Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.07.2020
Ein internationales Forscherteam hat die Evolutionsgeschichte des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 rekonstruiert. Demnach zirkuliert das Virus schon seit Jahrzehnten unbemerkt in Fledermäusen und hat wahrscheinlich noch andere Verwandte, die Menschen infizieren könnten.
31.07.2020
Arzneistoffe allein lassen sich nur selten anwenden. Man braucht auch Hilfsstoffe, und man muss beides in eine geeignete Form bringen. Die Kunst: Der Arzneistoff muss nicht nur hinein, sondern zum richtigen Zeitpunkt wieder heraus, damit er wirken kann. Die wichtigsten Arzneiformen stellen wir hier kurz vor.
30.07.2020
Schon früher hat sich angedeutet, dass Impfungen möglicherweise vor geistigem Verfall schützen. Gleich drei neue Studien zeigen nun, dass dies vor allem auf Impfungen gegen die Grippe und Pneumokokken zutrifft. Die Ergebnisse wurden auf der internationalen Jahrestagung der Alzheimer Gesellschaft in Amsterdam vorgestellt.
30.07.2020
Viele Rheuma-Patienten nehmen dauerhaft geringe Mengen an Kortison ein, um die Erkrankung in Schach zu halten. Kortisonpräparate haben jedoch Nebenwirkungen. Deshalb wurde in einer Studie untersucht, ob sich ein Absetzen des Kortisons negativ auf die Symptome auswirkt. Bei mehr als der Hälfte der Patienten war das problemlos möglich, wie Forscher im Fachblatt „The Lancet“ berichten.
30.07.2020
Bei Frauen in den Wechseljahren mit Schlafstörungen könnte die Ursache in der Umwelt liegen: Eine neue Studie legt nahe, dass Weichmacher, sogenannte Phthalate, mit Schlafstörungen bei Frauen im mittleren Lebensalter zusammenhängen. Die Studienergebnisse wurden im Fachblatt „Menopause“ veröffentlicht.
30.07.2020
Augen müssen genau wie die Haut vor schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne geschützt werden. Mit Sonnenbrillen ist dies ganz einfach möglich. Doch muss die Sonnenbrille dafür besonders teuer sein? Und schützen dunkle Gläser besser? Die Amerikanische Akademie für Ophthalmologie hat die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
30.07.2020
Jeder fünfte Covid-19-Patient, der im Krankenhaus behandelt werden muss, stirbt an den Folgen der Infektion. Bei den beatmeten Patienten ist es sogar mehr als jeder zweite. Diese erschreckenden Zahlen hat der AOK-Bundesverband und die Intensiv- und Notfallmediziner veröffentlicht.
30.07.2020
Untreue ist einer der häufigsten Gründe, warum Paare sich trennen. Forscher haben in 160 verschiedenen Kulturen festgestellt, dass dies weltweit so ist. Männer und Frauen betrachten Untreue jedoch unterschiedlich, wie sich nun in einer neuen Studie herausgestellt hat.
29.07.2020
Bei etwa der Hälfte aller Frauen, die wiederkehrende Fehl- oder Totgeburten haben, bleibt die Ursache unbekannt. Japanische Forscher haben jetzt zumindest bei einem Teil dieser Fälle einen bestimmten Antikörper als wahrscheinliche Ursache ausgemacht. Ihre Studie wurde in der Zeitschrift „Arthritis and Rheumatology“ veröffentlicht.
29.07.2020
„Mama, er hat überhaupt nicht gebohrt.“ Können Kinder das hierzulande nach einem Zahnarztbesuch noch oft genug sagen? Karies tritt in Deutschland wieder häufiger auf, vor allem beim Milchgebiss. Doch der Bohrer kann dank neuer Behandlungsmethoden trotz Karies mitunter in der Schublade bleiben. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. August 2020.
29.07.2020
Wer sich rein pflanzlich ernährt, kann auf diese Weise den Blutdruck senken. Unklar war bislang jedoch, ob man dafür streng auf alle tierischen Produkte verzichten muss. Diese Frage haben Forscher aus Großbritannien nun beantwortet: Eine Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln ist, kann den Blutdruck auch verbessern, wenn sie ein wenig Fleisch und Milchprodukte enthält.
29.07.2020
Seit Jahrzehnten setzt man Lithium zur Stabilisierung der Stimmung bei depressiven und suizidgefährdeten Personen ein. Schon lange fragen sich Wissenschaftler, ob sich auch natürlich vorkommendes Lithium im Trinkwasser positiv auf die Psyche auswirkt. Eine neue Übersichtsarbeit bestätigte nun diesen Zusammenhang.
28.07.2020
Die ansteigenden Coronavirus-Infektionszahlen in Deutschland bereiten dem Robert-Koch-Institut (RKI) Sorgen. Ob sie den Beginn einer zweiten Welle markieren, sei noch nicht abzuschätzen. Jeder Einzelne könne jedoch dazu beitragen, dass es nicht dazu kommt.
28.07.2020
Trotz Corona-Pandemie haben viele Deutsche in diesem Sommer einen Urlaub geplant. Wer aber in ein Gebiet mit hohen Infektionszahlen reist, kann möglicherweise ungewollt das Coronavirus mit nach Hause bringen. Daher werden Corona-Tests für Reiserückkehrer aus Risikogebieten Pflicht, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ankündigt.
28.07.2020
Forscher aus den USA haben festgestellt, dass der Prozess der Zulassung und die Überwachung von Impfstoffen äußerst gut funktionieren: Die umfassende Überprüfung von Impfstoffen über einen Zeitraum von 20 Jahren ergab, dass sie bemerkenswert sicher sind.
28.07.2020
Infektionen mit Hepatitis C- und B-Viren, eine schlechte Ernährung und zu viel Alkohol können der Leber schaden. Das Tückische: Eine kranke Leber verursacht kaum Symptome. Weil Früherkennungsprogramme fehlen, werden Leberleiden oft erst dann entdeckt, wenn sie schon weit fortgeschritten sind. Experten wollen das ändern.
27.07.2020
Gesunde Menschen sind glücklicher. Aber macht umgekehrt Glück auch gesund? Dies scheint tatsächlich der Fall zu sein, wie eine aktuelle Studie zeigt: Wer zufrieden mit sich und seiner Umgebung ist, der ist auch seltener krankgeschrieben. Das schildern US-Forscher in der Zeitschrift „Psychological Science“.
27.07.2020
Wer eine Veranlagung zu Übergewicht hat, dem fällt es deutlich schwerer, ein gesundes Körpergewicht zu halten. Ein Grund dafür könnte sein, dass bestimmte Verhaltensmuster beim Essen erblich bedingt sind, beispielsweise das Naschen zwischen den Mahlzeiten.
27.07.2020
Die Zahl der Menschen, die sich mit der Hautkrankheit Krätze infizieren, ist in einer Region Deutschlands besonders stark gestiegen: Schleswig-Holstein verzeichnete im 2019 über 13.400 Fälle, zehn Prozent mehr als im Vorjahr. In 2017 lag die Zahl noch bei rund 7.800, in 2016 sogar nur bei 4.500. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK Nordwest hervor.
27.07.2020
Ärzte raten schwangeren Frauen, sich an mindestens fünf Tagen pro Woche 30 Minuten lang zu bewegen. Grund dafür ist, dass körperlich aktive Schwangere seltener einen Schwangerschaftsdiabetes entwickeln, weniger an Gewicht zulegen und seltener Rückenprobleme haben. Wer einige Dinge beachtet, kann auch in der Schwangerschaft bedenkenlos sportlich aktiv sein.
23.07.2020
Eine Ernährung mit einem hohen Proteingehalt und insbesondere mit viel pflanzlichem Eiweiß ist mit einem geringeren Risiko für einen vorzeitigen Tod verbunden. Dies geht aus einer Analyse von Studiendaten hervor, die vom Fachmagazin „The BMJ“ veröffentlicht wurde.
23.07.2020
Menschen mit Diabetes müssen besonders auf ihre Füße Acht geben. Denn eine gefürchtete Folge der Stoffwechselkrankheit ist das diabetische Fußsyndrom, das jedes Jahr für 40.000 Amputationen verantwortlich ist. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) will diese Zahl senken und hat zu diesem Zweck einen Fuß-Pass entwickelt, den sich Betroffene kostenlos bestellen können.
23.07.2020
Viele Menschen in Deutschland nehmen zu viel Aluminium auf, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im vergangenen Jahr festgestellt hat (<link https://www.aponet.de/aktuelles/ihr-apotheker-informiert/20191120-experten-warnen-vor-aluminium.html>aponet.de berichtete</link>). Der gesundheitsschädliche Stoff steckt unter anderem in Deodorants, die täglich verwendet werden. Eine neue Auswertung gibt nun jedoch Entwarnung.
23.07.2020
Während des Lockdowns aufgrund der Coronavirus-Pandemie kamen deutlich weniger Frühgeborene zur Welt als sonst. Lag es daran, dass die werdenden Mütter weniger Stress hatten? Forscher spekulieren über die Gründe.
23.07.2020
Wegen der Covid-19-Pandemie greifen viele Menschen unterwegs häufiger als zuvor zu Desinfektionsmitteln. Nicht jedes hilft jedoch gegen Viren. Die Apothekerkammer Niedersachsen erläutert, worauf man bei der Wahl eines Desinfektionsmittels achten sollte, damit sie ihren Zweck erfüllen.
23.07.2020
Schmerzmittel gibt es rezeptfrei in der Apotheke und sie helfen zuverlässig, wenn sie richtig eingenommen werden. Sie können jedoch auch Nebenwirkungen haben und selbst Kopfschmerzen auslösen, wenn sie zu häufig eingenommen werden.
23.07.2020
Über die richtige Ernährung bei Krebs wird viel diskutiert, bislang gibt es jedoch kaum wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Nun zeigt eine erste klinische Studie mit Patientinnen, dass eine Fasten-ähnliche Diät eine Hormontherapie zur Behandlung von Brustkrebs verbessern kann.
23.07.2020
Die durchschnittliche Lebenserwartung hierzulande schwankt bei Frauen um knapp vier und bei Männern um mehr als fünf Jahre – je nach Region, in der sie leben. Richtig alt werden die Deutschen eher in Süddeutschland. Das schreiben zwei Forscher vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock im „Deutschen Ärzteblatt“.
23.07.2020
Eine Gänsehaut mag Tiere mit dickem Fell vor Kälte schützen, aber wir Menschen haben eigentlich nichts davon. Wissenschaftler der Harvard University erklären, warum uns trotzdem bei Kälte die spärlichen Haare zu Berge stehen.
22.07.2020
Viele Arbeitnehmer, die während der Corona-Krise erstmalig regelmäßig im Homeoffice sitzen, spüren weniger Stress durch die Arbeit und sind insgesamt zufriedener in ihrem Job. Das geht aus zwei repräsentativen Erhebungen hervor, die die Meinungsforschungsinstitute IGES und Forsa im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit durchgeführt haben. Sie hatten dazu jeweils über 7.000 Erwerbstätige vor und während der Pandemie befragt.
22.07.2020
Zimt könnte bei Menschen mit Prädiabetes das Fortschreiten zum Typ-2-Diabetes verlangsamen. Das schließen US-Forscher aus den Ergebnissen einer Studie, die sie im Fachblatt „Journal of the Endocrine Society“ veröffentlicht haben. Als Grund dafür nennen sie eine verbesserte Blutzuckerkontrolle durch den Naturstoff.
22.07.2020
Ein internationales Forscherteam hat einen Bluttest entwickelt, mit dem sich fünf häufige Krebsarten feststellen lassen: Magen-, Speiseröhren-, Darm-, Lungen- und Leberkrebs. Das Besondere an dem Test ist, dass er Krebs bis zu vier Jahre eher als herkömmliche Methoden nachweist – lange bevor die Patienten Symptome bekommen.
21.07.2020
Wer sich morgens krank fühlt und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigt, kann diese künftig unter bestimmten Voraussetzungen per Videosprechstunde von seinem Arzt erhalten. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen.
21.07.2020
Meditation senkt das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Schon 2017 wurde der positive Effekt von Meditation auf die Gesundheit beschrieben und die neue Untersuchung einer großen nationalen Datenbank, die jetzt in der Fachzeitschrift „American Journal of Cardiology“ veröffentlicht wurde, bestätigt diese Ergebnisse.
21.07.2020
In den vergangenen Jahren sind Studien mit vielen Wirkstoffen und Therapieansätzen gegen Alzheimer-Demenz enttäuschend verlaufen. Nun zeigt sich ein Hoffnungsschimmer für Betroffene: In einer klinischen Studie reduzierte Nilotinib – ein Wirkstoff, der gegen bestimmte Leukämie-Formen eingesetzt wird – die Ablagerung von fehlerhaften Proteinen im Gehirn von Alzheimer-Patienten.
20.07.2020
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners verursachen im Sommer oft starke Beschwerden, die beispielsweise die Haut, die Augen und die Lunge betreffen können. Das Risiko, dass Bäume von diesen Insekten befallen sind – und damit auch das Risiko für Menschen - unterscheidet sich regional.
20.07.2020
Es kursieren viele Ernährungsempfehlungen, die Akne vorbeugen oder dagegen helfen sollen. Durch Studien belegt sind allerdings die wenigsten dieser Tipps. Abhilfe schaffen nun französische Wissenschaftler, die nachgewiesen haben, was viele schon lange ahnten: Im Fachmagazin „JAMA Dermatology“ schildern sie, dass zuckerhaltige Getränke, energiereiche Lebensmittel und Milch mit dem Auftreten von Akne im Zusammenhang stehen.
20.07.2020
Wissenschaftler in Edinburgh und Köln haben Gene identifiziert, die erklären könnten, warum manche Menschen schneller altern als andere. Ein ausgewogener Eisenspiegel im Blut könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. Das deutet ihre bei „Nature Communications“ veröffentlichte Studie an.
17.07.2020
Je mehr Pornofilme ein Mann anschaut, desto mehr leidet seine Potenz. Das sagt ein internationales Wissenschaftlerteam, das eine Online-Befragung dazu ausgewertet hat. Der Konsum von Pornos beeinflusste auch die Einstellung zu Sex mit einem Partner: Etwa ein Drittel der Teilnehmer fanden ihn weniger anregend als Pornos.
17.07.2020
Bluthochdruck, Diabetes und Rauchen: Das sind einer neuen Studie im Fachmagazin „Neurology“ zufolge die Hauptrisikofaktoren, die zu einem starken Rückgang der Denkfähigkeiten im mittleren Alter führen können. Gleichzeitig beobachteten die Forscher aus Kalifornien, dass sich manch anderer Risikofaktor überraschenderweise in diesem Alter kaum auswirkte.
17.07.2020
Schon wenige Minuten Training pro Woche auf einem Fitness-Rad während der Arbeitszeit senkte das Herzrisiko von Büroangestellten um 15 Prozent. Dafür wurde zweimal pro Woche eine kurze Trainingseinheit absolviert, die in normaler Kleidung und ohne Schweißausbrüche zu bewältigen war.
16.07.2020
Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und Bluthochdruck steigern allesamt das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf. Diese Erkrankungen haben noch eine weitere Gemeinsamkeit: Sie gehen oft mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel einher. Forscher der Universität Hohenheim glauben, dass das Vitamin auch beim Verlauf einer Infektion mit dem Coronavirus eine Rolle spielen könnte, da Vitamin D das Immunsystem und Entzündungsprozesse im Körper reguliert.
16.07.2020
Zur Gruppe der humanen Papillomaviren (HPV) gehören Viren, die Gebärmutterhalskrebs verursachen. Laut einer aktuellen Studie könnten HPV-Infektionen jedoch auch als Ursache für Prostatakrebs eine Rolle spielen.
16.07.2020
Mehr Fett am Bauch, mit dem viele Frauen nach der Menopause kämpfen, ist mit verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Diabetes und Herzerkrankungen verbunden. Eine neue Studie in der Zeitschrift „Menopause“ deutet an, dass daran zumindest teilweise Medikamente schuld sein könnten: Antidepressiva, Betablocker und Insulin während des Übergangs in die Wechseljahre können zu der Gewichtszunahme beitragen.
15.07.2020
Im Vergleich zu Nichtrauchern haben Raucher ein fast doppelt so hohes Risiko, am Grünen Star zu erkranken. Auch andere Augenkrankheiten, die langfristig und unbehandelt zur Erblindung führen können, treten bei Rauchern früher und häufiger auf. Darauf weist die Stiftung Auge hin.
15.07.2020
Viele Patienten, die Covid-19 überstanden haben, plagen Wochen und Monate später immer noch Symptome wie starke Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit und Atemnot. In einer kleinen italienischen Studie betraf dies sogar neun von zehn Patienten.
15.07.2020
Der Darm ist ein Sensibelchen. Gerät er aus der Balance, etwa durch Krankheitserreger, ein übereifriges Immunsystem oder die Psyche, macht sich das oft durch Beschwerden wie Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen bemerkbar. In der neuen Serie "Gutes Bauchgefühl", die in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten startet, dreht sich alles um Magen-Darm-Gesundheit.
15.07.2020
Die kranke Mutter oder den Ehemann zu Hause zu pflegen, bedeutet für Angehörige oftmals viel Stress. Ob dies auch die Gesundheit der Pflegenden nachhaltig beeinträchtigt, haben Forscher der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore untersucht.
15.07.2020
Forscher aus Kalifornien und Frankreich haben eine Brille mit Spezialgläsern entwickelt, durch die Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche nach einer Tragezeit von zwei Wochen mehr Farben wahrnehmen und sie besser voneinander unterscheiden können. Dieser Effekt hielt sogar noch an, wenn die farbenblinden Testpersonen die Brille nicht mehr trugen.
15.07.2020
Chirurgen des Uniklinikums Schleswig-Holstein testen eine neue Methode, um defekte Herzklappen zu ersetzen: Sie entnehmen aus dem Herzen ihrer Patienten körpereigenes Gewebe und formen daraus eine neue Klappe. Da diese lange halten, ist das Verfahren besonders für junge Patienten vorteilhaft.
14.07.2020
In unserem Darm leben unzählige Bakterien, die die Verdauung, das Körpergewicht und sogar unsere psychische Gesundheit beeinflussen können. US-Forscher haben nun herausgefunden, dass diese Darmbakterien von Müttern beim Stillen auf ihre Babys übertragen werden.
13.07.2020
Forscher der Ohio State University haben einen klaren Zusammenhang zwischen dem Stresshormon Cortisol und einem höheren Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes gefunden. Das spricht dafür, dass Stressabbau für Diabetiker besonders wichtig sein könnte.
13.07.2020
Lungenkrebs ist bei Nichtrauchern eine andere Krankheit als bei Rauchern und spricht wahrscheinlich anders auf bestimmte Behandlungen an. Das zeigt die bislang umfassendste Studie zur Biologie von Lungenkrebs bei Nichtrauchern im renommierten Fachblatt „Cell“. Dies könnte neue Möglichkeiten eröffnen, Patienten mit unterschiedlichen Tumoreigenschaften voneinander zu trennen und sie mit maßgeschneiderten Therapien zu behandeln.
13.07.2020
Im Kampf gegen das neuartige Coronavirus gilt ein Impfstoff als entscheidend. Doch würde die Bevölkerung diesen auch nutzen? Während im April 2020 noch 70 Prozent der Menschen in Deutschland bereit waren, sich impfen zu lassen, sank die Zahl im Juni auf 61 Prozent. Viele Menschen sorgen sich insbesondere um mögliche Nebenwirkungen.
13.07.2020
Kommt es beim Sport oder Wandern zu einer Verletzung, wird diese am besten nach der sogennanten PECH-Regel versorgt: P steht für Pause, E für Eis, C kommt vom englischen Ausdruck „Compression“ für Kompression und H für Hochlagern.
13.07.2020
Menschen, die erblich bedingt zu hohe Cholesterinwerte haben, bekommen seit Jahrzehnten den Rat, wenig gesättigte Fettsäuren zu essen. Eine neue Studie deutet nun jedoch darauf hin, dass es für die Gesundheit besser wäre, auf Kohlenhydrate zu verzichten.
10.07.2020
Seit März 2020 sind Modellprojekte zur Grippe-Impfung in Apotheken erlaubt. Seither laufen Verhandlungen in verschiedenen Regionen. In Nordrhein ist man sich am schnellsten einig geworden: Pünktlich zu Beginn der Grippesaison im Herbst dürfen Apotheker in Nordrhein Patienten gegen Grippe impfen. Das hat der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg vereinbart.
10.07.2020
Schon länger weiß man, dass optimistische Menschen seltener chronisch krank werden und länger leben. Forscher der Medizinischen Universität Wien haben dafür eine mögliche Ursache gefunden: Optimisten schlafen besser. Ihre Studie ist im „Journal of Sleep Research“ erschienen.
10.07.2020
Schon ein wenig mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte könnten Typ-2-Diabetes vorbeugen. Dies haben zwei Studien ergeben, die in der Zeitschrift „The BMJ“ veröffentlicht wurden.
10.07.2020
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, wurden zahlreiche Maßnahmen zur sozialen Distanzierung ergriffen. Einsamkeit, ein Verlust der Beschäftigung und familiäre Konflikte sind häufig die Folge. Solche Stressfaktoren könnten die Anfälligkeit für Virusinfekte beeinflussen, zeigen Forschungen von der Carnegie Mellon University in Pennsylvania.
09.07.2020
Endometriose betrifft in Deutschland schätzungsweise eine von zehn Frauen. Trotzdem ist die Krankheit weitgehend unbekannt.
09.07.2020
Pickel und Hautunreinheiten sind im Sommer keine Seltenheit. Was dagegen hilft, lesen Sie hier.
09.07.2020
Patienten mit psychischen Störungen sind häufiger an Gewalttaten beteiligt. Dabei stehen sie oft unter dem Einfluss von Medikamenten, was die Frage aufwirft, ob gewisse Arzneimittel die Bereitschaft zu solchen Taten steigern. Dafür wurden nun weitere Hinweise gefunden und im Fachblatt „European Neuropsychopharmacology“ veröffentlicht.
09.07.2020
Personen, die durch Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind, werden später als Erwachsene nicht nur häufiger fettleibig, sondern haben auch ein deutlich höheres Risiko für Typ-2-Diabetes. Das geht aus Daten aus der amerikanischen „Nurses Health Study“ hervor.
09.07.2020
Einige Berufe gehen mit einem deutlich erhöhten Risiko für einen Gelenkverschleiß der Knie einher. Das sind vor allem Jobs, bei denen die Arbeiter häufig schwer heben, klettern, lange im Knien arbeiten, hocken oder stehen.
09.07.2020
Beschäftigte in Gesundheitsberufen waren von März bis Mai 2020 am häufigsten wegen Covid-19 krankgeschrieben. Das zeigt eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Versicherten durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO).
08.07.2020
Mit den steigenden Temperaturen im Sommer ist Durchfall wieder ein häufiges Problem. Für viele Krankheitsfälle sind Bakterien wie Campylobacter oder Salmonellen verantwortlich. Die Apothekerkammer Niedersachsen erklärt, wie man Durchfall wieder in den Griff bekommt und wie sich vorbeugen lässt.
08.07.2020
Trampolin springen macht Spaß, schärft den Gleichgewichtssinn und stärkt die Muskulatur. Nicht zu unterschätzen sind jedoch die enormen Kräfte, die beim Springen auf den Körper wirken. Darauf weist die Hannelore Kohl Stiftung für Verletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems (ZNS) hin. Mediziner empfehlen deshalb, Kinder erst ab 6 Jahren Trampolin springen zu lassen.
08.07.2020
Bei einem Großteil der Patienten, die eine neue Hüfte erhalten hatten, besserten sich auch die Schmerzen im unteren Rücken. Dies berichteten Forscher des Hospital for Special Surgery in New York City auf der virtuellen Tagung der „American Academy of Orthopaedic Surgeons“.
08.07.2020
Im April wurde in Europa der Wirkstoff Bempedoinsäure für die Behandlung eines zu hohen Cholesterinspiegels zugelassen. In einer neuen Übersichtsarbeit wurde nun überprüft, wie groß der Effekt des Arzneimittels allein oder in Kombination mit anderen Cholesterinsenkern aus der Gruppe der Statine ist. Die Ergebnisse sind im Fachblatt Yama veröffentlicht.
08.07.2020
Laut einer neuen Studie aus Spanien haben Jugendliche, die abends gern lange aufbleiben und dafür morgens länger schlafen, häufiger Asthma und Allergien als Gleichaltrige, die früher ins Bett gehen.
06.07.2020
Probiotika, die entweder allein oder in Kombination mit Präbiotika eingenommen werden, könnten zur Linderung von Depressionen beitragen. Das zeigt eine systematische Überprüfung von sieben Studien. Eine Wirkung bei Angststörungen konnte dagegen nicht eindeutig festgestellt werden, wie Wissenschaftler im Fachblatt „BMJ Nutrition Prevention & Health“ berichten.
06.07.2020
Kleine Kinder infizieren sich besonders häufig mit Madenwürmern: Sie erkunden die Welt mit dem Mund und können dabei, zum Beispiel durch Erde, Sand oder verunreinigtes Spielzeug, Madenwürmer aufnehmen. Der Befall ist zwar harmlos, doch die Infektion sollte möglichst schnell behandelt werden, da sie ansteckend ist.
06.07.2020
Wie hoch ist das Risiko, sich beim Singen im Chor mit dem Coronavirus zu infizieren? Dieser Frage ist der Bayerische Rundfunk gemeinsam mit Wissenschaftlern aus München und Erlangen nachgegangen. Das Ergebnis ist ernüchternd.
06.07.2020
In seltenen Fällen können bei Kindern nach einer Impfung Fieberkrämpfe auftreten. Forscher haben herausgefunden, dass dies kein Risiko für die Gesundheit ist: Ein Fieberkrampf veränderte die Entwicklung und das Verhalten der betroffenen Kinder nicht, berichten sie online im Fachblatt „Neurology“.
06.07.2020
Übergewicht kann leicht zu Diabetes führen. Um die Ausbreitung dieser Volkskrankheit einzudämmen, hat die Große Koalition am Freitag für die Einführung der Nationalen Diabetes-Strategie gestimmt.
06.07.2020
Dehnübungen für die Beine könnten vorbeugend gegen Herzkrankheiten, Schlaganfall und Diabetes wirken, wie Biomediziner aus Mailand berichten. Durch die Übungen werden steife Blutgefäße gelockert, wodurch sich der Blutfluss verbessert.
06.07.2020
Eine Studie aus England zeigt, dass Menschen ab 50 Jahren noch durchschnittlich neun Jahre gesund berufstätig sein können. Im Hinblick auf die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre ist damit zu rechnen, dass es für viele Menschen schwierig werden wird, so lange zu arbeiten.
03.07.2020
Abschlussfeiern, Hochzeiten, Beerdigungen, Weihnachten: Das Leben ist voller Rituale. Einer neuen Studie zufolge scheinen sie auch ein unbewusster, aber genialer Trick zu sein, um Angst und Stress zu reduzieren.
03.07.2020
Regelmäßige Bewegung könnte ein zu starkes Wachstum von Blutgefäßen in den Augen verhindern und damit Augenkrankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) vorbeugen. Darauf deutet eine neue Studie mit Mäusen hin.
02.07.2020
Mit der Abnahme der Hormonproduktion in den Wechseljahren sind Frauen anfälliger für eine Reihe von psychischen Problemen. Ein hoher Anteil von ihnen leidet an Depressionen. In einer neuen Studie in der Fachzeitschrift „Menopause“ wurde das häufige Auftreten bestätigt und die wichtigsten Risikofaktoren identifiziert.
02.07.2020
Einige Medikamente können die Haut empfindlicher gegenüber der Sonne machen. „Im Winter spielt das kaum eine Rolle, aber jetzt im Sommer kann durch Medikamente das Risiko für Sonnenbrände und andere Hautschäden steigen“, warnt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Die lichtbedingte Hautreaktion kann sofort oder verzögert nach einigen Tagen einsetzen.
02.07.2020
Milchshakes sind eine willkommene Erfrischung in den heißen Sommermonaten. Viele Gaststätten und Eisdielen stellen sie selbst her. Verbraucherschützer haben bei Untersuchungen jedoch hohe Gehalte an Enterobakterien und Hefepilzen festgestellt, die auf Hygieneprobleme bei der Herstellung schließen lassen.
02.07.2020
Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft werden häufig unter dem Begriff „Morgenübelkeit“ zusammengefasst. Forscher der University of Warwick weisen jedoch darauf hin, dass diese Symptome bei vielen zu jeder Tageszeit auftreten können.
01.07.2020
Bei warmen Temperaturen sind Zecken aktiv und warten in der Natur auf eine Blutmahlzeit. Dabei fallen sie aber nicht von Bäumen, wie viele fälschlicherweise annehmen, sondern suchen vom Gras und Unterholz aus nach einem Wirt, zu denen auch der Mensch zählt. Da Zecken Infektionskrankheiten übertragen können, ist es sinnvoll, sich vor Stichen zu schützen.
01.07.2020
Nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln oder Getränken mit Fruktose hilft der Darm, den Fruchtzucker abzubauen, bevor er die Leber erreicht. Das schützt die Leber vor Schäden, wie Forscher in „Nature Metabolism“ berichten. Wird jedoch viel Fruktose in kurzer Zeit aufgenommen, überfordert dies den Darm, was auf Dauer eine Fettlebererkrankung verursachen kann.
01.07.2020
Forscher haben eine günstige und zu Hause anwendbare Therapie entwickelt, die Millionen von Menschen mit altersbedingt abnehmendem Sehvermögen helfen könnte. In einer Studie zeigte sich, dass die Betrachtung eines tiefroten Lichts für drei Minuten pro Tag die Sehleistung ab dem mittleren Alter erheblich verbessern kann.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.