Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.10.2023
Am 31. Oktober ist es wieder so weit: In der Halloween-Nacht treiben Zombies, Vampire und Horror-Clowns ihr Unwesen und sorgen für Angst und Schrecken. Aber wieso gruseln sich die Menschen überhaupt so gerne und was passiert dabei eigentlich im Gehirn?
31.10.2023
Milchalternativen aus Hafer, Mandeln oder Soja liegen bei Eltern im Trend, obwohl unklar ist, ob sie den Bedürfnissen von Kleinkindern gerecht werden. Häufig wird die Entscheidung für eine Milchalternative durch Online-Blogs beeinflusst, die von Personen verfasst wurden, die oft keine Qualifikationen für Empfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern haben.
31.10.2023
Feuchte Stellen an der Tapete, schwarze Flecken zwischen den Kacheln. Wenn draußen die Temperaturen sinken, steigt das Schimmelrisiko.
30.10.2023
Im November schließen Apotheken in Deutschland an mehreren Tagen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung ihre Türen. Nun stehen Termine und Orte für vier zentralen Kundgebungen fest, die zeitgleich zu den eintägigen Apothekenschließungen in der jeweiligen Region stattfinden.
30.10.2023
Zeig mir deine Zunge und ich sage dir, was dir fehlt! Was asiatische Heilkundige seit Jahrtausenden ohne technische Hilfsmittel praktizieren, könnten inzwischen Informatiker übernehmen. Wie gut funktioniert Zungendiagnostik mithilfe künstlicher Intelligenz tatsächlich?
30.10.2023
Milchig, mit Schlangenpupillen, blutunterlaufen oder komplett schwarz: Fun-Kontaktlinsen sind gruselige Hingucker, die das Halloween-Outfit vervollständigen können. Worauf man achten sollte, damit die Augen keinen Schaden nehmen, sagen Experten des Kuratoriums Gutes Sehen.
30.10.2023
Yoga hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass Yoga, das in einem Raum mit einer Temperatur von 40 Grad praktiziert wurde, depressive Symptome lindert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bereits eine Sitzung pro Woche ausreicht.
28.10.2023
Ein plötzlicher Herztod ist fast immer die Folge einer Herzerkrankung und führt innerhalb weniger Minuten zu einem Kreislaufstillstand, der auch das Herz stillstehen lässt. Wer gefährdet ist und was Betroffene tun können, erklärt die Deutsche Herzstiftung.
27.10.2023
Ist die Kopfhaut trocken, juckt und schuppt, liegt das meist an Störungen im natürlichen Aufbau der Haut. Was hilft?
27.10.2023
Wie lange sollten Kinder und Jugendliche mit einem positiven Corona-Test der Schule im besten Fall fernbleiben, um niemanden anzustecken? Dieser Frage sind Wissenschaftler auf den Grund gegangen und kommen zu dem Ergebnis: Im Durchschnitt sind junge Menschen nur drei Tage lang ansteckend.
27.10.2023
In einer großen Studie bei Menschen mit therapieresistenter Depression schnitt eine Standard-Kombinationstherapie schlechter ab als die zusätzliche Behandlung mit einem Esketamin-Nasenspray.
26.10.2023
Im menschlichen Körper sind etwa 1,4 bis 2,5 Gramm Zink gespeichert. Das Spurenelement ist in über 300 Enzymen enthalten.
26.10.2023
Kaum beginnt die kalte Jahreszeit, steigt die Gefahr, sich mit der saisonalen Grippe zu infizieren. Brauche ich eine Impfung? Wo bekomme ich den Piks und wer zahlt die Impfung? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
25.10.2023
Bei vielen Menschen, die noch Wochen und Monate an Covid-Symptomen leiden, haben Mediziner erniedrigte Serotoninspiegel im Blut gefunden. Dies kann zu Störungen neurovegetativer Funktionen führen und somit einige der Kernsymptome von Long Covid erklären, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).
25.10.2023
Rezeptfreie Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen oder Paracetamol sind in fast jeder Hausapotheke zu finden. Sie sollten aber mit Bedacht eingenommen werden, da sie die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen können. Zudem kann eine Überdosierung zu Schäden an Magen, Leber oder Niere führen, warnt die Apothekerkammer Niedersachsen.
25.10.2023
Bier ist nach Wasser und Tee das am dritthäufigsten konsumierte Getränk der Welt, unter den alkoholischen außerdem das beliebteste. Doch seine Zukunft ist in Gefahr. Schuld sind die Auswirkungen des Klimawandels, berichten europäische Wissenschaftler.
25.10.2023
Einen Kürbis zu Halloween schnitzen: Mit diesen Tipps klappt das ganz einfach.
24.10.2023
Die meisten Eltern legen Regeln für die Nutzung von Smartphones, Tablets & Co fest. Bei über 80 Prozent der Familien wird trotzdem regelmäßig über die Bildschirmzeit gestritten, zeigt eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK.
24.10.2023
In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen einer Lungenembolie als durch Verkehrsunfälle, AIDS, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Dabei könnten viele dieser Todesfälle allein durch mehr Wissen – vor allem über Thrombosen – verhindert werden.
24.10.2023
Schon lange wird darüber diskutiert, ob und wie sich Hautkrankheiten durch die Ernährung beeinflussen lassen. Häufig unterstützt eine gesunde, ausgewogene Ernährung, aber heilen lassen sich Hauterkrankungen damit in der Regel nicht.
23.10.2023
Immer in der Pillenpause geht die Stimmung in den Keller? So geht es offenbar vielen Frauen, wenn sie mit der Einnahme der Antibaby-Pille für die üblichen sieben Tage pausieren. Die dauerhafte Anwendung der Hormone könnte Abhilfe schaffen.
23.10.2023
Menschen, die vor einer Operation regelmäßig mehr als 7.500 Schritte pro Tag zurücklegen, haben im ersten Monat nach der Entlassung nur halb so oft mit Komplikationen zu tun wie Menschen, die sich weniger bewegen.
23.10.2023
Wenn morgens der Wecker klingelt, springen die einen sofort aus dem Bett, während andere noch ein paar Mal auf die Schlummertaste drücken. Kommen sie dadurch schlechter in die Gänge? Diese Frage haben schwedische Forschende jetzt untersucht.
21.10.2023
Ein Team der Universität Cambridge ist der Anziehungskraft fettiger Lebensmittel ein Stück weit auf die Spur gekommen: Milchshakes mit unterschiedlichem Fettgehalt aktivierten bei Freiwilligen bestimmte Hirnregionen. Je nachdem, wie stark diese Signale ausfielen, variierte die persönliche Vorliebe für fettige Lebensmittel.
20.10.2023
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse deuten an, dass zwei Probiotika für die Behandlung von Bluthochdruck geeignet sein könnten: Bei Mäusen sank erhöhter Blutdruck durch die Gabe von Bifidobacterium lactis und Lactobacillus rhamnosus auf gesunde Werte.
20.10.2023
Gummibärchen mit Melatonin, die das Einschlafen erleichtern, sind als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich und liegen im Trend. Die Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) empfiehlt jedoch, erst einmal andere Maßnahmen auszuprobieren, die einen guten Schlaf bei Kindern fördern.
19.10.2023
Den Menschen in Deutschland droht eine schlechtere Versorgung mit Apotheken, Arzt- und Psychotherapiepraxen sowie Zahnarztpraxen. Um darauf aufmerksam zu machen, handeln Apotheker, Ärzte und Zahnärzte nun gemeinsam.
19.10.2023
Laut einer neuen Studie ist es möglich, Diabetes anhand einer zehn Sekunden langen Sprachaufnahme zu erkennen. Dabei erreichte das Analysetool eine Genauigkeit von über 80 Prozent.
19.10.2023
Die Einnahme von Medikamenten, die die Magensäure reduzieren (Protonenpumpeninhibitoren, PPI), geht mit einem häufigeren Auftreten von Demenz einher. Das zeigt eine große dänische Studie. Damit ist allerdings nicht bewiesen, dass die Medikamente Demenz verursachen.
18.10.2023
Epileptische Anfälle treten bei vielen Menschen unvermittelt auf. Hier ist die Wissenschaft ein Stückchen weitergekommen: Anhand von Schlafmustern und der Ausschüttung von Stresshormonen lässt sich vorhersagen, wann für Menschen mit Epilepsie die Wahrscheinlichkeit für einen Anfall hoch ist.
18.10.2023
Auf den Herztagen 2023 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Bonn berichtete Prof. Ulrich Laufs, dass es keinen Zweck hat, einem hohen Cholesterinspiegel mit Nahrungsergänzungsmitteln zu Leibe rücken zu wollen: Sie haben darauf keine nachweisbare Wirkung.
17.10.2023
Demenz hat nicht nur gravierende Auswirkungen auf das Gehirn, sondern auch auf Angehörige und das Bankkonto: In den USA haben Menschen mit Demenz mehr als doppelt so hohe Gesundheitsausgaben und benötigen dreimal mehr Pflege als Gleichaltrige ohne Demenz.
17.10.2023
Orgasmus für eine freie Nase oder wichtige Informationen, die Ohrenschmalz liefert? Manche Forscher finden wirklich ungewöhnliches heraus.
16.10.2023
Viele Frauen mit Brustkrebs machen depressive Episoden durch. Dann ist es wichtig, auch die psychischen Symptome zu behandeln. Manche Antidepressiva können jedoch Wechselwirkungen mit der Krebsbehandlung haben.
16.10.2023
42 Prozent der Menschen mit Hauterkrankungen leiden unter Schlafstörungen. Dies ergab eine große Studie, die auf der Jahrestagung der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) in Hamburg vorgestellt wurde.
15.10.2023
Mehr als 20 Jahre lang spielte Ulrike Kriener die Rolle der Fernseh-Kommissarin Lucas. Im Gespräch mit dem Apotheken Magazin verrät sie, warum sie damit aufhört und warum sie keine kontinuierliche Sportmaus ist.
15.10.2023
Bei Stress reagiert unser Körper unter anderem mit einer Anspannung der Muskulatur. Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson kann helfen, diese zu erkennen, zu lösen und damit Stress zu reduzieren.
15.10.2023
Es zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen und zur Hauptursache für nächtliche Schlaflosigkeit: das Restless-Legs-Syndrom.
14.10.2023
Eine ballaststoffreiche pflanzliche Ernährung kann dazu führen, dass das Gehirn auf kalorienreiche Nahrungsmittel weniger stark mit Belohnungssignalen reagiert. Dies könnte dazu beitragen, dass der Appetit auf energiedichte Lebensmittel abnimmt.
13.10.2023
Kürzlich wurden Fälschungen des Arzneimittels Ozempic (Wirkstoff Semaglutid) entdeckt. Diese sind in Deutschland wahrscheinlich noch nicht an Patienten abgegeben worden. Damit das so bleibt, wurden Apotheken dazu aufgefordert, jede Packung frühestmöglich zu überprüfen. Dafür muss die Umverpackung geöffnet werden.
13.10.2023
An der Universität Hohenheim feilt ein Forschungsteam zusammen mit einem Bio-Unternehmen an neuartigen Rezepten mit Mikroalgen, die als gesunde Fischalternative mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen dienen.
12.10.2023
Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) haben Schwierigkeiten, längere Strecken zu gehen. Geh-Training ist eine effektive Behandlung, um eine Besserung zu erreichen, selbst wenn es Schmerzen bereitet. Zu Hause durchgeführt scheint es sogar effektiver zu sein als Laufbandtraining unter Anleitung.
12.10.2023
Bei Kindern mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes können antivirale Medikamente dazu beitragen, die Insulinproduktion zu erhalten. Dies berichten norwegische Forschende, die zuvor einen Zusammenhang zwischen Diabetes und Virusinfektionen nachgewiesen hatten.
12.10.2023
Eine erhöhte Einwirkung von Licht in der Nacht steigert das Risiko für psychische Probleme. Dazu gehören Angstzustände, bipolare Störungen und der Schweregrad posttraumatischer Belastungsstörungen.
11.10.2023
Gesunde Ernährung, Sport und wenig Alkohol – diese Dinge halten die Blutgefäße in Schuss und sorgen dafür, dass der Körper gut mit Blut versorgt wird. Eine neue Studie in dem Fachblatt „Nature Neuroscience“ zeigt, wie Bewegung auch zur Vorbeugung von Alzheimer beiträgt.
11.10.2023
Die Aufklärungskampagnen der Corona-Pandemie scheinen in Vergessenheit geraten zu sein: Nur sechs Prozent der Männer und 15 Prozent der Frauen waschen ihre Hände nach dem Toilettengang gewissenhaft mit Wasser und Seife.
10.10.2023
Bei den landläufig als „Abnehmspritze“ bezeichneten Arzneimitteln, handelt es sich ursprünglich um Diabetesmedikamente. Sie helfen nachweislich, das Gewicht zu verringern, können aber schwere Magen-Darm-Probleme hervorrufen, z. B. eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder einen Darmverschluss.
10.10.2023
In einer großen Studie kam es bei jüngeren Erwachsenen mit Schlaflosigkeit häufiger und früher zu Herzrhythmusstörungen als bei Personen, die gut schliefen. Demnach könnten Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen ein früher Risikofaktor für Vorhofflimmern sein.
10.10.2023
Immer wieder zur Toilette müssen. Und wenn man muss, dauert das Ganze länger als sonst. Das kann an einer vergrößerten Prostata liegen.
09.10.2023
Vegetarisch oder vegan zu leben liegt im Trend. Wie gut das gelingt, könnte jedoch zumindest teilweise an den Genen liegen, berichtet ein Forschungsteam in dem Fachmagazin „PLOS ONE“.
09.10.2023
Besonders ältere Erwachsene haben häufig Bluthochdruck. Neue Forschungsergebnisse aus den USA zeigen, dass schon eine geringe Menge an zusätzlicher Bewegung pro Tag, nämlich etwa 3.000 Schritte, den Bluthochdruck bei ihnen deutlich senken kann.
07.10.2023
Mediterran, low-Carb oder Intervallfasten? Die Ernährung spielt für die Herzgesundheit eine wichtige Rolle. Für die meisten Menschen ist es aber nicht einfach, sich im Dschungel der unterschiedlichen Diätempfehlungen zurechtzufinden. Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Ernährungswissenschaftler an der Universität Jena, gibt Orientierung.
06.10.2023
Frauen haben möglicherweise ein höheres Risiko als Männer, nach einer saisonalen Grippeimpfung Reaktionen an der Injektionsstelle und andere Reaktionen zu entwickeln. Das legt eine Übersichtsarbeit über 18 Studien nahe.
06.10.2023
Momentan stellen sich in Praxen und Kliniken für Kinderheilkunde viele Kinder mit ungewöhnlich starken Reaktionen auf Insektenstiche vor. Meist handelt es sich um Mückenstiche, und trotz der großen Schwellungen und starken Rötungen sind es nur selten allergische Reaktionen.
06.10.2023
Wer morgens und am Nachmittag sportelt, bekommt seltener Typ-2-Diabetes. Bei Sport am Abend war dieser Zusammenhang nicht deutlich erkennbar, berichten Forschende in der Zeitschrift „Diabetologia“.
05.10.2023
Dunkler Tee, täglich getrunken, scheint das Risiko für Prädiabetes und Diabetes deutlich zu senken – auch unter Berücksichtigung von BMI, Bluthochdruck, Rauchen und anderen Risikofaktoren. Dies zeigt eine in China durchgeführte Studie mit knapp 2000 Teilnehmern.
05.10.2023
Aus welchem Grund auch immer man nachts wach bleiben muss – eine Kombination aus einem 90- und einem 30-minütigen Schlaf hält am besten wach. Das besagt eine Studie in der Fachzeitschrift „Science Advances“.
05.10.2023
In diesem Jahr geht der Nobelpreis für Medizin an eine Forscherin und einen Forscher, deren Entdeckungen dazu beigetragen haben, dass mRNA als Impfstoff gegen Covid-19 eingesetzt werden konnte.
04.10.2023
Treppen stellen eine einfache Möglichkeit dar, Bewegung in den Alltag zu bringen: Sie sind nicht nur umsonst zu haben, sondern auch fast überall verfügbar. Zudem kann Treppensteigen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 20 Prozent senken.
04.10.2023
Der Wirkstoff Semaglutid, der in den letzten Monaten viel Presse aufgrund seiner Wirkung zum Abnehmen erhalten hat, ist in erster Linie zur Therapie des Typ-2-Diabetes zugelassen. Mit gutem Erfolg, wie eine Langzeitstudie zeigt, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Diabetesstudien (EASD) in Hamburg vorgestellt wurde.
04.10.2023
Wie funktioniert eine Apotheke und wer aus dem Apothekenteam übernimmt welche Aufgaben? Darüber können sich Interessierte ab sofort in einer ‚virtuellen Apotheke‘ unter www.apotheken-karriere.de informieren.
04.10.2023
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden. Was dahinter steckt und ob Süßstoffe krank machen können, darüber sprechen wir in unserer aktuellen Folge von gecheckt!
02.10.2023
Die Zahl der Apotheken ist ersten Halbjahr 2023 so schnell gesunken wie noch nie. Dieser Rückgang zeigt, wie angespannt die Lage bei den Apotheken in Deutschland derzeit ist. Der Berufsstand hat weitere Proteste angekündigt.
02.10.2023
Als Südafrikaner, der auf Deutsch singt, besitzt Howard Carpendale seit fast 60 Jahren ein Alleinstellungsmerkmal in der Musikszene. Wie er seine Tiefs überwunden hat und was ihn antreibt, hat er dem Apotheken Magazin verraten.
02.10.2023
Vitamin C kann die Dauer und Schwere einer Erkältung reduzieren. Das gilt besonders für Personen, die körperlich stark belastet sind. Auch wenn der Effekt bei allen anderen kleiner ist, braucht der Körper das Vitamin.
02.10.2023
Gürtelrose, diabetische Neuropathie oder Bandscheibenvorfälle verursachen mitunter quälende Nervenschmerzen. Hochdosierte Wirkstoffpflaster aus der Chilischote können dagegen helfen.
01.10.2023
Als Fernsehmoderator, Arzt und Autor befasst sich Dr. Eckart von Hirschhausen mit Themen rund um die Gesundheit. Seit Neuestem widmet er sich mit aller Energie einer schwerkranken Patientin: unserer Erde. Warum es da auch konkret um uns geht, sagt schon der Name seiner Stiftung "Gesunde Erde – Gesunde Menschen".
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.