Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.04.2021
Amerikanische Kardiologen empfehlen, einen leicht erhöhten Blutdruck mit Medikamenten zu behandeln, wenn eine Änderung des Lebensstils nicht ausreicht. Mit ihrer Erklärung in der Fachzeitschrift „Hypertension“ schließen sie eine Lücke, denn bisher war der Umgang mit einem leichten Bluthochdruck (130-139/80-89 mm Hg) nicht klar geregelt.
30.04.2021
In Amerika haben bisher mehr als 131 Millionen Menschen mindestens eine Impfung gegen Covid-19 erhalten. Der Erfolg der Impfkampagne ist laut einer neuen Studie jedoch gefährdet, denn viele Amerikaner sind über die Bedeutung der zweiten Impfung und die Notwendigkeit der trotz Impfung erforderlichen Hygienemaßnahmen nicht ausreichend informiert. Das berichten Forscher in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“.
30.04.2021
In der brasilianischen Stadt Manaus grassierte Covid-19 in der ersten Welle 2020 besonders schlimm, etwa 75 Prozent der Bewohner waren infiziert. Deshalb nahm man an, dass dort bereits eine natürliche Herdenimmunität besteht. Die neue Variante P.1 scheint die Hoffnung zunichtezumachen: Sie ist nicht nur viel ansteckender als die vorherigen Virusstämme, sondern entzieht sich häufig auch der Immunität.
29.04.2021
Deutschlands Apotheken stehen bereit, um Corona-Impfungen durchzuführen, sollten die Kapazitäten von Arztpraxen und Impfzentren nicht mehr ausreichen, um die wachsende Zahl an zur Verfügung stehenden Impfdosen schnellstmöglich zu verimpfen. Auch das Ausstellen digitaler Impfausweise begrüßt die Apothekerschaft.
29.04.2021
Anhand aktueller Daten aus Deutschland haben das Robert Koch-Institut (RKI) und mehrere Krankenkassen die wichtigsten Risikofaktoren für einen schweren Covid-19-Verlauf bei Menschen unter 80 Jahren neu identifiziert. Die Liste mit 24 Vorerkrankungen und Altersgruppen soll Ärzten bei der Impfpriorisierung helfen. Verschiedene Arten von Krebs, Demenz und Herzschwäche stehen dabei auf den vorderen Plätzen.
29.04.2021
Australische Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass die Wirkung auf den Blutdruck und die Herzfrequenz einen Einfluss darauf hat, wie viel und welchen Kaffee wir trinken. Sie raten dazu, beim Kaffeekonsum auf die Signale des Körpers zu „hören“. Die Studie ist in der Zeitschrift „The American Journal of Clinical Nutrition“ erschienen.
29.04.2021
Viele Menschen greifen mittlerweile lieber zu regionalen Produkten als zu Lebensmitteln mit einem Bio-Label. Der Grund dafür ist, dass viele das Bio-Siegel für unglaubwürdig halten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die von Forschern der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Ostschweizer Fachhochschule durchgeführt wurde.
29.04.2021
Eine neue Studie zeigt, dass Einsamkeit bei Männern mittleren Alters mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden ist. Die Forscher vergleichen es mit der schädlichen Wirkung des Rauchens. Sie fordern deshalb, Einsamkeit und soziale Beziehungen als einen wichtigen Bestandteil für die Vorbeugung von Krankheiten stärker zu beachten.
28.04.2021
Derzeit werden Covid-19-Impfstoffe angewendet und entwickelt, die ganz unterschiedlich wirken. Dieser Überblick macht anschaulich, auf welche Weise die verschiedenen Corona-Impfstoffe funktionieren und wie sie hergestellt werden.
28.04.2021
Bei Kindern mit einem hohen Cholesterinspiegel kommt es im Laufe des Lebens oft schon früh zu einer Erkrankung der Herzkranzgefäße. Eine Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren könnte zum Schutz vor späteren Herzerkrankungen beitragen.
28.04.2021
Bei Bluthochdruck wird dazu geraten, den Salzkonsum einzuschränken. Auf die Frage, ob „Salzempfindlichkeit“ eine Ursache oder eine Folge von Bluthochdruck ist, liefert eine Langzeitstudie nun eine Antwort: Salzempfindliche Menschen bekommen mit größerer Wahrscheinlichkeit Bluthochdruck. Das berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Hypertension“.
28.04.2021
SARS-CoV-2 ist nicht das einzige kursierende Coronavirus: Es gibt verschiedene, saisonal auftretende Coronaviren. Wer bereits eine Erkältung durch das Coronavirus OC43 durchgemacht hat, ist offenbar vor einem schweren Covid-19-Verlauf geschützt. Das konnten Forscher der Universität Münster in zwei Studien nachweisen.
27.04.2021
Bei einigen Senioren läuft die Nase ständig. Kaum ist sie geputzt, sammelt sich bereits wie bei einem undichten Wasserhahn wieder wässriges Sekret - ohne erkennbaren Grund. Hinter dem dauerhaften Fließschnupfen können verschiedene Ursachen stecken, die sich jedoch behandeln lassen.
27.04.2021
Bislang dürfen Apotheken Covid-19-Impfstoffe nur an Kassenärzte ausliefern. Spätestens im Juni sollen nun auch die Betriebsärzte dazukommen. Privatarztpraxen müssen hingegen zunächst noch eine technische Hürde nehmen.
27.04.2021
Am 26. April 1986 kam es im Kernkraftwerk Tschernobyl zu einer Nuklearkatastrophe, bei der große Mengen Radioaktivität freigesetzt wurden. Bis heute ist diese Strahlung auch in Deutschland nachweisbar – größere Mengen beispielsweise im Pfälzerwald und Hochwald (Hunsrück) in Rheinland-Pfalz. Bei dort erlegten Wildschweinen findet sich nach wie vor in einigen Fällen eine bedenkliche Menge Cäsium-137.
27.04.2021
Herzrhythmusstörungen und Cannabis sind eine gefährliche Kombination: Die Sterberate bei einem Krankenhausaufenthalt liegt bei Cannabisrauchern fast um das Fünffache höher – Medizinern zufolge ein „verheerendes Ergebnis“.
27.04.2021
Wer einen One-Night-Stand bereut, wird beim nächsten Mal bedächtiger an die Sache herangehen? Weit gefehlt. Norwegische Forscher haben herausgefunden, dass Reue uns offenbar nicht davon abhält, Fehler zu wiederholen.
26.04.2021
Schützen Nasensprays mit Carragelose, einer Substanz aus der Rotalge, möglicherweise vor einer Covid-19-Erkrankung? Hinweise auf eine solche vorbeugende Wirkung liefern vorläufige Ergebnisse einer klinischen Studie mit Krankenhauspersonal und Zellversuche.
26.04.2021
Wegen der Corona Notbremse gelten derzeit in vielen Stadt- und Landkreisen nächtliche Ausgangsbeschränkungen, aber es gibt Ausnahmen wie den Apotheken-Notdienst. Der spät abendliche oder nächtliche Besuch einer Notdienstapotheke bleibt weiterhin erlaubt.
26.04.2021
Forscher haben festgestellt, dass der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) von Kindern in den USA in den letzten Jahrzehnten nach und nach angestiegen ist. Das ist besonders bedenklich, weil Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern häufig auch im Erwachsenenalter bestehen bleibt.
26.04.2021
Viele Menschen haben Mühe, in einem überfüllten Raum mit Stimmengewirr ihr Gegenüber zu verstehen. Bei einigen Menschen mit Hörminderung könnte dies an einem Verarbeitungsproblem liegen, bei dem beide Ohren unterschiedliche Klänge miteinander vermischen. Das berichten Wissenschaftler im Fachmagazin „Journal der Association for Research in Otolaryngology“.
24.04.2021
Ein Sportunfall am Abend oder Ohrenschmerzen, die sich am Wochenende verschlimmern: Viele Menschen suchen die Notaufnahme eines Krankenhauses auf, wenn die Hausarztpraxis geschlossen ist. Dorthin sollte man sich aber nur bei lebensbedrohlichen Beschwerden wenden. In anderen Fällen, die keinen Aufschub zulassen, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst die richtige Adresse. Im Zweifelsfall kann man sich unter der Telefonnummer 116 117 beraten lassen.
24.04.2021
Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, bemerken häufig unangenehme Magen-Darm-Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Appetitlosigkeit. Laut einer Studie aus dem Irak lindert Extrakt der Krausen Minze, auch Grüne Minze genannt, diese Beschwerden deutlich.
23.04.2021
Ab sofort tritt eine Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes in Kraft. Diese landläufig als Corona-Notbremse bekannten Regelungen greifen ab einer Inzidenz von 100 im Landkreis. Sie sollen bundesweit einheitlich die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie festlegen und Ansteckungen minimieren.
23.04.2021
Wann erhalten Personen mit Diabetes, Asthma oder Bluthochdruck die Corona-Impfung? Das ist in der Corona-Impfverordnung geregelt. Diese Übersicht zeigt, welche chronischen Krankheiten welcher Priorisierungsgruppe zugeordnet sind.
23.04.2021
Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Übelkeit sowie starke Müdigkeit können Hinweise auf eine schleichende Vergiftung mit Kohlenmonoxid (CO) sein. Ein häufiger Grund dafür sind defekte oder nicht gewartete Gasthermen. Darauf weist die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen hin.
23.04.2021
Frauen, die Multivitaminpräparate, Omega-3-Fettsäuren, Probiotika oder Vitamin D einnehmen, hatten in einer großen Bevölkerungsstudie eine geringere Wahrscheinlichkeit, positiv auf Covid-19 getestet zu werden. Das schreiben Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „BMJ Nutrition Prevention & Health“.
23.04.2021
Einsamkeit und Isolation sind im Lockdown vor allem für ältere Menschen ein großes Problem. Eine Stütze scheint das Internet zu sein: Personen im Alter von 55 bis 75 Jahren hatten eine höhere Lebensqualität und waren bei besserer psychischer Gesundheit, wenn sie während des Lockdowns häufiger das Internet nutzten. Das ergab eine Studie, die in der Zeitschrift „Healthcare” erschienen ist.
23.04.2021
Menschen mit viel Fett am Bauch und in den Organen erkranken mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit an Herzkrankheiten. Das gilt selbst dann, wenn ihr BMI im gesunden Bereich liegt.
23.04.2021
Derzeit dominiert Corona die Nachrichtenlage, doch andere Infektionskrankheiten sind natürlich nicht verschwunden. Obwohl: Laut aktuellem Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) gelten die Röteln hierzulande mittlerweile als eliminiert und die Masernfallzahlen sind die bislang niedrigsten seit der Einführung der Meldepflicht.
22.04.2021
Frauen, die viele Jahre draußen gearbeitet haben, erkrankten später seltener an Brustkrebs. Das ergab eine Studie aus Dänemark, in der die Arbeitsumstände von Frauen mit Brustkrebs mit denen gesunder Frauen verglichen worden waren. Die Forscher vermuten, dass Vitamin D, das durch Sonnenlicht von der Haut gebildet wird, die Ursache für das geringere Brustkrebsrisiko ist.
22.04.2021
UV-Strahlen schaden der Haut – sei es durch Solarien oder natürliche Sonneneinstrahlung. Dennoch geht noch immer fast jeder zehnte Deutsche regelmäßig auf die Sonnenbank. Experten warnen nun in der neuen S3-Leitlinie zur Prävention von Hautkrebs: Um das Hauptkrebsrisiko zu reduzieren, sollte man besser generell auf Solariumbesuche verzichten.
22.04.2021
Eine Hirnvenenthrombose ist eine sehr seltene mögliche Nebenwirkung der Covid-19-Impfung. Ein Warnzeichen sind starke und langanhaltende Kopfschmerzen. Wer nach der Impfung darunter leidet, sollte einen Arzt aufsuchen. Das kann auch ein Augenarzt sein, denn ein Anzeichen der Hirnvenenthrombosen ist eine Schwellung des Sehnervs.
21.04.2021
16,7 Millionen wichtige Rabattarzneimittel waren im Jahr 2020 nicht verfügbar. Vor allem Blutdrucksenker und Diabetes-Medikamente waren betroffen. Das zeigt eine Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstitutes (DAPI) im Auftrag des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) für Verordnungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung.
21.04.2021
Ergebnisse aus zwei klinischen Studien zeigen, dass ein neu entwickeltes Insulin, das nur einmal pro Woche injiziert werden muss, sicher und genauso wirksam ist wie tägliche Insulininjektionen. Das ebnet den Weg zu einer bequemen Alternative für die Behandlung von Typ-2-Diabetikern. Die Studien sind in der Zeitschrift „Diabetes Care“ erschienen.
21.04.2021
Wie der Covid-19-Impfstoff Vaxzevria der Firma AstraZeneca kann auch die „Covid-19-Vaccine Janssen“ in seltenen Fällen ungewöhnliche Thrombosen verursachen. Das hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) festgestellt. Trotzdem empfehlen die Experten den Impfstoff ohne Einschränkungen.
21.04.2021
Forscher haben in Tierversuchen Zusammenhänge zwischen stark verarbeiteten Lebensmitteln und einer verminderten Knochengesundheit nachgewiesen. Das könnte eine große Bedeutung insbesondere für Kinder im Wachstum haben, die häufig Fast Food essen.
21.04.2021
Eine aktuelle Studie über ein Asthma-Medikament sorgt derzeit für großes Aufsehen: Demnach soll der Wirkstoff Budesonid, der in vielen Asthma-Inhalatoren enthalten ist, im Frühstadium einer Coronavirus-Infektion dazu beitragen, die Zeit bis zur Genesung zu verkürzen und schwere Verläufe zu verringern. Experten warnen vor zu hohen Erwartungen.
20.04.2021
Forscher haben die Wirkung von Digoxin in Tierversuchen getestet – einem Medikament, das gegen Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche eingesetzt wird. Bei fettleibigen Mäusen reduzierte es Entzündungen und führte zu einem Gewichtsverlust von bis zu 40 Prozent. Der Wirkstoff hat jedoch seine Tücken.
20.04.2021
Zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfehlen Experten eine vielseitige, frische Ernährung mit Ballaststoffen, den richtigen Fetten und natürlichen Proteinen. Milchprodukte sind dafür nur in begrenzten Mengen erforderlich und spezielle, mit Protein angereicherte Produkte gar nicht. Das berichtete Dr. Elisabeth Schieffer von der Medizinischen Hochschule Hannover bei der 87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
20.04.2021
Eine neue kanadische Leitlinie empfiehlt Tests auf Chlamydien und Gonorrhoe (auch Tripper genannt) für gesunde sexuell aktive Personen unter 30 Jahren: Diese beiden Erkrankungen sind die häufigsten sexuell übertragbaren bakteriellen Infektionen in Kanada und kommen dort vermehrt bis zum Alter von 29 Jahren vor. In Deutschland ist das Bild ähnlich.
20.04.2021
Viele gerade ältere Männer kennen das: Beim Sex gibt es Schwierigkeiten, eine ausreichende Erektion zu bekommen. Aber auch Jüngere betrifft das bisweilen. Im Alter haben die Erektionsprobleme häufig körperliche Ursachen. Aber oft kann man das Problem wirksam therapieren.
19.04.2021
Die Verteilung der Covid-19-Impfstoffe wird nochmals umgestellt, nachdem es erst hieß, dass es beide Impfstoffe (Comirnaty und Vaxzevria) für die Hausarztpraxen zu bestellen gäbe. Für die Kalenderwoche 17 (ab dem 26. April) sollen die Ärzte bei den Apotheken nur die Vakzine von Biontech/Pfizer erhalten. Das gab die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bekannt.
19.04.2021
Fachleute empfehlen, mindestens zweieinhalb Stunden pro Woche körperlich aktiv zu sein – bei moderater Intensität. Laut einer neuen Studie reicht das aber nicht aus, um dauerhaft Herz und Kreislauf gesund zu erhalten. Dafür wäre bis zum Alter von 60 Jahren etwa das doppelte Pensum nötig, schreiben Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „American Journal of Preventive Medicine“.
19.04.2021
Eine Langzeitstudie über 20 Jahre ergab, dass nicht alle Patienten mit einem erhöhten Augeninnendruck Medikamente benötigen, denn längst nicht jeder Mensch mit einem erhöhten Augeninnendruck entwickelt einen Grünen Star mit Sehverlust, fachsprachlich Glaukom. Dabei zeigen fünf Faktoren, wie hoch das Glaukom-Risiko ist.
19.04.2021
Betriebe müssen ihren Mitarbeitern künftig Corona-Tests anbieten. Diese "Testpflicht" am Arbeitsplatz regelt eine Änderung der der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, die am 20. April in Kraft tritt. Damit reagiert die Politik auf die gegenwärtig verstärkt auftretenden Infektionen mit den neueren, ansteckenderen Virusvarianten.
16.04.2021
Am nächsten Dienstag werden die Hausärzte erstmals selbst entscheiden können, wie viele Dosen welches Covid-19-Impfstoffes sie bestellen. Völlig frei sind die Praxen dabei allerdings nicht. Denn mehr als 30 Dosen Comirnaty von Biontech/Pfizer und 50 Dosen Vaxzevria von AstraZeneca gibt es pro Arzt vorerst nicht.
16.04.2021
Personen, die viel rotes und verarbeitetes Fleisch essen, haben eine schlechtere Herzfunktion. Das zeigt eine Beobachtungsstudie unter fast 20.000 Personen, die auf einer Tagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) vorgestellt wurde.
16.04.2021
Typisch für die Alzheimer-Krankheit ist die Bildung von Ablagerungen im Gehirn, sogenannten Plaques. Klinische Studien zur Behandlung von Alzheimer sind bisher weitgehend gescheitert. US-Wissenschaftler erklären dies nun damit, dass die Plaques das falsche Ziel waren: Einige davon scheinen nämlich vor Demenz zu schützen.
15.04.2021
Laufen, Fahrradfahren oder Schwimmen gilt generell als gesund. Nicht jedoch, wenn Krankheitserreger zugeschlagen haben. Professor Dr. Herbert Löllgen, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, klärt auf.
15.04.2021
Als die erste Corona-Welle im Frühjahr 2020 über Deutschland rollte, wurde im Vergleich zu heute nur wenig getestet. Wissenschaftler aus Erlangen und Regensburg haben jetzt untersucht, wie viele Bürger im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth infiziert waren, ohne davon gewusst zu haben. Dabei zeigte sich, dass 80 Prozent der Infektionen durch die damalige Teststrategie nicht erfasst wurden.
15.04.2021
Bei einer chronischen Rhinosinusitis sind die Nase und die Nebenhöhlen dauerhaft entzündet, was mit einer ständig verstopften Nase und Kopfschmerzen einhergeht. Forscher haben festgestellt, dass dies noch nicht alles ist: Sie haben bei Menschen mit chronischer Rhinosinusitis auch veränderte Gehirnaktivitäten beobachtet.
15.04.2021
Ein Forschungsteam hat festgestellt, dass Menschen bei einem Alkoholentzug weniger schwere Symptome haben, wenn sie sich ketogen ernähren. Bei dieser Ernährungsweise wird weitgehend auf Kohlenhydrate verzichtet, dafür stehen vor allem fettreiche Lebensmittel auf dem Speiseplan.
15.04.2021
Sie zählen zu den häufigsten Schmerzen, unter denen Kinder und Jugendliche leiden – besonders Spannungskopfschmerzen, gefolgt von Migräne. Gerade bei jungen Menschen treten beide oft auch noch gemeinsam auf, und es fällt nicht leicht, das eine vom anderen zu unterscheiden. Für die Wahl der Therapie spielt das jedoch eine entscheidende Rolle.
15.04.2021
Digitale Gesundheitsanwendungen können heute viel mehr als Schritte oder Kalorien zählen. Auch Patienten mit chronischen Erkrankungen profitieren von ihnen. Inzwischen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen sogar die Kosten für einige Apps.
15.04.2021
Früher hieß diese Form der Zuckerkrankheit Jugenddiabetes, weil sie oft im Alter zwischen 10 und 15 Jahren beginnt. Doch auch jüngere Kinder und Erwachsene kann Typ-1-Diabetes treffen. Die wichtigsten Fakten rund um die Erkrankung.
14.04.2021
Lebensmittel wie Rote Bete, Knoblauch und dunkle Schokolade haben den Ruf, den Blutdruck zu senken. Aber stimmt das auch? Zahlreiche Studien beleuchten das Thema, ob und welche Nahrungsmittel helfen, Bluthochdruck zu senken oder ihm vorzubeugen. Die Stiftung Gesundheitswissen hat sie sich genauer angesehen und ausgewertet.
14.04.2021
Bienenwachstücher gelten als ökologische Alternative zu Aluminium- und Frischhaltefolie. Pausenbrote oder Essen, das im Kühlschrank gelagert wird, können zum Beispiel darin verpackt oder damit bedeckt werden. Bei der Verwendung der Tücher gibt es jedoch einiges zu beachten, schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
14.04.2021
Menschen, bei denen der Blutzuckerspiegel einige Stunden nach dem Essen stark abfällt, fühlen sich hungriger und nehmen über den Tag mehrere Hundert Kalorien extra auf. Das kann übers Jahr zu einer beachtlichen Gewichtszunahme führen. Die Studie, aus der dies hervorgeht, ist bei „Nature Metabolism“ erschienen.
14.04.2021
Es ist kein Geheimnis, dass Stress sich auch auf das Haarwachstum auswirkt. Aber wie das genau passiert, wusste man bislang nicht. Forscher haben nun in Tierversuchen unter anderem das Stresshormon identifiziert, das das Haarwachstum unterbricht. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der Zeitschrift „Nature“.
13.04.2021
Seit einigen Tagen dürfen in Deutschland auch Hausärzte gegen Corona impfen. Allerdings betrifft das nur Ärzte, die an der „vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen“, also Kassenärzte. Viele Privatpatienten befürchten nun, dort keine Impfung zu bekommen.
13.04.2021
Eine Umfrage unter Eltern und Kindern zeigt, dass die Maskenpflicht in Schulen bei manchen Kindern negative Folgen für die Lebensqualität und die Gesundheit hat. Eine große Rolle spielt dabei die Einstellung der Eltern: Kinder von Eltern, die Masken gegenüber negativ eingestellt waren, fühlten sich häufiger beeinträchtigt.
13.04.2021
Kardiologen der Charité-Universitätsmedizin Berlin haben herausgefunden, dass das Mikrobiom im Darm mit dem Cholesterinspiegel zusammenhängt. Ein Medikament, das die Darmflora beeinflusst, könnte einer neuen klinischen Studie zufolge auch den LDL-Cholesterinspiegel senken.
13.04.2021
Schmerzen, Schwellungen und ein Spannungsgefühl im Hals, vor allem während oder nach dem Essen, können ein Hinweis auf Speichelsteine sein. Diese Kalkablagerungen blockieren die Speicheldrüsen, die aus Ohr-, Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse in der Mundhöhle enden.
12.04.2021
Herzschwäche und Schlaganfälle sind bei Menschen unter 40 Jahren ungewöhnliche Diagnosen, laut einer neuen Studie aber deutlich auf dem Vormarsch. Wissenschaftler der Universität Göteborg in Schweden haben dabei eine Verbindung zu Übergewicht und geringer Fitness im Teenageralter gefunden.
12.04.2021
Schmerzen werden bei Frauen häufig für weniger intensiv gehalten als bei Männern, selbst wenn sie gleich stark sind. Das könnte sich auch auf die Behandlung auswirken: Bei Frauen wird oft eher eine Psychotherapie für geeignet gehalten, während von Männern angenommen wird, dass Schmerzmittel die beste Lösung sind.
12.04.2021
Ältere Erwachsene, die regelmäßig weniger als fünf Stunden schlafen, haben ein doppelt so hohes Risiko für Demenz wie Personen, die sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht bekommen. Auch das Risiko für einen vorzeitigen Tod ist bei Schlafstörungen und Schlafmangel höher. Das berichten Forscher in der Zeitschrift „Aging“.
12.04.2021
Seit Beginn des Jahres erhalten Risikopatienten gegen einen geringen Eigenanteil von zwei Euro sechs FFP2-Masken in der Apotheke vor Ort. Wer die Berechtigungsscheine dafür erhalten hat, kann den zweiten Schein noch bis diesen Donnerstag, 15. April, einlösen.
10.04.2021
Ein Spaziergang im Wald tut Körper und Seele gut. Was wir intuitiv spüren, haben Wissenschaftler schon vor vielen Jahren in Studien untersucht. Ein "Bad in der Waldluft" lindert Stress, senkt den Blutdruck und wirkt sich positiv auf die Atemwege aus. In Japan gilt das Waldbaden schon lange als eine anerkannte Präventionstherapie. In Deutschland gibt es ähnliche Bestrebungen.
09.04.2021
Bei 34 Prozent aller Covid-19-Patienten treten innerhalb von sechs Monaten nach der Infektion Spätfolgen auf, die die Psyche und das Nervensystem betreffen. Das berichten Wissenschaftler der Universität Oxford.
09.04.2021
In einigen Kosmetikprodukten sind sogenannte endokrine Disruptoren enthalten. Dabei handelt es sich um chemische Substanzen, die die Wirkung von Hormonen nachahmen oder blockieren können. Möglicherweise erhöhen diese Stoffe das Risiko für eine Endometriose, wie Forscher herausgefunden haben.
09.04.2021
Ungesundes Essen am Abend wirkt sich offenbar negativ auf die Arbeitsergebnisse am nächsten Tag aus, wie eine neue Studie zeigt. Neben Unwohlsein und Schuldgefühlen, weil man über die Stränge geschlagen hat, führt das späte Essen sogar zu einem weniger kollegialen Verhalten.
09.04.2021
Spanische Forscher gewinnen der Corona-Pandemie eine positive Seite ab: Durch die Lockdowns haben Familienmahlzeiten zugenommen. Diese Geselligkeit beim gemeinsamen Essen fördert die Gesundheit von Jugendlichen und beugt auch der Entwicklung von Übergewicht und Essstörungen vor.
08.04.2021
In Zusammenhang mit Nebenwirkungen der neuartigen mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus fällt derzeit immer wieder der Begriff Anaphylaxie. „Das hat irgendwas mit Allergie zu tun“, wissen viele, doch was bedeutet das genau?
08.04.2021
Es ist kein Geheimnis, wie sich die Gesundheit erhalten und fördern lässt: Nur sieben Verhaltensregeln sind zu beachten. Theoretisch ein Kinderspiel, aber warum gehen die guten Vorsätze im Alltag immer wieder verloren?
08.04.2021
Wird Krebs früh genug erkannt, kann er in vielen Fällen gut behandelt werden. Männer lassen diese Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt jedoch oft schleifen, wie eine Auswertung der Krankenkasse Barmer zeigt.
08.04.2021
Je sportlicher Kinder sind, desto besser sind offenbar auch ihre Noten in den Hauptfächern Mathe und Französisch. Das deutet eine aktuelle Studie aus der Schweiz an, die in der Fachzeitschrift „Medicine & Science in Sports & Exercise“ veröffentlicht wurde.
08.04.2021
Seit Anfang März ist es möglich, sich einmal pro Woche kostenfrei auf das neuartige Coronavirus testen zu lassen, unter anderem in Apotheken. Doch nicht alle Apotheken bieten die Schnelltests an. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat nun eine Webseite ins Leben gerufen, die per Suchfunktion alle testenden Apotheken in der Nähe anzeigt.
07.04.2021
Antihistaminika verschaffen Allergikern bei Heuschnupfen, tränenden Augen und Hautjucken Linderung. Allergologen raten dazu, von Zeit zu Zeit die Medikamente und ihre Einnahme zu überprüfen, denn viele Menschen verwenden alte Präparate oder setzen sie im falschen Moment ein.
07.04.2021
Männer erleben während der Schwangerschaft ihrer Partnerin und bis zu einem Jahr nach der Geburt ihres Kindes häufiger Angstzustände als bisher angenommen. Darauf deutet eine neue Studie hin, die im „Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology“ veröffentlicht wurde.
07.04.2021
Fachleute empfehlen bei Bluthochdruck erstmals ein angepasstes Trainingsprogramm: Je nach Ausgangswert ist Ausdauertraining oder bestimmte Formen von Krafttraining optimal.
07.04.2021
Heilen lässt sich Parkinson nicht, in den ersten Jahren lassen sich die Symptome aber sehr gut mit Medikamenten behandeln. Doch was ist tun, wenn Patienten nicht mehr wie gewohnt auf die Medikamente ansprechen? Zu den Behandlungsmöglichkeiten bei fortgeschrittenem Parkinson informieren Experten am Donnerstag, 8. April, am kostenlosen Lesertelefon.
07.04.2021
Ein unnötiger und auch zu langer Gebrauch von Antibiotika kann zu Resistenzen führen. Internisten der amerikanischen Fachgesellschaft „American College of Physicians“ haben sich zu diesem Thema beraten und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es bei vielen häufigen bakteriellen Infektionen besser ist, die Dauer der Einnahme zu verkürzen.
06.04.2021
Rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen, ASS, Diclofenac & Co. können die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten beeinflussen. Bluthochdruck-Patienten können sich in der Apotheke vor Ort zur Wahl eines passenden Schmerzmittels beraten und ihren Blutdruck kontrollieren lassen.
06.04.2021
Heutzutage bekommen viele Babys fast ausschließlich Fertiggerichte. Dabei ist es gar nicht so schwierig, sie an den Mahlzeiten der Familie zu beteiligen. Wer selbst kocht, weiß, was in den zubereiteten Lebensmitteln enthalten ist, und kostengünstiger sind die Gerichte meist auch.
06.04.2021
Wenn sich das HI-Virus in menschlichen Immunzellen vermehrt, nutzt es Energie aus bestimmten Stoffwechselvorgängen in den Kraftwerken der Zellen. Das bekannte Diabetes-Medikament Metformin hemmt genau diesen Prozess und könnte damit die Virusvermehrung eindämmen.
06.04.2021
Laut einer neuen Studie beeinflussen chronische Virusinfektionen das menschliche Immunsystem ebenso nachhaltig wie der Alterungsprozess: In beiden Fällen kommt es zu ganz ähnlichen Veränderungen.
05.04.2021
Zuerst sollten nur jüngere Menschen mit dem Covid-19-Impfstoff der Firma AstraZeneca geimpft werden, nun wird er nur noch für Personen über 60 Jahre empfohlen. Grund dafür sind die sehr seltenen Thrombosen der Hirnvenen, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung bei jüngeren Geimpften aufgetreten sind. Jüngere, die bereits eine Dosis des Impfstoffs erhalten haben, sollen für die zweite Impfung einen anderen Wirkstoff erhalten. Das sind die neuesten Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut.
05.04.2021
Die tägliche Zahnpflege ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Karies – schon bei Kindern. Die meisten Kinderzahncremes sind aus diesem Grund mit Fluoriden angereichert. Doch nun verunsichert ein Fernsehwerbespot, der vor Überdosierung mit Fluorid warnt, viele Eltern. Dafür besteht jedoch kein Grund, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (dgpzm).
03.04.2021
Zu Ostern spielen Eier wie jedes Jahr eine Hauptrolle. Zeit, einige Mythen zu überprüfen und Fakten zu schaffen.
02.04.2021
Mit dem kalendarischen Frühlingsbeginn ist das Wetter in Deutschland immer sonniger, wärmer und schöner geworden und die Natur blüht auf. Viele Allergiker merken es bereits deutlich in Nase und Augen, denn der Heuschnupfen meldet sich zurück. Hier ein kurzer Ausblick, was über Ostern zu erwarten ist.
01.04.2021
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus in Deutschland hat seine zweite Phase erreicht: Ab Dienstag nach Ostern impfen auch die Hausärzte. Einzelheiten dazu gab Gesundheitsminister Jens Spahn am Gründonnerstag auf einer Pressekonferenz zusammen mit Vertretern der Ärzteschaft, des pharmazeutischen Großhandels und der Apotheker bekannt.
01.04.2021
Laut einer kleinen Studie mit Menschen zwischen 70 und 80 Jahren fördert das Trinken von Rote-Bete-Saft Bakteriengemeinschaften im Mund, die den Blutdruck und die Gehirnfunktionen verbessern. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Redox Biology” erschienen.
01.04.2021
Vermutlich haben die meisten Menschen schon einmal Suchmaschinen wie Google nach Krankheitssymptomen befragt. Eine neue Studie räumt mit dem Klischee auf, dass dabei in den meisten Fällen die (falsche) Diagnose Krebs herauskommt: Studienteilnehmer fanden häufiger als erwartet die zutreffende Diagnose und gerieten aufgrund der Suchergebnisse auch nicht in Panik.
01.04.2021
Epidemiologen gehen davon aus, dass das SARS-CoV-2-Virus wahrscheinlich schon zwei Monate lang im Umlauf war, bevor die ersten Covid-19-Fälle entdeckt wurden. In Simulationen zeigten sie zudem, dass neue Viren meistens auf natürliche Weise aussterben, ohne eine Epidemie auszulösen.
01.04.2021
Ein Stück Kuchen mit cremiger Füllung, Schokolade oder Früchten: Allein schon beim Gedanken daran läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Wenn da nur nicht die lästigen Kalorien und der viele Zucker wären. Doch es geht auch mit weniger und schmeckt trotzdem süß und lecker.
01.04.2021
Sich in der Apotheke vor Ort beraten lassen – für viele ist das selbstverständlich. Aber wenn der Weg dorthin beschwerlich oder gar unmöglich wird? Dann gibt es neben dem Telefon heutzutage weitere Möglichkeiten.
01.04.2021
Etwa jeden Fünften treffen hierzulande allergische Hautentzündungen. Dabei schwillt die Haut an, rötet sich und juckt, wenn sie mit bestimmten Stoffen in Berührung kommt. Daher die Bezeichnung Kontaktallergie oder -ekzem. Übeltäter können etwa Modeschmuck, Kosmetika, manche Tattoofarben oder Putzmittel sein. Heilen lassen sich solche Allergien nicht, aber einmal erkannt, kann man sie meist vermeiden.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.