Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.10.2020
Jeder Mensch möchte auch im Alter ein unabhängiges Leben führen. Hindernisse können etwa Gelenkprobleme oder Herz-Kreislauf-Leiden sein. Dann braucht man Hilfen, um Daheim und auch außerhalb aktiv und mobil zu bleiben. Das kostet einiges. Lesen Sie hier, wohin man sich wegen finanzieller Unterstützung wenden kann – damit einem erfüllten, glücklichen Leben im Alter buchstäblich nichts im Wege steht.
31.10.2020
Kein Lebensmittel hält die Abwehr im Alleingang auf Trab. Dennoch sorgt die richtige Ernährung dafür, dass sich der Körper besser gegen Infekte wehren kann und dass man sich besser fühlt.
31.10.2020
Was bedeutet es für Mutter und Kind, wenn die Mutter während der Schwangerschaft vegan lebt? Diese Frage beantwortet jetzt eine aktuelle Studie, bei der verschiedene Ernährungsweisen miteinander verglichen wurden.
30.10.2020
Medikamente, die Patienten mit einem hohen Risiko für Schlaganfälle verschrieben werden, kosten dem britischen Gesundheitssystem jedes Jahr Hunderte von Millionen Pfund. Gleichzeitig sind sie aber so effektiv, dass sie unter dem Strich wesentlich mehr Geld einsparen. Dies berichten Forscher in dem Fachmagazin "BMJ Heart".
30.10.2020
Sowohl zuckerhaltige als auch mit Süßstoffen gesüßte Getränke sind mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Dies lässt vermuten, dass künstlich gesüßte Getränke keineswegs eine gesündere Alternative sind. Das berichten Forscher in der Fachzeitschrift "Journal of the American College of Cardiology".
30.10.2020
Mitarbeiter in Lebensmittelgeschäften erkranken häufiger an Covid-19. Einer neuen US-Studie zufolge waren Personen mit Kundenkontakt fünfmal so häufig positiv wie ihre Kollegen in anderen Positionen.
29.10.2020
Viele Studien haben gezeigt, dass Bewegung das Risiko für Demenz verringert. Einer neuen Studie zufolge ist die Gefahr für geistigen Abbau bei Menschen, die harte körperliche Arbeit verrichten, jedoch um etwa 50 Prozent höher als bei Menschen, die im Sitzen arbeiten.
29.10.2020
Immer mehr Sportler nehmen in der Apotheke rezeptfrei erhältliche Schmerzmittel ein, um Beschwerden zu lindern. Manche nehmen sie sogar vorbeugend. Laut der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin macht sich besonders unter Nachwuchssportlern ein besorgniserregender Trend breit, denn die Einnahme ist keineswegs ungefährlich.
28.10.2020
Fast 30 Prozent der Erwachsenen unter 45 Jahren kennen laut neuen Untersuchungen die fünf häufigsten Symptome eines Schlaganfalls nicht. Das ist bedenklich, denn in dieser Altersgruppe ereignen sich immer häufiger Schlaganfälle und in so einem Fall kommt es auf schnelle Hilfe an. Die Studie veröffentlichte das Fachmagazin "Stroke".
28.10.2020
Menschen mit Krebs, die Sport treiben, haben meist eine bessere Prognose als inaktive Patienten. Forscher vom schwedischen Karolinska Institutet haben eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum das so ist: Körperliche Aktivität verändert den Stoffwechsel bestimmter Immunzellen und verbessert dadurch ihre Fähigkeit, Krebszellen anzugreifen. Darüber berichten sie in der Zeitschrift "eLife".
27.10.2020
Ab 1. November 2020 müssen Ärzte auf dem Rezept Angaben zur Dosierung des Arzneimittels machen. Das regelt die Arzneimittelverschreibungsverordnung (AmVV). Eine langjährige Forderung der Apotheker hält damit Einzug in die Praxis.
27.10.2020
Selbst wenn nur ein Arm trainiert wird, profitiert auch der andere: Ein ruhiggestellter Arm behält mehr Muskelmasse und gewinnt sogar an Kraft, wenn die Gegenseite einen Monat lang Krafttraining absolviert. Das schreiben Forscher in der Fachzeitschrift "Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports".
27.10.2020
Verlängern grüner Tee und Kaffee das Leben? Laut einer Studie scheint das für Menschen mit Typ-2-Diabetes zuzutreffen. Teilnehmer, die jeden Tag grünen Tee und Kaffee tranken, hatten im Studienzeitraum ein geringeres Sterberisiko. Dabei galt: Je mehr sie davon tranken, desto besser.
26.10.2020
Nur eine knappe halbe Stunde mehr Schlaf pro Nacht könnte der Schlüssel zur Verbesserung der Achtsamkeit am Folgetag sein – eine wichtige Grundlage für das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung. Dies wurde durch Untersuchungen unter Krankenpflegerinnen festgestellt, deren Ergebnisse in dem Fachmagazin "Sleep Health" veröffentlicht wurden.
26.10.2020
Bei Patienten mit Vorhofflimmern kommt es oft zu schwerwiegenden und potenziell tödlichen Herz-Kreislauf-Problemen. In einer Studie erhielten diese Patienten schon frühzeitig eine Therapie, die eigentlich schwereren Fällen vorbehalten ist. Dadurch ließen sich bis zu einem Fünftel der schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Ereignisse und Todesfälle vermeiden.
24.10.2020
Menschen, die Lebensmittel und Getränke mit bestimmten Pflanzenstoffen, wie sie in Tee, Kakao, Äpfeln und Beeren enthalten sind, zu sich nahmen, hatten einer neuen Studie zufolge einen niedrigeren Blutdruck als Personen, die dies nicht taten. Werden mehr dieser Lebensmittel gegessen, die reich an den Flavanole genannten Substanzen sind, ließen sich viele Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden. Das folgern die Autoren der Studie, die bei „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde.
23.10.2020
Humane Papillomviren (HPV) können Gebärmutterhalskrebs auslösen. Seit vielen Jahren gibt es aber eine Impfung gegen die wichtigsten Vertreter dieser Virusfamilie. Eine Auswertung der Daten von knapp 1,7 Millionen Frauen ergab, dass binnen zehn Jahren weit mehr als die Hälfte der Fälle durch eine Impfung, die vier HPV-Typen umfasste, vermieden wurden.
23.10.2020
Durch die Analyse von Google-Suchanfragen mit Stichwörtern, die im Zusammenhang mit Covid-19 stehen, konnten Forscher die Ausbreitung der Infektionskrankheit vorhersagen. Das gelang in einigen US-Staaten bis zu 16 Tage vor den ersten gemeldeten Fällen. Über ihre Ergebnisse berichten sie in dem Fachblatt „Mayo Clinic Proceedings“.
22.10.2020
Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass die geistige Leistungsfähigkeit im Alter von 35 Jahren ihren Höhepunkt erreicht und nach dem 45. Lebensjahr abnimmt. Über ihre Ergebnisse, die sie durch eine Auswertung der Züge von Profi-Schachspielern der letzten 125 Jahre erzielt haben, berichten sie in der Fachzeitschrift "PNAS".
22.10.2020
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass bei der Herstellung von Säuglingsnahrung in Babyflaschen aus Kunststoff hohe Mengen an Mikroplastik freigesetzt werden. Das passiert besonders beim Sterilisieren und wenn heiße Flüssigkeiten zubereitet werden. Es gibt jedoch Wege, diese Belastung zu reduzieren.
21.10.2020
Weltweit könnten mehr als zwei Drittel der Todesfälle durch Herzerkrankungen durch eine gesündere Ernährung verhindert werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die im Fachblatt "European Heart Journal - Quality of Care and Clinical Outcomes" erschienen ist.
21.10.2020
Das Öffnen der Fenster und Scheiben vor den Schreibtischen können die Ansteckungsgefahr durch das neuartige Coronavirus deutlich senken. Über ihre Ergebnisse aus rechnergestützten Analysen zum Aerosol- und Partikeltransport innerhalb von Klassenzimmern berichteten Wissenschaftler in dem Fachmagazin "Physics of Fluids".
20.10.2020
Computerbildschirme, Smartphones und Tablets senden blaues Licht aus, das früheren Untersuchungen zufolge den Schlaf stören kann. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Tragen einer Blaufilterbrille zu einem besseren Schlaf führen und den Arbeitstag produktiver machen kann. Dies schildern Forscher im Fachblatt „Journal of Applied Psychology“.
20.10.2020
Große Nachfrage, kaum Nachschub: Apotheker verzeichnen Engpässe bei Grippeimpfstoffen. Das meldet der Apothekerverband Nordrhein e.V. nach Auswertung einer Blitzumfrage. Der Verband hatte unter seinen Mitgliedern die derzeitige Lage bei den Grippeimpfstoffen abgefragt.
19.10.2020
Eine US-amerikanische Studie über Wassergeburten ergab, dass diese nicht häufiger zu Einlieferungen in Neugeborenen-Intensiv- oder Spezialstationen führten als herkömmliche Geburten. Die Studie wurde in der Zeitschrift "Obstetrics & Gynecology" veröffentlicht.
19.10.2020
Wegen der bundesweit wieder steigenden COVID-19-Infektionszahlen kurz vor Beginn der Erkältungs- und Grippesaison tritt erneut eine Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung in Kraft. Das teilt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit.
17.10.2020
Viel Schlaf oder langes Liegen im Bett kann einer neuen Studie zufolge depressive Symptome verschlechtern. Das Tückische daran: Viele Patienten fühlen sich dauerhaft müde und antriebslos, gehen daher früh ins Bett oder legen sich auch tagsüber hin. Damit beginnt ein Teufelskreis, warnt die Stiftung Deutsche Depressionshilfe.
16.10.2020
Das Risiko, an Krebs zu erkranken, lässt sich durch regelmäßige Bewegung senken. Besonders stark ausgeprägt scheint dieser Effekt am Morgen zu sein: Eine neue Studie aus Österreich zeigt, dass das Risiko für Brust- und Prostatakrebs bei Menschen geringer war, die schon morgens aktiv waren.
16.10.2020
Senioren und andere Corona-Risikopatienten können sich ihre Medikamente von der Apotheke vor Ort nach Hause liefern lassen. Das gleiche gilt für Patienten, die Erkältungssymptome haben. Diese Botendienste der Apotheke tragen dazu bei, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu bekämpfen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) angesichts neuer Rekordzahlen von Corona-Neuinfektionen in Deutschland aufmerksam.
16.10.2020
Ein Aneurysma ist eine Schwachstelle in einem Blutgefäß des Gehirns, die platzen kann. Das kann zu lebensgefährlichen Blutungen führen. Bei extremen Kopfschmerzen sollte man sich deshalb an die Notaufnahme eines Krankenhauses wenden, rät der Chirurg Dr. Ahsan Sattar aus den USA, spezialisiert auf Operationen von Blutgefäßen des Gehirns.
16.10.2020
Schon vor Monaten äußerten Forscher die Vermutung, dass die Blutgruppe den Verlauf einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus beeinflussen könnte. Nun bestätigen zwei neue Studien aus Dänemark und Kanada: Personen mit Blutgruppe 0 haben ein geringeres Risiko für Covid-19 und erkranken seltener schwer.
15.10.2020
Die ersten Worte des eigenen Nachwuchses wirken wie ein kleines Wunder. Doch bis zum richtigen Sprechen dauert es noch. Diesen Weg meistern nicht alle Kinder ohne Unterstützung. Welche Sprachauffälligkeiten wachsen sich aus und wann ist Hilfe nötig?
15.10.2020
Tees können bei kleineren Beschwerden eine heilsame Wirkung entfalten. Meist gibt es nicht nur ein einziges wirksames Kraut zu einem Leiden. Deshalb bietet es sich häufig an, verschiedene Pflanzen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen, in einer Teemischung zu kombinieren.
15.10.2020
Ganz klar: Die Rufnummer 112 sorgt in Notfällen für Hilfe. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass Betroffene oder Zeugen nicht genau wissen, wo sie sich befinden. Dank Smartphone und moderner Technik findet der Notarzt den Unfallort jedoch trotzdem.
15.10.2020
Fast jeder vierte Erwachsene in Europa hat eine Fettleber, die nicht durch Alkohol bedingt ist. Es ist bekannt, dass fortgeschrittene Stadien solch einer Fettleber das Risiko für einen vorzeitigen Tod deutlich erhöhen. Eine große Studie aus Schweden zeigt nun, dass auch leichte Fettleber-Erkrankungen gefährlich sind.
15.10.2020
Neuerdings gibt es zwei Gesundheits-Apps, die für Patienten mit Tinnitus oder Angststörungen als Kassenleistung verfügbar sind. 21 weitere Apps, z. B. zur Linderung von Verspannungen und Schmerzen, Stress oder Schlafproblemen befinden sich in der Prüfung.
13.10.2020
Selbst Experten waren überrascht: Im Jahr 2017 litten in der Europäischen Union 307 Millionen Menschen an mindestens einer neurologischen Erkrankung. Dies entspricht etwa 60 Prozent der Bevölkerung. Da die Menschen insgesamt immer älter und die Fälle dadurch steigen werden, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) zum Ausbau der Versorgung.
13.10.2020
Erdbeben, Unfälle, Terroranschläge und große Sportereignisse erhöhen das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Hier scheinen sich laut einer neuen Studie auch die US-Präsidentschaftswahlen einzureihen: Zwei Tage nach den Wahlen im Jahr 2016, bei der Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wurde, kam es häufiger zu akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen als an den beiden Tagen vor der Wahl.
08.10.2020
Jede Nacht und jeden Feiertag leisten etwa 1.400 Apotheken Notdienst. Sie garantieren eine umfassende Versorgung mit lebenswichtigen Arzneimitteln. Und die Bevölkerung nimmt diesen Service gern in Anspruch: Deutschlandweit nutzen mehr als 20.000 Patienten jeden Tag den Apotheken-Notdienst.
08.10.2020
Eine frühere Infektion mit weniger gefährlichen Coronaviren, beispielsweise eine harmlose Erkältung, kann laut Ergebnissen einer neuen Studie den Verlauf einer späteren Covid-19-Erkrankung mildern. Die Immunität, die durch andere Coronavirus-Infektionen aufgebaut wird, schützt jedoch nicht komplett vor SARS-CoV-2. Dies berichten Forscher im „Journal of Clinical Investigation“.
08.10.2020
Für Menschen, deren Rückenschmerzen in die Beine ausstrahlen – auch „Ischias“ genannt – kann es sich lohnen, sofort mit der Physiotherapie zu beginnen. Diese Methode kam zu besseren Ergebnissen als Zuwarten, zeigt eine neue Studie aus den USA.
08.10.2020
Ein spezieller Zucker, der beispielsweise in Muttermilch vorkommt, förderte bei Mäusen die Reparatur von Myelin, das bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) beschädigt ist. Patienten, die an dieser Krankheit leiden, haben zudem geringere Spiegel dieses Zuckers in ihrem Blut als gesunde Personen. Das berichten Forscher der Universität Kalifornien.
08.10.2020
Covid-19 belastet auch Menschen, die nicht direkt von der Krankheit betroffen sind: Die Anzahl von Personen mit Symptomen für Depressionen und Angstzuständen hat zu Beginn der Pandemie laut einer Umfrage massiv zugenommen.
07.10.2020
Gelesene Zeitungen, Schuhe, Elektrogeräte, alte Verpackungen: In Wohnungen sogenannter Messies türmen sich die verschiedensten Dinge. Manche Zimmer sind so vollgestellt, dass man sich kaum noch bewegen kann. Betroffene sind jedoch nicht einfach zu faul zum Aufräumen, beim Messie-Syndrom handelt es sich um eine psychische Erkrankung. Doch ab wann ist Unordnung in den eigenen vier Wänden nicht mehr normal? Der Übergang ist fließend.
07.10.2020
Experten haben eine neue Leitlinie zur Früherkennung des grünen Stars vorgelegt, auch bekannt als Glaukom. Darin werden entsprechende Untersuchungen empfohlen, die aufgrund fehlender wissenschaftlicher Daten bislang jedoch nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlt werden.
07.10.2020
Um eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus soweit wie möglich zu vermeiden, gilt: Abstand halten, Hygieneregeln einhalten, Masken tragen und regelmäßig Lüften. Zusätzlich hilft die Corona-Warn-App der Bundesregierung dabei, Infektionsketten schnell zu erkennen und zu unterbrechen. Je mehr Menschen die App nutzen, umso wirksamer ist sie.
07.10.2020
Ein Drittel der Zwölfjährigen in Deutschland hat bereits Karies im bleibenden Gebiss. Bislang war man davon ausgegangen, dass nur jedes fünfte Kind in diesem Alter davon betroffen ist. Dies und mehr geht aus dem aktuellen Zahnreport der Krankenkasse Barmer hervor.
07.10.2020
An Halloween und Ostern kommt es offenbar zu besonders vielen schweren allergischen Reaktionen auf Nüsse bei Kindern. Dies zeigt eine neue Studie aus Kanada. Grund dafür ist vermutlich, dass Kinder zu diesen Anlässen oft Süßigkeiten von Menschen geschenkt bekommen, die nicht wissen, dass das beschenkte Kind eine Allergie hat.
07.10.2020
Am Morgen greifen viele Menschen als erstes zu einer Tasse Kaffee. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass man sich damit möglicherweise keinen Gefallen tut, weil sich der Kaffee negativ auf den Blutzuckerspiegel und den Stoffwechsel auswirken kann. Dies berichten Wissenschaftler im „British Journal of Nutrition“.
07.10.2020
Vor einigen Tagen kam in den sozialen Medien die Frage auf, ob das Coronavirus der männlichen Fruchtbarkeit schaden könnte. Bei Twitter kursiert der Hashtag <link https://twitter.com/hashtag/hodencovid?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Ehashtag>#Hodencovid</link>. Woher diese Annahme kommt und was man bisher darüber weiß, zeigt der folgende Faktencheck.
06.10.2020
Eine neue Studie zeigt, dass Stuhl-Transplantationen von älteren auf jüngere Mäuse das Darmmikrobiom der Tiere veränderten. Das wirkte sich negativ auf ihre räumliche Orientierung und das Gedächtnis aus. Das Forscherteam hofft nun, dass sich das Verfahren umkehren lässt – und in Zukunft vielleicht sogar zur Bekämpfung des geistigen Verfalls bei älteren Menschen eingesetzt werden kann.
06.10.2020
"Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit." Diesen Leitsatz zur frühen Diagnose einer alkoholischen Leberschädigung prägte Professor Dr. Christian P. Strassburg von der Uniklinik Bonn bei einem Apothekerkongress in Meran, Italien. Leistungsschwäche sei deshalb ein Grund, beim Arzt die Leber kontrollieren zu lassen.
05.10.2020
In den vergangenen Monaten wurde viel darüber diskutiert: Nimmt man beim Tragen von Mund-Nasen-Schutz zu viel Kohlenstoffdioxid auf und schadet damit der Gesundheit? Eine neue Studie schafft Klarheit: Die Masken verändern den Gasaustausch nicht, auch nicht bei Personen mit Lungenkrankheiten.
05.10.2020
Um Erkältungen vorzubeugen, soll man sich im Winter warm einpacken, dieser Rat ist altbekannt. Die Begründung, Erkältungsviren fühlten sich im Kalten wohler, ist wissenschaftlich jedoch umstritten. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun: Erkältungsviren vermehren sich im Kalten zwar tatsächlich besser. Schuld ist aber das Immunsystem.
05.10.2020
Am 5. Oktober, pünktlich zu Beginn der Erkältungszeit, hat in Bornheim bei Bonn der erste Patient eine Grippeimpfung in einer deutschen Apotheke bekommen. Damit ist in Nordrhein das bundesweit erste Modellprojekt zu Grippeschutzimpfungen in Apotheken gestartet.
05.10.2020
Im vergangenen Jahr sind in den USA nach dem Dampfen von E-Zigaretten schwere Lungenkrankheiten und Todesfälle aufgetreten. Verantwortlich dafür war öliges Vitamin-E-Acetat, das den E-Liquids beigemischt wurde. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat daraufhin Liquids auf dem deutschen Markt und aus internationalen Onlineshops auf Vitamin-E-Acetat und weitere Verbindungen überprüft.
01.10.2020
Hausstaubmilben kommen in jedem Haushalt vor. Die kleinen Spinnentiere lieben es feucht-warm und tummeln sich in Matratzen, Bettdecken und Kopfkissen. Beginnt mit den herbstlichen Temperaturen die Heizperiode, explodiert die Milbenpopulation geradezu. Die Tiere an sich sind zwar harmlos, einige Menschen reagieren jedoch allergisch auf ihren Kot. Lesen Sie hier, was Betroffenen helfen kann.
01.10.2020
Die Corona-Pandemie ist offenbar nicht nur im übertragenen Sinne ein böser Traum: Eine Auswertung der Träume von mehr als 800 Menschen sechs Wochen nach Beginn des Lockdowns ergab, dass das neuartige Coronavirus in mehr als der Hälfte der Albträume eine Rolle spielte.
01.10.2020
Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist in der aktuellen Corona-Pandemie besonders wichtig. Empfohlen wird sie vor allem Risikogruppen wie Personen ab 60, chronisch kranken Patienten, Schwangeren und Mitarbeitern in medizinischen Einrichtungen. Etwa die Hälfte von ihnen (45 Prozent) möchte jedoch keine Impfung. Dies ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Umfrage, die im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. im August 2020 unter 1002 Erwachsenen durchgeführt wurde.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.