verbrannt hat, ist eine ausreichend lange Kühlung unter fließendem Wasser die beste Erstbehandlung. Fließendes Wasser für mindestens 20 Minuten beschleunigt die Heilung, und die so behandelten Patienten benötigen seltener eine Hauttransplantation.
04.02.2020
In vielen Großstädten stehen E-Scooter, die man per Smartphone-App nutzen kann. In Verruf geraten die neuen Fahrzeuge, weil manch einer riskant damit unterwegs ist. Mediziner aus Berlin haben untersucht, was zu Unfällen mit den neuen Verkehrsmitteln geführt hat.
04.02.2020
Apotheken meldeten 2019 mehr Qualitätsmängel und Nebenwirkungen von Arzneimitteln als jemals zuvor. Das teilte die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) mit. Die AMK erhielt 10.782 Spontanberichte aus 5.274 verschiedenen Apotheken. „Die Apothekerinnen und Apotheker leisten zusammen mit der AMK somit einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit und damit der Patientensicherheit“, sagt Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der AMK.
03.02.2020
Eine ballaststoffreiche Ernährung ist gesund, aber sie hat einen Nachteil: Bei einigen Menschen bringt sie Blähungen mit sich. Forscher aus Baltimore haben sich das Problem genauer angesehen und festgestellt, dass es vermehrt zu Blähungen kommt, wenn die ballaststoffreiche Ernährung mit eiweißhaltigen Lebensmitteln kombiniert wird.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.