Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.11.2023
Fencheltee enthält möglicherweise hohe Konzentrationen einer krebserregenden Substanz und sollte daher nicht von Kindern bis zum Alter von vier Jahren und nicht von Stillenden getrunken werden. Darauf weist die Europäische Arzneimittelagentur EMA hin.
30.11.2023
Wer schlecht geschlafen hat, nutzt am nächsten Tag vielleicht die Gelegenheit zu einem Nickerchen. Besser scheint jedoch ein kurzes Krafttraining zu wirken, schreibt ein Forschungsteam in dem Fachblatt „Physiology & Behavior“.
30.11.2023
Eine innovative Stammzell-Behandlung verbesserte die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-1-Diabetes: Sie reduzierte den Bedarf an Insulin deutlich, berichtet ein Forschungsteam in der Fachzeitschrift „Nature Biotechnology“.
30.11.2023
Produkte für Haare können flüchtige Substanzen enthalten, die verstärkt beim Erhitzen – wie bei der Verwendung von Lockenstäben oder Glätteisen – in die Umgebungsluft übergehen. Insbesondere Siloxane, die das Haar glänzen lassen und glätten, können die Luftqualität deutlich beeinträchtigen.
29.11.2023
Eine Cochrane-Überprüfung zeigt: Abwarten und bei Bedarf Schmerzmittel sind meist die beste Behandlung, wenn Kinder eine akute Mittelohrentzündung haben. Antibiotika besserten die Beschwerden innerhalb von 24 Stunden nicht merklich.
29.11.2023
Da Smartwatches den Puls ständig überwachen, können Herzrhythmusstörungen früher erkannt werden.
29.11.2023
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
28.11.2023
Samuel Koch verunglückte 2010 bei einem Stunt in der Fernsehshow "Wetten, dass…?" und ist seitdem vom Hals abwärts gelähmt. Davon unterkriegen ließ er sich nie: Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie es gelingt, etwas leichter durchs Leben zu gehen.
28.11.2023
Der Apotheken-Protest geht in dieser Woche in die letzte Runde: Am Mittwoch, 29. November, bleiben in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg tausende Apotheken geschlossen. Die akute Versorgung wird über Notdienstapotheken abgedeckt.
28.11.2023
Eine neue Methode der Diagnostik unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz könnte dazu beitragen, Brustkrebspatientinnen zu erkennen, deren Krebs nur langsam voranschreiten wird. So können ihnen unnötige Behandlungen mit unangenehmen Nebenwirkungen erspart bleiben.
28.11.2023
Eine Immuntherapie könnte Gesundheitsproblemen im Alter vorbeugen und die Lebensspanne möglicherweise um Jahre verlängern. In der Fachzeitschrift „EMBO Molecular Medicine“ beschreiben Forschende eine Methode, die in Tierversuchen Zellschäden durch einen schlechten Lebensstil rückgängig machte.
27.11.2023
Vorhofflimmern kann eine Nebenwirkung von Arzneimitteln mit Omega-3-Fettsäuren sein. Das hat ein Ausschuss der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) festgestellt. Künftig soll ein entsprechender Warnhinweis in die Produktinformationen aufgenommen werden.
27.11.2023
Ein chinesisches Forschungsteam hat einen umgekehrten Zusammenhang zwischen dem Testosteronspiegel und Arthritis festgestellt. In „Scientific Reports“ berichtet es, dass dieser Zusammenhang insbesondere bei Frauen und bei Personen mit einem BMI ab 30 zu beobachten war.
27.11.2023
Ein Kaiserschnitt gehört in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten Operationen – und ist zugleich eine der schmerzhaftesten. Das zeigt eine Studie der Unikliniken Bonn und Jena, die auch untersucht hat, welche Faktoren die Schmerzen verstärken und wie sich die Schmerztherapie verbessern lassen könnte.
27.11.2023
Viele Menschen halten Kartoffeln für ungesunde Sattmacher. Auf Kartoffelchips und Pommes frites mag das zutreffen. Aber je nach Zubereitungsart haben sie durchaus ihren Platz in einer gesunden Ernährung, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Emily Johnston.
25.11.2023
Wahrscheinlich bilden wir uns hauptsächlich ein, dass täglicher Kaffeegenuss uns munterer macht. Eine wachmachende Wirkung habe das Getränk in der Regel nur, wenn es nicht ständig getrunken wird, berichten Experten der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
24.11.2023
Viele Unternehmen nutzen die Black Week, den Black Friday und den Cyber Monday dazu, um zu Schnäppchenkäufen zu verlocken. Warum so viele Menschen auf diese Werbestrategie anspringen, erklärt Jan-Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking-Labors der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe.
24.11.2023
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat China aufgefordert, Daten zur Ausbreitung von Atemwegserkrankungen im Norden des Landes zur Verfügung zu stellen. Informationen chinesischer Behörden zufolge handelt es sich dabei um bekannte Atemwegserkrankungen, die sich nach dem Wegfall der Covid-19-Maßnahmen besonders stark ausbreiten.
24.11.2023
Wer nach Covid-19 schlecht riechen und schmecken kann, sollte die Hoffnung nicht aufgeben: Es kann zwar lange dauern, aber bei den meisten kehren Geruchs- und Geschmackssinn wieder zurück.
24.11.2023
Eine neue Studie in der Fachzeitschrift „European Journal of Nutrition“ bringt stark verarbeitete Lebensmittel mit einem höheren Risiko für Mund-, Rachen- und Speiseröhrenkrebs in Verbindung.
23.11.2023
Das Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson könnte durch eine aus gebrauchtem Kaffeesatz gewonnene Substanz verhindert werden. Des berichtet ein US-Forschungsteam in dem Fachmagazin „Environmental Research“.
23.11.2023
Der Wirkstoff Topiramat kann Migräne-Attacken effektiv vorbeugen. Es mehren sich jedoch Hinweise auf schwere angeborene Fehlbildungen, Entwicklungsstörungen und geistige Behinderungen, wenn die Mutter in der Schwangerschaft Topiramat eingenommen hat.
23.11.2023
Die richtige Menge Natrium ist für den Körper so wichtig, dass Teile des Gehirns hart an einer angemessenen Salzzufuhr arbeiten. Das kann ein plötzliches Verlangen nach Kartoffelchips oder auch absolut keinen Appetit auf Salziges bedeuten. Und nicht nur das: Das Gehirn reguliert auch, ob Salziges als eklig oder als lecker empfunden wird.
23.11.2023
Über 26 Millionen Menschen in Deutschland waren im Jahr 2021 mit Rückenbeschwerden in ärztlicher Behandlung – das sind fast ein Drittel der Bevölkerung (31,4 Prozent). Das zeigt der aktuelle Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
22.11.2023
Spritze, Tablette oder Salbe? Die Darreichungsform hat offenbar einen Einfluss darauf, wie gut ein Medikament wirkt. Dies wurde in einer Studie festgestellt, die sich eigentlich der Frage gewidmet hat, ob Medikamente, die das Gehirn schneller erreichen, stärker süchtig machen.
22.11.2023
Der Apotheken-Protest geht weiter: In Bayern und Baden-Württemberg bleiben Apotheken am Mittwoch, 22. November, geschlossen. Die Versorgung der Bevölkerung wird über die Notdienst-Apotheken sichergestellt.
22.11.2023
Wenn Mütter während der Schwangerschaft sehr gestresst, ängstlich oder depressiv sind, kann das Kind später ein höheres Risiko für psychische Probleme haben, berichtet eine Studie in dem Fachmagazin „Psychological Bulletin“.
22.11.2023
Bei manchen Menschen verursacht schon ein kleines Glas Rotwein Kopfschmerzen, typischerweise innerhalb von 30 Minuten bis drei Stunden. Ein US-Forschungsteam stellt in dem Fachblatt „Scientific Reports“ die Hypothese auf, dass das in Rotwein vorkommende Flavonol Quercetin der Übeltäter ist.
21.11.2023
Langes Sitzen ist schlecht für die Gesundheit, aber es lässt sich häufig nicht vermeiden. Untersuchungen legen nahe, dass es sich durch etwa 30 bis 40 Minuten Bewegung, bei der man ins Schwitzen kommt, kompensieren lässt.
21.11.2023
Ernüchterndes Ergebnis einer Studie zu Luftreinigungssystemen: Es gibt keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass sie das Risiko für eine Virusinfektion verringern. Sie reduzieren zwar Krankheitserreger in der Umwelt und auf Oberflächen, auf das Ansteckungsrisiko scheint sich das aber nicht merklich auszuwirken.
21.11.2023
Immer weniger Frauen nehmen die Pille zur Verhütung ein. Mittlerweile hat das Kondom sie sogar überholt, zeigen Daten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Mit 53 Prozent wird das Kondom deutlich häufiger als die Pille (38 Prozent) zur Verhütung eingesetzt.
20.11.2023
In Großbritannien, den USA, Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sterben jedes Jahr 1,3 Millionen Menschen an Krebs, der durch Tabakrauchen verursacht wird. Das sind mehr als die Hälfte der weltweiten Krebstodesfälle.
20.11.2023
Intensives Intervalltraining im Wasser verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit bei Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen. Es hat eine ähnliche Wirkung wie Training an Land, ist aber gelenkschonender, schreiben Forschende in dem Fachmagazin „BMJ Open Sport & Exercise Medicine“.
20.11.2023
Ein gestörter Tagesrhythmus, z. B. durch Schichtarbeit, geht häufig mit Bluthochdruck einher. Das zeigt eine neue Studie im Fachmagazin „Nature Communications“.
18.11.2023
Die steigenden Energiekosten sorgen dafür, dass viele Haushalte genauer auf die Heizkosten achten. Doch übertreiben sollte man es damit nicht, denn eine zu kalte Wohnung kann ein Risiko für die Gesundheit sein.
17.11.2023
Möglicherweise ist es besser, wenn Frauen bei Männern unangenehme Prozeduren durchführen wie etwa Spritzen geben: Eine Studie aus Schweden zeigt, dass Männer weniger Schmerzen empfinden, wenn eine Frau sie auslöst. Zudem stellte sich heraus, dass Männer weniger Schmerzen angeben, wenn sie nach einer OP von einer Frau danach gefragt werden.
17.11.2023
Die unentgeltliche Pflege von Nahestehenden hat häufig einen bedenklichen Nebeneffekt: Eine mentale Belastung war durch die Pflege in allen Altersgruppen zu beobachten, bei jüngeren Pflegepersonen beeinträchtigte sie jedoch häufiger die psychische Gesundheit.
17.11.2023
Junge Erwachsene dampfen mittlerweile lieber als dass sie herkömmlich rauchen: Erstmals wurde beobachtet, dass mit 56 Prozent mehr junge Menschen Nikotin durch Dampfen als durch Tabakrauchen aufnehmen.
17.11.2023
Wer pro Tag 14 Stunden auf Nahrung verzichtet und nur in einem Zeitfenster von 10 Stunden isst, tut sich selbst etwas Gutes: Man hat mehr Energie, bessere Laune und weniger Hunger. Dieses Ergebnis wurde auf der Europäischen Ernährungskonferenz in Belgrad vorgestellt.
16.11.2023
Zecken sind in Deutschland mittlerweile ganzjährig aktiv. Das berichten Forschende des Instituts für Parasitologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo).
16.11.2023
Schlaf ist für die Gesundheit enorm wichtig, und es könnte eine einfache Möglichkeit geben, die Schlafqualität zu verbessern: Eine gute Belüftung. Dies zeigt ein vierwöchiges Experiment in dem Fachblatt „Science of The Total Environment“.
16.11.2023
Dem gängigen Klischee nach legt die junge Generation Y nicht viel Wert auf Arbeit, während sich die Mittfünfziger richtig reinhängen. Stimmt überhaupt nicht, stellt Prof. Martin Schröder von der Universität des Saarlandes in einem wissenschaftlichen Artikel fest. Tatsächlich sind die Unterschiede zwischen den Generationen viel geringer als angenommen.
16.11.2023
Regelmäßiges Saunieren freut das Immunsystem und die Seele. Auch Menschen mit Diabetes profitieren. Es gilt jedoch, ein paar Dinge zu beachten.
15.11.2023
Bei Millionen Menschen könnten durch eine falsche Haltung bei der Blutdruckmessung irrtümlicherweise Bluthochdruck diagnostiziert werden: Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Blutdruck deutlich höher ausfällt, wenn man auf einer Untersuchungsliege sitzt, sich nicht anlehnen kann, die Beine baumeln und der Arm herunterhängt.
15.11.2023
Samuel Koch verunglückte 2010 bei einem Stunt in der Fernsehshow "Wetten, dass…?" und ist seitdem vom Hals abwärts gelähmt. Davon unterkriegen lassen hat er sich nie. Das Apotheken Magazin hat mit ihm darüber gesprochen, wie es gelingt, mit einem leichteren Herzen durchs Leben zu gehen.
15.11.2023
Haben Männer Probleme mit der Potenz, kommen dafür viele Ursachen infrage. Neben Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes können auch bestimmte Arzneimittel die Urheber sein.
15.11.2023
Bei welchen Beschwerden man an einen Reizdarm denken sollte und was sich dagegen tun lässt, erklärt Apothekerin Bernadette Beller.
15.11.2023
20 Jahre lang spielte Ulrike Kriener die Rolle der Kommissarin Lucas. Im Interview verrät sie, weshalb sie damit aufhört und warum sie keine kontinuierliche Sportmaus ist.
14.11.2023
Längst bekommen nicht nur ältere Menschen Typ-2-Diabetes. Über die Entwicklung und Gegenmaßnahmen haben wir mit einer Expertin gesprochen.
14.11.2023
Der Apotheken-Protest geht weiter: In Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland bleiben die Apotheken am Mittwoch, 15. November, geschlossen. Die Versorgung der Bevölkerung wird über die Notdienst-Apotheken sichergestellt.
14.11.2023
Blutkonserven können nicht künstlich hergestellt werden, daher sind Patienten auf Spenden von angewiesen. Aber wie lassen sich Menschen motivieren, Blut zu spenden? Eine neue Studie zeigt, dass eine Feedback-SMS zum Einsatz der Spende einen positiven Effekt hat.
14.11.2023
Verstopfung, Übelkeit, Blähungen? Dahinter kann ein Reizdarm stecken. Doch der Weg zur Diagnose dauert manchmal lang.
13.11.2023
Frauen und Familien sind wieder glücklicher als während der Corona-Zeit, aber besonders Jugendliche leiden unter diffusen Ängsten. Insgesamt hat sich die Lebenszufriedenheit der Deutschen nur leicht erholt, zeigt der aktuelle SKL Glücksatlas 2023.
13.11.2023
Forschende haben untersucht, wie sich unterschiedliche Bewegungsmuster im Tagesverlauf auf die Herzgesundheit auswirken. Wie erwartet haben mäßig bis stark anstrengende Tätigkeiten selbst bei kurzer Dauer den besten Effekt. Aber auch leichte körperliche Aktivität, Stehen und sogar Schlafen sind besser als Sitzen.
11.11.2023
Wer in diesem Herbst einen Besuch in Paris plante, hat sich neben den berühmten Sehenswürdigkeiten sicher auch mit einem anderen Thema beschäftigt: dem Bettwanzen-Ausbruch, über den in lokalen Zeitungen und sozialen Medien berichtet wurde. Die lästigen Wanzen kommen weltweit vor – und sind nur schwer unter Kontrolle zu bringen.
10.11.2023
Eine ermutigende Nachricht für Menschen, die eine Alkoholabhängigkeit bewältigt haben: Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die meisten Schäden im Gehirn schnell repariert werden, wenn das Trinken gestoppt wird.
10.11.2023
Eine bessere Work-Life-Balance durch mehr Flexibilität am Arbeitsplatz kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Mitarbeitern senken: Insbesondere bei älteren und gefährdeten Personen verringerten sich durch eine flexiblere Arbeitsgestaltung Konflikte zwischen der Arbeit und ihrem Privat- und Familienleben, was sich positiv auf ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirkte.
10.11.2023
Die Erkältungszeit beginnt – höchste Zeit, die Hausapotheke zu inspizieren und abgelaufene Medikamente auszusortieren. Denn Arzneimittel können nach dem Ablauf des Verfallsdatums unbrauchbar werden - auch ohne, dass dies äußerlich erkennbar ist. Doch was tun mit den Arzneimittelresten?
10.11.2023
Kanadische Wissenschaftler haben insulinproduzierende Pankreaszellen aus patienteneigenen Stammzellen hergestellt. Dadurch könnten Menschen mit Diabetes in Zukunft Aussicht auf eine Behandlung ohne Spritzen haben.
09.11.2023
Ein häufig von Katzen übertragener Parasit, Toxoplasma gondii, könnte auch zu Erschöpfung, Verlust von Muskelmasse und allgemeinen Anzeichen von Gebrechlichkeit im Alter beitragen.
09.11.2023
Sowohl Mädchen als auch Jungen gegen das humane Papillomavirus (HPV) zu impfen, ist der wirksamste Weg, Gebärmutterhalskrebs vorzubeugen. Das berichtet ein schwedisches Forschungsteam im Fachblatt „Cell Host & Microbe“.
09.11.2023
Am gestrigen Mittwoch, 8. November 2023, protestierten die norddeutschen Apotheken für bessere Rahmenbedingungen für die Arzneimittelversorgung. In ganz Norddeutschland blieben deshalb die Apotheken geschlossen. Mehr als 3.000 Apothekerinnen und Apotheker nahmen an der zentralen Kundgebung auf dem Bahnhofsvorplatz in Hannover teil.
09.11.2023
Obwohl im Winter mehr Menschen mit Atemwegserkrankungen ins Krankenhaus kommen, sterben im Verhältnis im Sommer mehr Menschen daran. Insbesondere Hitze erhöht das Risiko, berichtet ein spanisches Forschungsteam in dem Fachblatt „The Lancet Regional Health – Europe“.
08.11.2023
FFP2-Masken zum Schutz vor Corona-Infektionen sind aus dem Straßenbild weitgehend verschwunden. Um sich ohne Maske vor einer Ansteckung zu schützen, könnte es helfen, bei Begegnungen mit anderen fünf Sekunden lang die Luft anzuhalten.
08.11.2023
Jeder vierte Erwachsene in Deutschland fühlt sich sehr einsam, unter Menschen mit Depression sogar jeder zweite. Das zeigt das aktuelle „Deutschland-Barometer Depression 2023“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention.
08.11.2023
Ein kanadisches Forschungsteam hat bei Frauen mit hormoneller Empfängnisverhütung Veränderungen in neuronalen Schaltkreisen beobachtet, über die Angst im Gehirn verarbeitet wird.
08.11.2023
Die Zahl der Apotheken in Deutschland geht rasant zurück. Um auf die Missstände aufmerksam zu machen, protestieren im November jeweils mittwochs die Apotheken in einer von vier Regionen. Norddeutschland macht am 8. November den Anfang.
08.11.2023
Insulin ist offenbar weniger temperaturempfindlich als bisher angenommen: Ungeöffnet können die Medikamente für mehrere Monate bei Raumtemperatur gelagert werden, ohne nennenswert an Wirkung zu verlieren. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Cochrane Reviews.
07.11.2023
Das Rauchen von Tabak stoppt Proteine, die Krebs verhindern, berichten Wissenschaftler. So untergräbt Rauchen die Schutzmaßnahmen des Körpers gegen Krebs und erschwert seine Behandlung.
07.11.2023
Eine neue Studie zeigt, dass eine Nahrungsergänzung mit Wasabi-Extrakt die Gedächtnisleistungen älterer Erwachsener verbessert. Für die Untersuchung haben Freiwillige drei Monate lang täglich Wasabi-Tabletten oder ein Placebo eingenommen.
07.11.2023
In deutschen Krankenhäusern stehen immer weniger Betten für Kinder zur Verfügung. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden in den vergangenen zehn Jahren gut 1.100 Betten in speziellen Kinderfachabteilungen abgebaut.
07.11.2023
Beim diabetischen Fußsyndrom sind das Schmerzempfinden in den Füßen und die Wundheilung gestört. Daher lohnt es sich, die Füße besonders gut zu betten und zu pflegen. Unser Podcast liefert viele praktische Tipps.
06.11.2023
Impfungen schützen vor schweren Krankheitsverläufen und können in aller Regel auch bei einer Erkältung, Vorerkrankung oder medikamentösen Therapie verabreicht werden. Medizinische Gründen, die gegen eine Impfung sprechen, gibt es nur sehr wenige, klärt das Robert Koch-Institut auf.
06.11.2023
Erscheinen auf den Fingernägeln weiße Flecken, vermuten viele einen Mangel an Vitaminen oder Nährstoffen. Die Ursache liegt jedoch an einer anderen Stelle.
06.11.2023
Diese Woche ist #MedSafetyWeek. Unter diesem Hashtag soll die Bevölkerung weltweit auf die Sicherheit von Medikamenten aufmerksam gemacht werden. Dieses Jahr liegt der Fokus der Aufklärungskampagne auf dem Melden von Nebenwirkungen.
04.11.2023
Eine britische Forschungsgruppe hat Kinder ihrem Essverhalten nach grob in vier Typen eingeteilt: eifrige, glückliche, typische und wählerische Esser. Dabei zeigte sich auch, dass Eltern ihre Kinder je nach Typ unterschiedlich ernähren.
03.11.2023
Dass Salz den Blutdruck in die Höhe treiben kann, ist den meisten Menschen bekannt. Doch zu viel Salz kann auch die Gefahr für Typ-2-Diabetes erhöhen, berichten Forschende der Tulane Universität in den USA.
03.11.2023
Es muss kein anstrengender und intensiver Sport sein: Auch altersgerechte Bewegung hält das Gehirn fit. Laut einer Studie können eine 18-Loch-Golfrunde oder sechs Kilometer zügiges Gehen die geistige Funktion bei Menschen über 65 Jahren unmittelbar und messbar verbessern.
03.11.2023
Gängige Antibiotika zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen bei Kindern und Säuglingen werden zunehmend unwirksam, warnt die Universität Sydney. Regionen in Südostasien und im Pazifik sind besonders betroffen.
03.11.2023
Frauen, die einen falsch-positiven Mammografie-Befund erhalten – also eine Krebsdiagnose, obwohl kein Krebs vorliegt – haben ein höheres Risiko, in den folgenden 20 Jahren tatsächlich an Brustkrebs zu erkranken. Das berichtet ein schwedisches Forscherteam des Karolinska Institutet in Stockholm.
02.11.2023
Männer, die ihr Smartphone häufig nutzen, haben einer neuen Studie zufolge eine niedrigere Spermienkonzentration. Das berichtet ein Forscherteam des Schweizer Tropen- und Gesundheitsinstituts in Basel und der Universität Genf.
02.11.2023
Grippe- und Erkältungsviren machen die Runde. In der Apotheke gibt es viele Medikamente gegen Kopf- und Gliederschmerzen, Halsweh, Husten oder Schnupfen. Wer unter hohem Blutdruck oder einer Herzerkrankung leidet, muss bei einigen rezeptfreien Erkältungsmitteln jedoch aufpassen.
02.11.2023
Alkohol, Drogen, Medikamente: Die Gefahr einer Suchterkrankung ist für Beschäftigte in der Gastronomie und in Beherbergungsbetrieben besonders hoch. Das zeigt ein aktueller Bericht des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung.
02.11.2023
Vitamin D werden zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit nachgesagt. Da es nur unter dem Einfluss von Sonnenlicht in der Haut gebildet werden kann, hört man häufig den Rat, im Herbst und Winter Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D einzunehmen. Ist das sinnvoll?
01.11.2023
Juckreiz kann sehr quälend sein, vor allem, wenn der Zustand länger anhält. In diesem Fall ist immer ärztlicher Rat gefragt, betont Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.
01.11.2023
Die weltweit bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke erklärt im Gespräch mit dem Apotheken Magazin, wie man Fantasie findet, wenn man durch die Augen einer Fliege blickt, und wie wichtig die Pflanzen- und Tierwelt ist, um Kraft zu schöpfen.
01.11.2023
Wegen einer Reizblase ständig auf Toilette zu müssen, verschlechtert deutlich die Lebensqualität. Doch man kann Abhilfe schaffen, etwa durch Blasentraining.
01.11.2023
Viele Menschen haben Probleme mit dem Schlaf. Die Ursache dafür lässt sich oft in alltäglichen Gewohnheiten finden, die sich einfach ändern lassen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.