Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.11.2020
Lieferengpässe bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln haben stark zugenommen: Im ersten Halbjahr 2020 hat sich allein in Deutschland die Zahl der nicht verfügbaren Arzneimittel auf 12,1 Millionen Packungen erhöht. Das sind 68 Prozent mehr Ausfälle als im 1. Halbjahr 2019 – und fast so viele wie in den Jahren 2017 (4,7 Millionen) und 2018 (9,3 Millionen) zusammen.
30.11.2020
Mehr Gemüse, Mineralwasser und Tee, weniger Schweinefleisch und Alkohol: Es gibt positive Trends bei der Ernährung in Deutschland. Obst und Kartoffeln kommen jedoch immer seltener auf den Tisch. Das zeigt der aktuelle Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, der alle vier Jahre veröffentlicht wird.
30.11.2020
Viele Menschen schmücken ihre Wohnung gerne schon einige Wochen vor Weihnachten, manch einer stellt seinen Weihnachtsbaum sogar schon am ersten Advent auf. Warum diese Traditionen und Rituale der Psyche helfen und wie dies mit der Covid-19-Pandemie zusammenhängt, lesen Sie hier.
30.11.2020
Eine bestimmte Bakteriengattung namens Brachyspira wurde in einer Studie bei fast einem Drittel der Patienten mit einem Reizdarm-Syndrom im Darm gefunden, insbesondere bei Menschen, die unter Durchfall litten.
28.11.2020
Tilidin ist nicht nur das am häufigsten verordnete Opioid in Deutschland. Es macht auch zunehmend Schlagzeilen, weil es in Songs von Deutschrappern immer wieder vorkommt. Missbräuchlich wird es vor allem wegen seiner euphorisierenden und enthemmenden Wirkung eingenommen.
27.11.2020
In den letzten Monaten haben wir aponet.de inhaltlich, optisch und technisch intensiv überarbeitet. Wir freuen uns, nun das „neue“ aponet.de präsentieren zu können. Seriöse und gut verständliche Gesundheitsinformationen waren 2020 so gefragt wie selten, und bei aponet.de sind Sie in dieser Hinsicht genau an der richtigen Stelle.
27.11.2020
Eine gute Versorgung mit Vitamin D ist nicht nur wichtig für die Knochengesundheit, sondern kann auch vor akuten Atemwegsinfektionen wie Erkältungen schützen und wirkt sich positiv auf die Behandlung von Asthma und COPD-Patienten aus. Das zeigt eine umfassende Übersichtsarbeit von Wissenschaftlern der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).
27.11.2020
Eine Studie aus Hessen ergab, dass die Sterberate durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen während des ersten Lockdowns zugenommen hat. Kardiologen rufen dazu auf, auch während der aktuellen Covid-19-Pandemie bei Herz-Kreislauf-Beschwerden medizinische Hilfe zu suchen und wichtige Arztbesuche nicht abzusagen.
27.11.2020
In einem lauten Raum, in dem viele Menschen durcheinander sprechen, können Hörgeräte zwar Hintergrundgeräusche unterdrücken, aber keine Stimme herausfiltern, mit der man gerade spricht. Das gezielte Hören, bei dem die Worte des Gesprächspartners trotz Umgebungslärms verstanden werden, bereit beim Tragen eines Hörgeräts oft Probleme. Forscher sind dabei, dies durch Messungen der Gehirnströme zu beseitigen.
26.11.2020
Das Hormon Lipocalin-2 erzeugt bei Mäusen und Affen ein Sättigungsgefühl und unterdrückt die Nahrungsaufnahme. Ähnliches gilt offenbar auch für Menschen, wie Forscher der University of Columbia herausgefunden haben.
26.11.2020
US-Forscher haben herausgefunden, wie Rauchen in den Atemwegen der Lunge schwerere Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht. Die Hoffnung ist nun, aus diesen Erkenntnissen neue Therapien zu entwickeln, die einen schweren Verlauf bei Rauchern verhindern könnten.
26.11.2020
Frauen nach den Wechseljahren, die tagsüber viel Zeit im Sitzen, verbringen, haben ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Herzschwäche – sogar dann, wenn sie abgesehen von der Zeit im Sitzen noch regelmäßig körperlich aktiv sind. Dies berichten US-Forscher im Fachmagazin „Circulation“.
25.11.2020
Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Sodbrennen, Übelkeit & Co kennen die meisten Menschen aus eigener Erfahrung. Oft lassen sich die Beschwerden selbst behandeln. Wie man Symptome einordnen kann, wann eine Selbstmedikation möglich oder ein Arztbesuch angeraten ist, dazu informieren Experten am Donnerstag, 26. November 2020, am kostenlosen Lesertelefon.
25.11.2020
Um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen, ist eine soziale Isolation erforderlich, die alle Altersgruppen betrifft. Die daraus resultierende Einsamkeit kann für junge Menschen auch später im Leben noch Auswirkungen haben: Eine Auswertung von mehr als 60 Studien ergab, dass Einsamkeit in jungen Jahren mit psychischen Gesundheitsproblemen verbunden ist, die lange anhalten können.
25.11.2020
Flavanole, die reichlich in Kakao, Obst und Gemüse vorkommen, können die geistige Beweglichkeit steigern: Neuen Forschungsergebnissen zufolge können Menschen, die Kakao mit hohem Flavanolgehalt getrunken hatten, Aufgaben effizienter erledigen als Studienteilnehmer, die ein anderes Getränk bekommen hatten.
25.11.2020
Viele Menschen schreckt es ab, bis zur Blutabnahme beim Arzt auf das Frühstück verzichten zu müssen. Jetzt kamen Experten zu dem Schluss, dass dies in den meisten Fällen auch gar nicht nötig ist - zumindest, wenn es um die Überprüfung der Blutfette geht.
24.11.2020
Quietschtiere, Kinderhandys, Rasseln oder elektronische Lernspiele: Sound-Spielzeuge sind bei Kindern sehr beliebt. Hörakustiker raten, vor dem Kauf genau und kritisch hinzuhören. Was viele beim Schenken nicht bedenken: Die vermeintlich lustigen Krachmacher können zu laut für Kinderohren sein und dem empfindlichen Gehör schaden.
24.11.2020
Rauchen erhöht nicht nur das Risiko für Lungenkrebs, sondern spielt offenbar auch eine große Rolle bei der Entwicklung von Blasenkrebs. Diese Erkrankung ist am besten behandelbar, wenn sie im Frühstadium erkannt wird. Deshalb sollte man sich bei Schmerzen beim Wasserlassen oder Blut im Urin dem Hausarzt vorstellen.
24.11.2020
Bewegung ist nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche wichtig. Es muss aber nicht immer ein ausgefeiltes Trainingsprogramm sein: Auch Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen bringen Hirnregionen auf Trab, die für das Wohlbefinden von Bedeutung sind. Noch ein Grund mehr, auf den Fahrstuhl zu verzichten.
24.11.2020
Forscher räumen mit dem Mythos auf, dass Maßnahmen zum Abnehmen bei älteren Menschen nicht funktionieren. Eine neue Studie zeigt, dass stark übergewichtige Menschen über 60 durch Änderungen ihres Lebensstils genauso gut abnehmen wie jüngere Personen.
23.11.2020
Wann und wie lange sind an Covid-19 erkrankte Patienten ansteckend? Und was gilt bei Infizierten, die keine Symptome zeigen? Diese Fragen beantworten Forscher aus Schottland nach einer Auswertung von 79 Studien.
23.11.2020
Tinnitus quält bis zu 20 Prozent der Erwachsenen und kann zu Depressionen, Leistungseinbußen und Schlafstörungen führen. Bisher gab es keine Möglichkeit, das Auftreten oder den Schweregrad der Ohrgeräusche objektiv zu bestimmen. Mithilfe einer speziellen Technologie, die australische Wissenschaftler entwickelt haben, könnte sich dies künftig ändern lassen.
23.11.2020
Fast zwei Drittel der Personen ab 65 Jahren, die Anzeichen einer Depression bei sich wahrnehmen, suchen keinen Arzt oder Therapeuten auf, um die Krankheit zu behandeln. Ein Drittel von ihnen glaubt, dass sie das Problem allein lösen könnten.
20.11.2020
Darf man während einer Behandlung mit Antibiotika keinerlei Alkohol trinken? Apotheker Dr. Christian Machon aus Mellrichstadt erklärt, wie genau man diese Regel nehmen muss.
20.11.2020
Eine neue Studie deutet darauf hin, dass der Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff (MMR) auch vor dem neuartigen Coronavirus schützt. Personen, die viele Antikörper gegen Mumps hatten, erkrankten weniger schwer an Covid-19 als ungeimpfte Menschen.
20.11.2020
Alkohol als Schlummertrunk? Das funktioniert nicht, zeigt eine neue Studie aus Amerika. Auch wenn ein Drink am Abend möglicherweise beim Einschlafen hilft, so garantiert er keine gute Nachtruhe.
20.11.2020
Während des Covid-19-Lockdowns wurden deutlich mehr Patienten als Notfall in Kliniken eingeliefert, die hohen Blutdruck hatten. Das ist das Ergebnis einer Studie, die auf dem argentinischen Kongress für Kardiologie vorgestellt wurde.
20.11.2020
Viele Patienten mit Diabetes leiden an sexuellen Funktionsstörungen. Dies betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Allerdings sprechen die wenigsten über ihr Problem und besorgen sich lieber diverse Mittel im Internet. Das ist definitiv der falsche Weg, sagt der Diabetologe Professor Dr. Thomas Haak.
19.11.2020
Ein typisches Symptom für eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 sind Störungen beim Riechen und Schmecken. Soweit man bislang weiß, bessern sich die Beschwerden meist innerhalb von ein bis zwei Monaten. Bei einem geringen Teil der Patienten bleiben sie jedoch länger bestehen. Welche Therapieansätze gibt es?
19.11.2020
Eiweißhaltige Shakes, die beim Abnehmen und beim Muskel-Aufbau helfen sollen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Von Shakes mit einem hohen Proteingehalt nimmt man außerdem an, dass sie gut sättigen und die Fettverbrennung steigern. Die Frage, ob das tatsächlich funktioniert, beantwortet nun eine neue Studie aus Kanada.
18.11.2020
Die Apotheker in Deutschland sorgen sich um die Zukunft ihrer Branche. 74 Prozent erwarten eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in den nächsten zwei bis drei Jahren. Dies zeigt der Apothekenklima-Index‘ 2020, einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
18.11.2020
Über keine andere Infektionskrankheit wird derzeit so viel gesprochen wie über Covid-19. Wie groß die Angst vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus ist und welche Krankheiten den Deutschen am meisten Angst machen, zeigt eine neue Studie.
18.11.2020
Dermatologen beobachten einen Anstieg bei Patienten mit Haarausfall und Hauterkrankungen während der Covid-19-Pandemie. Der Grund dafür ist vermutlich der Stress, unter dem aktuell viele Menschen leiden.
18.11.2020
Um gesund zu bleiben, sollte man nicht nur darauf achten, was man isst, sondern auch wann: Unregelmäßige Mahlzeiten gehen nämlich mit einigen Risikofaktoren für die Herzgesundheit einher. Das ist das Fazit neuer Forschungsergebnisse, die auf der virtuellen Konferenz der American Heart Association vorgestellt wurden.
18.11.2020
Als Rührei, Spiegelei oder gekocht: Eier werden auf der ganzen Welt gerne gegessen. Einer neuen Studie zufolge könnte es aber sinnvoll sein, dabei Maß zu halten: Mehr als ein Ei pro Tag zu essen, erhöht möglicherweise das Risiko für Diabetes.
17.11.2020
Wie verhalte ich mich im Falle eines Notfalles? Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick.
17.11.2020
Lungenkrebs wird häufig erst in einem späten Stadium erkannt, was die Behandlung deutlich erschwert. Starke Raucher könnten daher von einer Früherkennung profitieren. Dies berichtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach Auswertung der aktuellen Studienlage.
17.11.2020
Wer zu viel Alkohol getrunken hat, kann bisher nur abwarten, bis der Kater vorüber und der Alkohol abgebaut ist. Wissenschaftler haben jetzt ein einfaches Gerät entwickelt, das dem Körper hilft, durch Hyperventilieren den Alkohol schneller loszuwerden.
17.11.2020
Zu viel Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen, kann auf das Gemüt schlagen. Wer sich jedoch völlig in eine Tätigkeit vertieft und restlos darin aufgeht, was als "Flow" bezeichnet wird, übersteht die Corona-Quarantäne besser. Dies zeigt eine neue Studie aus China.
16.11.2020
Jeder zweite an Depression Erkrankte hat während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr massive Einschränkungen in der Behandlung seiner Erkrankung erlebt. Oft sind Therapie-Sitzungen ausgefallen und sogar Klinikaufenthalte wurden verschoben. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.
16.11.2020
Wer bereits an einer Vorstufe von Typ-2-Diabetes leidet, kann sein Risiko für den Ausbruch der Krankheit durch einfache Änderungen des Lebensstils halbieren. Dies zeigt die weltweit bislang größte Forschungsstudie der letzten 30 Jahre.
15.11.2020
Vitamin D stellt die Wissenschaftler vor Rätsel. Seine Auswirkung auf die Knochengesundheit ist gut untersucht und verstanden. Es gibt aber auch Hinweise auf Zusammenhänge zwischen einem Vitamin-D-Mangel und Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bestimmten Krebserkrankungen. Dr. Dieter Steinhilber, Professor für pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt am Main, stellt dieses Vitamin und seine Besonderheiten vor.
15.11.2020
Ob neue Therapie oder jahrelange Routine: Beim Hantieren mit dem Insulinpen schleichen sich ab und zu Fehler ein. So geht’s richtig.
14.11.2020
Ein lautes Piepen, ein schriller Dauerklingelton, ab und zu ein Brummen: So unterschiedlich Ohrgeräusche ausfallen, so verschieden sind auch die Auslöser von Tinnitus. Je nach Schweregrad können sie die Lebensqualität beeinträchtigen – mit erheblichen Folgen wie Schlaflosigkeit und Stress bis hin zu Depressionen und Arbeitsunfähigkeit. Die Apothekerkammer Niedersachsen rät Betroffenen, die Ohrgeräusche nicht einfach hinzunehmen.
13.11.2020
Krebs und Diabetes hängen zusammen. Ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und genügend Bewegung beugt deshalb nicht nur Typ-2-Diabetes vor, sondern gleichzeitig auch Krebs. Darauf weist das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) zum Weltdiabetestag am 14. November hin.
13.11.2020
Lange Zeit war umstritten, ob Cholesterinsenker wie Statine bei älteren Menschen einen Nutzen haben. Eine neue, übergreifende Auswertung klinischer Studien und eine dänische Beobachtungsstudie zeigen nun, dass Personen über 75 Jahre von einer Senkung des Cholesterinspiegels mindestens genauso profitieren wie jüngere Menschen.
13.11.2020
Eine neue Studie zeigt, dass es einige Zeit dauern kann, bis die Fruchtbarkeit nach dem Absetzen der Pille, Spirale oder Dreimonatsspritze zurückkehrt. Bei einigen Verhütungsmitteln kann es sogar bis zu acht Monaten dauern. Dabei spielt es offenbar keine Rolle, wie lange mit den entsprechenden Methoden verhütet wurde.
12.11.2020
Honig wird oft als gesunde Alternative zu Zucker angepriesen. Hersteller verweisen dabei häufig auf seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Experten warnen dagegen vor dem hohen Zucker- und Kaloriengehalt. Wie gesund er wirklich ist, erläutert die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Maya Vadiveloo von der Universität von Rhode Island in Kingston.
12.11.2020
Es gibt Medikamente, die vor einer HIV-Infektion schützen – vorausgesetzt, sie werden täglich eingenommen. Künftig wird es auch eine Spritze geben, die nur alle zwei Monate gegeben werden muss. Diese Methode ist deutlich einfacher und offenbar auch wirksamer, wie eine neue Studie zeigt.
12.11.2020
Kinder, deren Müttern herzgesund leben, können damit rechnen, fast ein Jahrzehnt länger frei von schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen leben zu können als Kinder von Müttern mit einem ungesunden Lebensstil. Dies zeigt eine neue US-Studie, die kürzlich veröffentlicht wurde.
11.11.2020
Einsamkeit ist weit verbreitet und beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Gesundheit und sogar die Lebensdauer. Anders, als man meinen könnte, sind ältere Menschen ab 60 davon jedoch seltener betroffen als junge Erwachsene zwischen 20 und 30. Das zeigt eine Umfrage unter fast 3.000 Personen aus Kalifornien.
11.11.2020
In zwei großen klinischen Studien haben Wissenschaftler einen neuen Grippeimpfstoff aus Pflanzen erfolgreich getestet – eine Premiere in der Impfstoffforschung. Der pflanzliche Impfstoff ist nicht nur sicher, sondern auch mit den derzeitigen kommerziellen Grippeimpfstoffen vergleichbar.
11.11.2020
Forschern aus den USA ist es gelungen, ein Antivirusmittel zu entwickeln, das als Nasenspray angewendet die Übertragung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 bei Frettchen verhinderte. Da die Lungen dieser Tiere den menschlichen ähneln, bestehen gute Chancen, dass das Nasenspray auch Infektionen bei Menschen verhindern kann.
11.11.2020
Bei Medikamenten, die auf die Haut aufgetragen werden, wird zwischen den Begriffen Creme und Salbe unterschieden. Das macht auch Sinn, denn Cremes und Salben haben unterschiedliche Eigenschaften.
10.11.2020
Von tief und rasselnd bis bellend-trocken: Husten kann in sehr verschiedenen Formen auftreten und unterschiedliche Ursachen haben, allen voran die klassische Erkältung. Hier können altbewährte pflanzliche Arzneien und Hausmittel oft helfen, Symptome zu mildern.
10.11.2020
Gesund alt werden: Wer wünscht sich das nicht? Mittlerweile wissen Altersforscher, dass dabei nicht nur die Gene eine Rolle spielen. Auch die täglichen Gewohnheiten tragen viel dazu bei. Hier lesen Sie, was hochbetagte, gesunde Menschen anders machen.
10.11.2020
Farbenfrohes Herbstlaub, glitzernde Eiskristalle und leuchtende Weihnachtsdekoration: Auch die dunkle Jahreszeit bietet schöne Momente. Dennoch schlagen kurze, oftmals graue Tage vielen Menschen aufs Gemüt. Einige leiden sogar unter einer saisonalen Depression. Gegen diese Erkrankung hilft in vielen Fällen eine Therapie mit Licht.
10.11.2020
Personen, die Chilischoten konsumieren, haben ein deutlich geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu sterben. Dies geht aus vorläufigen Untersuchungen hervor, die auf der wissenschaftlichen Tagung der amerikanischen Herzgesellschaft vorgestellt wurden.
10.11.2020
Viele Menschen glauben, dass E-Zigaretten weitgehend unschädlich sind. Das scheint aber nicht der Fall zu sein: Die Hälfte der Personen, die E-Zigaretten oder ähnliche Produkte verwenden, berichteten in einer Umfrage von Lungen- oder Atemwegsbeschwerden. Das berichteten US-Wissenschaftler auf der Jahrestagung der Amerikanischen Herzgesellschaft.
10.11.2020
Ein Gerstenkorn ist eine eitrige Entzündung am Auge, die für Schwellungen und Schmerzen sorgt. Einige Menschen werden davon immer wieder geplagt. Die Apothekerkammer Niedersachsen warnt davor, selbst Hand anzulegen und das Gerstenkorn auszudrücken oder aufzustechen.
09.11.2020
Fast jeder fünfte Patient mit Covid-19 zeigt nur Magen-Darm-Symptome. Hin und wieder wird die Erkrankung auch zufällig bei bildgebenden Untersuchungen des Bauches entdeckt, bei denen Teile der Lungen mit abgebildet werden. Das zeigt eine neue Studie aus Kanada.
09.11.2020
Im Vergleich zu jungen Frauen, die keinen Sport treiben, haben Athletinnen eher einen gestörten Monatszyklus. Bei ihnen setzt die erste Periode später ein, außerdem dauert ihr Zyklus oft mehr als 35 Tage oder die Periode bleibt für mindestens drei aufeinanderfolgende Monate komplett aus. Das zeigt eine neue Studie aus Finnland.
09.11.2020
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, steigert messbar die Fitness und erhöht das körperliche und seelische Wohlbefinden. Dies ist das Ergebnis einer Studie aus Salzburg, bei der 70 Mitarbeiter der Landeskliniken, die normalerweise mit dem Auto zur Arbeit fuhren, stattdessen ein Jahr lang mit dem Fahrrad oder zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gependelt sind.
07.11.2020
Aktuell werden unsere Hände besonders strapaziert. Das häufige Waschen und Desinfizieren in der Corona-Pandemie greift die Haut an und trocknet sie aus. Hinzu kommen um diese Jahreszeit trockene Heizungsluft und kühlere Temperaturen. Die Folge: Die Hände werden immer trockener.
06.11.2020
Im Umfeld vieler Menschen häufen sich gerade die Covid-19-Fälle. Entsprechend wächst die Sorge, sich ebenfalls mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt zu haben. Doch was genau ist zu tun, wenn plötzlich Husten, Fieber oder Geschmacksverlust auftreten oder ein Kollege, Freund oder Familienmitglied positiv getestet worden ist? Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt eine Orientierungshilfe.
06.11.2020
Reis gehört zu den beliebtesten Lebensmitteln der Welt. Im Vergleich zu anderen Getreidesorten enthält er aber viel giftiges Arsen. Forscher haben jetzt genau untersucht, welche Kochmethode den besten Kompromiss bietet und Arsen möglichst gut entfernt, während andere Nährstoffe erhalten bleiben.
06.11.2020
Menschen mit Anzeichen einer frühen Alzheimer-Demenz profitieren möglicherweise von einem speziellen medizinischen Getränk. Es enthält verschiedene Nährstoffe, von denen zuvor in Studien gezeigt wurde, dass sie das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen. Nach drei Jahren Behandlungszeit waren der Verlust an Hirnmasse und die geistige Leistungsfähigkeit bei Studienteilnehmern deutlich besser als bei Personen, die nur ein Placebo erhalten hatten.
05.11.2020
In den vergangenen Wochen haben sich Apotheker und Ärzte immer wieder über Lieferengpässe bei Grippeimpfstoffen beschwert. In einem aktuellen Schreiben, das der Pharmazeutischen Zeitung vorliegt, beruhigt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nun erneut die Gemüter. Dem Minister zufolge sollen die nachbestellten Impfstoffe nun wochenweise bis in den Dezember hinein in den Großhandel kommen.
05.11.2020
Nikotinamid, auch bekannt als Niacin, ist eine Form von Vitamin B3 und kann unsere Hautzellen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung schützen. Das haben italienische Forscher kürzlich herausgefunden.
05.11.2020
Die US-Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelüberwachung (Food and Drug Administration, FDA) warnt vor der Einnahme von Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Diclofenac in der zweiten Schwangerschaftshälfte. Sie können zu schwerwiegenden Nierenproblemen beim ungeborenen Kind führen und einen Mangel an Fruchtwasser hervorrufen.
05.11.2020
Während die Corona-Fallzahlen im Sommer geringer waren, steigen sie jetzt im Herbst wieder deutlich an. Man könnte annehmen, dass das am Wetter liegt. Eine Studie aus Texas ist aber zu dem Ergebnis gekommen, dass andere Faktoren die Ausbreitung deutlich stärker beeinflussen als die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit.
05.11.2020
Die besten Tipps für alle, die auf Fruktose, Gluten, Histamin oder Laktose reagieren
04.11.2020
Eine hohe Aufnahme von Vitamin A, E und D aus der Ernährung oder durch Nahrungsergänzungsmittel könnte Atemwegsbeschwerden bei Erwachsenen vorbeugen. Darauf deutet eine neue Langzeitstudie aus Großbritannien hin.
04.11.2020
Apotheken sind die Anlaufstelle der Deutschen, wenn es darum geht, sich rund um die Themen Gesundheit und Wohlbefinden beraten zu lassen. Während des Corona-Lockdowns im Frühjahr hat mindestens jeder Zweite eine Apotheke aufgesucht, um Arzneimittel zu besorgen oder Informationen über die Selbstmedikation zu erhalten.
04.11.2020
Speziell entwickelte, mit Zinkoxid-Nanopartikeln beschichtete Socken können penetranten Fußgeruch und bakterielle Infektionen der Füße bei Soldaten deutlich reduzieren. Das zeigt eine neue Studie, die auf der virtuellen Jahrestagung der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) vorgestellt wurde.
04.11.2020
Neuen Forschungsergebnissen zufolge könnten Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes das Risiko für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit verringern. Möglicherweise sind sie sogar eine Option für die Behandlung der Erkrankung. Dies schildern Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "Brain".
03.11.2020
Bei manchen Menschen steigt der Blutdruck, wenn sie Salz zu sich nehmen. Das lässt sich bislang jedoch nicht immer durch Medikamente oder eine Ernährungsumstellung beseitigen. Forscher der Boston University School of Medicine haben nun einen Weg gefunden, um diese Form von Bluthochdruck künftig möglicherweise gezielt zu behandeln.
03.11.2020
Neue Forschungsarbeiten haben erstmals gezeigt, dass Menschen deutlich seltener rauchen und mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich damit aufhören, wenn sie in grünen Gegenden leben. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher im Fachblatt "Social Science & Medicine".
03.11.2020
Neue Forschungsergebnisse zeigen ein riskantes Sexualverhalten und steigende Fälle sexuell übertragbarer Erkrankungen trotz der aktuellen Covid-19-Pandemie. Diese Entwicklung wurde auf dem 29. Kongress der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) präsentiert.
02.11.2020
Es gibt verschiedene Strategien, mit denen sich Schmerzen auch ohne Medikamente positiv beeinflussen lassen. Rückwärtszählen ist eine davon, wie eine neue Studie von Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford zeigt.
02.11.2020
Schlafen wir zu wenig, fällt es uns deutlich schwerer, negative Gedanken beiseite zu schieben. Das zeigt eine neue Studie aus Großbritannien. Teilnehmer hatten nach einer schlaflosen Nacht fast 50 Prozent mehr unangenehme Gedanken als diejenigen, die gut geschlafen hatten.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.