Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.12.2022
Die Corona-Pandemie war auch im Jahr 2022 ein Thema, das viele unserer Leser bei aponet.de bewegt hat. Aber auch andere Themen rund um Medikamente und Gesundheit haben es an die Spitze der meistgelesenen Nachrichten geschafft, wie unser Jahresrückblick zeigt.
30.12.2022
Ab 2023 brauchen gesetzlich versicherte Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber im Krankheitsfall keinen „gelben Schein“ mehr zu schicken. Die elektronische Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung (eAU) soll das Verfahren der Krankmeldung vereinfachen.
30.12.2022
Insbesondere wenn ihr Blutalkoholspiegel hoch war, unterschätzten Menschen ihren Alkoholpegel oft deutlich. Wer wenig getrunken hatte, schätzte ihn dagegen eher zu hoch ein, zeigt eine Studie in der Fachzeitschrift „Drug and Alcohol Review“.
30.12.2022
Ein Forschungsteam hat Bewegungsdaten von Wildgänsen in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden untersucht und festgestellt, dass die Tiere in der Silvesternacht bis zu 500 Kilometer am Stück flogen, neue Gebiete aufsuchten und weniger rasteten als in Nächten ohne Feuerwerk und. Auch in den Tagen danach war das Verhalten der Vögel verändert.
29.12.2022
Die Hilfsorganisationen der Apothekerinnen und Apotheker möchten die zuweilen prekäre Gesundheitsversorgung von Frauen, Männern und Kindern in aller Welt aufrechterhalten und verbessern. Dazu rufen sie die Menschen in Deutschland zu Spenden auf.
29.12.2022
Etwa 2 bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Nagelpilz. Ignorieren sollte man die brüchigen und gelblich verfärbten Nägel nicht, denn von allein verschwindet der Pilz nicht, und man kann andere Menschen anstecken.
28.12.2022
Silvester: Lautes Zischen, Knallen und grelle Lichter können bei Hunden Reaktionen von Unruhe bis Panik auslösen. Tipps der Veterinärmedizinischen Universität Wien helfen, die Stressbelastung der Tiere so gering wie möglich zu halten.
28.12.2022
2022 haben Pharmaunternehmen erneut dafür gesorgt, dass sich viele Erkrankungen besser behandeln lassen als bisher: 49 neue Arzneimittel und 24 Medikamente, deren Anwendungsgebiet erweitert wurde, machen 2022 zu einem erfolgreichen Jahr für die Branche.
27.12.2022
Wenn man sich Ziele setzt, sollten sie auch erreichbar sein, damit das Vorhaben nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Hier helfen Studienergebnisse, die zeigen, dass es nicht unbedingt die häufig propagierten 10.000 Schritte pro Tag sein müssen. Auch schon mit 6.000 lässt sich eine Menge erreichen.
27.12.2022
Rückenschmerzen können sich über die Schmerzen hinaus auf den Alltag auswirken: Sie verursachen Schlaflosigkeit und umgekehrt, wie ein chinesisches Forschungsteam durch Gentests und Umfragen herausgefunden hat.
27.12.2022
Eine Fettlebererkrankung hat weiter reichende Folgen als erwartet: In einer Tierstudie nahm bei Fettansammlungen in der Leber die Sauerstoffversorgung des Gehirns ab. Gleichzeitig kam es zu Entzündungen im Gehirngewebe. Beide Merkmale sind Ursachen für schwere Gehirnerkrankungen.
27.12.2022
Unter Migräne leiden viele Menschen. Was man bei einer akuten Attacke und auch zur Vorbeugung tun kann, das verraten wir in der aktuellen Podcast-Folge von gecheckt.
26.12.2022
Rodeln macht Spaß und ist kinderleicht zu lernen. Doch auch beim Schlittenfahren lohnt sich das Feilen an der richtigen Technik. Mit diesen Tipps kommt man souverän und sicher ins Tal.
24.12.2022
Auf Heilig Abend und die kommenden Weihnachtsfeiertage freuen sich viele Menschen das ganze Jahr. Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder Fieber kann ausgerechnet jetzt niemand gebrauchen. Gut, dass Apotheken auch an Weihnachten, Silvester und Neujahr in ganz Deutschland Nacht- und Notdienst leisten. Auf aponet.de können Sie herausfinden, wo die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist.
23.12.2022
Lymphknoten tragen wesentlich zur Immunabwehr bei: Dort tummeln sich Zellen, die Krankheitserreger abwehren. Ein schwedisches Forschungsteam erläutert im Fachblatt „Journal of Pathology“, warum sie im Alter ihre Funktion verlieren.
23.12.2022
In Herbst und Winter haben Atemwegsinfekte, Covid-19 und die Grippe Hochsaison. Ob es sich um eine Coronavirus-Infektion handelt, lässt sich mit einem Antigentest feststellen. Erkältung oder die echte Grippe kann man trotz ähnlicher Symptome oft anhand einiger Unterschiede erkennen.
23.12.2022
Eine erste Analyse der gemeldeten Nebenwirkungen und Komplikationen bei Impfungen mit angepassten Covid-Impfstoffen ergab keine Hinweise auf bisher unbekannte Impfreaktionen oder Risiken. Möglicherweise kommt es seltener als bei den ursprünglichen Impfstoffen zu unerwünschten Nebenwirkungen.
23.12.2022
Gutes Essen über die Feiertage ist ein Genuss, der aber Folgen haben kann: Studien aus den USA haben gezeigt, dass Herz-Kreislauf-Probleme dort ab Ende November zunehmen und am Anfang des neuen Jahres einen Höhepunkt erreichen. Zwei Spezialistinnen geben Tipps, wie sich das vermeiden lässt.
22.12.2022
Alljährlich verzeichnet das Robert Koch-Institut einen kurzzeitigen Anstieg der Campylobacter-Infektionen am Jahresanfang. In einer Studie wurde ein Zusammenhang der Erkrankungen nach Weihnachten und Silvester mit Fleischfondue oder Raclette an den Feiertagen nachgewiesen – insbesondere, wenn es Hühnerfleisch gab.
22.12.2022
Eine Alzheimer-Erkrankung ist für Familien eine große Herausforderung, vor allem an Feiertagen wie Weihnachten. Die Alzheimer Forschung Initiative (AFI) gibt Tipps, wie das gemeinsame Fest gelingen kann.
22.12.2022
Zu kalt, zu nass, zu windig, zu rutschig – im Winter bewegen sich viele Menschen deutlich weniger. Doch wie gesund ist es eigentlich, auch im Winter zu joggen, zu walken, Rad zu fahren? Gibt es dabei Risiken? Die Ärzte der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin klären auf und geben Tipps für den Sport im Winter.
22.12.2022
Als Mittel gegen Mundgeruch werden Mundspülungen und Kaugummis eingesetzt. Auch das Entfernen von Zahnstein und eine Reinigung der Zunge können helfen. Zu diesen altbewährten Methoden könnte eine hinzukommen: Probiotische Bakterien, die als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, helfen ebenfalls gegen Mundgeruch, zeigt ein Übersichtsartikel im Fachmagazin „BMJ Open“.
21.12.2022
Oft gibt es Missverständnisse zwischen den Aussagen von Ärzten und dem, was Patienten aus den Informationen heraushören. Dies berichten Wissenschaftler in dem Fachblatt „JAMA Network Open“. Unter mehreren gebräuchlichen Ausdrücken verstehen Patienten sogar genau das Gegenteil von dem, was eigentlich gemeint ist.
21.12.2022
Manche Menschen mit Herzschwäche wenden zusätzlich oder anstelle von herkömmlichen Medikamenten bestimmte Nahrungsergänzungsmittel und andere Therapien an. Ihre Ärzte lassen sie darüber meist im Unklaren. Das kann aber zu Problemen führen, zum Beispiel, wenn Patienten auf eigene Faust Vitamin D oder bestimmte pflanzliche Präparate verwenden.
20.12.2022
Ob rezeptpflichtig oder nicht – es gibt zahlreiche Gründe, warum man Arzneimittel nicht einfach weitergeben oder untereinander tauschen sollte. Das gilt erst recht bei Medikamenten für Kinder.
20.12.2022
Forscher haben herausgefunden, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D das Risiko für eine altersbedingte Muskelschwäche deutlich senken können.
19.12.2022
Tabletten, Saft, Tropfen: Ein paar Tricks und Hilfen sorgen dafür, dass die Arznei auch bei Kindern gut rutscht. Hören Sie mehr dazu in der aktuellen Folge von "gescheckt!".
19.12.2022
Mit einem Hirnschrittmacher lassen sich Bewegungsstörungen bei der Parkinson-Krankheit behandeln. Dieses Verfahren wird auch tiefe Hirnstimulation (THS) genannt. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat nun auch im Gehirn von Menschen mit Alzheimer bestimmte Netzwerke aufgespürt, deren Stimulation zu einer Linderung der Symptome führte.
19.12.2022
Lieferengpässe von Arzneimittel stellen die 18.000 Apotheken in Deutschland derzeit vor große Schwierigkeiten. Der Vorschlag der Bundesärztekammer zum nachbarschaftlichen Austausch verfallener Arzneimittel, stößt in der Apothekerschaft auf Unverständnis und Kritik.
19.12.2022
In einer Studie wurde untersucht, wer sich am ehesten mit Covid-19 ansteckt und schwer erkrankt oder wer ein geringeres Risiko trägt. Das hat zum Teil unerwartete Erkenntnisse zutage gefördert, schreiben Forschende in dem Fachblatt „Biology Methods & Protocols“.
17.12.2022
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) sorgt in letzter Zeit für volle Kinderkliniken. Im Gespräch mit aponet.de schildert Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Bielefeld, die aktuelle Situation und gibt Verhaltenstipps für Eltern.
16.12.2022
Ein Programm zur Rehabilitation bei Long Covid half Menschen, binnen weniger Wochen die Symptome zu reduzieren und zu ihrem bisherigen Leben zurückzufinden. Basis des Programms ist es, schrittweisen die körperliche Aktivität zu steigern.
16.12.2022
Dass allein Wissen das Leben zahlreicher Kinder retten kann, zeigen eindrucksvoll Zahlen der Stiftung Kindergesundheit: Seit 1991 gab es beim plötzlichen Kindstod einen Rückgang um 93 Prozent. Und das nur durch Vorbeugung, Sachkenntnis und das richtige Verhalten der Eltern – ganz ohne Medikamente oder medizinische Eingriffe.
16.12.2022
In einer Studie konnten fast alle Menschen mit Diabetes, die über drei Monate hinweg intermittierend fasteten, ihre Diabetesmedikamente reduzieren. Mehr als die Hälfte konnten sie sogar komplett für mindestens ein Jahr absetzen.
16.12.2022
Geschenke einkaufen, Weihnachtsfeier mit der Firma, Festessen planen: Die Adventszeit ist oft stressig. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte dabei nicht vergessen, sich rechtzeitig beim Arzt ein Rezept ausstellen zu lassen und es in der Apotheke vor Ort einzulösen.
15.12.2022
Wie schafft man es, dass zu Weihnachten nicht alles so sehr im Magen liegt wie vergangenes Jahr? Das Apotheken Magazin hat bei Nelson Müller nachgefragt. Tipps sind kleinere, auch mal vegetarische Gerichte und längere Esspausen.
15.12.2022
Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit Cluster-Kopfschmerzen weitere Erkrankungen haben, ist deutlich höher als bei Menschen ohne diese Art von Kopfschmerzen. Dies zeigt eine neue Studie in der Zeitschrift „Neurology“.
15.12.2022
Wenn Ärzte übergewichtigen Patienten sagen, dass sie abnehmen sollen, bleiben sie in ihren Anweisungen oft vage und oberflächlich oder geben Tipps, für deren Wirksamkeit es keine wissenschaftlichen Beweise gibt.
15.12.2022
Die Wenigsten tragen beim Schlittenfahren einen Helm. Das kann schwere Folgen haben: Aktuelle Unfalldaten zeigen, dass beim Wintersport fast jeder zweite Verunglückte mit dem Schlitten unterwegs war. Am häufigsten waren bei ihnen Schädel-Hirn-Traumata.
15.12.2022
Kaum jemand beschäftigt sich gern mit der Frage, was nach dem Tod mit einem geschehen soll. Den Angehörigen erleichtert es jedoch die Aufgabe, wenn man schon zu Lebzeiten seine Bestattungswünsche dokumentiert.
15.12.2022
Alles, was Schauspielerin und Komikerin Anke Engelke anpackt, tut sie mit großer Leidenschaft. Wie sie sich für Arzneimittelspenden engagiert und warum Mut zur Veränderung bei uns selbst anfängt, erzählt sie im Gespräch mit dem Apotheken Magazin.
14.12.2022
Forscher der Universität Texas haben Bakterien in der Harnblase identifiziert, die einen Hinweis darauf geben können, welche Frauen in und nach den Wechseljahren anfälliger für wiederkehrende Harnwegsinfektionen sind. Dabei scheint auch Östrogen eine Rolle zu spielen.
14.12.2022
Eine Untersuchung von 44 vegetarischen Fleischersatzprodukten ergab, dass diese keine relevanten Quellen für Eisen sind, selbst wenn sie laut Zutatenliste einen hohen Eisengehalt haben. Das liegt daran, dass enthaltene Mineralien nicht vom Körper aufgenommen werden können. Viele Produkten enthielten zudem viel Salz und gesättigte Fettsäuren.
13.12.2022
Innerhalb von knapp drei Monaten gab es in Großbritannien 6.601 gemeldete Scharlach-Fälle – mehr als doppelt so viele wie im „Scharlach-Winter“ 2017/2018.
13.12.2022
Um Daten zu übertragen, nutzen Handys und Tablets hochfrequente elektromagnetische Felder. Ein Teil dieser Energie wird vom Körper aufgenommen, zum Beispiel über den Kopf. Wie hoch sind diese Werte? Und gibt es auch strahlungsarme Smartphones? Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) klärt auf.
13.12.2022
Kurzsichtigkeit beginnt sehr häufig im Kindesalter. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um vorzubeugen. Wie das geht, erklären Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
12.12.2022
Hormon- und Kupferspiralen schützen vor einer ungewollten Schwangerschaft. Doch wie sieht es im Hinblick auf die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen aus? Das zeigt ein aktueller Vergleichsbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
12.12.2022
Durch den Klimawandel wird die Heuschnupfen-Saison länger und die Menge an Pollen wird zunehmen. Außerdem werden Pollen an Orten auftauchen, an denen sie bislang kaum eine Rolle spielten, berichten US-Wissenschaftler.
12.12.2022
Eine gute Nachricht für alle, die ungern Sport treiben: Wer sich drei- oder viermal täglich für jeweils ein bis zwei Minuten ordentlich anstrengt und dabei ein wenig ins Schnaufen gerät, verringert sein Risiko für einen vorzeitigen Tod deutlich.
10.12.2022
Der Darm kann sich äußerst flexibel auf neue Ernährungsgewohnheiten einstellen. So kann sich die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft im Darm – das sogenannte Darm-Mikrobiom – schon innerhalb von 24 Stunden verändern.
09.12.2022
Vermutlich jeder hat schon den Satz gehört: „Mach den Reißverschluss zu, sonst erkältest du dich!“ Aber stimmt das tatsächlich? Eine Expertin klärt auf: Nicht die Kälte ist es, sondern eine Kombination aus mehreren Faktoren, die es Erkältungs- und Grippeviren leichter macht, sich zu vermehren.
09.12.2022
Vor fünf Jahren wurde in China bei Patienten mit FSME-Symptomen eine neue Virusart entdeckt, das Alongshan-Virus. Diese Viren scheinen in Zecken unerwartet weit verbreitet zu sein: Ein Forschungsteam aus Zürich hat sie in Schweizer Zecken nachgewiesen, und zwar noch häufiger als das bekannte FSME-Virus.
09.12.2022
Schon lange streiten Fachleute darüber, ob Vitamin- und Nährstoffpräparate einen Nutzen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit haben. Eine neue Auswertung von über 800 Studien lässt nun erkennen, dass sich einige Vitamine und Nährstoffe durchaus positiv auswirken könnten.
09.12.2022
Neue Studienergebnisse bestätigen ein erhöhtes Risiko für Gehirntumore bei Kindern in den Jahren nach einer Computertomographie-Untersuchung (CT). Das berichten Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) und der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC).
08.12.2022
Wer zu seinem üblichen Sportprogramm noch Yoga hinzufügt, tut seinem Herzen und dem Wohlbefinden Gutes: In einer Studie verbesserten sich auf diese Weise der Blutdruck, die Ruheherzfrequenz und das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten.
08.12.2022
In einer Studie fanden Diabetes-Patienten für sich das beste Medikament heraus: Sie probierten nacheinander drei verschiedene Wirkstoffe aus und entschieden dann sich für eine Variante. Das hatte bessere Blutzuckerwerte und weniger Nebenwirkungen zur Folge, berichten Forschende in dem Fachblatt „Nature Medicine“.
08.12.2022
Lippenherpes wird durch Viren verursacht. Etwa 90 Prozent der Bevölkerung tragen den Erreger in sich. Ein starkes Immunsystem verhindert, dass die Viren eine Chance zum Ausbruch bekommen.
08.12.2022
Bakterien, die akute Darmentzündungen hervorrufen können, wurden bei routinemäßigen Überprüfungen in Rinderhackfleisch, Salaten aus Fertigpackungen sowie in Fertigteigen und Backmischungen gefunden. Das berichtet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
07.12.2022
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Covid-19 das Risiko für Diabetes erhöht. Eine systematische Überprüfung der dazu bisher veröffentlichen Studien bestärkt nun diese Befürchtung.
07.12.2022
Verschmutzte Luft am Wohnort begünstigt das Auftreten von diversen Erkrankungen. Vor allem das Herz-Kreislauf-System und die Lunge sind betroffen, aber auch psychische und neurologische Erkrankungen sind möglich, berichten britische Forscher.
07.12.2022
Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt sich meist bereits im frühen Jugendalter. Damit sich die Probleme nicht verfestigen, sollte die Therapie so schnell wie möglich beginnen. Das empfehlen Experten nun in der ersten evidenzbasierten Behandlungsleitlinie für die Erkrankung.
07.12.2022
Eine Ernährung mit vielen gesunden pflanzlichen Lebensmitteln war in einer Studie mit einem geringeren Darmkrebsrisiko bei Männern verbunden. Das berichten Forschende in dem Fachblatt „BMC Medicine“.
06.12.2022
Bisher ist es Forschern nicht gelungen, einen wirksamen Impfstoff gegen HIV zu entwickeln. Das könnte sich bald ändern: Eine klinische Phase-1-Studie liefert jetzt vielversprechende Ergebnisse.
06.12.2022
Der Grippeimpfstoff wird jedes Jahr neu an die zirkulierenden Viren angepasst. Ein aktueller Bericht der US-Gesundheitsbehörde CDC zeigt, dass dies in dieser Saison sehr gut gelungen ist und der Impfstoff demnach gut vor einer Infektion schützt.
06.12.2022
In Restaurants, Schulen oder Krankenhäusern sorgen professionelle Geschirrspülmaschinen dafür, dass Teller, Gläser und Besteck in wenigen Minuten sauber und trocken sind. Doch dabei bleiben Klarspüler-Reste zurück, die die natürliche Schutzschicht des Darms beschädigen können.
05.12.2022
Was den so wichtigen Geruchssinn beeinträchtigt und wann es ein Frühwarnzeichen sein kann, erläutert Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. Michael Deeg.
05.12.2022
Trockene, schuppige Haut und ein starker Juckreiz: Wer von Neurodermitis betroffen ist, kennt diese Probleme nur zu gut. In der kalten Jahreszeit verschlimmern sich die Symptome oft. Tipps und Wissenswertes rund um die richtige Hautpflege gibt es hier.
05.12.2022
Ein Mistelzweig über der Tür ist eine beliebte Weihnachtsdekoration. Paare, die sich unter dem Zweig küssen, sollen einer alten Tradition zufolge ein Leben lang zusammenbleiben. Essen sollte man die Mistel jedoch keinesfalls: Die Blätter der Pflanze sind giftig.
05.12.2022
Luft anhalten, sich an das Mittagsessen von letzter Woche erinnern oder erschreckt werden: Gegen Schluckauf gibt es viele vermeintlich gute Tricks. Was wirklich hilft, erklärt die Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Krankenkasse Barmer.
05.12.2022
Mehr Proteine in der Ernährung und das regelmäßige Trinken von Kaffee und Tee könnte das Risiko für eine Hüftfraktur deutlich senken. Das zeigt eine Langzeitstudie britischer Wissenschaftler.
03.12.2022
Beim Fußballspielen, auf dem Spielplatz oder beim Herumtoben: Kinder verletzen sich schnell einmal. Damit dies möglichst ohne bleibende Andenken ausgeht, empfehlen Experten eine frühe und konsequente Pflege der Narbe. Wir beantwortet hierzu die wichtigsten Fragen.
02.12.2022
Die dunkle und kalte Jahreszeit schlägt bei vielen Menschen auf die Stimmung. Manchmal entwickelt sich daraus eine Winterdepression. Was dann hilft und wie sich vorbeugen lässt, lesen Sie hier.
02.12.2022
Probleme mit der Konzentration und beim Lernen, wenig Bartwuchs, eine wachsende Brust und kleine Hoden: Diese Symptome deuten bei männlichen Jugendlichen auf eine Chromosomenstörung hin, das sogenannte Klinefelter-Syndrom.
02.12.2022
Ein Knochenbruch kann insbesondere bei älteren Menschen ein großer Einschnitt in das Leben sein. Aber dagegen lässt sich etwas tun: Viel Vitamin K könnte vorbeugend wirken, berichtet ein Forschungsteam in dem Fachblatt „Food & Function“.
02.12.2022
Eine Studie zeigt: Beim Online-Gaming erlernen Spieler eine Vielzahl von Fähigkeiten, die sie sogar beruflich weiterbringen können.
01.12.2022
Lediglich 83 freie Betten gibt es aktuell noch auf Kinder-Intensivstationen in ganz Deutschland – das sind 0,75 freie Betten pro Klinik, also weniger als eines pro Standort. Intensivmediziner bezeichnen die Situation als katastrophal.
01.12.2022
Bewegung fördert die Gesundheit, baut Stress ab und beugt Erkrankungen vor. Doch 45 Prozent der Deutschen treibt kaum oder nie Sport, wie eine Befragung der Techniker Krankenkasse zeigt. Die Coronapandemie hat dies teilweise verstärkt: Mehr als ein Viertel der Befragten gab an, sich durch Corona noch weniger bewegt zu haben.
01.12.2022
Raúl Krauthausen setzt sich als Inklusions- Aktivist dafür ein, dass Menschen mit Behinderung ganz selbst verständlich zur Gesellschaft gehören. Seine Podcasts nimmt er gern im Aufzug auf.
01.12.2022
Sternekoch Nelson Müller zeigt, wie lecker und unkompliziert das Kochen mit nachhaltigen Produkten ist. Hier zwei seiner Rezepte, die sogar ganz ohne Fleisch auskommen: Cordon Bleu von der roten Beete und Wirsing-Pilz-Roulade.
01.12.2022
Von zu viel Firlefanz halten die meisten Männer nichts. Da trifft es sich gut, dass man für gepflegte Gesichtshaut gar nicht viel Aufwand betreiben muss. Wichtiger ist, jeden Tag dranzubleiben.
01.12.2022
Weniger Bewegung, dafür mehr gutes Essen: Im Winter rumpelt es bei vielen Menschen noch mehr im Bauch als üblich. Was lässt sich gegen Blähungen unternehmen?
01.12.2022
An Weihnachten bestimmt meist die Tradition darüber, welche Speisen auf den Tisch kommen. Wie schafft man es, dass nicht alles wieder so schwer im Magen liegt wie vergangenes Jahr? Das Apotheken Magazin hat bei Nelson Müller nachgefragt.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.