Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.01.2021
Unsere Haut stellt ein wahres Wunderwerk dar: Sie schützt uns vor Verletzungen, Krankheitskeimen und UV-Strahlen, reguliert die Temperatur unseres Körpers und lässt uns Schmerzen und Berührungen fühlen. Mit der richtigen Pflege können wir unserer Schutzhülle helfen, gesund und schön zu bleiben. Wie das geht, lesen Sie hier.
29.01.2021
Die mutierte Variante des Coronavirus, B.1.1.7, die Ende 2020 erstmals in Großbritannien entdeckt wurde, soll deutlich ansteckender sein als das normale SARS-CoV-2-Virus. Offenbar unterscheiden sich auch die Symptome, die beide Virus-Formen verursachen, wie eine Studie aus England andeutet.
29.01.2021
Menschen mit Schlafstörungen schätzen ihre Schlafdauer oft deutlich kürzer ein, als sie tatsächlich ist. Besonders Menschen mit Insomnie, die schlecht ein- und durchschlafen können, neigen dazu, sie zu unterschätzen.
29.01.2021
Künftig sollen fünf Millionen Leistungsbezieher von Grundsicherung für Arbeitssuchende mit jeweils 10 kostenlosen FFP2-Masken versorgt werden. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angekündigt. Die Verteilung der Masken soll über den bereits etablierten Weg der Apotheken erfolgen. Gleichzeitig soll das Honorar für die Apotheker gekürzt werden. Das sei ein "fatales Zeichen" für die Apotheker, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
28.01.2021
Beim Verzehr von Lachs kann man sich mit Listerien infizieren. Dabei handelt es sich Lebensmittelkeime, die vor allem für Schwangere, Kleinkinder und Kranke lebensgefährlich werden können. Das berichtet das Robert Koch-Institut im aktuellen Epidemiologischen Bulletin.
28.01.2021
Leitungswasser kann in Deutschland normalerweise bedenkenlos getrunken werden, da es permanent überprüft wird. Manchmal kommt es jedoch vor, dass bei diesen Kontrollen bakterielle Verunreinigungen festgestellt werden, so wie am Dienstagabend im Stadtgebiet Aachen. Häufig sind Colibakterien für solche Verunreinigungen verantwortlich.
28.01.2021
Der Winter ist für Pollenallergiker eine Zeit zum Durchatmen. Doch sobald die Temperaturen steigen, beginnen die ersten Bäume zu blühen und die Pollen zu fliegen. Die gute Nachricht: Der Start in diesem Jahr erfolgt später als im vergangenen. Dennoch sind Erle und Hasel mancherorts schon unterwegs.
28.01.2021
Im Winter haben viele Menschen trockene Haut und spröde Lippen. Eine Dermatologin verrät Tipps und Tricks, mit denen sich die Lippen weich und geschmeidig pflegen lassen.
28.01.2021
Menschen, die unter Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes leiden, könnte ein neu entwickeltes Medikament helfen: Der Antikörper hat in einer klinischen Studie zusammen mit einer Diät- und Bewegungsberatung bei solchen Patienten die Fettmasse deutlich reduziert.
28.01.2021
Breiten sich Krankheitserreger in der Lunge aus, können sie eine Lungenentzündung auslösen.
27.01.2021
Mit zunehmendem Alter werden Mittagsschläfchen häufiger. Forscher diskutieren schon länger über die Frage, ob sie ein frühes Zeichen für Demenz sind oder eher dazu beitragen, geistigen Verfall zu verhindern. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine regelmäßige Mittagsruhe mit einer besseren geistigen Beweglichkeit verbunden ist.
27.01.2021
Eine Studie aus den USA bestätigt die aktuelle Priorisierung bei der Impfung gegen das Coronavirus: Die meisten Leben können gerettet werden, wenn zuerst ältere Erwachsene geimpft werden. Je länger es dauert, bis genügend Impfstoff zur Verfügung steht, umso wichtiger ist es, älteren Menschen Priorität einzuräumen.
27.01.2021
Die deutsche Bundesregierung hat sich im Kampf gegen Covid-19 ein Kontingent von zwei Antikörper-Medikamenten gesichert. Gesundheitsminister Jens Spahn hat mitgeteilt, 200.000 Dosen für 400 Millionen Euro gekauft zu haben, die schon bald zur Verfügung stehen. Hier die wichtigsten Antworten, wie sie wirken und wann sie einsatzbereit sind.
27.01.2021
Wenn Frauen mittleren Alters Hitzewallungen und Herzklopfen haben, dann geht man allgemein davon aus, dass es die Wechseljahre sind, die diese Symptome verursachen. Tatsächlich kann aber ein Bluthochdruck dahinterstecken, der behandelt werden sollte.
26.01.2021
Die erstmals in England aufgetauchte Coronavirus-Variante B.1.1.7 ist nicht nur ansteckender als das Original, sondern möglicherweise auch etwas tödlicher. Darauf deuten erste Auswertungen aus England hin. Die Daten sind bislang jedoch noch sehr unsicher, für klare Aussagen ist es noch zu früh.
26.01.2021
Stundenlanges Tippen und Klicken mit der Maus kann unangenehme Folgen haben: Was mit einem leichten Kribbeln und Kraftverlust in Hand und Unterarm beginnt, kann sich zu einem Sehnenschaden entwickeln, der dauerhaft schon bei kleinsten Belastungen schmerzt. Neben einem ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz helfen drei einfache Übungen, einem Maus-Arm vorzubeugen.
26.01.2021
Kinder, die in einem zweisprachigen Haushalt groß werden, könnten auch später im Leben unerwartete Vorteile in Bezug auf die Aufmerksamkeit und Wahrnehmung haben. Das berichten Wissenschaftler in dem Fachmagazin „Scientific Reports“.
26.01.2021
Ein Schlag mit dem Hammer auf den falschen Nagel, ein harter Stoß oder etwas Schweres, das einem auf den Zeh donnert, und schon ist es passiert: Unter dem Nagel macht sich ein dunkler Bluterguss breit. Dieses sogenannte subunguale Hämatom kann ausgesprochen schmerzhaft sein. Was jetzt hilft, erfahren Sie hier.
25.01.2021
Nach einer großen Portion Spagetthi Bolognese steigt der Blutzuckerspiegel bei allen Menschen an, egal ob sie Diabetes haben oder nicht. Gesunde Menschen produzieren aber ausreichend Insulin, das den Zucker aus der Nahrung direkt in die Zellen schleust, wo er in Energie umgewandelt werden kann. Bei Diabetikern funktioniert das nicht, da der Körper selbst nicht ausreichend Insulin produzieren kann. Für sie ist eine bewusste Ernährung daher besonders wichtig.
25.01.2021
Wer einen Corona-Antigentest machen möchte, muss bislang zum Arzt oder in ein Testzentrum gehen. Auch in einigen Apotheken werden die Tests durchgeführt, sie dürfen aber nicht an Laien abgegeben werden. Das könnte sich bald ändern: Laut einem Verordnungsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums sollen Corona-Selbsttests für zu Hause erlaubt werden.
25.01.2021
Fitness kann die Nachteile von Übergewicht auf die Herzgesundheit abschwächen, aber bei Weitem nicht beseitigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine große Studie, die im „European Journal of Preventive Cardiology“ erschienen ist, dem Fachmagazin der Europäischen Herzgesellschaft.
25.01.2021
Ein Glücksforscher hat bisherige Studien widerlegt, die besagen, dass das empfundene Glück ab einem Einkommen von 75.000 Dollar jährlich nicht weiter zunimmt. Seinen Ergebnissen zufolge gibt es kein Wendepunkt, an dem Geld keine Rolle mehr spielt. Die Studie ist bei „Proceedings der National Academy of Sciences“ erschienen.
23.01.2021
Leitungswasser wird in Deutschland sehr gründlich und permanent überprüft. Seine Güte ist gesetzlich in der Trinkwasserverordnung festgeschrieben. Die folgende Übersicht zeigt, welche wertvollen Mineralien in Trinkwasser stecken und was nicht hineingehört.
22.01.2021
Forscher haben eine Liste der europäischen Städte mit den meisten Todesfällen durch Luftverschmutzung veröffentlicht. Unter den ersten zehn Städten mit der höchsten Sterberate rangieren vor allem italienische, polnische und tschechische Städte. Auch eine deutsche Stadt in Nordrhein-Westfalen ist dabei. Am besten schneiden skandinavische Städte ab.
22.01.2021
Eine kleine, aber gut kontrollierte Studie zeigte, dass Personen, die sich fettarm und vegetarisch ernährten, weniger Kalorien pro Tag zu sich nahmen und mehr Körperfett verloren. Wenn dieselben Personen kohlenhydratarm aßen, war dies nicht der Fall.
22.01.2021
Forscher haben Überlegungen angestellt, wie sich die Covid-19-Pandemie in einigen Jahren darstellen könnte. Sie gehen davon aus, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 irgendwann in der Bevölkerung zirkuliert und jeder wiederkehrend damit in Kontakt kommt. Das könnte dazu führen, dass eine Grundimmunität aufrechterhalten wird und die Infekte überwiegend harmlos verlaufen.
22.01.2021
Jeder kann selbst etwas dazu beitragen, sich und andere vor einer Corona-Infektion zu schützen. Welche fünf Hygienemaßnahmen dazu sinnvoll sind, erklärt Professor Dr. Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Berliner Charité, in der Pharmazeutischen Zeitung.
21.01.2021
Kaum ist die Corona-Impfaktion angelaufen, verbreiten sich im Netz Gerüchte zu den Impfstoffen. Von Unfruchtbarkeit, Erbgutveränderung und Nebenwirkungen ist die Rede. Ist da etwas dran? aponet.de hat sich die vier gängigsten Impf-Mythen genau angeschaut.
21.01.2021
Möglicherweise erreicht man auf der Yogamatte mehr als beim Nordic Walking – zumindest, wenn es um den Blutdruck geht: Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Stretching den Blutdruck entgegen aller Erwartungen stärker senkt als zügiges Gehen.
21.01.2021
Experten der Deutschen Herzstiftung raten Menschen, die Gerinnungshemmer nehmen, ausdrücklich dazu, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Der Nutzen überwiege das Blutungsrisiko bei weitem, zudem gebe es einfache Maßnahmen, um es zu reduzieren.
21.01.2021
Ein Forschungsteam aus Japan hat herausgefunden, dass sich der Blutdruck, der Cholesterinwert und der Anteil der Zellen im Blut lange vor dem Auftreten erster Parkinson-Symptome verändern. Diese Erkenntnis könnte eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Krankheit ermöglichen.
20.01.2021
Viele Menschen nutzen aktuell FFP2-Masken, um sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Da sie, anders als Stoff- und OP-Masken, nicht ganz günstig sind, stellt sich auch die Frage: Kann man FFP2-Masken wiederverwenden?
20.01.2021
Nicht der Mangel an täglicher Bewegung ist einer neuen Studie zufolge schuld an der weltweit steigenden Rate an übergewichtigen Kindern: Es ist vielmehr zu fettiges und kalorienreiches Essen, das auf den Tisch kommt. Dies berichten Forscher in dem Fachmagazin „Journal of Nutrition“.
20.01.2021
Viele vermuten, bereits an Covid-19 erkrankt gewesen zu sein oder haben es dank Testergebnis sogar schwarz auf weiß. Zwar ist noch unklar, wie lang ein Schutz vor einer neuen Infektion besteht. Reinfektionen gelten jedoch als sehr selten, und wegen der aktuellen Impfstoffknappheit gilt zurzeit, dass diese Personen erst einmal nicht geimpft werden.
20.01.2021
Wissenschaftler haben eine Möglichkeit gefunden, um den Abbau von Knorpel bei Arthrose durch eine Injektion ins Knie zu stoppen: Der Wirkstoff bringt den Stoffwechsel im Knorpel auf Hochtouren und wirkt der Degeneration entgegen. Mäuse, die so behandelt wurden, hatten deutlich weniger Anzeichen von Arthrose und Schmerzen.
19.01.2021
Forscher haben einen Covid-19-Impfstoff entwickelt, der als Nasenspray verabreicht werden kann. In Tierversuchen hat er das Immunsystem ausreichend aktiviert, um vor dem neuartigen Coronavirus zu schützen und schwere Erkrankungen zu verhindern. Der Impfstoff ist nicht nur einfach anzuwenden, sondern zudem sehr kostengünstig herzustellen.
19.01.2021
Frittierte und auch gebratene Speisen stehen im Zusammenhang mit einem höheren Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Das ergab die übergreifende Auswertung von 19 Studien mit insgesamt mehr als 700.000 Menschen.
19.01.2021
Seit Anfang dieser Woche herrscht in Bayern eine FFP2-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, im Supermarkt und anderen Geschäften. Bund und Länder diskutieren heute darüber, ob diese Maskenpflicht auch für andere Bundesländer gelten sollte. Wie sicher diese medizinischen Gesichtsmasken tatsächlich sind und worauf man beim Tragen achten muss, lesen Sie hier.
19.01.2021
Immer mehr Menschen werden in der nächsten Zeit gegen Covid-19 geimpft. Zwar sind die zugelassenen Impfstoffe umfassend geprüft, es lässt sich aber nicht ausschließen, dass es seltene und noch nicht bekannte Nebenwirkungen gibt. Wer geimpft wurde, soll die Verträglichkeit beobachten und Auffälligkeiten melden.
18.01.2021
Forscher haben eine Erklärung dafür gefunden, warum manche Menschen Darmbeschwerden bekommen, wenn sie bestimmte Lebensmittel essen: Sie konnten in Tierversuchen zeigen, dass eine Magen-Darm-Infektion zur Bildung von Antikörpern führen kann, die für Allergien typisch sind, aber nur im Darm vorkommen.
18.01.2021
Ein Achtsamkeitstraining kann Angstzustände, Depressionen und Stress reduzieren und das psychische Wohlbefinden steigern. Aber bei manchen Menschen funktioniert das möglicherweise nicht besser als andere Praktiken zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens. Dies berichten Forscher in dem Fachmagazin „PLOS Medicine“.
16.01.2021
Draußen Kälte und eisiger Wind, drinnen trockene Heizungsluft. Zusätzlich beansprucht das häufige Tragen einer Mund-Nasen-Maske die Gesichtshaut: Durch das feuchte Klima unter der Maske entstehen Hautunreinheiten schneller und kleine Pickelchen sprießen. Apotheker Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern, nennt die wichtigsten Tipps zur Hautpflege in Zeiten von Corona.
16.01.2021
Die weiblichen Geschlechtshormone beeinflussen den Zuckerstoffwechsel in vielfältiger Weise. Was bei Frauen mit Diabetes anders läuft, weiß Privatdozentin Dr. Julia Szendrödi, leitende Oberärztin am Universitätsklinikum Düsseldorf und Expertin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Außerdem erklärt sie, wie sich schwankende Blutzuckerwerte besser kontrollieren lassen.
16.01.2021
Erhöhte Zuckerwerte beeinflussen die Gesundheit auf vielerlei Weise. Relativ wenig bekannt: Menschen mit Diabetes kämpfen häufiger mit Beschwerden an Gelenken, Knochen oder Sehnen. Wer das rechtzeitig erkennt, kann oft gegensteuern.
15.01.2021
Stress, ungesunde Ernährung und schlechter Schlaf wirken sich negativ auf die Abwehrkräfte aus, was dazu führen kann, dass eine Impfung nicht so effektiv schützt wie erhofft. Vor diesem Hintergrund raten Forscher, die Zeit bis zur anstehenden Impfung gegen Covid-19 für die Gesundheit zu nutzen.
15.01.2021
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die sechs Monate lang eine kohlenhydratarme Diät befolgen, kann sich die Krankheit bessern, sodass zumindest für einige Zeit weniger oder gar keine Medikamente mehr benötigt werden. Andere Ernährungsweisen, beispielsweise eine fettarme Diät, scheinen dies nicht zu bewirken.
15.01.2021
Nach einer Operation, bei der ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wird, kommt es häufig zu einer Auflösung des Knochens um das Implantat herum. Das macht aufwändige Folgeoperationen erforderlich. Mehr als die Hälfte dieser erneuten OPs könnten mit einem Medikament verhindert werden, das bereits erfolgreich zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt wird.
15.01.2021
Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland wiegt zu viel, 16 Prozent haben sogar starkes Übergewicht. Viele leiden unter ihren Pfunden und möchten an Gewicht verlieren. Doch welcher Abnehm-Weg funktioniert wirklich? Dieser Frage gehen wir in den kommenden Ausgaben nach und nehmen vier unterschiedliche Konzepte unter die Lupe – im ersten Teil der Serie das Intervallfasten.
15.01.2021
Im Verlauf der Wechseljahre verändert sich der Hormonhaushalt. Während manche Frauen davon nur wenig spüren, leiden andere unter Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder starken Stimmungsschwankungen. Sie lassen sich durch den Ersatz von Hormonen lindern, es gibt aber auch Alternativen.
15.01.2021
Die 78-jährige Frau Klein sieht nicht gut. Ihre Augen können den schnell fallenden Schmerztropfen beim Zählen kaum folgen. "Es geht ja nicht anders!", denkt sie und führt zitternd den Löffel zum Mund. Doch! Es geht anders. Wenn Sie oder Angehörige vor einem ähnlichen Berg an Problemen stehen, gibt es Tricks und Hilfsmittel, um Einnahme und Anwendung der Medikamente für Senioren zu erleichtern.
14.01.2021
Wie lange muss man nach einer überstandenen Coronavirus-Infektion warten, um wieder mit Sport anzufangen? Um keine Folgeschäden zu riskieren, ist es empfehlenswert, es langsam angehen zu lassen, raten Sportmediziner.
14.01.2021
Arbeit verursacht viel Stress und kann neben der geistigen und körperlichen Gesundheit auch die Produktivität beeinträchtigen. In einer Studie zeigte sich nun, dass Menschen, die regelmäßig in Wäldern oder Parks spazieren gehen, Arbeitsstress besser bewältigen.
14.01.2021
Möglicherweise wird es bald leichter, sich das Rauchen abzugewöhnen: US-Forscher haben eine Strategie entwickelt, mit der Nikotin im Körper abgebaut wird, ohne dass es zu Entzugserscheinungen kommt. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der Zeitschrift „Nature Chemical Biology“.
13.01.2021
Der Bedarf an Masken, die den Träger vor einer Coronavirus-Infektion schützen, ist groß. Doch viele Produkte, die aktuell auf dem Markt zu finden sind, sind mangelhaft. Woran man konforme, echte FFP-Masken erkennt, lesen Sie hier.
13.01.2021
Oft bekommt man zu hören, dass ein Gläschen Wein das Herz schützen würde. Kardiologen kommen nun jedoch zu einem anderen Ergebnis: Einer neuen Studie mit fast 108.000 Menschen zufolge können auch geringe Mengen Alkohol, die regelmäßig getrunken werden, das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen.
13.01.2021
Frauen, die Marihuana oder Haschisch konsumieren, sollten ihre Gewohnheiten überdenken, wenn sie sich ein Kind wünschen: Nach dem Konsum von Cannabis war die Wahrscheinlichkeit, im darauffolgenden Monatszyklus schwanger zu werden, um 40 Prozent geringer als bei Frauen, die dies nicht taten. Das zeigt eine neue Studie des National Institutes of Health in den USA.
13.01.2021
Ab 2021 fallen für die FFP2-Masken, die Apotheken an Risikopatienten verteilen, Gebühren von zwei Euro an – auch für Versicherte, die normalerweise von der Zuzahlung befreit sind. In der ersten Phase im Dezember 2020 waren sie noch kostenfrei. Warum ist das so?
13.01.2021
Um die Ausbreitung des Coronavirus schärfer zu bekämpfen, erhalten Risikopatienten bis Mitte April FFP2-Masken in Apotheken zu einem geringen Eigenanteil. Dafür benötigen sie Coupons der Krankenkasse. Diese Masken bieten einen besseren Schutz als selbstgenähte Stoff- oder OP-Masken.
12.01.2021
Risikopatienten benötigen seit dem 7. Januar einen Voucher ihrer Krankenkasse, wenn sie in der Apotheke vergünstigte FFP2-Masken abholen wollen. Viele Versicherte haben bis jetzt jedoch noch keine Gutscheine erhalten und sind ungeduldig – nicht zuletzt, weil in Bayern vom kommenden Montag an eine FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel gilt.
12.01.2021
Unreine Haut und Rötungen durch das aktuell häufige Tragen von Masken sind keine Seltenheit. Ein Experte erklärt, wie sich vorbeugen lässt und wie man die strapazierte Haut richtig pflegt.
12.01.2021
Frauen, die mehrmals im Jahr auf der Sonnenbank liegen, haben ein höheres Risiko, eine Endometriose zu entwickeln. Dabei handelt es sich um eine häufige Unterleibserkrankung, die zu starken Schmerzen, Darmproblemen, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr und Unfruchtbarkeit führen kann.
12.01.2021
Pollen scheinen nicht nur Heuschnupfen, Augenjucken und Asthma auszulösen: Eine neue Studie deutet an, dass der Blütenstaub bei manchen Menschen mit einem urologischen chronischen Beckenbodenschmerzsyndrom die Ursache für Schmerzschübe sein könnte.
12.01.2021
Mit jeder Tasse Kaffee pro Tag scheint das Risiko für Prostatakrebs zu sinken. Das geht aus einer übergreifenden Auswertung mehrerer Studien hervor, die in der Online-Zeitschrift „BMJ Open“ veröffentlicht wurde.
11.01.2021
Nachdem die Europäische Arzneimittelagentur sich vergangene Woche für die Zulassung von Modernas Covid-19-Impfstoff ausgesprochen hatte, gab auch die EU-Kommission grünes Licht. Die erste Lieferung trifft laut Bundesgesundheitsminister Spahn heute in Deutschland ein.
11.01.2021
Im Winter ist die Haut oft besonders trocken. Mit diesen Tipps vom Hautarzt lässt sich die Haut wieder beruhigen.
11.01.2021
Sonnenbrand durch eine übermäßige UV-Bestrahlung kommt nicht nur im Sommer vor, und er betrifft auch nicht nur die Haut: Bei sonnigem Winterwetter kann es besonders bei Schnee passieren, dass es durch die Reflektion des UV-Lichts zu Verbrennungen der Hornhaut kommt.
11.01.2021
Kaum zu bemerken, aber eine stete Bedrohung: Bluthochdruck. Auf die Schliche kommt man ihm durch Messen. Auch wenn man bereits in Behandlung ist, muss man den Blutdruck regelmäßig kontrollieren. Aber wann und wie oft?
09.01.2021
Etwa 5,8 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind derzeit in Deutschland von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreit. Sie sollten jetzt einen Antrag auf Befreiung auch für das Kalenderjahr 2021 bei ihrer Krankenkasse stellen. Das empfiehlt der Deutsche Apothekerverband (DAV) allen Patienten, die ein planbares Einkommen (z.B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßige Zuzahlungen (z.B. auf Medikamente gegen chronische Krankheiten) erwarten.
08.01.2021
Eine übergreifende Auswertung verfügbarer Covid-19-Studien bestätigt, dass die Erkrankung bei Kindern bis zu fünf Jahren selten einen schweren Verlauf nimmt. Die Hälfte der infizierten Kinder in dieser Altersgruppe waren Säuglinge, und ebenfalls die Hälfte hatten keine Symptome. Dies berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Vaccine“.
08.01.2021
Ingwer wirkt gegen Übelkeit und wird als pflanzliches Präparat gegen entzündliche Erkrankungen eingesetzt. Forscher konnten nun in Tierversuchen nachweisen, dass eine bioaktive Verbindung aus Ingwer namens 6-Gingerol einen Mechanismus hemmt, der Autoimmunerkrankungen bei Mäusen auslöst.
08.01.2021
Ballaststoffe haben viele Vorteile für die Gesundheit und senken beispielsweise das Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen und einige Arten von Krebs. In einer Studie wurde nun festgestellt, dass sie auch mit einem verringerten Risiko für Depressionen zusammenhängen, insbesondere bei Frauen vor Beginn der Wechseljahre.
07.01.2021
Wissenschaftler lassen fünf alte Fitnessübungen zu Ehren kommen, die in den 1950er-Jahren für Angehörige der kanadischen Luftwaffe entwickelt wurden, die in abgelegenen Außenposten stationiert sind: Mit diesen simplen Übungen lässt sich auf einfache Weise und ganz ohne spezielle Hilfsmittel die Fitness von Herz und Atmung verbessern, wenn sie regelmäßig ausgeführt werden.
07.01.2021
Momentan gibt es viele Diskussionen über die Impfstrategie gegen Corona und darüber, ob auch für die zweite erforderliche Immunisierung genügend Impfstoff zur Verfügung steht. Experten der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) nennen in einer Pressemitteilung Gründe, warum die zweite Impfung nicht zwingend nach drei Wochen erfolgen muss.
07.01.2021
Menschen mit Diabetes bekommen im Alter häufiger Demenzerkrankungen als Menschen ohne Diabetes. Eine neue Studie zeigt, dass Veränderungen in der Netzhaut, die bei Routineuntersuchungen der Augen entdeckt werden, mit Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit bei älteren Menschen mit Typ-1-Diabetes verbunden sind. Sie könnten zur Früherkennung von Alzheimer geeignet sein.
06.01.2021
Ein Studienergebnis, das in der aktuellen Covid-19-Situation sicherlich vielen einleuchtet: Reisen bildet nicht nur, sondern macht auch glücklich: Menschen, die viel reisen, sind demnach mit ihrem Leben zufriedener als Menschen, die überhaupt nicht reisen.
06.01.2021
Laut einer Studie mit mehr als 2.500 Patienten aus 18 Krankenhäusern in Europa berichtetet die überwiegende Mehrheit der Betroffenen mit einer milden Erkrankung von einem Geruchsverlust. Damit ist dies eines der häufigsten Symptome für Covid-19. Durchschnittlich hält dieser Sinnenverlust mehrere Wochen an.
06.01.2021
Eine wachsende Anzahl von Frauen mit Brustkrebs, bei denen eine oder beide Brüste ganz oder teilweise entfernt werden müssen, verzichten auf eine Rekonstruktion der Brust durch Eigengewebe oder ein Implantat – teilweise entgegen des Rats ihrer Ärzte. Die meisten von ihnen sind auch später mit ihrer Wahl zufrieden. Dies geht aus einer Studie hervor, die von US-Forschern in der Zeitschrift „Journal Annals of Surgical Oncology“ veröffentlicht wurde.
05.01.2021
Eine neue Studie deutet an, dass Bluthochdruck ein Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf sein könnte. Durch eine medikamentöse Behandlung lässt sich das Risiko aber deutlich senken. Besonders Wirkstoffe aus der Gruppe der ACE-Hemmer scheinen hier Vorteile zu haben. Dies schreiben Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Biotechnology“.
05.01.2021
Die Lebenserwartung von Frauen ist seit 1991 um 4,3 Prozent auf durchschnittlich 83,3 Jahre gestiegen– sie liegt damit 4,8 Jahre höher als bei Männern. Voraussichtlich ein Fünftel der heute geborenen Mädchen werden ihren 100. Geburtstag erreichen. Das zeigt ein Bericht des Bundes zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland. Bei den Top 10 Gründen für den Hausarztbesuch steht eine Herz-Kreislauf-Erkrankung ganz vorne.
05.01.2021
Seit dem 4. Januar wird in Großbritannien ein weiterer Covid-19-Impfstoff eingesetzt. Er hilft, die Nachfrage zu decken und hat gegenüber dem Impfstoff von Biontech/Pfizer, der momentan als einziger in Deutschland verfügbar ist, ein anderes Wirkprinzip und einige wichtige Vorteile.
05.01.2021
Die vorläufige Bilanz für diese erste Phase der Verteilung von kostenlosen Schutzmasken durch die Apotheken fällt positiv aus. „Die Aktion hat funktioniert, obwohl die Apotheken praktisch keine Vorbereitungszeit hatten und der Run auf die Masken groß war“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
04.01.2021
Die COVID-19-Pandemie hat bei manchen Menschen ungesunde Gewohnheiten gefördert, beispielsweise einen höheren Alkoholkonsum und mehr Zeit, die im Sitzen verbracht wird. Normalgewicht, ein aktiver Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung tragen viel zur Gesundheit bei. Der Jahreswechsel bietet sich an, eine bewusste Entscheidung für einen gesunden Lebensstil zu treffen und damit Krebs und anderen chronischen Erkrankungen vorzubeugen.
04.01.2021
Die jetzige Pandemie veranlasst Forscher, auch den Verlauf anderer Seuchen genauer zu betrachten: Jahrhundertelang kam es immer wieder zu Ausbrüchen der Pocken, im 18. Jahrhundert sind daran in Europa jedes Jahr 400.000 Menschen gestorben. Ihre Ausrottung war erst möglich, nachdem Impfungen zur Verfügung standen.
04.01.2021
Tee zählt zu den beliebtesten Getränken der Welt. Es enthält so gut wie keine Kalorien, dafür aber reichlich Pflanzenstoffe, die ihn zu einem der gesündesten Getränke überhaupt machen. Tee kann sich sogar positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken.
02.01.2021
Das Jahr hat gerade erst begonnen, und viele Menschen sind voller guter Vorsätze für die kommenden Monate. Die Erfahrung zeigt, dass es oft gar nicht so einfach ist, diese auch zu erfüllen. Wie das besser gelingen kann, schildern Forscher aus Schweden: Manchmal hilft es bereits, die Vorsätze einfach anders zu formulieren.
01.01.2021
Ananas aus Ghana oder Spargel aus Peru? Wer im Winter etwas Frisches essen möchte, braucht keine solchen Exoten. Erfahren Sie hier, welche Salate und Gemüsesorten es jetzt bei uns gibt. Auch sie liefern reichlich Vitalstoffe, sind gut für die schlanke Linie und schmecken einfach lecker.
01.01.2021
Manche Menschen erkranken nur gelegentlich an einer akuten Kehlkopfentzündung, einige immer wieder, und bei manchen entwickelt sich eine chronische Form. Erfahren Sie hier, was hilft, um bei Stimme zu bleiben oder sie wiederzubekommen.
01.01.2021
Dr. med. Arne Venjakob vom St. Vinzenz Krankenhaus in Düsseldorf erläutert die häufigsten Ursachen für Schulterbeschwerden und erklärt, was sich dagegen tun lässt. Venjakob ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie leitender Oberarzt der Abteilung für Sportorthopädie.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.