Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.04.2022
Gleich nach der Quarantäne wieder wie gewohnt trainieren? Davon rät Kardiologe und Sportmediziner Dr. Milan Dinic aus München ab. Covid-19 dürfe nicht unterschätzt werden, auch die Omikron-Variante sei nicht pauschal harmlos. Der Experte erklärt, wie lange man nach welchen Symptomen pausieren sollte.
29.04.2022
Die ideale Schlafdauer für Menschen ab dem mittleren Alter liegt bei sieben Stunden. Sowohl deutlich weniger als auch mehr Schlaf geht mit einer schlechteren geistigen Leistungsfähigkeit und psychischen Gesundheit einher, berichten Forscher in der Zeitschrift „Nature Aging“.
29.04.2022
Im Alter funktioniert die Immunantwort nicht mehr ganz so gut. Eine dritte Impfung gegen Covid-19 schützt Menschen über 80 Jahre aber für mindestens drei Monate, berichten Forscher in dem Fachmagazin „Lancet Infectious Diseases“.
29.04.2022
Unsere Entscheidungen zur Ernährung sind möglicherweise klüger als bisher angenommen: Sie scheinen von den Nährstoffen beeinflusst zu werden, die der Körper benötigt – nicht nur von den Kalorien.
29.04.2022
Forscher beobachten aktuell die neuen Omikron-Linien BA.4 und BA.5. Sie könnten der Immunität durch überstandene Infektionen und Covid-19-Impfstoffe entkommen. In Südafrika, wo die Varianten erstmals festgestellt wurden, spricht man bereits von einer fünften Welle.
28.04.2022
Nasenbluten sorgt oft für einen kurzen Schreck, ist aber in den meisten Fällen harmlos und hört auch schnell wieder auf. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen akut helfen und warum man den Kopf nicht in den Nacken legen sollte.
28.04.2022
Patienten, denen ein Herzschrittmacher eingesetzt wurde, fragen sich häufig: Darf ich das Smartphone in die Hemdtasche stecken und kann ich im Kaufhaus die Diebstahlsicherung gefahrlos passieren? Ein Experte gab auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Entwarnung: Moderne Geräte werden durch elektromagnetische Felder kaum gestört.
28.04.2022
Bekommen Kinder mit ADHS ein Multivitamipräparat, verbessert sich innerhalb von acht Wochen ihre Aufmerksamkeit und Stimmung. Dies berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry“.
28.04.2022
Krebspatienten, die in einer Klinik behandelt werden, die von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist, haben einen deutlichen Überlebensvorteil gegenüber nicht zertifizierten Krankenhäusern. Das zeigen aktuelle Daten aus Abrechnungen der AOK und vier Krebsregistern.
27.04.2022
Lachen wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Körper und Psyche aus und lässt sich bei diversen Krankheitsbildern auch therapeutisch nutzen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Metaanalyse am Universitätsklinikum Jena.
27.04.2022
In Kanada verordnen Ärzte ihren Patienten Zeit im Freien und in der Natur, denn Untersuchungen weisen darauf hin, dass zwei oder mehr Stunden pro Woche in der Natur die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern. Darüber hinaus scheint Naturverbundenheit auch der Ernährungsvielfalt zu dienen, berichten Forscher in der Zeitschrift „American Journal of Health Promotion“.
27.04.2022
Viele Menschen arbeiten auch, wenn sie sich krank fühlen – Fachleute nennen dies Präsentismus. Eine neue Studie zeigt, dass das wohlgemeinte Engagement der Mitarbeiter negative Folgen hat, beispielsweise Kosten in Form von Produktivitätsverlusten oder das Risiko eines Burnout.
27.04.2022
Die ersten Erfahrungen mit dem Cholesterinsenker Incliseran liegen in Deutschland vor. Mit dem Medikament lassen sich gute Ergebnisse erzielen – aber nicht bei jedem, berichtete Prof. Oliver Weingärtner vom Uniklinikum Jena auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
26.04.2022
Eine Kombination aus hochdosiertem Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und einem einfachen Home-Workout kann das Krebsrisiko bei älteren Erwachsenen über 70 Jahren um 61 Prozent senken. Das berichten Forscher des Universitätsspitals Zürich.
26.04.2022
Der Arzneistoff Sabizabulin senkte in einer klinischen Studie die Sterblichkeit von Menschen mit schwerem Covid-19 so deutlich, dass sie vorzeitig beendet und eine Notfallzulassung bei der amerikanischen Arzneimittelbehörde (FDA) beantragt wurde.
26.04.2022
Bei Menschen, die dritte Zähne bekommen, scheint sich die Ernährung häufig zu verschlechtern: Verglichen mit Menschen ohne Zahnersatz im selben Alter veränderten sich bei ihnen bestimmte Marker im Blut, die eine schlechtere Ernährung andeuten, berichten Forscher im Fachmagazin „Journal of Prosthodontics“.
26.04.2022
Zecken können mitunter gefährliche Krankheiten übertragen, unter anderem die Borreliose. Was es mit dieser Krankheit auf sich hat, wie man sich schützen kann und welche Symptome auf eine Borreliose hindeuten, erklären wir in der aktuellen Podcast-Folge. Einfach reinhören!
25.04.2022
Die Zahl der Mandelentfernungen ist in Deutschland während der Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Auffällig ist auch, dass es trotz der sinkenden Operationen keine Zunahme an Notfalleingriffen gab. Das geht aus einem Bericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor.
25.04.2022
Immer noch werden Männer und Frauen in der Gesundheitsforschung häufig über einen Kamm geschoren, obwohl man weiß, dass sich Symptome und Behandlungserfolge zwischen den Geschlechtern oft unterscheiden. Wie häufig das passiert, berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Nature Communications“.
25.04.2022
Lindern Antidepressiva die Symptome bei einer Depression? Dies stellt eine aktuelle Studie infrage. In einer großen Beobachtungstudie war die Lebensqualität depressiver Patienten nach zweijähriger Therapie mit Antidepressiva nicht signifikant besser als ohne Therapie. Doch Fachleute, die nicht an der Studie beteiligt waren, halten diese nur für bedingt aussagekräftig.
25.04.2022
Bewegung trägt nicht nur direkt zur Gewichtsabnahme bei, sondern senkt möglicherweise auch das Verlangen nach kalorienreichen Lebensmitteln: In Tierversuchen hatten Ratten nach einer 30-tägigen Diät bei intensiver körperlicher Aktivität weniger Heißhunger auf fettreiches Futter als untrainierte Tiere.
23.04.2022
Jeder weiß, dass Blutspenden Leben retten. Sie scheinen aber auch für den Spender einen bisher unbekannten Vorteil zu haben: Regelmäßige Blutspenden scheinen die Menge an bestimmten langlebigen Chemikalien im Blut zu reduzieren.
22.04.2022
Ob Kuscheln, eine Umarmung oder eine wohltuende Massage: Berührungen steigern das Wohlbefinden. Diese Verbindung zwischen Tastsinn und Psyche könnte auch für die Therapie bei Depressionen eingesetzt werden, schreiben Forscher im Fachmagazin „Deutsche Medizinische Wochenschrift“.
22.04.2022
E-Bikes sind in Deutschland mittlerweile so beliebt wie nie. Mit den motorisierten Rädern kommt man bequemer und in kürzerer Zeit ans Ziel, bewegt sich aber trotzdem und tut etwas für die Fitness. Da man mit dem E-Bike oft schneller unterwegs ist als mit dem normalen Fahrrad, raten Experten dazu, einen besonders sicheren Helm zu tragen, der die Norm NTA 8776 erfüllt.
22.04.2022
Antibiotika und Milchprodukte – auf keinen Fall? Antibiotika und Alkohol kein Problem – oder doch? Lesen Sie hier, was stimmt und was nicht.
22.04.2022
Verschiedene Hersteller bieten Smartwatches und Fitnessarmbänder an, die in der Lage sind, über Photoplethysmografie (PPG) Vorhofflimmern zu erkennen. Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass dies gut funktioniert. Eine neue Langzeitstudie hat nun bestätigt, dass die Geräte geeignet sind, um Personen mit bisher unbekanntem Vorhofflimmern – eine der häufigsten Formen von Herzrhythmusstörungen – zu identifizieren.
21.04.2022
Mehr als jeder zweite Deutsche hat zu hohe Cholesterinwerte. Oft sind die erhöhten Blutfettwerte die Folge einer unausgewogenen Ernährung. Umgekehrt kann die Wahl der richtigen Lebensmittel helfen, hohe Werte zu senken und damit auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken.
21.04.2022
Zu viel Zeit am Tag mit dem Smartphone zu verbringen, tut uns nicht gut. Doch die wenigsten Menschen können sich vorstellen, komplett darauf zu verzichten. Einer neuen Studie zufolge ist das auch nicht nötig: Schon eine Stunde weniger Handy-Zeit pro Tag reicht aus, um sich langfristig besser zu fühlen.
21.04.2022
Das Quietschen der einfahrenden Bahn, der Presslufthammer von der Baustelle oder das Knattern des Rasenmähers: Lärm aus dem Weg zu gehen, ist im Alltag oft schwierig. Daher ist es ratsam, immer einen Gehörschutz griffbereit zu haben, falls es mal zu laut wird.
21.04.2022
Schon lange arbeiten Wissenschaftler und Mediziner an einer Verhütungspille für Männer. Nun gibt es wieder einen vielversprechenden Kandidaten. Klinische Studie stehen noch aus, könnten aber möglicherweise schon bald starten.
20.04.2022
Tausende Menschen aus der Ukraine haben mittlerweile in Deutschland Schutz gefunden. Um Geflüchteten das deutsche System der Arzneimittelversorgung zu erklären, hat die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apotheker e.V. einen Flyer mit hilfreichen Informationen in drei Sprachen veröffentlicht.
20.04.2022
Menschen ab 50 Jahre bekommen nach einer überstandenen Corona-Infektion häufiger Gürtelrose. Dies zeigt eine Auswertung von US-Krankenversicherungsdaten, die in dem Fachmagazin „Open Forum Infectious Diseases“ erschienen ist. Fachleute vermuten als Ursache eine Schwächung des Immunsystems durch Covid-19.
20.04.2022
Vorschulkinder schauen sich emotionales Essen häufig von ihren Eltern ab. Aber nicht alle Kinder sind gleich empfänglich: Kinder, die generell gern essen, neigen eher dazu, auf negative Gefühle mit Essen zu reagieren.
19.04.2022
Nach dem großen Rückruf des Süßwarenherstelleres Ferrero fragen sich viele Menschen: Wie gefährlich ist eine Infektion mit Salmonellen? Und woran erkennt man sie? Mehr dazu lesen Sie hier.
19.04.2022
Blutgerinnsel, sogenannte Thrombosen, können im gesamten Körper auftreten – auch in einer Vene der Netzhaut des Auges. Unbehandelt kann eine solche Thrombose bis zur Erblindung führen. Welche Warnzeichen es gibt und wer besonders gefährdet ist, erklären Experten der Stiftung Auge.
19.04.2022
Ein Krankenhausaufenthalt ist für Kinder sehr belastend: Sie müssen die Krankheit und medizinische Behandlungen aushalten und sind zudem von ihren Eltern getrennt, in einem ungewohnten Umfeld und von fremden Menschen umgeben. Die Stiftung Kindergesundheit gibt Tipps, wie man sein Kind in solch einer schwierigen Situation unterstützen kann.
19.04.2022
Blasenschwäche ist ein Tabuthema. In unserer aktuellen Folge von "gecheckt!" sprechen wir darüber und erklären, wie man Inkontinenz behandelt und was dafür sorgt, dass nichts daneben geht. Einfach reinhören!
18.04.2022
Für eine erfolgreiche Therapie lautet mein wichtigster Rat: Bleiben Sie dran! Es lohnt sich, denn im Ergebnis haben Sie vorzeigbare Nägel. Außerdem heilt Nagelpilz nicht von allein.
16.04.2022
Dass ein gesunder Lebensstil zu einem längeren Leben beiträgt, ist allgemein bekannt. Eine neue Studie fügt dem noch eine entscheidende Erkenntnis hinzu: Wer gesund lebt, hat auch größere Chancen auf mehr Jahre ohne Alzheimer.
15.04.2022
Einen gesunden Lebenswandel und viel Yoga: Damit hält sich Schauspieler und Regisseur Ralf Bauer fit. Für seine neue Rolle im Tatort hat er sich aber gehen lassen. Warum, verrät er in der aktuellen Ausgabe des Apotheken Magazins.
15.04.2022
Wohl jeder, der in der Schule oder im Verein Sport treibt, kennt das Aufwärmen. Die einfachen, aber oft ungeliebten Übungen haben viele Vorteile, unter anderem steigern sie die Leistung und beugen Verletzungen vor.
15.04.2022
Viele kennen Bärbel Schäfer aus ihrer Fernsehzeit. Inzwischen arbeitet sie vor allem als Sachbuchautorin. Aktuell widmet sie sich dem Thema Einsamkeit.
14.04.2022
Ostern ohne Osterhasen? Das ist genauso wenig denkbar, wie auf Ostereier zu verzichten. Doch was hat der Hase eigentlich mit Ostern zu tun? Die Christen feiern die Auferstehung Christi – von Hasen war dabei in der Bibel nicht die Rede. Sie sind wohl über Umwege in das christliche Fest gehoppelt.
14.04.2022
Einige Frauen, die kein Kind mehr wollen, lassen sich sterilisieren. In einer Studie wurden die Erfolgsraten von zwei Verfahren miteinander verglichen. Diese waren bei beiden Methoden ähnlich, es kam aber fünf bis sechsmal häufiger als erwartet trotzdem zu Schwangerschaften.
14.04.2022
Bei der renalen Denervation werden die Nervenbahnen zwischen dem Gehirn und der Niere durch einen Katheter-Eingriff unterbrochen. Dies führt zu einer dauerhaften Senkung des Blutdrucks, berichtete Prof. Felix Mahfoud vom Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, beim Kongress der amerikanischen Kardiologen in Washington.
13.04.2022
Ein Expertengremium der WHO hat Ergebnisse der letzten Jahre zur Wirksamkeit der Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) gesichtet. Daraus lässt sich erkennen, dass eine einzelne Impfung einen ähnlich soliden Schutz vor Gebärmutterhalskrebs erzeugt wie zwei oder drei Impfdosen.
13.04.2022
Das Risiko einer Herzentzündung (Myoperikarditis) ist nach einer Impfung gegen Covid-19 gering. Es ist nicht höher als bei Personen, die gegen Grippe oder andere Krankheiten geimpft wurden, und auch nicht höher als bei Ungeimpften, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „The Lancet Respiratory Medicine“.
13.04.2022
In den vergangenen Jahren sind die Fälle von Hellem Hautkrebs und der Vorstufe, sogenannten aktinischen Keratosen, stark gestiegen. Mediziner sprechen bereits von einer „Hautkrebs-Epidemie“. Wie man sich schützt, welche Rolle die Früherkennung und Behandlung von der aktinischen Keratose spielen und worauf es beim UV-Schutz ankommt, dazu informieren Fachärztinnen und Fachärzte am Donnerstag, 14. April 2022, von 15 bis 19 Uhr in der Sprechzeit.
13.04.2022
52 Prozent der Weltbevölkerung sind von mindestens einer Kopfschmerzerkrankung pro Jahr betroffen, bei 14 Prozent handelt es sich um Migräne. Dies hat eine Sichtung von diversen Studien seit 1961 ergeben.
12.04.2022
Herzkranke Raucher, die den Ausstieg schaffen, können fünf gesunde Jahre hinzugewinnen. Damit ist der Effekt genauso groß wie durch die Einnahme von drei Arzneimitteln, berichtete eine Forscherin auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
12.04.2022
Bei bakteriellen Infektionen verschreiben Ärzte für Kinder oft Antibiotikasäfte. Was Eltern dabei beachten müssen, erklärt Apothekerin Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.
12.04.2022
Ein Sturz, eine Verbrennung oder ein Insektenstich: Manchmal benötigt der Nachwuchs Erste Hilfe. Gut wenn Eltern, aber auch Geschwister wissen, wie das geht. Mehr dazu erfahren Sie in der aktuellen Folge von "gecheckt! Der Podcast von www.aponet.de und dem Apotheken Magazin".
12.04.2022
Cardamonin ist eine natürliche Substanz, die im Gewürz Kardamom und anderen Pflanzen vorkommt. Sie ist ein vielversprechender Kandidat für die Behandlung von aggressivem Brustkrebs, denn sie verändert die Aktivität eines Gens, das Krebszellen hilft, sich dem Immunsystem zu entziehen.
11.04.2022
Werden rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol zu häufig eingenommen, kann sich ihre Wirkung ins Gegenteil umkehren und sie können Kopfschmerzen verursachen statt lindern. Wie Betroffenen am besten zu helfen ist, zeigt eine Leitlinie, die jetzt aktualisiert wurde.
11.04.2022
Lebensmittel beeinflussen die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft im Mund, die für Karies und Parodontitis eine Rolle spielt. In einer Studie zeigte sich: Ältere Frauen, die viele stark verarbeitete Kohlenhydrate zu sich nahmen, wiesen vermehrt schädliche Bakterienarten auf, die die Mundgesundheit und möglicherweise sogar die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen.
11.04.2022
Mit einer gezielten Ultraschall-Stimulation bestimmter Nerven haben Forscher in Tierversuchen die Glukoseregulation und den Stoffwechsel verbessert. Sie hoffen, damit eine völlig neuartige Behandlungsoption entwickeln zu können.
11.04.2022
Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann, genau wie andere Erkältungsviren, eine schmerzhafte Schilddrüsenentzündung nach sich ziehen. Wer nach einem Virusinfekt unter anhaltenden Schmerzen im Hals- und Kieferbereich leidet, sollte daher einen Arzt aufsuchen, der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN).
08.04.2022
Lässt sich durch die Ernährung das Größenwachstum bei Kindern beeinflussen? Bei Mädchen scheint das zu funktionieren, berichten Forscher der Universität Bonn. Proteine kurbeln offenbar das Wachstum an. Bei Jungen zeigt sich dieser Effekt nicht.
08.04.2022
Ein Unfall mit dem E-Scooter ist schnell passiert. In den letzten Jahren gab es in Los Angeles sogar mehr Verletzte durch Fahrten mit Elektrorollern als mit dem Motorrad, Fahrrad oder Auto, berichten Forscher in der Zeitschrift „PLOS One“.
08.04.2022
In einer Studie zur Lebensmittelsicherheit verunreinigte ein Viertel der Teilnehmer Salat bei der gleichzeitigen Zubereitung von rohem Hähnchen. Die Studie zeigt eindrücklich, wie wichtig Händewaschen und Sauberkeit in der Küche sind, um eine Übertragung von Krankheitserregern beim Kochen zu vermeiden.
08.04.2022
Schizophrenie ist hochgradig erblich bedingt. Einem Forscherteam ist es nun gelungen, eine große Anzahl spezifischer Gene dingfest zu machen, die für die Entstehung der psychiatrischen Erkrankung verantwortlich sind. Ihre Forschungsergebnisse sind im Fachblatt Nature erschienen.
07.04.2022
Eine Impfpflicht zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie wird es in Deutschland vorerst nicht geben. In einer Abstimmung erhielt der vor wenigen Tagen vorgeschlagene Kompromiss keine Mehrheit im Bundestag.
07.04.2022
Reis ist ein weit verbreitetes und vielfältiges Nahrungsmittel. Egal, ob weiß oder rot, kurz oder lang: Reis kommt in verschiedenen Farben und Formen vor. Diese unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch, was ihre gesundheitlichen und Kocheigenschaften betrifft.
07.04.2022
In Deutschland erkranken immer mehr Menschen an Hautkrebs. Auch die Zahl der Menschen, die wegen Flüssigkeitsmangel behandelt werden müssen oder daran sterben, ist stark gestiegen. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages mit.
07.04.2022
Ein großer Anteil von Jugendlichen zwischen 12 und 14 Jahren hat einer polnischen Studie zufolge eine mangelnde Ausdauer-Fitness. Diese ist teilweise so schlecht, dass die Teenager Schwierigkeiten mit körperlichen Aktivitäten bekommen könnten.
07.04.2022
Knapp die Hälfte aller älteren Erwachsenen hat zum Zeitpunkt des Todes eine diagnostizierte Demenz – etwa ein Drittel mehr als 13 Jahre zuvor. Das liegt wahrscheinlich aber eher an neuen Formen der Dokumentation und einem stärkeren Bewusstsein für die Erkrankung als an einer tatsächlichen Zunahme, berichten Forscher in der Fachzeitschrift „JAMA Health Forum“.
06.04.2022
Bei etwa einem Fünftel der Menschen mit einem behandlungsbedürftigen Bluthochdruck schlagen die Medikamente nicht an. Ursache dafür könnten Darmbakterien sein, die die Arzneistoffe abbauen, bevor sie ihre Wirkung entfalten. Das berichteten Forscher auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Pharmakologie und Experimentelle Therapeutik in Philadelphia.
06.04.2022
Kinder, die körperlich fit sind, fühlen sich besser und können sich besser konzentrieren. Sie schaffen darüber hinaus auch eher den Sprung auf das Gymnasium als Kinder, die sportlich weniger leistungsfähig sind. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM).
06.04.2022
Das im Kochsalz enthaltene Natrium sorgt dafür, dass Wasser in die Blutgefäße gelangt. Dadurch nimmt das Blutvolumen zu und das Herz muss stärker pumpen – bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz) eine zusätzliche und unnötige Belastung. Der Verzicht auf Salz entlastet also theoretisch das Herz. Das trifft in der Praxis aber nicht ganz zu, zeigt eine Studie, die auf dem Herzkongress in Washington vorgestellt wurde.
06.04.2022
Parkinson gehört in Deutschland zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die typischen Symptome Zittern, Bewegungsarmut und Muskelsteifigkeit treten vorwiegend ab einem Alter von 50 Jahren auf, doch die Zahl der jüngeren Patienten, die aktiv im Berufsleben stehen, steigt. Wie man seinen Alltag trotz und mit Parkinson gestalten kann, darüber informieren Fachärzte und Experten der Deutschen Parkinson Vereinigung am Donnerstag, 8. April 2022, in der kostenfreien Sprechzeit.
05.04.2022
Ein bei Verdacht auf entzündliches Gelenkrheuma oft erhobener Blutwert verrät schon im Namen, was er anzeigen soll: der Rheumafaktor.
05.04.2022
Geflüchtete aus der Ukraine müssen beim Einlösen von rosa Rezepten während der ersten 18 Monate Aufenthalt in Deutschland keine Zuzahlungen in der Apotheke leisten. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam.
05.04.2022
Bewegung tut der Gesundheit gut, aber vielen Menschen fällt es schwer, sich dazu aufzuraffen. Ein neues Atemtraining schafft dafür bessere Voraussetzungen: Schon fünf Minuten täglich steigern die Belastungsgrenze bei einem Ausdauertest deutlich.
05.04.2022
Menschen mit langanhaltenden Kreuzschmerzen kämpfen nicht nur mit der körperlichen Einschränkung, sondern auch oft mit psychischen Belastungen wie Angst vor Schmerzen. Eine Kombination aus Physio- und Psychotherapie scheint entsprechend wirksamer zu sein als Bewegung allein, zeigt eine Übersichtsarbeit in der Zeitschrift „The BMJ“.
05.04.2022
Menschen, die wegen einer Allergie keine Äpfel essen können, dürfen sich freuen: Schon bald soll es in Supermärkten zwei spezielle Apfelsorten geben, die nur wenige allergieauslösende Bestandteile enthalten.
05.04.2022
Die Vitamin-Versorgung in Deutschland ist im Allgemeinen gut. Doch gerade Ältere und junge Frauen benötigen mitunter ein Plus. Mehr dazu hören Sie in der aktuellen Podcast-Folge von gecheckt!
04.04.2022
Es gibt mittlerweile einige Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), die bei psychischen Problemen helfen. Ein Ansatz ist die sogenannte kognitive Verhaltenstherapie, kurz KVT. Dabei lernt der Patient, negative Einstellungen zu erkennen, um sie positiver wahrzunehmen und Problemsituationen im Alltag besser zu meistern.
04.04.2022
Die Behandlung von Wunden mit einem Extrakt aus wilden Blaubeeren kann laut einer neuen Studie die Heilung beschleunigen. Das könnte besonders für die Behandlung von chronischen Wunden von Bedeutung sein. Die Forschungsergebnisse wurden auf der Jahrestagung für experimentelle Biologie in Philadelphia vorgestellt.
04.04.2022
Plastik baut sich in der Regel nicht ab, sondern zerbröselt zu immer kleineren Teilchen. Sind diese kleiner als fünf Millimeter, spricht man von Mikroplastik. Dieses wurde nun erstmals auch im Blut von Menschen nachgewiesen.
04.04.2022
Ältere Paare fühlen sich insgesamt wohler, wenn sie die sich im Alltag nahe sind und sich küssen, berühren und umarmen. Die Effekte der körperlichen Nähe sind bei Frauen und Männern jedoch etwas unterschiedlich, berichtet ein Forschungsteam der Humboldt-Universität Berlin in der Fachzeitschrift „The Journals of Gerontology“.
02.04.2022
Eine unverdaute Tablette im Stuhlgang zu entdecken, sorgt oft für Verunsicherung: War die Arzneiform von schlechter Qualität? Hat die Tablette nicht gewirkt? Muss ich die Einnahme wiederholen?
01.04.2022
Hohe Blutfett- beziehungsweise Cholesterinwerte steigern das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko und müssen behandelt werden. Das geschieht durch gesunde Ernährung mit nicht zu vielen tierischen Produkten, viel Bewegung und bei Bedarf durch cholesterinsenkende Medikamente. Mehr dazu in der aktuellen Podcast-Folge!
01.04.2022
Viele Menschen greifen nach einem anstrengenden Tag oder frustrierendem Erlebnis am liebsten zu Süßem, Eis oder Fertiggerichten. Wer seiner Psyche aber wirklich etwas Gutes tun möchte, isst lieber Gemüse, erklärt die Ernährungspsychiaterin Dr. Uma Naidoo.
01.04.2022
Nach wie vor konzentriert sich die Forschung zur Gesundheit von Frauen stark auf die fruchtbaren Jahre und insbesondere auf die Schwangerschaft. Insgesamt werden Frauen damit noch immer medizinisch benachteiligt, zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Women's Health“.
01.04.2022
Eine Biotechnologie-Firma hat eine Therapie entwickelt, mit der sich Hörverlust rückgängig machen lässt. Dabei werden keine Hörgeräte oder Implantate verwendet, sondern eine neuartige Therapie, die zur Regeneration von Stammzellen im Innenohr führt, die daraufhin Haarzellen bilden und das Hören ermöglichen.
01.04.2022
Besonders für die Jüngsten stehen beim Osterfest bunte Eier, Schokolade und natürlich der Osterhase im Fokus. Ostern hat kein festes Datum, sondern fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond: In diesem Jahr ist es der 17. April. Mehr Fakten, Infos, Bastel-Tipps und mehr gibt es in diesem Themenspecial.
01.04.2022
Auf ein Hörsystem angewiesen sein: Das widerfährt nicht nur älteren Menschen, wie TV-Kommissarin Ulrike Folkerts im Interview berichtet.
01.04.2022
Bärbel Schäfer, vielen bekannt aus ihrer Fernsehzeit unter anderem durch die nach ihr benannte Talkshow, hat sich Corona-bedingt dem Thema Einsamkeit gewidmet. Das Apotheken Magazin hat mit ihr gesprochen. Zu lesen in der aktuellen Ausgabe.
01.04.2022
Herzklopfen, Schwitzen, Übelkeit: Für einige Menschen sind Klassenarbeiten, Prüfungen & Co. eine große Herausforderung. Diese Tipps helfen.
01.04.2022
Innere Einkehr verbinden viele noch mit Esoterik. Doch Meditation verändert auch ohne spirituellen Überbau den Blick auf körperliche und seelische Zustände – und fördert die Gesundheit.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.