Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.01.2020
Raucherentwöhnung bringt viel mehr, als die Lunge nur vor weiteren Schäden zu bewahren. Britische Forscher haben beobachtet, dass sich nach einem Rauchstopp neue, gesunde Zellen in den Atemwegen vermehren. Das führt zu einem besseren Verhältnis von gesunden und durch Rauchen beschädigten Zellen, was wahrscheinlich vor Krebs schützt.
31.01.2020
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Februar 2020 liegt in vielen Apotheken bereit. Im aktuellen Titelbeitrag gibt es Informationen zu den Arzneistoffen gegen Asthma, Tipps zur Anwendung und hilfreiche Infoadressen.
31.01.2020
In einer Kooperation von Wissenschaftlern aus Manchester, Genf und Lausanne wurde eine neue antivirale Substanz aus Zucker entwickelt, die Viren bei einem Kontakt zerstört. Die Wirksamkeit gegen verschiedene Viren wurde bereits nachgewiesen. Die Methode soll künftig bei der Bekämpfung von Virus-Ausbrüchen helfen.
31.01.2020
Gebärmutterhalskrebs könnte mithilfe der HPV-Impfung und einem regelmäßigen Screening innerhalb des nächsten Jahrhunderts weltweit nahezu ausgemerzt werden. In einkommensstarken Ländern könnte das Ziel sogar bis 2040 erreicht werden, so das Ergebnis zweier Studien der Laval-Universität in Kanada.
30.01.2020
Muttermilch ist die beste Nahrung für Babys und versorgt sie mit allen wichtigen Nährstoffen. Einige Mütter, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, fürchten jedoch, dass sie durch nächtliches Stillen unterzuckern. Eine neue Studie zeigt nun, dass diese Sorge bei achtsamer Therapie unbegründet ist.
30.01.2020
Fachleute streiten schon lange darüber, ob Eier gut oder schlecht für die Herzgesundheit sind, denn sie enthalten viel Cholesterin. Laut den Ergebnissen aus drei großen Studien, die weltweit mit insgesamt über 170.000 Menschen durchgeführt wurden, kann man pro Tag ein Ei bedenkenlos essen.
30.01.2020
Menschen, die viele flavonolhaltige Lebensmittel wie Früchte, Gemüse und Tee essen und trinken, erkranken mit geringerer Wahrscheinlichkeit an Alzheimer-Demenz. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die im Fachblatt Neurology erschienen ist.
29.01.2020
Während das neue Coronavirus die Medien beherrscht, greift im Hintergrund eine andere Viruserkrankung wieder um sich: die Grippe. Wer mit einer Influenza das Bett hüten muss, ist nicht zu beneiden. Vor einer Ansteckung können Hygienemaßnahmen schützen, wenn beispielsweise der Impfschutz noch nicht eingetreten ist oder es keine Schutzimpfung gibt, wie es bei dem neuen Coronavirus der Fall ist.
29.01.2020
Wissenschaftler haben Nanopartikel erfunden, die bei einer Gefäßverkalkung die Ablagerungen in den Blutgefäßen von innen heraus auflösen. Auf diese Weise könnten sich in Zukunft Herzinfarkte auf einfache Art und Weise vermeiden lassen, so die Hoffnung der Forscher.
29.01.2020
In China gibt es seit Dezember einen ungewöhnlichen Ausbruch von Lungenentzündungen, der durch ein neuartiges Coronavirus ausgelöst wurde. Jetzt ist die Erkrankung nach Deutschland gekommen: Vier Personen in Bayern haben sich infiziert. Dennoch sprechen Experten von der „Task Force Infektiologie“ des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und vom Robert Koch-Institut von einem geringen Risiko für die Bevölkerung.
28.01.2020
Hirnscans von über 1500 Kindern und jungen Erwachsenen zeigen, dass der Eisengehalt in bestimmten Gehirnregionen während der normalen Entwicklung ansteigt und mit den kognitiven Fähigkeiten verbunden ist. Bei einer dieser Regionen zeigte sich ein Zusammenhang zwischen einem niedrigen Eisengehalt und Beeinträchtigungen der Gehirnleistungen.
28.01.2020
Das auch als Kuschelhormon bekannte Oxytocin fördert soziale Bindungen. Forscher der Universität Leuven haben es erwachsenen Männern mit Autismus als Nasenspray verabreicht und festgestellt, dass sie dadurch offener für emotionale Bindungen mit anderen waren. Das Hormon wirkte sich noch Monate nach Ende der Behandlung positiv aus.
28.01.2020
Eine ketogene Diät, bei der Kohlenhydrate vermieden werden und fast alle Kalorien aus Fett und Eiweiß stammen, führt schnell zu gesundheitlichen Vorteilen. Nach etwa einer Woche kommt es jedoch auch zu negativen Effekten, wie Forscher der Medizinischen Fakultät in New Haven, Connecticut, bei Tierversuchen mit Mäusen feststellten.
28.01.2020
In Deutschland gab es Ende 2019 noch 19.075 Apotheken. Die Zahl ist im vergangenen Jahr um 348 gesunken. Der Rückgang ist der bislang höchste, der in einem Kalenderjahr verzeichnet wurde. Mit 23 Apotheken pro 100.000 Einwohnern liegt Deutschland deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 31 Apotheken.
28.01.2020
Vokabeln büffeln, während wir schlafen? Das ist eine verlockende Vorstellung. Ganz von allein funktioniert das nicht, aber Wissenschaftler aus Freiburg konnten zeigen, dass zuvor Gelerntes besser hängen bleibt, wenn Schüler beim Lernen und in der Nacht von Rosenduft umgeben sind.
28.01.2020
Wirken unheimliche Geräusche weniger furchteinflößend, wenn noch eine andere Person bei uns ist? Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg untersucht und kamen zu einem eindeutigen Ergebnis.
27.01.2020
Viele Menschen leiden in der dunklen Jahreszeit vorübergehend unter gedrückter Stimmung und Antriebslosigkeit. Eine Lichttherapie könnte hier Abhilfe schaffen: Eine Auswertung von 21 Studien hat gezeigt, dass sie besser gegen Herbst-Winter-Depressionen wirkt als ein Placebo. Antidepressiva oder einer kognitiven Verhaltenstherapie ist die Lichttherapie jedoch nicht überlegen.
27.01.2020
Lärm macht krank. Eine neue Übersichtsstudie zeigt nun auf, dass insbesondere eine gestörte Nachtruhe das Risiko erhöht, dass sich eine Herz-Kreislauf-Erkrankung entwickelt. Die Ergebnisse der Arbeit sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Annual Review of Public Health“ veröffentlicht.
27.01.2020
Die alljährliche Grippewelle nimmt an Fahrt auf: Das zeigt der wöchentliche Bericht der Arbeitsgruppe Influenza am Robert Koch-Institut (RKI). Auch jetzt lohnt es sich noch, sich impfen zu lassen. Besonders Menschen über 60 Jahren, chronisch Kranken, Schwangeren und medizinischem Personal wird die Grippeimpfung empfohlen.
24.01.2020
Antibiotika-Trockensäfte richtig zuzubereiten, ist nicht einfach. Zu heißes, zu viel, zu wenig oder gar kein Wasser: Wenn Eltern die Trockensäfte selbst auflösen, sind viele Fehler möglich. Viele Apotheker bieten daher an, die richtige Zubereitung zu demonstrieren.
24.01.2020
Forscher aus Cincinnati in den USA haben herausgefunden, dass Fettzellen tief unter der Haut auf UV-Licht reagieren. Ein Mangel an Sonnenlicht könnte demnach das Risiko für Stoffwechselerkrankungen erhöhen, weil die Fettzellen anders arbeiten. Das berichten die Wissenschaftler im Fachblatt Cell Reports.
24.01.2020
Im Fachmagazin Nature ist ein Artikel mit der Lösung für ein biologisches Rätsel erschienen: Wissenschaftler der Harvard University haben herausgefunden, warum Stress die Haare grau werden lässt.
23.01.2020
Magen-Darm-Infekte gehen in den meisten Fällen mit Durchfall und Erbrechen einher. Welches die vier Haupterreger sind und was man bei Durchfall tun kann, erläuterte Privatdozent Dr. Hans-Jörg Epple von der Charité in Berlin auf dem Apotheker-Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming, Österreich.
23.01.2020
Immer häufiger sehen Ärzte Patienten mit Skabies, auch bekannt als Krätze, in ihrer Praxis. Wie sich die Hautkrankheit äußert und wie man die lästigen Parasiten wieder los wird, erläuterte der Dermatologe Professor Dr. Helmut Schöfer von der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main auf dem Apotheker-Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming, Österreich.
23.01.2020
Ein neuartiges Coronavirus sorgt weltweit für Aufregung. Chinesische Behörden haben die Millionenstadt Wuhan abgeriegelt, und die Weltgesundheitsorganisation berät bei einer Krisensitzung, ob der internationale Gesundheitsnotstand auszurufen ist. Wie ist die Gefahr in Europa zurzeit einzuschätzen?
23.01.2020
Kinder von Müttern, die über das erste Schwangerschaftsdrittel hinaus Alkohol getrunken und geraucht haben, hatten laut einer neuen Studie ein 12-fach erhöhtes Risiko für den plötzlichen Kindstod. Verglichen wurden sie mit Kindern, deren Mütter nicht oder nur bis zum Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels rauchten und Alkohol tranken.
22.01.2020
Wer bei sich eine Harnwegsinfektion vermutet, kann sich zuerst in der Apotheke beraten lassen. „Der Apotheker kennt die Grenzen der Selbstmedikation. Falls nötig, wird er Patienten mit einer Blasenentzündung zum Arztbesuch raten. Wenn das nicht nötig ist, kann er rezeptfreie Arzneimittel empfehlen“, sagte Dr. Christian Ude beim Fortbildungskongress pharmacon. Der Apotheker ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer.
22.01.2020
Wie stark sind Lebensmittel in Deutschland mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet? Das hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Jahr 2018 ermittelt. Insgesamt war die Anzahl auffälliger Lebensmittel gering, wobei Produkte aus Deutschland und der EU weniger belastet waren als Erzeugnisse aus Nicht-EU-Ländern.
22.01.2020
US-Wissenschaftler testeten unzählige Medikamente im Labor auf ihre Wirkung gegen Hunderte von Krebszelllinien. Auf diese Weise haben sie einige Wirkstoffe aufgespürt, die Krebszellen abtöten. Dabei haben sie auch Stoffwechselwege entdeckt, von denen man bisher nicht wusste, dass sie bei Krebserkrankungen eine Rolle spielen.
22.01.2020
Kanadische Forscher stellen die Hypothese in den Raum, dass Krankheiten wie Herzschwäche, Krebs und Lungenkrankheiten – von denen man gemeinhin annimmt, dass sie nicht ansteckend sind – doch übertragbar sein könnten.
21.01.2020
Eine Auswertung von Studien, die einen Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und der Verwendung von Marihuana untersuchen, zeigt: Patienten mit einem Risiko für Herzprobleme sollten besser kein Marihuana nehmen oder den Konsum möglichst stark minimieren, bis weitere Studienergebnisse verfügbar sind.
20.01.2020
Smartphones spielen im Alltag von jungen Menschen eine wichtige Rolle. So viele Vorteile die Geräte auch haben, gibt es doch auch eine Schattenseite: Eine belgische Studie zeigt etwa, dass die Schlafqualität und -dauer von Studenten sinkt, wenn sie häufig das Handy nutzen. Das könnte sich auch auf das Abschneiden von Prüfungen auswirken.
20.01.2020
Ob Masern, Grippe oder eine Lungenentzündung: Viele dieser Erkrankungen lassen sich verhindern. Darauf wies Professor Dr. Thomas Weinke, Experte für Infektiologe am Klinikum Ernst Bergmann in Potsdam, beim pharmacon in Schladming/Österreich hin.
17.01.2020
Wer Informationen zu Probiotika im Internet sucht, läuft Gefahr, auf unzuverlässige Webseiten zu stoßen, deren Aussagen häufig nicht durch solide wissenschaftliche Beweise gestützt werden. Das hat eine britische Studie ergeben.
17.01.2020
Nicht jede Frau findet Gefallen an Männern mit Bart. Laut einer australischen Studie fühlen sich vor allem alleinstehende Frauen mit Kinderwunsch von bärtigen Männern eher abgeschreckt. Die Forscher haben auch untersucht, warum das so ist.
17.01.2020
Zum 50. Mal findet der Pharmacon-Kongress in Schladming statt. 700 Teilnehmer besuchen in Österreich die große pharmazeutische Fortbildungsveranstaltung. In diesem Jahr im Mittelpunkt: Infektionskrankheiten.
17.01.2020
US-Forschern zufolge altern Menschen, die fettarme Milch trinken, möglicherweise deutlich langsamer als Menschen, die Vollmilch trinken. Den Berechnungen nach könne dies einen Unterschied von mehreren Jahren beim biologischen Alter ausmachen.
17.01.2020
Die Entscheidung über eine Abtreibung fällt sicher keiner Frau leicht. Wie es ihnen danach ergeht und was ihnen hilft, untersucht das Bundesgesundheitsministerium aktuell in einer Studie. In den USA wurde gerade eine Arbeit zu diesem Thema veröffentlicht, die zeigt: Fast alle Frauen bezeichnen die Entscheidung fünf Jahre später als richtig.
17.01.2020
Nach dem eigenen Tod einem schwerkranken Patienten Organe spenden: Wer sich dazu bereit erklärt, muss zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt haben. Daran ändert sich auch in Zukunft nichts, wie der Bundestag gestern beschlossen hat. Damit haben sich die Abgeordneten gegen die viel diskutierte Widerspruchslösung ausgesprochen. Diese hätte vorgesehen, dass jeder Bürger automatisch Organspender ist, wenn er dem nicht zuvor widersprochen hat.
17.01.2020
Veränderungen des Knorpelgewebes und Nervenwachstum an den Wirbelkörpern könnten die Ursache von Rückenschmerzen im Alter sein: Forscher der Johns Hopkins Medicine in Baltimore haben die Situation bei Mäusen untersucht und festgestellt, dass sich Knorpel der Wirbelkörper im Alter in Knochen umwandelt, der einem Schweizer Käse ähnlich sieht. Einwachsende Nerven verursachen dann schon bei normaler Belastung eine Schmerz-Überempfindlichkeit.
16.01.2020
Einer Studie aus Schweden zufolge sind die Augen von 70-Jährigen insgesamt gut. Sechs von zehn Menschen könnten ihr Sehvermögen aber verbessern, indem sie sich eine Brille zulegen oder die bereits vorhandene anpassen lassen.
16.01.2020
Frauen, die wöchentlich oder monatlich sexuell aktiv sind, haben laut einer neuen Studie des University College London ein geringeres Risiko, vorzeitig in die Wechseljahre kommen: Bei 28 Prozent von ihnen hatten die Wechseljahre im Vergleich zu gleichaltrigen sexuell inaktiven Frauen noch nicht begonnen.
15.01.2020
Kugelschreiber sind eine alltägliche aber kaum wahrgenommene Gefahrenquelle: Wer unbewusst an ihnen nagt und dabei Kappe oder Clip verschluckt, ist in Lebensgefahr. Allein in Deutschland ersticken pro Jahr bis zu 300 Menschen an Einzelteilen eines Kugelschreibers. Zum Vergleich: Durch einen Blitzeinschlag sind es weniger als zehn Menschen. Darauf weist die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) hin.
15.01.2020
Wer im Herbst und Winter gern die Sauna oder das Schwimmbad besucht, nimmt lieber Badeschlappen mit. Hier tummeln sich Sporen des Nagelpilzes nämlich besonders gern. Weil Nagelpilz sehr hartnäckig sein kann, lohnt es sich, auf einige Dinge zu achten, um sich gar nicht erst anzustecken.
15.01.2020
Viele bewährte Medikamente darf der Arzt nicht mehr auf Kassenrezept verordnen. Um aber Patienten Empfehlungen für Arzneimittel zu geben, deren Wirksamkeit gut dokumentiert ist, kann er das seit 2004 existierende Grüne Rezept nutzen. Patienten können ihn auch danach fragen. Der Apotheker berät zu den empfohlenen Präparaten – für deren sichere Anwendung
15.01.2020
Heutzutage wäscht man bei niedrigen Temperaturen, mit wenig Wasser und ohne Bleiche. Feuchtigkeit, Wärme und Nährstoffe können unter solchen Bedingungen dazu führen, dass die Wäsche, die eigentlich sauber werden soll, verkeimt. Forscher von der Hochschule Wangen haben untersucht, wie es mit der Keimbesiedelung von Waschmaschinen genau aussieht.
15.01.2020
Viele Menschen schwören auf Hühnersuppe mit Nudeln als kulinarisches Allheilmittel, vor allem in der Erkältungszeit. Die Diätassistentin Sandy Allonen vom Beth Israel Deaconess Medical Center erklärt, warum Hühnersuppe tatsächlich Verstopfungen der Nase und andere Erkältungssymptome lindern kann.
15.01.2020
Manche Bakterien lassen sich schlecht bekämpfen, weil sie gegen Antibiotika resistent geworden sind. In solchen Fällen könnte eine Phagentherapie helfen – die es schon seit langem gibt, die aber wegen verschiedener Bedenken kaum eingesetzt wurde. Forscher aus Kalifornien habe eine Methode entwickelt, mit der sich die Phagen kontrolliert einsetzen lassen.
15.01.2020
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Januar 2020 liegt in vielen Apotheken bereit. In der aktuellen Ausgabe startet die neue Serie „Gefährliche Suchen“ mit dem ersten Teil, in dem wir die zehn bedrohlichsten Infektionskrankheiten vorstellen.
14.01.2020
Für den besten Nutzen einer Kniegelenksoperation ist entscheidend, dass der Ersatz weder zu früh noch zu spät erfolgt. Die meisten Menschen zögern laut einer US-amerikanischen Studie jedoch viel zu lange. Die Auswirkungen: Mangelnde Beweglichkeit und Folgeerkrankungen.
14.01.2020
Abnehmen ist eine wirksame Behandlung für obstruktive Schlafapnoe, bei es zu Atemaussetzern im Schlaf kommt. Warum genau Abnehmen hilft, war bisher unklar. Jetzt haben Forscher Hinweise darauf gefunden, dass es an weniger Fett in der Zunge liegen könnte.
14.01.2020
Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) kommt zu dem Ergebnis, dass für manche Bevölkerungsgruppen die Gefahr besteht, gesundheitlich bedenkliche Mengen Aluminium aus der Nahrung oder Körperpflegeprodukten aufzunehmen. Um mögliche Gesundheitsgefahren zu minimieren, geben die Experten Tipps, wie sich die Aufnahme reduzieren lässt.
13.01.2020
Der Jahresbericht der Amerikanischen Krebsgesellschaft zeigt, dass die Sterberate bei Krebs von 1991 bis 2017 in den USA um 29 Prozent zurückging. Allein zwischen 2016 und 2017 gab es einen Rückgang von 2,2 Prozent – den größten jemals gemeldeten Wert in einem Jahr.
13.01.2020
Laut einer Studie aus China ist der regelmäßige Konsum von grünem Tee mit mehr gesunden Lebensjahren und einer längeren Lebenserwartung verbunden. Besonders deutlich war der Effekt bei langjährigen Teetrinkern.
10.01.2020
37 Grad Celsius: Dieser Wert gilt seit mehr als hundert Jahren als Normalwert für die Körpertemperatur. Ein Team der Stanford University hatte aber die Vermutung, dass der Wert nicht ganz stimmt. Bei ihrer Untersuchung sind sie zu dem Schluss gekommen, dass die Körpertemperatur während des letzten Jahrhunderts stetig gesunken ist.
10.01.2020
Arthrose ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen, die sich durch Schmerzen zum Beispiel in der Hüfte, im Knie oder auch kleineren Gelenken wie den Fingern bemerkbar macht. Durch eine gesunde Ernährung lässt sich die Therapie unterstützen.
09.01.2020
Die gesundheitlichen Risiken des Rauchens dürften jedem bekannt sein, zu denen beispielsweise Lungenkrebs, Herzerkrankungen und Bluthochdruck zählen. Offenbar wird aber nicht nur der Körper in Mitleidenschaft gezogen: Eine neue Studie der Universitäten in Belgrad und Pristina zeigt nun, dass Rauchen auch die psychische Gesundheit beeinträchtigt.
09.01.2020
Zink und Folsäure werden als Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung für männliche Unfruchtbarkeit bei einem Kinderwunsch angepriesen, obwohl diese Wirkung in Studien bisher nicht eindeutig nachgewiesen wurde. Eine neue Untersuchung der Universität in Utah kommt zu dem Ergebnis, dass die Einnahme dieser Nährstoffe die Samenqualität und die Fruchtbarkeit nicht verbessert.
09.01.2020
Statine sind Medikamente, die vor Herzerkrankungen schützen, indem sie den Cholesterinspiegel senken. Es mehren sich Beweise dafür, dass Menschen, die regelmäßig Statine einnehmen, gleich in doppelter Hinsicht davon profitieren: Es sieht ganz danach aus, dass die Medikamente zusätzlich vor verschiedenen Krebserkrankungen schützen.
09.01.2020
Kranken Kindern die notwendigen Arzneimittel zu verabreichen, ist für Eltern alles andere als kinderleicht. Da Kleinkinder noch keine Tabletten schlucken können, werden die meisten Medikamente für diese Altersgruppe als Zäpfchen oder Saft angeboten. Neben dem Geschmack bereitet jedoch die Dosierung von flüssigen Arzneiformen selbst mit den beiliegenden Messhilfen oft Probleme.
09.01.2020
Jede zehnte Person in Deutschland im Alter von 40 bis 54 Jahren hat einen Verwandten ersten Grades mit Darmkrebs. Ihnen wird aufgrund des erhöhten Risikos eine Untersuchung schon ab einem Alter von 40 Jahren empfohlen. Fast die Hälfte der Personen nutzt das Angebot aber nicht.
08.01.2020
Eine Fettleber kann australischen Forschern zufolge dazu führen, dass Eisen vom Körper nicht ausreichend genutzt werden kann. Das macht die Betroffenen müde, so dass es ihnen unter Umständen sehr schwerfällt, die Therapieanweisungen es Arztes – nämlich eine Diät und Sport – zu befolgen.
08.01.2020
Viele kennen die Situation in Notaufnahmen von Krankenhäusern: lange Wartezeiten, überlastete Ärzte und gestresstes Pflegepersonal. Bei vier von zehn Patienten wäre jedoch kein sofortiges Handeln nötig, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse zeigt. Für solche Fälle ist der ärztliche Bereitschaftsdienst der richtige Ansprechpartner.
08.01.2020
Eine Magenspiegelung ist keine angenehme Prozedur: Ein durch den Mund eingeführter Schlauch verursacht Würgereiz, und Komplikationen sind keine Seltenheit. Zudem kann die Untersuchung nur durch besonders ausgebildetes Fachpersonal ausgeführt werden, was zu langen Wartezeiten führt. Abhilfe schaffen soll eine Mini-Kamera, die als Kapsel geschluckt und von außen gesteuert wird.
08.01.2020
Der deutsche Rapper Sido hat in den sozialen Netzwerken mit seiner "Drogen-Beichte" für Aufruhr gesorgt. Doch nicht etwa von Cannabis, Alkohol oder Kokain ist der Musiker abhängig, sondern von vermeintlich harmlosem Nasenspray. Fast jeder greift während der Erkältungszeit hin und wieder zu diesem Arzneimittel. Doch der Langzeitgebrauch birgt Risiken, vor denen Apotheker immer wieder warnen.
08.01.2020
Mehr Frauen als Männer sterben an Herzversagen, fachsprachlich Herzinsuffizienz. Der Grund dafür ist, dass die Hälfte der Fälle bei Frauen nicht durch einen Herzinfarkt verursacht wird, der mit modernen Methoden behandelt werden kann. Bei ihnen handelt es sich vielmehr um die Langzeitfolgen von Bluthochdruck.
08.01.2020
Sechs Jahre lang haben Forscher der Universitätsklinik für Neurologie in Wien an einer Therapiemethode für Alzheimer und andere neurologische Erkrankungen gefeilt, mit beeindruckendem Ergebnis: Mit ihrer weltweit neuen, nicht-invasiven Ultraschall-Methode können sie Nervenzellen aktivieren und damit zur Regeneration von Hirnfunktionen bei Alzheimer-Kranken beitragen.
07.01.2020
Die Grippesaison ist zwar noch jung, aber die Europäische Seuchenschutzbehörde ECDC wagt bereits eine Prognose: Die derzeit zirkulierenden Stämme lassen schwere Erkrankungen vor allem bei Senioren erwarten.
06.01.2020
Die gute Nachricht für Männer lautet: Sie kommen nicht in die Wechseljahre. Im Lauf der Zeit produziert der Körper aber oft weniger Hormone. Wie sich das auswirkt und was man dann tun kann, sagt der Freiburger Urologe Dr. Christian Leiber. Er ist Medienbeauftrager der Deutschen Gesellschaft für Andrologie und erster Vorsitzender des Informationszentrums für Sexualität und Gesundheit (ISG).
06.01.2020
Ein Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, kann in seltenen Fällen auch bei Neugeborenen auftreten. Unbehandelt führt die Augenerkrankung schnell zu Sehstörungen und Erblindung. Bei einigen Anzeichen sollten Eltern wachsam werden und einen Augenarzt aufsuchen.
06.01.2020
Mitarbeiter des Unternehmens Google Health haben ein Programm entwickelt, dass Mammografien auswertet. Das System mit Künstlicher Intelligenz (KI) stellte die Diagnose Brustkrebs mit höherer Treffsicherheit als spezialisierte Ärzte. Dennoch sehen die Studienautoren das Programm nicht als Ersatz für menschliche Beurteiler, sondern als Ergänzung.
06.01.2020
Es klingt verlockend: die Früherkennung von Prostatakrebs für alle Männer. Wissenschaftler des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben aber bei der Auswertung der Studienlage festgestellt, dass der PSA-Test zahlreiche Überdiagnosen und unnötige Eingriffe zur Folge hätte, die unangenehme Komplikationen mit sich bringen.
06.01.2020
Trotz milliardenschwerer Rekordeinsparungen mit Rabattverträgen befreien Krankenkassen ihre Versicherten nur bei einem von fünf Rabattarzneimitteln von der Zuzahlung. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) zum Jahresbeginn.
06.01.2020
Etwas für andere tun, ohne eine Gegenleistung zu erwarten: Aus früheren Studien weiß man, dass altruistisches Verhalten Wohlbefinden erzeugen kann, etwa weil dadurch das Glückshormon Dopamin freigesetzt wird. Jetzt haben Forscher in mehreren völlig unterschiedlichen Experimenten festgestellt, dass solche Aktivitäten auch die Schmerzempfindung dämpfen können.
06.01.2020
Einige Krankenkassen haben ihren Beitragssatz zum Jahreswechsel um bis zu 0,66 Prozentpunkte erhöht, nur zwei Kassen haben ihn gesenkt. Das meldet die Stiftung Warentest. Nicht immer lohnt sich aber ein Wechsel zu einer anderen Krankenkasse.
06.01.2020
Seit Jahrzehnten gilt eine Stärkung der Beckenmuskulatur als Standardbehandlung für Männer, die nach einer Prostata-Operation unter Harninkontinenz leiden. Das ist aber möglicherweise nicht für jeden der beste Weg, wie eine neue Studie der Universität Texas zeigt.
03.01.2020
Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen haben festgestellt, dass Ausdauertraining den Rückgang der grauen Hirnsubstanz verlangsamt. Wer in der Studie eine gute Fitness der Herz-Kreislaufsystems zeigte, hatte ein größeres Hirnvolumen und mehr der grauen Substanz, die für die geistige Leistungsfähigkeit wichtig ist.
02.01.2020
Für viele Typ-2-Diabetiker ist eine Gewichtsabnahme ein wichtiges Thema. Ob sie gelingt, hängt stark von dem gewählten Ernährungskonzept ab. Elisabeth Höfler, Ernährungsexpertin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), stellt zwei erfolgversprechende Varianten vor.
02.01.2020
Besser essen, weniger sitzen, mehr Bewegung und ausreichend Schlaf: Das sind wichtige Komponenten für einen gesunden Lebensstil. In der Praxis sind diese Ziele aber häufig schwierig umzusetzen. Die Amerikanische Herz-Gesellschaft gibt Tipps, wie es gelingen kann.
02.01.2020
Die Körpertemperatur im Gehirn zu regulieren, könnte ein Trick für erfolgreiche Diäten sein, so eine neue Studie aus Kalifornien. Wenn die Wissenschaftler bei Mäusen einen Gehirnrezeptor blockierten, der normalerweise die Körperwärme steuert, dann verloren die Tiere stärker an Gewicht.
02.01.2020
Der Gesundheit zuliebe verzichten viele Menschen auf den Genuss vollfetter Milchprodukte und greifen stattdessen zu fettreduzierten Varianten. Einer neuen Studie aus den USA zufolge sind aber auch Milch, Joghurt oder Käse mit normalem Fettgehalt nicht schädlich.
02.01.2020
Im Jahr 2020 wird es für viele kranke Menschen neue Therapiemöglichkeiten geben. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) rechnet damit, dass mehr als 30 Medikamente mit einem neuen Wirkstoff in Deutschland eingeführt werden. Dazu gehören unter anderem Antibiotika, die resistente Bakterienarten bekämpfen können.
02.01.2020
Einer neuen Übersichtsarbeit zufolge haben Kinder, die Vollmilch trinken, ein geringeres Risiko, übergewichtig oder fettleibig zu werden. Dieses Ergebnis stellt die Annahme in Frage, dass fettreduzierte Milch dazu beiträgt, überzählige Kilos zu vermeiden.
02.01.2020
Zu Jahresbeginn nehmen sich viele Menschen vor, gesünder zu leben. Eine einfache Methode, dies umzusetzen, könnte intermittierendes Fasten sein. Das zeigt eine neue Übersichtsarbeit im „New England Journal of Medicine“.
02.01.2020
Schlafmangel unter Jugendlichen ist weltweit ein Problem und erhöht das Risiko für Stoffwechselerkrankungen und Depressionen. An einer Schule in Aachen wurde nun getestet, ob sich ein flexibler Schulanfang als Gegenmittel eignet. Die Schüler schliefen dadurch zwar nicht wesentlich länger, aber ihre Schlafqualität verbesserte sich, was sich positiv auf ihr Wohlbefinden und ihre Konzentration auswirkte.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.