Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.04.2023
Viele kennen das Phänomen: Über viele Wochen ist der Stresspegel hoch – und lässt er im Urlaub oder an einem langen Wochenende endlich nach, wird man plötzlich krank. Warum ist das so? Und wie lässt sich gegensteuern?
28.04.2023
Eine neue Studie hat bei mehr als 3.000 Erwachsenen aus der Mittelmeerregion Murcia untersucht, welche Auswirkungen eine Siesta auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht hat. Während kurze Power-Naps keine Nachteile haben, könnten Mittagsschläfchen von mehr als 30 Minuten Dauer Probleme verursachen.
28.04.2023
Forschende haben einen Zusammenhang zwischen schlechter Luftqualität in Indien und der kognitiven Entwicklung von Säuglingen unter zwei Jahren festgestellt. Die Studie zeigt, dass Feinstaub über die Atemwege in das Gehirn gelangt und dort Schaden anrichten kann.
28.04.2023
Die amerikanische Herzgesellschaft (AHA) hat zehn beliebte Ernährungsweisen unter die Lupe genommen. Nicht jede von ihnen ist herzgesund, z. B. lassen die Paleo- und die ketogene Diät diesbezüglich zu wünschen übrig.
28.04.2023
Auch Vierbeiner werden mal krank. Die Tierärztin Doris Zellmann-Franke aus Hofheim am Taunus verrät, gegen welche Erkrankungen die Hausapotheke für Hunde und Katzen bestückt sein sollte und wie man die Tiere behandeln kann.
27.04.2023
Bei Vorhofflimmern, einer häufigen Herzrhythmusstörung, sind Kalziumströme vermindert. Die Ursache dafür wurde von einem Hamburger Forschungsteam entdeckt: Es ist ein Protein namens Phosphodiesterase 8B (PDE8B), gegen das es bereits einen Wirkstoff gibt. Er wird derzeit für die Behandlung von Demenz in klinischen Studien getestet.
27.04.2023
Man würde annehmen, dass heutzutage alles erforscht wird. Doch der Anatomie des menschlichen Darms hat sich über 100 Jahre lang kaum jemand gewidmet. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass es erhebliche Unterschiede in der Größe der Organe des menschlichen Verdauungssystems gibt.
27.04.2023
Vertragen Kinder bestimmte Lebensmittel nicht, wächst sich das oft mit den Jahren aus. Ein lebenslanger Verzicht ist in vielen Fällen nicht nötig, daher sollte man die Verträglichkeit alle paar Jahre überprüfen. Vorsicht ist allerdings bei einem vorherigen allergischen Schock (Anaphylaxie) angesagt.
27.04.2023
Zwei Apotheken haben wegen ihrer innovativen Projekte den Deutschen Apotheken-Award 2023 erhalten: die Rathaus-Apotheke – Internationale Apotheke in Hagen (Nordrhein-Westfalen) und die Medios-Apotheke in Berlin.
26.04.2023
Seit zwei Jahren können sich Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) vor einer drohenden Amputation eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen. Noch wird dieser Rechtsanspruch zu selten genutzt.
26.04.2023
Mediziner warnen: Kinder, die sich im ersten Lebensjahr mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) angesteckt haben, leiden später häufiger unter Asthma. Das zeigt eine Beobachtungsstudie in der Fachzeitschrift "The Lancet".
26.04.2023
Wissenschaftler haben eine Zelltherapie zur Behandlung von Osteoarthritis entwickelt, die die Gelenkentzündung reduziert und sogar dazu führt, dass wieder Knorpel aufgebaut wird. In Tierversuchen und in einer ersten kleinen Studie mit Patienten ließ sich nachweisen, dass sich die behandelten Gelenke deutlich besserten.
26.04.2023
Eine Forschungsgruppe beschreibt im „British Journal of Pharmacology“, dass alkoholabhängige Mäuse bei Alkoholentzug schmerzempfindlicher sind. Dies galt auch für etwa die Hälfte der Mäuse, die „Gelegenheitstrinker“ waren. Es steckten aber unterschiedliche Mechanismen dahinter.
25.04.2023
Eine Empfehlung für eine Corona-Auffrischimpfung gibt es künftig nur noch für bestimmte Personengruppen. Die meisten Menschen brauchen keinen Booster mehr. Gesunden Kindern und Jugendlichen empfiehlt die Ständige Impfkomission (STIKO) mittlerweile generell keine Impfung mehr.
25.04.2023
In zwei Cochrane Reviews wurde untersucht, ob Stuhltransplantationen bei Infektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile und entzündlichen Darmerkrankungen wirksam sind. Während die Wirksamkeit bei entzündlichen Darmerkrankungen fraglich bleibt, zeichnet sich ab, dass Stuhltransplantationen bei Clostridioides-Infektionen besser wirken als Antibiotika.
25.04.2023
Viele Frauen, die immer wieder mit Harnwegsinfektionen zu tun haben, trinken vorbeugend Cranberry-Saft. Ob das wirklich hilft, war lange umstritten. Ein hochwertiger Cochrane Review zeigt nun, dass die vorbeugende Verwendung von Cranberry-Produkten bei anfälligen Menschen und nach medizinischen Eingriffen etwa die Hälfte solcher Infekte verhindern kann.
25.04.2023
Probleme mit der Blase: Darunter leiden nicht nur Frauen. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Inkontinenz bei Männern.
25.04.2023
Teenager könnten davon profitieren, regelmäßig Walnüsse zu essen: In einer aktuellen Studie ging dies mit verbesserter Aufmerksamkeit einher – vor allem bei Jugendlichen mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
24.04.2023
Wenn es draußen wärmer wird und die Tage länger werden, steigen mehr Menschen aufs Fahrrad. Durch einen geeigneten Augenschutz lässt sich Fremdkörpern im Auge, Austrocknung und Verletzungen vorbeugen. Prof. Dr. Gerd Geerling, Vizepräsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, gibt dafür Tipps.
24.04.2023
Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen hält die Blutgefäße elastisch und wirkt deren Alterung entgegen. Forschende haben nun erstmals eine starke positive Wirkung der grünen, mediterranen Diät auf die Beschaffenheit der Hauptschlagader nachgewiesen.
24.04.2023
Gedächtnisprobleme sind mit zunehmendem Alter keine Seltenheit. Ob sie Anlass zur Sorge sind oder eine normale Alterserscheinung, ist oft nicht leicht auseinanderzuhalten. Deswegen ist es wichtig, die Symptome beim Arzt abklären zu lassen, rät die Alzheimer Forschung Initiative.
22.04.2023
Mehr Zeit beim Abendessen führt dazu, dass Kinder stärker zu mundgerecht zurechtgemachtem Obst und Gemüse greifen: In einer Studie aßen sie etwa 100 Gramm mehr, wenn sie zehn Minuten länger als sonst am Tisch saßen, berichten Forschende in dem Fachmagazin „JAMA Network Open“.
21.04.2023
Dass gute Schuhe beim Laufen wichtig sind, ist allgemein bekannt. Womit Frauen wahrscheinlich weniger rechnen: Ein guter Sport-BH stützt die Brust nicht nur und schützt vor belastungsbedingten Brustschmerzen, er senkt auch den Sauerstoffverbrauch und sorgt für mehr Bewegungsfreiheit, was die Laufleistung steigern kann.
21.04.2023
Bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die nach der Diagnose zuckerhaltige Getränke durch Kaffee, Tee oder Wasser ersetzten, war die Sterblichkeit niedriger als bei Personen, die weiterhin in gewohntem Maß süße Getränke zu sich nahmen.
21.04.2023
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung – weltweit sind mehr als 40 Millionen Menschen betroffen. Viele von ihnen haben Begleiterkrankungen, drei Viertel nehmen deswegen mindestens fünf Medikamente ein. Ein Expertengremium widmet sich der Verbesserung der Behandlung dieser Patienten.
21.04.2023
Wer dauerhaft Medikamente einnehmen muss, kann sich unter bestimmten Umständen von der Zuzahlung befreien lassen. Es gibt eine Höchstgrenze, bis zu der die Rezeptgebühr geleistet werden muss. Mit dem Zuzahlungsrechner auf aponet.de können Sie prüfen, ob Sie sich von der Zuzahlung befreien lassen können.
20.04.2023
Wenn Menschen im Schlaf schreien oder um sich schlagen, kann eine sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörung der Auslöser sein. Die Deutsche Hirnstiftung rät, ein solches Schlafverhalten frühzeitig abklären zu lassen, denn es mindert nicht nur die Schlafqualität der Betroffenen, sondern kann auch ein Vorbote für Parkinson sein.
20.04.2023
Laborexperimente mit Muskel- und Hirnzellen zeigen: Arbeitende Muskelzellen geben chemische Signale ab, die sich positiv auf die Aktivität von Hirnzellen auswirken, die für die geistige Fitness eine wichtige Rolle spielen.
20.04.2023
Modellrechnungen zufolge könnten tausende Krebs- und Todesfälle durch die Angabe von Kalorien auf Speisekarten vermieden werden. Wenn dies zusätzlich noch den Effekt hätte, dass sich die Zusammensetzung der Speisen ändert, könnte die Wirkung noch deutlich größer sein.
19.04.2023
Die Anzahl junger Menschen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen, und soziale Medien wurden oft als ein Grund dafür genannt. Laut einer britischen Studie gibt es jedoch kaum Beweise dafür.
19.04.2023
Die Covid-19-Impfung hat zwischen Dezember 2020 und März 2023 mindestens 1.004.927 Menschenleben in ganz Europa direkt gerettet. Dieses Ergebnis wurde auf dem Europäischen Jahreskongress für Klinische Mikrobiologie & Infektionskrankheiten vom WHO-Regionalbüro für Europa vorgestellt.
18.04.2023
Anhand der Art und Weise, wie Menschen tippen und ihre Computermaus benutzen, lässt sich Stress am Arbeitsplatz besser erkennen als an der Herzfrequenz. Das berichtet eine Schweizer Forschungsgruppe in dem Fachblatt „Journal of Biomedical Informatics“.
18.04.2023
Wird die heute übliche Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs mit einem neu entwickelten mRNA-Impfstoffs kombiniert, kehrt das Melanom nach der Behandlung seltener zurück und weniger Patienten versterben daran. Dieses Ergebnis überzeugte die amerikanische Arzneimittelbehörde so sehr, dass sie weitere klinische Studien dazu bevorzugt prüfen wird.
18.04.2023
Unreine Haut, Pickel und Mitesser: Damit haben viele Menschen hin und wieder zu kämpfen. Was dagegen hilft und wann ein Gang zum Dermatologen sinnvoll ist, erklären wir in dieser Podacst-Folge. Viel Spaß beim Hören!
17.04.2023
Ein Computermodell zeigt, dass vier Maßnahmen zur Demenzversorgung sowohl Kosten sparen als auch Einweisungen in Pflegeheime reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Sie kommen ohne Medikamente aus und zielen auf die Verbesserung der häuslichen Pflege ab.
17.04.2023
Menschen mit Bluthochdruck profitieren von einem Wechsel des Medikaments häufig deutlich stärker als von einer Steigerung der Dosis. Der Effekt eines anderen Medikaments kann sogar zweimal so groß sein wie der einer doppelten Dosis, schreiben schwedische Wissenschaftler im Fachmagazin JAMA.
15.04.2023
Pflanzliche Arzneimittel stehen bei uns Menschen hoch im Kurs. Damit sind wir nicht allein. Auch manche Tiere nutzen Pflanzen, wenn sie sich krank fühlen.
15.04.2023
Längst hat sich Maite Kelly als Solokünstlerin etabliert und begeistert seit Jahren mit deutschem Schlager. Dem Apotheken Magazin erzählt sie, warum ihr die Musik so viel gibt und warum Apotheken für sie authentisch sind.
15.04.2023
Ayurveda und traditionelle chinesische Medizin kennen viele. Doch auch Japan punktet in Sachen Gesundheit mit jahrhundertealtem Wissen. Die Rede ist von Kampo.
15.04.2023
Luise Wolfram ermittelt seit 2016 im Bremer Tatort. Im Interview erzählt sie über einen besonderen Drehort, "tödliche" Süßigkeitenteller und was sie an Apotheken besonders schätzt.
14.04.2023
Viele kennen es aus eigener Erfahrung: Nach einer Auszeit vom stressigen Alltag fühlen wir uns ausgeruhter und fitter. Eine neue Studie aus Australien zeigt nun, dass sogar schon ein dreitägiges Wochenende dazu beitragen könnte, auf Dauer gesünder zu leben.
14.04.2023
E-Radler kommen zwar seltener als konventionelle Radfahrer auf die empfohlenen 150 Minuten Bewegung pro Woche, aber auch wer mit dem E-Bike unterwegs ist, trainiert sein Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur. Dazu kommt, dass E-Bikes manch einen zum Radeln animieren, der sonst eher das Auto genommen hätte.
14.04.2023
Menschen mit Hörverlust haben ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken. Doch das Risiko lässt sich durch ein Hörgerät deutlich senken, berichtet ein internationales Forschungsteam in dem Fachblatt „The Lancet“.
14.04.2023
Allgemein nimmt man an, dass vegan lebende Menschen gesundheitsbewusst sind. Das ist häufig aber gar nicht so, wie eine Studie aus Österreich zeigt: Mehr als die Hälfte der vegan Lebenden setzt auf stark verarbeitete Produkte und Fertigprodukte. Speziell in dieser Gruppe ist das Bewegungsverhalten auch nicht wesentlich besser als in der allgemeinen Bevölkerung.
13.04.2023
In den USA nehmen sehr viele Menschen Opioid-haltige Schmerzmittel ein – häufig wird von einer Opioidkrise gesprochen, da der Missbrauch dieser Medikamente mit Abhängigkeit und Todesfällen einhergeht. Maßnahmen zur Reduzierung der Opioid-Verschreibungen sind jedoch umstritten, weil man befürchtet, dass dadurch die Suizidrate steigen könnte. Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein.
13.04.2023
Einige Beobachtungsstudien hatten angedeutet, dass Blut von Frauen im Vergleich zu dem von Männern mit einer höheren Sterblichkeit bei den Empfängern verbunden sein könnte. Eine große klinische Studie mit mehr als 8.700 Personen gibt Entwarnung: Das Geschlecht des Spenders hat keinen Einfluss auf das Überleben der Empfänger von Bluttransfusionen.
13.04.2023
Die Zahl der Organspender ist in Deutschland viel zu niedrig, um den Bedarf zu decken. Der Verein Junge Helden e.V. geht nun einen neuen Weg, um auf das Thema aufmerksam zu machen: Ein Tattoo als Willenserklärung.
13.04.2023
Platinverbindungen werden häufig für die Chemotherapie eingesetzt, um Krebszellen im Organismus zu bekämpfen. Ihr großer Nachteil ist, dass sie starke Nebenwirkungen hervorrufen. Ein neuer Wirkstoffkomplex könnte dies in Zukunft vermeiden und Tumore zudem ganz gezielt behandeln.
12.04.2023
In einer internationalen Studie wurde der erste Impfstoffkandidat gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) erfolgreich getestet: Nach einer Impfung der werdenden Mütter in der 24. bis 36. Schwangerschaftswoche waren bis zu 81 Prozent der Neugeborenen im ersten halben Jahr vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt.
12.04.2023
Experten empfehlen nach einer Sichtung zahlreicher wissenschaftlicher Studien, die Aufnahme von zugesetztem Zucker auf maximal sechs Teelöffel pro Tag zu begrenzen und weniger als eine Portion zuckerhaltige Getränke pro Woche zu sich zu nehmen.
12.04.2023
Aromen mit Menthol sind bei Konsumenten von E-Zigaretten mit einer schlechteren Lungenfunktion verbunden, berichten Forschende in der Fachzeitschrift „Respiratory Research“. Das liegt vermutlich daran, dass bei ihrer Benutzung im Vergleich zu mentholfreien Liquids mehr giftige Mikropartikel entstehen.
11.04.2023
Die Fälle von sexuell übertragbaren Krankheiten wie Syphilis, Tripper und Chlamydien nehmen zu. Eine Studie zeigt, dass die einmalige Einnahme des Antibiotikums Doxycyclin eine wirksame Maßnahme zur Prävention nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr darstellen könnte.
11.04.2023
Regelmäßiges Krafttraining ist ein wirksames Mittel, um Bluthochdruck zu lindern. Aber es braucht ein bisschen Disziplin: Zwei- bis dreimal pro Woche bei mittlerer bis hoher Intensität sollten es schon sein, damit sich nach etwa zwei Monaten ein Effekt zeigt.
11.04.2023
Bei der Beurteilung der Herzfunktion anhand von Echokardiogrammen schnitt künstliche Intelligenz besser ab als Ärzte, berichtet ein Forschungsteam in der renommierten Zeitschrift „Nature“. Das könnte Zeit sparen. Das letzte Wort zur Diagnose werden jedoch auch zukünftig Ärzte sprechen.
11.04.2023
Manche Menschen trifft er immer wieder, andere nie leiden nie unter den unangenehmen Bläschen and der Lippe. Was Lippenherpes auslöst und wie man ihn am besten behandelt, hören Sie in dieser Folge von „gecheckt!“.
10.04.2023
Ärzte empfehlen immer häufiger, Zeit in der Natur zu verbringen: Eine angenehme Art der Behandlung, die kostenlos und überall verfügbar ist und deren Nebenwirkungen spontane Euphorie und gute Laune sind. Das ist jetzt sogar wissenschaftlich erwiesen, wie eine Übersichtsarbeit in dem Fachmagazin „The Lancet Planetary Health“ zeigt.
08.04.2023
Ob im Sitzen, Stehen oder Liegen: In der Schwangerschaft kneift und schmerzt es gerade zum Ende hin im Rücken. Je näher die Geburt rückt, desto stärker werden oft die Beschwerden. Was hilft, erklärt ein Experte.
07.04.2023
Mit Karfreitag und dem langen Osterwochenende stehen einige Tage ins Haus, an denen die meisten Menschen in Deutschland nicht arbeiten müssen – das gilt natürlich auch für Apotheken. Doch natürlich kümmern sich die Notdienst-Apotheken rund um die Uhr darum, dass jeder Patient sein dringend benötigtes Medikament bekommt.
06.04.2023
Forschende der Universität Kopenhagen haben eine Substanz aus Viren namens Endolysin verwendet, um damit resistente Staphylokokken zu bekämpfen. Damit lässt sich gezielt die Zellwand der Bakterien angreifen.
06.04.2023
Bei den meisten Sportverletzungen wird empfohlen, die betroffene Stelle zu kühlen. Wie gut Eis bei einer Muskelverletzung hilft, kann vom Grad der Muskelverletzung abhängen, berichten jetzt japanische Forschende.
06.04.2023
Frühere Studien zeigen, dass Bluthochdruck mit einem erhöhten Risiko für geistige Beeinträchtigungen einhergeht. Bislang war jedoch unklar, welche Mechanismen dahinterstecken. Ein internationales Forscherteam hat nun herausgefunden, welche Bereiche des Gehirns am ehesten Schaden durch Bluthochdruck nehmen, und dass diese mit Demenz zusammenhängen.
06.04.2023
Kommen Kinder früh im Leben mit Haustieren in Kontakt, leiden sie seltener an Allergien gegen bestimmte Lebensmittel wie Nüsse, Eier oder Milch. Das gilt sogar für ungeborene Babys, deren Mütter mit Tieren zusammenleben.
05.04.2023
Bei Patienten, die an Parkinson erkrankt sind, muss die Therapie über die Jahre immer wieder überprüft und angepasst werden. Manchmal ist auch eine intensivierte Therapie sinnvoll, die sogenannte Parkinson-Komplexbehandlung. Über die heute verfügbaren Behandlungsoptionen informieren am 6. April 2023 Fachärzte in der Sprechzeit.
05.04.2023
Keine sozialen Kontakte zu haben kostet Energie: Nach acht Stunden sozialer Isolation waren Testpersonen müde. Der Energieabfall war sogar vergleichbar mit dem nach achtstündigem Fasten, berichtet eine Forschungsgruppe der Universität Wien in dem Fachmagazin „Psychological Science“.
05.04.2023
Direkt an der Eintrittspforte ist ein Covid-19-Nasenimpfstoff wirksam, der maßgeblich von Forschenden aus Berlin entwickelt wurde. In Versuchen mit Hamstern führte der Impfstoff sowohl zu einer guten lokalen als auch zu einer allgemeinen Immunantwort.
05.04.2023
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Kopfbälle beim Fußball die Gefahr für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz erhöhen. Eine neue Studie aus Schweden zeigt nun, dass Profifußballer ein um 50 Prozent höheres Risiko für Alzheimer-Demenz haben als die normale Bevölkerung – Torhüter jedoch nicht.
05.04.2023
Zu viel Salz geht auch bei Menschen ohne Bluthochdruck mit Anzeichen von Arteriosklerose einher: Je höher der Salzkonsum umso mehr Ablagerungen fanden sich in Herz- und Halsarterien, berichten Forschende im Fachmagazin „European Heart Journal“.
04.04.2023
Bärlauch ist ein beliebtes Frühlingskraut und wird gern für Suppen, Soßen, Pesto oder Salate verwendet. Wer es im Wald sammeln möchte, muss jedoch aufpassen, denn es gibt giftige Pflanzen, die dem Kraut sehr ähnlich sind. Lesen Sie hier, wie sich solche Verwechselungen vermeiden lassen.
04.04.2023
Haferflocken, Bierhefe, Leinsamen und Bockshornklee sind typische Zutaten für „Stillkekse“, die die Milchbildung fördern sollen und in manchen Ländern teuer verkauft werden. Ein Vergleich mit Keksen in ähnlicher Aufmachung, jedoch ohne „milchbildende“ Zutaten zeigt, dass die Kalorienbomben keinerlei Effekt haben und übergewichtigen Frauen eher Probleme bereiten als helfen.
04.04.2023
Bei der Testung einer Naturstoffdatenbank ist ein US-Forschungsteam auf die Substanz Hopeaphenol gestoßen, die HI-Viren daran hindert, wieder aktiv zu werden und sich zu vermehren.
04.04.2023
Mobile Stroke Units (MSU) sind Rettungswagen mit einer Ausstattung und Besatzung speziell für Personen mit Schlaganfall. Dies ermöglicht, mit der Therapie schon auf dem Weg ins Krankenhaus zu beginnen, denn bei einem Schlaganfall zählt jede Minute.
03.04.2023
Eine magnesiumreiche Ernährung könnte Demenz vorbeugen: In einer Studie mit mehr als 6.000 Personen waren die Gehirne von 55-Jährigen mit einer höheren Magnesiumaufnahme im Schnitt etwa ein Jahr „jünger“ als die von Personen mit einer geringen Zufuhr.
03.04.2023
Dass nach Infektionen wie einer Grippe vermehrt schwerwiegende Herz-Kreislauf-Probleme auftreten, ist lange bekannt. Ein internationales Forschungsteam bezifferte dies in einer neuen Studie: Im ersten Monat nach einer schweren Infektion ist das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall fast um das 8-fache erhöht. Dies ergab eine Auswertung von Daten aus der UK Biobank.
03.04.2023
Eltern, die ihre Kinder psychisch oder körperlich bestrafen, riskieren, dass ihre Kinder dauerhafte psychische Gesundheitsprobleme entwickeln: In einer Studie mit mehr als 7.500 irischen Kindern waren psychische Symptome bei einer übermäßig strengen Erziehung 1,5-mal häufiger.
01.04.2023
Schon viele Jahre mischt Adel Tawil ganz oben in der deutschen Popmusikszene mit. Eigentlich ein Grund für ihn, stolz auf seine Leistung zu sein. Im Interview erzählt der Berliner, warum ihm das nicht immer leichtfällt.
01.04.2023
Verstopfung kann Kinder ungemein quälen. Das Dauerdrücken bei Toilettengängen führt mitunter sogar zu schmerzhaften Verletzungen am Darmausgang. Gute Gründe, das Problem frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
01.04.2023
Luise Wolfram ermittelt seit 2016 im Bremer Tatort. In der aktuellen Ausgabe des Apotheken Magazins spricht sie über die Fähigkeit, auf sich selbst zu hören, über tödliche Süßigkeitenteller und gut riechende Apotheken.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.