Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.02.2023
Unspezifische Symptome, komplexe Krankheitsbilder und ein langer Weg bis zur Diagnose: Seltene Erkrankungen stellen Betroffene wie Ärzte vor große Herausforderungen. Trotzdem hatten mehr als drei Viertel der Ärzte in Deutschland schon einmal Kontakt zu Patienten mit einer Seltenen Erkrankung. Dies zeigt eine neue Studie der Stiftung Gesundheitswissen anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar.
28.02.2023
Ärzte und Fachgesellschaften sind sich einig: Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel macht Kinder nachweisbar krank. Die Studienlage dazu sei glasklar, betont die Stiftung Kindergesundheit und begrüßt daher den Gesetzentwurf von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, an Kinder gerichtete Werbung für zu süße, zu fette und zu salzige Lebensmittel zu beschränken.
28.02.2023
Guter Schlaf fördert die Gesundheit und kann möglicherweise sogar zu einem längeren Leben beitragen. Umgekehrt sind etwa acht Prozent der vorzeitigen Todesfälle auf schlechte Schlafgewohnheiten zurückzuführen, berichtet ein Forscherteam auf der Jahrestagung der Amerikanischen Herzgesellschaft (ACC).
27.02.2023
Depressionen, chronische Erschöpfung, Ängste: Noch nie fehlten so viele Menschen wegen psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz wie in 2022. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Krankenkasse DAK.
27.02.2023
Hitzewallungen und Nachtschweiß sind prägnante Symptome der Wechseljahre. Unbemerkt bleibt dagegen oft, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich steigt: Den meisten Frauen ist nicht bewusst, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Tod durch Herzkrankheiten in dieser Phase größer ist als durch alle Krebsarten zusammen.
27.02.2023
Menschen mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) wird häufig empfohlen, den Salzkonsum zu reduzieren, um das Herz nicht durch Bluthochdruck noch mehr zu belasten. Eine Aufnahme von weniger als 2,3 Gramm Natrium hat jedoch keinen zusätzlichen Nutzen und kann sogar das die Sterblichkeit erhöhen.
24.02.2023
Zur Unterstützung der Krebstherapie und Verbesserung der Lebensqualität wird häufig Mistelextrakt eingesetzt, allerdings fehlen immer noch wissenschaftliche Beweise für die Wirkung. Eine Studie aus den USA liefert nun Hinweise darauf, dass Mistelextrakt, der in die Vene gespritzt wird, tatsächlich helfen könnte.
24.02.2023
Frauen, die an Orten mit hoher Luftverschmutzung wohnen, haben eine unterdurchschnittliche Knochendichte. Dies ist ein Anzeichen für Osteoporose und erhöht das Risiko für Knochenbrüche. Der Zusammenhang wurde bei der Auswertung von Daten einer US-Studie zur Gesundheit älterer Frauen aufgedeckt.
24.02.2023
Viele Frauen bemerken, dass es während der Menstruation häufiger zu Migräneanfällen kommt. Forschende der Charité Universitätsmedizin Berlin haben dafür nun eine mögliche Erklärung gefunden.
23.02.2023
Für Menschen mit chronischer Verstopfung gibt es möglicherweise bald eine neue Therapieoption: Eine vibrierende Kapsel regt die Aktivität des Dickdarms ganz ohne weitere Wirkstoffe an und wird unverändert wieder ausgeschieden. Sie verdoppelte in einer Studie den spontanen Stuhlgang.
23.02.2023
Die Massenproduktion von Fleisch schadet dem Klima, zudem leiden unzählige Tiere unter den oft schlechte Haltungsbedingungen. Eine Fleischsteuer könnte den Verbrauch senken. Wie die Bevölkerung auf diese Idee reagiert, zeigt eine neue Studie der Universität Hamburg.
23.02.2023
In Deutschland ist Petersilie das am häufigsten verwendete Küchenkraut – und die Giftpflanze des Jahres 2023. Dies ist jedoch kein Grund zur Beunruhigung: Ihre giftige Wirkung entfaltet die Pflanze erst, wenn sie blüht.
23.02.2023
Trinken Frauen während der Schwangerschaft Alkohol, birgt das zahlreiche Risiken für das ungeborene Kind. Alkoholkonsum der Mutter lässt sich sogar an der Gesichtsform des Kindes erkennen, berichten Forschende aus den Niederlanden.
22.02.2023
Starke soziale Netzwerke fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden. Dies zeigt eine australische Studie, für die Frauen zwischen 45 und 50 Jahren über zwei Jahrzehnte beobachtet wurden: Frauen mit guten Beziehungen hatten im höheren Alter weniger chronische Erkrankungen.
22.02.2023
Dass sich Bewegung gesundheitsfördernd auswirkt, ist allgemein bekannt. Eine große britische Studie zeigt, dass dies für diverse Krankheiten gilt: Ein Plus von 20 Minuten täglich verringert die Wahrscheinlichkeit für eine Krankenhauseinweisung bei neun verschiedenen Erkrankungen um bis zu 23 Prozent.
22.02.2023
Das Riechen von Rosenduft beim Lernen, Schlafen und in Testsituationen hilft, die Gedächtnisleistung zu verbessern. Das haben Forschende des Universitätsklinikums in Freiburg herausgefunden.
22.02.2023
Lachen und ein sogenanntes Humortraining können positive Effekte haben, die besonders Herzkranken zugutekommen. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung in ihrer aktuellen Podcast-Folge hin.
21.02.2023
Die Familie des US-Schauspielers Bruce Willis gab vergangene Woche bekannt, dass der beliebte 67-jährige Action-Filmstar an frontotemporaler Demenz erkrankt ist. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Demenz, die unheilbar ist und schnell voranschreitet.
21.02.2023
Schon lange warnen Wissenschaftler davor, dass der Klimawandel die Ausbreitung von krankheitsübertragenden Mücken in neue Gebiete begünstigt. Daten seit 1898 lassen erkennen, dass die Mücken ihren Lebensraum pro Jahr im Schnitt um fast fünf Kilometer polwärts und um mehr als sechs Höhenmeter ausgedehnt haben.
21.02.2023
Eine Umfrage unter knapp 1400 Eltern in den USA zeigt, dass viele Eltern Fiebermedikamente bei ihren Kindern falsch anwenden: unnötigerweise, zu oft oder zu viel. Dabei unterstützt Fieber das Immunsystem dabei, die Krankheit in den Griff zu bekommen.
20.02.2023
Nach einem Schlaganfall kommt es bei jedem dritten Überlebenden zu einer Depression. Grund dafür könnten unter anderem Veränderungen im Gehirn durch den Hirnschlag sein. Darauf weist die American Stroke Association hin.
20.02.2023
Viele Menschen in Deutschland machen sich einer Umfrage zufolge Sorgen wegen der Arzneimittel-Lieferengpässe. Insgesamt 38 Prozent der Befragten schätzen die Gefahr von Lieferengpässen als „sehr hoch“ oder „eher hoch“ ein, zeigt eine Analyse des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH).
20.02.2023
Wer unter einer rheumatischen Erkrankung leidet, profitiert davon, sich einen Hund anzuschaffen. Die Haustiere können die Lebensqualität entscheidend verbessern, berichten Forschende der Hochschule Hannover.
18.02.2023
Medikamente und Alkohol können beide erhebliche Auswirkungen auf die Fahrtauglichkeit, warnt Apothekerin Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Wann Vorsicht geboten ist, gerade anlässlich der Karnevalszeit, lesen Sie hier.
17.02.2023
Naturdokumentationen im Fernsehen könnten dazu beitragen, das Umweltbewusstsein ihrer Zuschauer zu erhöhen. Das zeigt eine Studie britischer Forscher, die in der Oxford University Press erschienen ist.
17.02.2023
Die Omikron-Variante des Coronavirus führt im Vergleich zu ihren Vorgänger-Varianten weniger häufig zu schweren Verläufen und Krankenhausaufenthalten. Trotzdem versterben mehr Menschen daran als an der saisonalen Grippe, berichten Forschende aus der Schweiz.
17.02.2023
Frauen, die in den ersten sechs bis 14 Schwangerschaftswochen Cannabis konsumieren, haben ein höheres Risiko, dass ihr Baby unter Entwicklungsstörungen leidet, tot oder zu früh auf die Welt kommt. Das berichten Wissenschaftler der amerikanischen Gesellschaft für Pränatalmedizin.
17.02.2023
Eine Auswertung der Ergebnisse aus drei klinischen Studien lässt erkennen, dass bei Einnahme von Vitamin D seltener aus einem Prädiabetes ein Typ-2-Diabetes entsteht. Umgerechnet könnte auf diese Weise bei 10 Millionen Erwachsenen weltweit ein Diabetes verhindert oder hinausgezögert werden.
16.02.2023
Gerade im Winter ist die Schleimhaut der Nase durch die Heizungsluft und die Kälte draußen oft trocken. Dann haben es Viren und andere Krankheitserreger besonders leicht, sich anzusiedeln. Die Apothekerkammer Niedersachsen gibt Tipps, wie die Nasenschleimhaut feucht und gesund gehalten werden kann.
16.02.2023
Schon ein einziges Gespräch mit einem Freund am Tag kann Glücksgefühle auslösen und das Stresslevel senken. Das berichten Forschende der University of Kansas.
16.02.2023
Karnevalsschminke gibt es in unterschiedlichen Varianten. Was sich für welchen Hauttypen eignet, lesen Sie hier.
16.02.2023
Einer von sechs Männern bekommt im Laufe seines Lebens Prostatakrebs, der oft erst spät diagnostiziert wird. Der verbreitete Test auf Prostata-spezifisches Antigen (PSA) ist jedoch relativ ungenau. Abhilfe könnte ein neuer epigenetischer Test schaffen.
15.02.2023
Den Warnhinweis „Zu Risiken und Nebenwirkungen…“ kennt wohl jeder. Die Ampelkoalition empfindet die Formulierung nicht mehr als zeitgemäß und möchte sie zukünftig gendern. Das sieht ein Gesetzentwurf vor.
15.02.2023
Die Versicherten einiger privater Krankenversicherungen haben die Möglichkeit, den Versichertenanteil der ärztlich verordneten Arzneimittel direkt zwischen einer Apotheke und ihrer Versicherung abrechnen zu lassen. So müssen sie für bestimmte Arzneimittel nicht mehr wie bisher finanziell in Vorleistung gehen. Eine Kooperation mit dem Deutschen Apothekerverband e.V. macht das möglich. Der Service soll helfen, vor allem Kunden mit hohen Arzneimittelrechnungen (> 1.000 Euro) zu entlasten.
15.02.2023
Etwa die Hälfte der Erwachsenen, die in Krankenhäusern wegen Covid-19 behandelt wurden, erleben nach ihrer Entlassung anhaltende Symptome, finanzielle Schwierigkeiten und körperliche Einschränkungen. Das zeigt eine Studie aus den USA.
15.02.2023
Bei Bestsellerautorin Nele Neuhaus wurde schon in jungen Jahren eine Herzklappen-Erkrankung festgestellt. Als Botschafterin der Deutschen Herzstiftung will sie nun anderen Patienten Mut machen.
15.02.2023
Sasha verehrt die großen Entertainer vergangener Jahrzehnte. Dem Apotheken Magazin erzählt der 51-Jährige, wie er diese Kunstform ganz aktuell zum Leben erweckt und wie es ihm in der zweiten Lebenshälfte geht. Zu lesen in der aktuellen Ausgabe.
15.02.2023
Unsere Augen sind darauf ausgelegt, ein Steinzeitleben lang gut zu funktionieren. Doch was lässt sich tun, damit man auch jenseits der 50 noch scharf sieht?
15.02.2023
Niemand lädt freiwillig Lebensmittelschädlinge in sein Haus ein. Trotzdem tauchen sie fast bei jedem irgendwann einmal auf. Wie man sie erkennt – und wieder loswird.
14.02.2023
Die Aufregung um "Abnehmspritzen" ist insbesondere in den sozialen Netzwerken riesig. Ist das Ziel "Weg mit dem Speck" damit erreichbar? Antworten zu Semaglutid und Co. gab es bei einem Pressebriefing.
14.02.2023
Magenschmerzen, Durchfall, Blähungen: Wenn die Körpermitte zwickt und grummelt, kann die Pflanzenmedizin richtig punkten. Mehr dazu hören Sie in diesem Podcast.
13.02.2023
Zwei Impfungen gegen Covid in der Schwangerschaft schützen Säuglingen unter sechs Monaten gut gegen die Delta- und mäßig gegen die Omikron-Variante. Das schreibt eine Forschungsgrupp in der Zeitschrift „The BMJ“.
13.02.2023
Nicht nur große Lautstärken können zu Tinnitus führen, wie eine dänische Studie zeigt: Je häufiger Menschen in ihren Häusern Verkehrslärm ausgesetzt sind, desto mehr steigt ihr Risiko, einen Tinnitus zu bekommen.
11.02.2023
Wirkstoffe wie Pantoprazol, Esomeprazol und Omeprazol hemmen die Produktion von Magensäure. Menschen, die unter Sodbrennen, saurem Aufstoßen oder säurebedingten Geschwüren im Magen-Darm-Trakt leiden, profitieren von der Einnahme entsprechender Arzneimittel, auch bekannt als Säureblocker. Wer diese Arzneistoffe aber langfristig einnehmen muss, kann einen Vitamin-B12-Mangel entwickeln.
11.02.2023
In der bevorstehenden Fastenzeit wollen viele Menschen ihrem Laster entsagen. Lesen Sie hier, wie das leichter klappt.
10.02.2023
Schmerzen oder nachlassende Kraft im Daumen können auf eine Arthrose des Daumensattelgelenks hindeuten, eine sogenannte Rhizarthrose. Besonders häufig sind Frauen nach den Wechseljahren betroffen. Einen Arztbesuch sollte man nicht aufschieben, rät der der Deutsche Verband Ergotherapie e.V. in einer Pressemeldung.
10.02.2023
2022 wurden 358 Herztransplantationen durchgeführt, während 700 schwer herzkranke Menschen auf der Warteliste stehen – darunter auch Kinder. Deutschland ist abhängig von Organspenden aus dem Ausland und gleichzeitig das einzige Land in dem Verbund Eurotransplant, in dem die Widerspruchslösung nicht gilt.
10.02.2023
Tuberkulose dauert häufig Monate und muss mit mehreren Antibiotika gleichzeitig behandelt werden. Magensäureblocker wie Omeprazol könnten die Behandlung von Tuberkulose verkürzen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Erreger unempfindlich gegen Medikamente werden.
09.02.2023
Seit 2018 sind zuckerhaltige Getränke in Großbritannien mit einer extra Steuer belegt, wodurch der Zuckergehalt der Getränke deutlich gesenkt wurde. Als Folge scheint sogar die Fettleibigkeit bei Kindern teilweise rückläufig zu sein.
09.02.2023
Eine gute Zahnpflege wirkt sich weit über den Mund hinaus positiv aus, möglicherweise sogar auf das Gehirn: Erwachsene mit einer erblichen Veranlagung für eine schlechte Mundgesundheit zeigten in MRT-Untersuchungen häufiger Anzeichen einer nachlassenden Gehirngesundheit als Personen mit gesunden Zähnen und gesundem Zahnfleisch.
09.02.2023
Zusammenlebende Partner haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen gesunden Blutzuckerspiegel als Alleinlebende. Ob die Beziehung harmonisch ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle, berichten Forschende in der Zeitschrift „BMJ Open Diabetes Research & Care“.
08.02.2023
Der Countdown für den Deutschen Apotheken-Award läuft: Noch bis Samstag, 11. Februar 2023, sind Bewerbungen möglich. Damit zeichnet der Deutsche Apothekerverband außergewöhnliches Engagement für Patientinnen und Patienten aus – auch solche mit Bezug zur Corona-Pandemie oder Ukraine-Hilfe.
08.02.2023
Bei einem Herzstillstand zählen Sekunden. Trotzdem zögern 60 Prozent der Menschen, eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Prof. Dr. Elizabeth Hunt vom Uniklinikum in Baltimore erklärt, warum man nicht abwarten, sondern zupacken sollte: Viele Bedenken sind unbegründet.
08.02.2023
Zimt und einige seiner aktiven Komponenten könnten positive Auswirkungen auf die Funktion des menschlichen Gehirns haben. Das berichtet eine Forschungsgruppe aus dem Iran, die zahlreiche Arbeiten zu diesem Thema gesichtet hat.
08.02.2023
Die Ständige Impfkommision (STIKO) hat die Überarbeitung ihrer Impfempfehlungen veröffentlicht. Die wenigen Änderungen betreffen die Impfungen gegen Affenpocken (Mpox), Gelbfieber und Meningokokken.
08.02.2023
Patienten mit Asthma, die keinen Mangel an Vitamin D haben, können einer neuen Analyse zufolge auf das Nahrungsergänzungsmittel verzichten: Vitamin D verhinderte in Studien weder eine akute Verschlechterung der Asthma-Erkrankung, noch verbessert es die Symptome.
07.02.2023
Ein Mangel an sexuellem Verlangen belastet bis zu zehn Prozent der Frauen und acht Prozent der Männer weltweit. Zwei Studien in der Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ zeigen, dass ein Hormon namens Kisspeptin die Lust auf Sex von Frauen und Männern steigern kann.
07.02.2023
Einer nationalen Umfrage der Universität Michigan zufolge zeigt jeder Achte Anzeichen einer Sucht nach ungesunden Lebensmitteln und Getränken – Frauen deutlich häufiger als Männer. Auch Personen, die übergewichtig, einsam oder in schlechter körperlicher oder geistiger Verfassung waren, betraf dies häufiger.
07.02.2023
Die Menschen in der Umgebung können offenbar die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen: Eine Person, mit der man zusammenlebt oder bei der man aufgewachsen ist, wirkt sich stärker auf das eigene Mikrobiom aus als manche Lebensstilfaktoren, das Alter oder die erbliche Veranlagung.
07.02.2023
Pollen schlagen immer früher im Jahr zu. Nicht nur mit Medikamenten, auch mit anderen Maßnahmen lassen sich die Beschwerden deutlich lindern.
06.02.2023
In Kalifornien sind viele Einwohner in den letzten Jahren auf Elektroautos, Plug-in-Hybride oder Autos mit Wasserstoff-Brennstoffzellen umgestiegen. Das ging mit einer Verringerung von Luftverschmutzung und Atemwegsproblemen einher.
06.02.2023
Ein Rheuma-Medikament reduzierte im Tierversuch Entzündungen im blutbildenden System: Die Mäuse hatten anschließend „jüngeres Blut“, was alte Herzen kräftiger schlagen lässt, Muskeln stärkt und das Denken schärft. Ihr Altern könnte sich verlangsamen.
04.02.2023
Wer an einem Ort mit einer hohen Dichte an Fast-Food-Lokalen lebt, hat ein höheres Risiko für einen Schlaganfall. Das zeigt eine neue US-amerikanische Studie.
03.02.2023
Bei Männern wie Frauen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache Nummer 1. Die Warnzeichen unterscheiden sich bei Frauen jedoch zum Teil stark, warnt warnt der Verein Healthcare Frauen (HCF). Mehr Aufmerksamkeit und Aufklärung soll der Aktionstag #GoRed am heutigen 3. Februar bringen.
03.02.2023
Jede Stunde Sport ist gut investiert, zeigt eine japanische Studie in dem Fachmagazin „Scientific Reports“: Frauen mittleren Alters schliefen besser, wenn sie Sitzen oder leichte Bewegung durch 60 Minuten mäßige bis intensive körperliche Aktivität ersetzten.
03.02.2023
Durch einen Vergleich der Symptome von Menschen mit Long-Covid und Menschen mit anderen Viruserkrankungen der Atemwege hat eine US-Forschungsgruppe festgestellt, dass sieben Anzeichen typisch für Long-Covid sind.
03.02.2023
Von 2000 bis 2015 haben sich Verschreibungen für Antidepressiva verdoppelt. Oft werden sie gegen chronische Schmerzen eingesetzt, obwohl sie dafür eigentlich nicht zugelassen sind und die schmerzlindernde Wirkung unklar ist. Daten aus mehreren Ländern deuten darauf hin, dass ältere Menschen sogar häufiger Antidepressiva gegen chronische Schmerzen bekommen als gegen Depressionen.
02.02.2023
Eine Studie mit 68 Erwachsenen zeigt, dass das Gefühl der Dankbarkeit eine stresspuffernde Wirkung hat: Dankbare Menschen reagierten in Experimenten weniger stark auf psychischen Stress und erholten sich auch besser davon. Damit könnte sich das Empfinden von Dankbarkeit positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken.
02.02.2023
Durch eine Verdopplung der Bäume in europäischen Städten könnte man ein Drittel der hitzebedingten Todesfälle verhindern. Dies berichtet ein internationales Forschungsteam in dem Fachmagazin „The Lancet“.
02.02.2023
Forscher haben einen Wirkstoff identifiziert, der bei Mäusen die Spermienbildung wirksam hemmt. Das könnte ein wichtiger Schritt zu einem ersten nicht-hormonellen Verhütungsmittel für Männer sein, schreiben Forschende in der Zeitschrift „Journal of Medicinal Chemistry“.
02.02.2023
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist zum Jahresende 2022 um 393 gesunken. Das ist der größte jährliche Verlust an Apotheken in der Geschichte der Bundesrepublik, wie eine Auswertung der Meldungen der Landesapothekerkammern in allen 16 Bundesländern zeigt.
01.02.2023
Versicherte der Allianz Privaten Krankenversicherung haben die Möglichkeit, den Versichertenanteil der ärztlich verordneten Arzneimittel direkt zwischen einer Apotheke und der Allianz PKV abrechnen zu lassen. So müssen sie für bestimmte Arzneimittel nicht mehr wie bisher finanziell in Vorleistung gehen. Eine Kooperation des Deutschen Apothekerverbandes e.V. mit der Allianz PKV macht das möglich. Der Service soll helfen, vor allem Kunden mit hohen Arzneimittelrechnungen (> 750 Euro) zu entlasten.
01.02.2023
Die Immunantwort von Kindern auf Covid-19 ist zwar schnell und effektiv, hält aber nicht lange an. Das haben Forschende des Garvan Institute of Medical Research in Australien herausgefunden.
01.02.2023
Woran liegt es, wenn das Gewicht steigt und es einfach nicht gelingt, abzunehmen? US-Forschende haben drei Merkmale identifiziert, die bei verschiedenen Ernährungsweisen durchweg zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führten: Eine hohe Energiedichte, besonders schmackhafte Lebensmittel und das Tempo, mit dem Mahlzeiten gegessen wurden.
01.02.2023
Laut einer US-Studie führt die Legalisierung von Cannabis nicht zu einem höheren Drogenmissbrauch. Im Gegenteil: Sie könnte alkoholbedingte Probleme reduzieren, berichten Forschende in der Zeitschrift „Psychological Medicine“.
01.02.2023
Die meisten kennen Dieter Nuhr als Kabarettisten aus Funk und Fernsehen. Ein Teil seiner Kunst funktioniert jedoch völlig ohne Humor, erzählt der Künstler, der auch malt, im Interview mit dem Apotheken Magazin.
01.02.2023
Bei Bestsellerautorin Nele Neuhaus wurde schon in jungen Jahren eine Herzklappen-Erkrankung festgestellt. Als Botschafterin der Deutschen Herzstiftung will sie nun anderen Patienten Mut machen, erzählte sie dem Apotheken Magazin.
01.02.2023
Fast jeder hatte schon mal "Rücken". Meistens liegt es an Verspannungen der Muskulatur. Oft lindert schon Wärme die Beschwerden.
01.02.2023
Brummschädel, Übelkeit und Unwohlsein: Wer etwa bei einer Karnevalsfeier ein paar Gläschen zu viel trinkt, muss am nächsten Morgen mit einem Kater rechnen. Was hilft?
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.