Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.10.2022
Die meisten Menschen ahnen bereits, was neue Forschungsergebnisse zeigen: Wer Vögel sieht oder hört, fühlt sich wohler. Der Effekt auf die Psyche hielt in der Studie bis zu acht Stunden lang an und war auch bei Menschen mit Depression zu beobachten.
31.10.2022
Spezielle Arzneimittel gegen chronisch-entzündliche Erkrankungen, sogenannte Inhibitoren der Januskinasen (JAK-Hemmer) können schwere Nebenwirkungen haben. Daher sollten sie nicht mehr dauerhaft bei allen Patienten zum Einsatz kommen. Dafür spricht sich die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nach einer Sicherheitsüberprüfung aus.
29.10.2022
Wer an der Bluterkrankheit leidet, weiß, dass er sich im Alltag möglichst nicht verletzen darf. Das Blut gerinnt deutlich langsamer als bei Gesunden, daher können auch kleine Wunden zu einem größeren Blutverlust führen. Damit Patienten im Notfall schnell geholfen wird, ist es ratsam, dass sie sich eine Stammapotheke suchen. Diese hält einen durchschnittlichen Wochenvorrat an speziellen Arzneimitteln bereit.
28.10.2022
Schon länger wird diskutiert, ob und wie sich ein Mangel an Vitamin D auf Krebserkrankungen auswirkt. Bei schwarzem Hautkrebs, auch bekannt als Melanom, sind die Auswirkungen einer neuen Studie zufolge besonders kritisch.
28.10.2022
In England ist die Anzahl der Erwachsenen mit entzündlichen Gelenkerkrankungen innerhalb von 16 Jahren um mehr als 40 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Studie, die in der Fachzeitschrift „The Lancet Regional Health - Europe“ erschienen ist.
28.10.2022
Reibt ein Schuh intensiv und längere Zeit am Fuß, verletzt er die oberen Hautschichten. Eine Blase entsteht genau an dieser Stelle, gefüllt mit einer durchsichtigen Flüssigkeit, dem Plasma, dem wässrigen Bestandteil des Blutes. Das kann äußerst schmerzhaft sein. Was hilft?
28.10.2022
Manche Kinder machen mit fünf Jahren noch regelmäßig einen Mittagsschlaf, andere brauchen das schon mit drei Jahren nicht mehr. Wann die Kinder damit aufhören, scheint weniger eine Frage des Alters vielmehr der Gehirnentwicklung zu sein.
27.10.2022
Emotionen lassen sich tatsächlich allein durch die Bewegung der Gesichtsmuskulatur beeinflussen: Einer neuen Studie zufolge fühlen wir uns glücklicher, wenn wir die Mundwinkel nach oben ziehen und lächeln.
27.10.2022
Patienten mit Typ-2-Diabetes wird empfohlen, weniger Kohlenhydrate zu essen. Diese Empfehlung hilft auch Menschen mit einer Vorstufe von Diabetes, den Blutzucker zu senken.
27.10.2022
Eine neue Studie zeigt, wie wichtig das Zusammenleben mit anderen und die Zugehörigkeit zu Gruppen in Bezug auf die Entwicklung einer Demenz ist. Auch wer sich nicht einsam fühlt, hat gute Chancen, geistig länger fit zu bleiben.
27.10.2022
Haustiere machen glücklich: Das hat sich vor allem während der Corona-Pandemie gezeigt, berichten Forschende der Kingston Universität in London. Vor allem Menschen, die Stress gegenüber weniger resistent sind, profitieren. Es gibt jedoch auch Ausnahmen.
26.10.2022
Cannabis soll in Deutschland künftig unter gewissen Voraussetzungen legal gekauft, konsumiert und sogar selbst angebaut werden dürfen. Dazu hat das Bundeskabinett heute erste Eckpunkte beschlossen.
26.10.2022
In Deutschland muss man sich aktiv für eine Organ- oder Gewebespende bereiterklären. Mehr als ein Drittel der 14- bis 75-Jährigen hat dazu aber noch keine Entscheidung getroffen – die meisten, weil sie sich mit dem Thema einfach noch nicht auseinandergesetzt haben. Eine neue Entscheidungshilfe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) soll dies erleichtern.
26.10.2022
Die Niederlande gehörten zu den ersten Ländern, in denen sich Menschen, die sich mit ihrem Geschlecht nicht identifizieren können, schon als Jugendliche behandeln lassen können. Eine Langzeitstudie zeigt: Personen, bei denen die Pubertät hormonell unterdrückt und die anschließend mit geschlechtsbejahenden Hormonen behandelt wurden, setzten diese als Erwachsene nur selten ab.
26.10.2022
Die meisten Menschen essen weit mehr Salz als die sechs Gramm, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als tägliche Höchstmenge empfohlen werden. Da erscheint es sinnvoll, zu Salz-Ersatz zu greifen. Das kann nützlich sein, aber nicht für jedermann, zeigt eine Übersichtsarbeit der Cochrane Public Health Group.
25.10.2022
Alle Jahre wieder: Die Grippeimpfung steht an. Warum die Impfung besonders wichtig ist, wann der beste Zeitpunkt ist und wer besonders profitiert, hören Sie in der aktuellen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören!
25.10.2022
Von anderen Infektionskrankheiten weiß man, dass regelmäßige körperliche Aktivität die Wirksamkeit einer Impfung steigern kann. Dies gilt auch für die Impfung gegen Covid-19, zeigt eine neue Studie in dem Fachblatt „British Journal of Sports Medicine“.
25.10.2022
Hodenkrebs trifft vor allem jüngere Männer zwischen 25 und 44 Jahren. Wird die Krankheit früh erkannt, sind die Heilungschancen in der Regel gut. Wie die Früherkennung funktioniert, lesen Sie hier.
25.10.2022
Am Wochenende werden die Uhren wieder von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Fast jeder Dritte klagt nach der Zeitumstellung über körperliche oder psychische Probleme. Frauen sind davon deutlich häufiger betroffen als Männer. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor.
24.10.2022
Morgen, am 25. Oktober 2022, wird in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein. Dieses Naturspektakel sollte man nur mit einem guten Augenschutz betrachten. Die Sonnenbrille reicht dafür nicht aus. Darauf weist das Kuratorium Gutes Sehen e.V. hin.
24.10.2022
Auch eine leichte Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse kann das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von 32 Studien mit 1,3 Millionen Teilnehmenden.
24.10.2022
Je mehr Überstunden man pro Woche in einem stressigen Job macht, desto höher ist das Risiko für eine Depression. Dies wurde in einer Studie unter mehr als 17.000 jungen Ärzten am Universitätsklinikum Michigan herausgefunden, die teilweise 90 und mehr Stunden pro Woche arbeiteten.
24.10.2022
Vor Jahren deuteten Studien an, dass ein tägliches Gläschen Wein der Gesundheit nützt. Mittlerweile weiß man, dass selbst geringe Mengen Alkohol schaden. Dennoch geistert die Fehlinformation weiter in den Köpfen herum, zeigt eine Studie in dem Fachmagazin „The American Journal of Cardiology“.
22.10.2022
Kohlenmonoxid verursacht in Deutschland jedes Jahr tausende Vergiftungen und mehrere hundert Todesfälle. Das geruchlose Gas kann aus Heizungsanlagen, Kaminöfen oder Gasthermen austreten, wenn sie schlecht installiert oder unzureichend gewartet werden. Davor warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
22.10.2022
Die Wechseljahre werden mit vielen körperlichen Veränderungen in Verbindung gebracht. Einige können dieser Phase konkret zugeschrieben werden, andere Beschwerden nehmen schlicht im Alter zu und betreffen Männer fast gleichermaßen. Ein Überblick.
21.10.2022
Mehr als jeder vierte Deutsche ist im Laufe eines Jahres von einer Depression, Angststörung oder einer anderen psychischen Erkrankung betroffen. Doch wo findet man Unterstützung? Und wie genau kommt man an einen Therapieplatz?
21.10.2022
In einer Langzeitstudie unter mehr als 23 Millionen Menschen war das Risiko für Vorhofflimmern, einer Form von Herzrhythmusstörungen, bei Drogenkonsumenten deutlich erhöht. Das galt für alle untersuchten illegalen Drogen, unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Alter, Fettleibigkeit, Rauchen, Herzerkrankungen und Diabetes.
21.10.2022
Wer im mittleren und späteren Lebensalter weniger als fünf Stunden pro Nacht schläft, hat ein stark erhöhtes Risiko, in den folgenden 25 Jahren zwei oder mehr chronische Krankheiten zu bekommen. Dies berichten Wissenschaftler im Fachmagazin „PLOS Medicine“.
21.10.2022
Den gesetzlichen Krankenkassen fehlen Milliarden Euro. Diese sollen nun durch diverse Sparmaßnahmen finanziert werden, die unter anderem die Beitragszahler, Ärzte und auch Apotheker trifft. Dafür wurde gestern im Bundestag das sogenannte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verabschiedet.
20.10.2022
Jeder zehnte Beschäftigte geht selbst mit einem positiven Corona-Test und mildem Verlauf weiterhin zur Arbeit. Noch häufiger gehen Arbeitnehmer mit anderen ansteckenden Infekten ins Büro oder in den Betrieb. Nur 28 Prozent der Deutschen bleiben bei Krankheit konsequent zuhause und arbeiten nicht. Das geht aus der Studie „Arbeiten 2022“ der Krankenkasse pronova BKK hervor.
20.10.2022
Die meisten kennen den Nutri-Score, der auf vielen Lebensmitteln von grün bis rot anzeigt, wie gesund das Produkt ist. Die Einstufung erfolgt nach dem Gehalt an gesunden oder ungesunden Bestandteilen wie Fett, Salz und Zucker. Ein italienisches Forschungsteam kam nun zu dem Ergebnis, dass der Verarbeitungsgrad möglicherweise ebenfalls wichtig ist.
20.10.2022
Bei einer Osteoporose nimmt die Dichte der Knochen ab. Sie werden über die Jahre immer poröser, bis es zum ersten Knochenbruch kommt. Eigentlich sollte spätestens dann eine konsequente Behandlung der Osteoporose erfolgen, doch das Warnsignal Knochenbruch wird zu häufig überhört. Was Betroffene tun können und welche Maßnahmen der Früherkennung es gibt, darüber informieren Experten am Donnerstag, 20. Oktober 2022, in der kostenfreien Sprechzeit.
20.10.2022
Bei dem Begriff Strahlentherapie denkt man zunächst an eine Krebsbehandlung. Dass sich damit auch Herzrhythmusstörungen heilen oder zumindest deutlich reduzieren lassen, ist nur wenigen bekannt. Dieser erfolgversprechende Eingriff wird bisher nur in einzelnen Kliniken Deutschlands durchgeführt.
19.10.2022
Geht eine Therapie gegen chronische Rückenschmerzen gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse der Patienten ein, sind die Erfolgschancen deutlich größer als bei einer Standardbehandlung. Kommt ergänzend eine Psychotherapie hinzu, lassen sich die Schmerzen sogar noch effektiver lindern.
19.10.2022
Am 19. Oktober schließen Apotheken in mehreren Bundesländern aus Protest gegen die Sparpläne der Bundesregierung ihre Türen. Der Streik-Ankündigung aus dem Saarland haben sich auch Schleswig-Holstein, Hamburg und Brandenburg angeschlossen.
19.10.2022
Italienische Forscher kommen zu dem Ergebnis: Mädchen werden bei gleichem Wissen in der Schule besser bewertet als Jungen. Das Problem betrifft das gesamte Ausbildungssystem, es tritt also in verschiedenen Schulformen und unabhängig von den Eigenschaften der Lehrer auf.
19.10.2022
Bei Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen und Kopfschmerzen fürchten aktuell viele, dass sie sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt haben. Gibt es spezielle Symptome? Bei einem Vergleich sprechen bestimmte Merkmale für Corona und erlauben eine erste Unterscheidung von der Grippe oder einer Erkältung. Endgültige Klarheit schafft jedoch nur ein Test.
18.10.2022
Brustkrebs gehört bei Frauen zu den häufigsten Krebserkrankungen. Doch auch Männer können erkranken – zwar seltener, dafür wird der Tumor bei ihnen oft erst spät entdeckt. Darauf weist die Krankenkasse Barmer anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober hin.
18.10.2022
Covid-19 hat einen langanhaltenden Rückgang der Lebenserwartung verursacht: Weltweit ist es zu Veränderungen der Sterblichkeit gekommen, teilweise so stark wie beim Zusammenbruch der Sowjetunion, berichten Wissenschaftler in dem Fachblatt „Nature Human Behaviour“.
18.10.2022
Kaffee erhöht den Blutdruck. Lesen unter der Bettdecke schadet den Augen. Ein Apfel am Tag erspart den Arzt. Hinter welchem dieser oft gehörten Gerüchte verbirgt sich ein Körnchen Wahrheit? Das verraten wir in unserer aktuellen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören!
18.10.2022
Typ-2-Diabetes wird in seltenen Fällen mit sogenannten Glitazonen behandelt. Die Wirkstoffe scheinen neben der Wirkung auf den Blutzuckerspiegel noch andere unerwartete positiven Effekte zu haben: Eine Langzeitstudie lässt vermuten, dass diese Medikamente das Risiko für Demenz senken könnten.
17.10.2022
Am 19. Oktober kommt ein Nasenspray zum Schutz vor dem Coronavirus auf den deutschen Markt. Wirksame Bestandteile des Sprays setzen Stickstoffmonoxid (NO) frei, das die Viren am Zelleintritt hindert. Studien zufolge soll dies die Ansteckungsgefahr für Covid-19 senken und die Viruslast – zumindest in der Nase – senken.
17.10.2022
In der kalten Jahreszeit hört man überall Niesen und Husten. Kein Wunder, wenn man selbst auch eine Erkältung bekommt. Für viele sind dabei die Halsschmerzen besonders unangenehm. Meist treten sie gleich zu Beginn des Infekts auf. Mit folgenden Tipps lassen sie sich lindern.
17.10.2022
E-Bikes helfen offenbar leider nicht dabei, die von Experten empfohlene Mindestmenge körperlicher Aktivität zu erreichen: Ihre Besitzer neigen dazu, weniger und nicht so anstrengende Fahrten zu unternehmen wie Personen, die ohne Unterstützung radeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie in dem Fachblatt „BMJ Open Sport & Exercise Medicine“.
17.10.2022
Krebs ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Vorsorge ist daher für Betroffene ganz besonders wichtig. Gerade bei Darmkrebs wird sie jedoch zu selten in Anspruch genommen, mahnen Experten.
15.10.2022
Es tut akut weh? Mit diesem Alarmsignal zeigt der Körper, dass etwas nicht stimmt. Anders sieht es bei chronischen Schmerzen aus. Hier herrscht Daueralarm. Doch wie lässt sich das eine wie das andere erfolgreich behandeln?
15.10.2022
Punk, Soldat, Model, Schauspieler, Buchautor: Wotan Wilke Möhring ist wandelbar. Das Apotheken Magazin spricht in seiner aktuellen Ausgabe mit dem Hamburger Tatort-Kommissar darüber, wie er seinen Freiheitsdrang mit seiner Vaterrolle kombiniert.
15.10.2022
Wenn Viren oder Bakterien zuschlagen, lässt der Durchfall oft nicht lange auf sich warten. Meist ist der Spuk schnell vorbei, aber vor allem Ältere und Kinder kann es stärker treffen. Was in so einem Fall zu tun ist, erklärt Apothekerin Dr. Sabine Gohlke.
15.10.2022
Für ein starkes Immunsystem muss man nicht täglich Eisbäder nehmen. Es gibt angenehmere Wege. Hier sechs Tipps für die Immunabwehr.
14.10.2022
Tofu wird in Asien seit Jahrhunderten gebraten, mariniert und gefüllt. Auch in Deutschland ist er in nahezu jedem Supermarkt zu finden und steht besonders bei Menschen auf dem Speiseplan, die auf Fleisch verzichten. Ein Ernährungswissenschaftler erklärt, warum es sich für jeden lohnt, regelmäßig Tofu zu essen.
14.10.2022
Per Ultraschalltechnologie lassen sich Nierensteine nahezu schmerzfrei und ohne Narkose aus dem Harnleiter entfernen. Dies ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie, die im „Journal of Urology“ veröffentlicht wurde.
14.10.2022
Vogelgezwitscher macht viele Menschen glücklich. Einer neuen Studie zufolge kann der Gesang sogar Ängste und irrationale Gedanken lindern. Das berichten Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
13.10.2022
Schuppende, juckende Hautveränderung: Dabei denken die wenigsten direkt an Neurodermitis. Doch auch Erwachsene können neu daran erkranken. Woran man die chronisch-entzündlichen Hauterkrankung erkennt, erklärt der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz (BGV).
13.10.2022
Wenn Medikamente bei Bluthochdruck nicht ausreichend wirken, spricht man von einer therapieresistenten Hypertonie. Dieser liegen häufig hormonelle Störungen zugrunde, berichtete Prof. Dr. Joachim Feldkamp von der Universitätsklinik Bielefeld auf den Herztagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
13.10.2022
Eine Auswertung der Krankenakten aus 24 Kliniken in den USA ergab, dass die Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die neu an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, im ersten Jahr der Pandemie im Vergleich zu den beiden Vorjahren massiv angestiegen ist.
13.10.2022
Eine Befragung in der Bevölkerung zeigt: Nur wenige Menschen wissen, dass das radioaktive Gas Radon in Gebäuden vorkommen kann und das Risiko für Lungenkrebs erhöht. Wie hoch die Gefährdung ist, lässt sich durch Messungen feststellen.
12.10.2022
Die nächste Covid-19-Welle rollt an und mit ihr kommt die Grippesaison. Die Intensivstationen sind bereits so voll wie im letzten Herbst, aber es stehen weniger Betten zur Verfügung. Fachleute raten deshalb insbesondere Menschen mit einem Risiko für einen schweren Verlauf, sich gegen beide Erkrankungen impfen zu lassen.
11.10.2022
Steckdosen ziehen neugierige Kleinkinder magisch an. Riskant wird es, wenn die Steckdose nicht gesichert ist. Die Folgen reichen von leichten Verbrennungen über Störungen des Nervensystems bis zum Tod. Die Aktion Das sichere Haus (DSH rät Eltern daher, Steckdosen im Haus oder der Wohnung rechtzeitig zu sichern.
11.10.2022
Kopfschmerzen sind vor allem bei jüngeren Menschen verbreitet: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der 18- bis 39-Jährigen leidet mindestens einmal im Monat darunter. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Befragung im Auftrag der Techniker Krankenkasse.
11.10.2022
Eine mediterrane Ernährung gilt als besonders gesund: Sie ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen und einfach ungesättigten Fettsäuren. In einer Studie verbesserte sie bei Menschen mit schwarzem Hautkrebs die Ansprechrate der Immuntherapie und verringerte deren Nebenwirkungen.
11.10.2022
Zum 150. Jubiläum des Deutschen Apothekerverbands (DAV) gibt es eine Spende von 150.000 Euro für ein neues Hilfsprojekt von Apothekern, das die medizinische Versorgung von Menschen mit HIV und Tuberkulose in Namibia verbessern soll. DAV-Vorsitzender Thomas Dittrich stellt das Projekt vor.
11.10.2022
Trockene Heizungs- und kühle Außenluft – und dann auch noch beißender Wind. Gut, dass es gegen raue, rissige und juckende Haut so manche Hilfe gibt. Tipps gegen trockene Haut gibt in in unserer aktuellen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören!
10.10.2022
Kinderwunsch, Angst vor Nebenwirkungen oder Veränderungen in der Partnerschaft – es gibt viele Gründe, warum Frauen die Anti-Baby-Pille absetzen und vielleicht später wieder einzunehmen möchten. Eine solche On-Off-Verhütung sollte man jedoch vermeiden, rät der Berufsverband der Frauenärzte.
10.10.2022
Cetylpyridiniumchlorid ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der in manchen Halstabletten, Gurgellösungen oder Mundspülungen enthalten ist. In Laborversuchen hinderte er das Coronavirus schon in niedrigen Konzentrationen an der Infektion.
10.10.2022
Ein Rückblick über die letzten 20 Jahre zeigt, dass nach wie vor viele Kinder mit dem Fahrrad verunglücken. Besonders häufig trifft es Jungen zwischen 10 und 15 Jahren. Fast 90 Prozent der Kinder, die sich beim Fahrradfahren einen Schädelbruch zugezogen haben, hatten keinen Helm auf.
08.10.2022
Wenn die Tage kälter, kürzer und dunkler werden, schlägt das vielen Menschen auf die Stimmung. Was einen sogenannten Herbst-Blues von einer behandlungsbedürften Depression unterscheidet und was gegebenenfalls hilft, erläutert ein Experte.
07.10.2022
Wenn man an einem schwierigen Problem knobelt, das einer kreativen Lösung bedarf, kommen die besten Einfälle oft bei alltäglichen Erledigungen. Forscher glauben, dass die Gedanken bei mäßig anregenden Tätigkeiten am besten wandern können, so dass man auf die richtigen Ideen kommt.
07.10.2022
Niemand mag fettiges Haar, denn es wirkt oft ungepflegt. Dabei stellt es weder eine Erkrankung dar, noch ist es Anzeichen mangelnder Hygiene. Tipps für die Pflege.
07.10.2022
Der von Zecken abgesonderte Speichel hemmt die Abwehrfunktion der Haut. Das erhöht die Gefahr für eine Übertragung von Krankheiten wie FSME oder Borreliose, berichtet ein Forschungsteam in dem Fachblatt „Journal of Clinical Investigation“.
07.10.2022
Frauen bekommen etwa doppelt oft Alzheimer wie Männer. Warum das so ist, weiß man nicht genau. Neue Forschungsdaten lassen vermuten, dass es an mehr Ablagerungen des Proteins Tau im Gehirn liegt, die durch ein Enzym begünstigt werden, das auf dem weiblichen X-Chromosom liegt.
06.10.2022
Der Körper braucht Eisen für den Transport von Sauerstoff im Blut. Bei einem Mangel ermüden Menschen schnell, sie neigen eventuell zu Kopfschmerzen oder sind sehr blass. Frauen mit Regelblutung, ältere Menschen, Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf.
06.10.2022
Dieselben Mahlzeiten, nur vier Stunden später: Dies machte in einem Experiment mit Freiwilligen einen deutlichen Unterschied. Die später essenden Teilnehmer waren hungriger, hatten einen geringeren Kalorienverbrauch und ihre Fettzellen waren auf Speichern „programmiert“.
06.10.2022
Unabhängig von ihren Persönlichkeitsmerkmalen erkranken junge Erwachsene, die soziale Medien stärker nutzen, mit höherer Wahrscheinlichkeit innerhalb von sechs Monaten an einer Depression. Das zeigt eine neue Studie von US-Forschern.
06.10.2022
Jugendliche bleiben gern lange auf, weil sich ihr Tagesrhythmus natürlicherweise verschiebt. Viele von ihnen schlafen dadurch deutlich zu wenig – insbesondere die Umstellung auf das frühere Aufstehen nach den Ferien kann dann Probleme bereiten. Mit einer Kombination aus Lichttherapie und Schlafhygiene ließ sich ändern.
05.10.2022
Sportarten für Körper und Geist wie Yoga, Achtsamkeitsübungen und Meditation werden gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Immer mehr Patienten mit Diabetes glauben, damit auch ihren Blutzuckerspiegel in Schach halten zu können. Das könnte einer neuen Studie zufolge tatsächlich funktionieren.
05.10.2022
Schon länger wird diskutiert, ob eine Covid-19-Impfung das Risiko für das Auftreten des Guillain-Barré-Syndroms erhöhen kann. Nun berichten US-Wissenschaftler, dass dies nicht der Fall ist. Nach einer Impfung trete die Erkrankung nicht häufiger auf als in der gesamten Bevölkerung.
05.10.2022
US-Forscher haben 17 zum Teil unerwartete Faktoren identifiziert, die sich darauf auswirken, wie viele weitere Lebensjahre eine ältere Person noch leben wird. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „eBioMedicine“ erschienen.
05.10.2022
Der Ausmahlgrad von Getreide hängt mit dem Risiko für frühe Herzerkrankungen zusammen: In einer der ersten Studien zu dieser Frage ging eine höhere Aufnahme von Weißmehlprodukten mit einem erhöhten Risiko für eine früh beginnende koronare Herzkrankheit einher.
04.10.2022
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Der Schwede ist Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Erfolgen zählt die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms.
04.10.2022
Als ein Forschungsteam feststellte, dass Menschen, die Folsäure einnahmen, seltener Suizidversuche unternahmen, hielten sie dies zuerst für einen unwichtigen Nebenbefund. Denn viele Schwangere nehmen Folsäure, und während der Schwangerschaft ist die Suizidrate bekanntermaßen gering. Bei näherer Betrachtung gab es diesen Effekt aber auch bei Männern, und in weiteren Untersuchungen hat sich der Zusammenhang bestätigt.
04.10.2022
Eine Infektion mit Affenpocken kann sehr unauffällig beginnen. Woran man die Krankheit erkennt und wie man sich davor schützt, hören Sie im Podcast.
01.10.2022
Die alten Griechen lagen gar nicht falsch damit, Olivenöl als „Elixier der Jugend und Gesundheit“ zu bezeichnen. Denn der Verzehr von mindestens einem halben Esslöffel Olivenöl pro Tag kann das Risiko für einen vorzeitigen Tod durch verschiedene Krankheiten senken, zeigt eine Studie.
01.10.2022
Zwar hat sich der Fußball-Weltmeister von der aktiven Laufbahn verabschiedet, Philipp Lahm ist aber seitdem kein bisschen im Ruhestand: Dem Apotheken Magazin sagt er, wie sehr ihn der Sport heute noch beschäftigt.
01.10.2022
Aktuell sehen wir Désirée Nosbusch in den Irlandkrimis im Ersten. Das Apotheken Magazin sprach mit ihr über die Dreharbeiten, warum sie fast vegan lebt und welche Rolle Apotheken für sie spielen.
01.10.2022
Die menschliche Psyche redet bei jeder medizinischen Behandlung ein Wörtchen mit. Im Guten wie im Schlechten. Nocebo-Effekt nennen es Ärzte, wenn Erwartungen und Ängste den Behandlungserfolg gefährden.
01.10.2022
Senioren kann ein Auto je nach Wohnort und Lebenssituation mehr Teilhabe ermöglichen. Wichtig dabei: beim Fahren sicher zu bleiben. Ein Experte erläutert, wo Probleme liegen und wie Trainings und Checks helfen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.