Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.09.2022
In der gesamten Schwangerschaft gilt Paracetamol in den üblichen Mengen als unbedenklich. Dass es aber keinesfalls leichtfertig eingenommen werden sollte, zeigt eine neue Studie: Sie deutet an, dass das Medikament bei den Kindern später Verhaltens- und Schlafprobleme begünstigt.
30.09.2022
Eine neue Studie legt nahe, dass Menschen am besten bereits in jungen Jahren mehr auf ihre Knochengesundheit achten: Wer im Alter bis 35 Jahre viel Calcium zu sich nimmt, hat langfristig eine höhere Knochenmasse und beugt Osteoporose im späteren Leben vor.
29.09.2022
Einer Befragung von mehr als 7.000 Amerikanern zufolge ist es bei jüngeren Menschen durch die Corona-Pandemie zu Persönlichkeitsveränderungen gekommen, berichten Forscher in dem Fachmagazin „PLoS ONE“.
29.09.2022
Wer mindestens vier Tassen schwarzen, grünen oder Oolong-Tee pro Tag trinkt, hat vermutlich ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dies ergab eine Auswertung der Daten von mehr als einer Million Erwachsenen, die auf dem Kongress der europäischen Forschungsgesellschaft für Diabetes in Stockholm vorgestellt wurde.
28.09.2022
Gegen einige altgediente Wirkstoffe – Pyrethroide – sind Kopfläuse mittlerweile weitgehend resistent. Fachleute empfehlen daher, alternative Mittel zu verwenden oder vorab zu testen, ob eine Resistenz besteht.
28.09.2022
Mit Silikon oder Kochsalzlösung gefüllte Brustimplantate können in seltenen Fällen zu Krebs im Narbengewebe um die Implantate führen. Dies hat die amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde FDA dazu bewogen, einen entsprechenden Sicherheitshinweis herauszugeben.
28.09.2022
Wird das Herz krank, kann die Situation lebensbedrohlich werden – so wie bei den 300.000 Menschen, die pro Jahr in Deutschland einen Infarkt erleiden. Welche Ursachen kann ein Herzinfarkt haben? Wer ist besonders gefährdet und wie beugt man am besten vor? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten am Weltherztag, dem 29. September, zwischen 11 und 19 Uhr.
27.09.2022
Kinder und Jugendliche, die mit Covid-19 infiziert waren, haben in den folgenden sechs Monaten ein erhöhtes Risiko, an Typ-1-Diabetes zu erkranken. Dies ergab die Auswertung von mehr als einer Million elektronischen Patientenakten von Personen bis 18 Jahren.
27.09.2022
Menschen mit Schlaganfällen, Leber- und Lungenerkrankungen sowie Raucher altern schneller. Einen weitaus größeren Effekt als erwartet hat zudem der seelische Zustand: Sich hoffnungslos, unglücklich oder einsam zu fühlen, erhöht das biologische Alter stärker als Rauchen.
27.09.2022
Ein gesunder Darm schützt vor vielen Krankheiten. Wir erklären die Rolle der Darmflora und wie Probiotika und die richtige Ernährung helfen können. Viel Spaß beim Hören!
26.09.2022
Einem Forschungsteam der Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, bei sechs jungen Personen eine schwere Autoimmunkrankheit zu stoppen. Dafür haben sie bestimmte Immunzellen der Betroffenen gentechnisch verändert.
26.09.2022
15 Personen haben im Dienste der Wissenschaft zehn Tage lang je eine Stunde bei 10 °C gefroren. Das verbesserte ihren Zucker- und Fettstoffwechsel deutlich, wofür vermutlich vor allem das Zittern bei Kälte verantwortlich war.
24.09.2022
Ein Reizdarmsyndrom gilt als eine körperliche Belastungsstörung, bei der auch das Zusammenspiel des Darmnervensystems mit dem zentralen und dem vegetativen Nervensystem gestört sein kann. Wie man es erkennt und dagegen vorgehen kann, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
23.09.2022
Sommerliche Hitzewellen belasten den Körper, aber wochenlanger Sonnenschein hat auch Vorteile: Die Vitamin-D-Versorgung in der Bevölkerung bessert sich, wie Forschende der Universitätsmedizin Halle festgestellt haben.
23.09.2022
Morgenmensch oder Morgenmuffel? Für Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen könnte es eine Rolle spielen, welcher Tagesrhythmus einem besser liegt: Menschen, die gern lange aufbleiben, nutzen Fett weniger gut zur Energiegewinnung. Das birgt Gefahren für Gewicht und Stoffwechsel.
22.09.2022
Ein internationales Gremium aus Experten und Patienten hat sich in der Fachzeitschrift „The BMJ“ für eine andere Sichtweise bei der Behandlung eines zu hohen Cholesterinspiegels ausgesprochen: Weg von bestimmten Zielwerten hin zu einem Fokus auf eine Senkung des individuellen Risikos für Herz-Kreislauferkrankungen.
22.09.2022
Stress kann die Fruchtbarkeit einer Frau beeinträchtigen. Das zeigte sich an einer geringeren Wahrscheinlichkeit, innerhalb einer bestimmten Zeit schwanger zu werden, berichten Wissenschaftler aus China.
22.09.2022
Wer sich für Gesundheit interessiert, braucht verlässliche und fachlich wasserdichte Informationen. Das gilt auch für Podcasts. Seit dem Sommer bietet die Fachredaktion der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) das wöchentliche Format „PZ Nachgefragt“.
21.09.2022
Nadeln, Spritzen, Pens, Lanzetten, Blutzuckermessstreifen, Insulinflaschen, Schläuche, Einwegpumpen und Batterien – für die Behandlung von Diabetes werden eine Menge Einwegartikel verwendet und entsprechend viel Müll fällt an. Auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung wurden Strategien für mehr Nachhaltigkeit angemahnt.
21.09.2022
Panikmache oder begründete Sorge? Immer öfter werden in deutschen Wohnungen und Kellern sogenannte Nosferatu-Spinnen gesichtet. Die bis zu fünf Zentimeter großen Spinnentiere sind zwar giftig und tragen einen furchteinflößenden Namen, für die meisten Personen ist ihr Biss aber vollkommen harmlos.
21.09.2022
Innerhalb einer Woche nach einer Covid-19-Diagnose ist das Risiko für Blutgerinnsel stark erhöht. Danach fällt es zwar ab, es bleibt aber noch fast ein Jahr bestehen, wie eine große Studie zeigt.
20.09.2022
Ein Online-Yoga-Kurs war in einer klinischen Studie bei Menschen mit Kniearthrose wirksam: Innerhalb von zwölf Wochen verbesserte sich die Funktion ihrer Knie. Wahrscheinlich muss man das Training aber länger beibehalten, denn auf Schmerzen beim Gehen waren noch keine deutlichen Effekte erkennbar.
20.09.2022
Bei fast zwei Drittel der Personen mit einem operablen Hautkrebs verschwanden die Tumore komplett oder nahezu vollständig, wenn sie vor der Operation mit einer Immuntherapie behandelt wurden. Dieser Erfolg könnte dazu führen, dass sich die Behandlungsstrategie bei einer bestimmten Form des weißen Hautkrebses in Zukunft grundlegend ändert.
20.09.2022
Eine Veranlagung für Alzheimer lässt sich zwar nicht verändern, aber man kennt mittlerweile eine Reihe von Einflussfaktoren, die sich aktiv verbessern lassen. Die meisten von ihnen betreffen den Lebensstil. Laut einer Studie aus den USA gehen etwa ein Drittel der Fälle auf das Konto von nur drei solcher Risikofaktoren. Das unterstreicht, wie wichtig ein gesunder Lebensstil auch zur Vorbeugung von Demenz ist.
20.09.2022
Leiden Jugendliche unter Atemproblemen, denken viele zunächst an Asthma. Es gibt allerdings auch andere Ursachen, zum Beispiel funktionelle Atemstörungen. Was sich hinter den Abkürzungen EILO und VCD verbirgt und was dann hilft, erklärt der Kinder- und Jugend-Pneumologe Dr. Christian Walter in der aktuellen Folge von "gecheckt!".
19.09.2022
Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit von Rauchern und ihren Kindern, sondern auch der ihrer Enkelkinder: Kinder haben mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit Asthma, wenn ihr Vater als Kind dem Rauch von Zigaretten ausgesetzt war. Wenn der Vater später selbst rauchte, was das Risiko sogar noch höher, berichten Wissenschaftler im „European Respiratory Journal“.
19.09.2022
In einer Studie unter mehr als 25.000 Erwachsenen wurde im Schnitt bei 1,4 Prozent der Untersuchten Knoten in der Nebenniere gefunden, wobei die Tendenz mit dem Alter stieg. Mehr als zwei Drittel der Tumore wirkten sich aber nicht auf den Hormonhaushalt aus, und keiner von ihnen war bösartig.
16.09.2022
Die tägliche Einnahme eines Multivitamin- und Mineralpräparates könnte laut einer neuen Studie die geistige Fitness bei älteren Erwachsenen verbessern. Die Einnahme eines Kakaoextrakts hatte dagegen keinen Einfluss.
16.09.2022
Zwei Nasenspülungen täglich beeinflussten bei Personen mit Covid-19 den Verlauf der Erkrankung positiv: Es kam zu deutlich weniger Krankenhausaufenthalten. Auch die Symptome fielen geringer aus und Todesfälle gab es gar nicht, obwohl es sich bei den getesteten Personen um Hochrisiko-Patienten handelte.
16.09.2022
Viele Teenager nutzen Smartphones vor dem Schlafengehen, aber einige Kanäle wie die Video-Plattform Youtube scheinen sie eher wachzuhalten als andere. Herkömmliches Fernsehen war dagegen sogar mit früheren Schlafenszeiten verbunden, berichtet ein australisches Forschungsteam.
16.09.2022
Hohe oder niedrige Werte ohne ersichtlichen Grund? Spielt der Blutzucker verrückt, steckt manchmal auch die Schilddrüse dahinter. Wer besonders darauf achten sollte und was sich tun lässt, erklärt Professor Dr. Karsten Müssig. Er ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskus-Hospital Harderberg.
16.09.2022
Bogenschießen hält Körper und Geist fit: Es erfordert Konzentration, trainiert die Muskeln, und man kommt an die frische Luft. Wie sich der Umgang mit Pfeil und Bogen anfühlt, haben wir getestet.
15.09.2022
Immer mehr Erwachsene unter 50 Jahren erkranken an Krebs. US-Forscher haben festgestellt, dass dieser Anstieg etwa 1990 begann. Um die Gründe dafür herauszufinden, haben sie die dazu verfügbaren wissenschaftlichen Daten intensiv analysiert.
15.09.2022
Bei den Impfstoffen gegen Covid-19 tut sich einiges: Der Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer wurde an die kursierende Omikron-Variante angepasst. Die Zulassungsbehörden haben für diesen abgewandelten Impfstoff eine Empfehlung ausgesprochen, ebenso für den Proteinimpfstoff Nuvaxovid zur Auffrischung. In Indien gibt es zudem ein ganz neues Impfverfahren.
15.09.2022
Mit viel Lob für die „phantastischen Leistungen“ der Apotheker in der Pandemie eröffnete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sein Grußwort, das per Stream in die Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Apothekertags übertragen wurde. Dass Deutschland bislang gut durch die Coronapandemie gekommen ist, sei auch den Apothekerinnen und Apothekern zu verdanken.
15.09.2022
Die Sohle minimal, die Freiheit maximal – so lautet das Versprechen der Barfußschuh-Produzenten. Daran, ob der Trend gesund ist, scheiden sich noch immer die Geister. Doch eigentlich müsste die Frage anders lauten.
15.09.2022
Der Gedanke an einen künstlichen Darmausgang erfüllt viele zunächst mit Ekel, mindestens aber mit Unbehagen. Dabei bietet ein Stoma betroffenen Patienten die Chance auf mehr Lebensqualität, egal ob es sich um eine temporäre oder dauerhafte Lösung handelt.
15.09.2022
Weltmeisterkapitän, DFB-Ehrenspielführer, Deutscher Meister, Champions-League-Gewinner: Philipp Lahm hat im Fußball alles erreicht. Als Sportler weiß er, wie wichtig regelmäßige Bewegung für die Gesundheit ist. Zu lesen in der aktuellen Ausgabe des Apotheken Magazins.
15.09.2022
Buch, neue Platte, lange Tournee: In seinem "zweiten" Leben ist Roland Kaiser erfolgreicher denn je. Wie er das alles schafft, verriet er dem Apotheken Magazin im Interview.
14.09.2022
Einige Frauen leiden in den Tagen vor ihrer Periode unter Migräne-Attacken. Grund dafür sind vermutlich Schwankungen des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen. Pflanzliches Östrogen aus Sojabohnen könnte dagegen helfen, wie eine neue Studie zeigt.
14.09.2022
Eltern wissen: Viele Babys haben Schwierigkeiten, in den Schlaf zu kommen. Wissenschaftler sagen: Ein Baby beruhigt sich am leichtesten, wenn es fünf Minuten lang herumgetragen wird. Damit es nicht gleich wieder aufwacht, ist es hilfreich, es anschließend noch einige Minuten im Sitzen zu halten und erst danach ins Bett zu legen.
14.09.2022
Das Ziel von 10.000 Schritten pro Tag ist populär, aber es ist eher die Marketing-Strategie eines japanischen Herstellers für Schrittzähler gewesen, als dass es auf wissenschaftlichen Beweisen fußt. Über das optimale Ziel wird immer noch diskutiert. Laut zwei neuen großen Studien kommt es dabei nicht nur auf die Anzahl der Schritte an, sondern auch auf das Tempo.
14.09.2022
Das neue Adipositas-Medikament Semaglutid hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern senkte in zwei neuen Studien zudem das Risiko für Typ-2-Diabetes bei übergewichtigen Personen um mehr als die Hälfte.
13.09.2022
Viele Apotheken suchen händeringend nach qualifiziertem Personal: Für knapp 80 Prozent gehören Personal- und Nachwuchsprobleme zu den größten Problemen im Berufsalltag. Gleichzeitig gewinnt das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit in immer mehr Apotheken an Bedeutung. Das geht aus dem Apothekenklima-Index 2022 hervor, der heute zum Auftakt des Deutschen Apothekertages in München vorgestellt wurde.
13.09.2022
Bei Menschen, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, tritt umfangreichen genetischen Untersuchungen zufolge nicht nur eine Virusvariante auf, sondern bei jeder Infektion sind eine Reihe von Viren mit verschiedenen Mutationen zu beobachten.
13.09.2022
Viele Kinder stottern im Vorschulalter, bei den meisten verschwindet es nach einiger Zeit wieder. Was aber hilft Kindern, die stärker betroffen sind? Neben einem guten Selbstbewusstsein könnte das die Lidcombe-Methode sein.
12.09.2022
Einer neuen Studie zufolge hat es auf den Kalorienstoffwechsel keinen Einfluss, ob man die größte Mahlzeit früh oder spät am Tag zu sich nimmt. Personen, die gut frühstückten, waren jedoch tagsüber weniger hungrig, was gegebenenfalls das Abnehmen erleichtern könnte.
12.09.2022
Studien haben gezeigt, dass die Grippe (Influenza) das Schlaganfall-Risiko erhöht. Ob die jährliche Grippeschutzimpfung entsprechend das Risiko für einen Schlaganfall senkt, ist jedoch unklar. Eine neue Studie deutet an, dass dies tatsächlich der Fall sein könnte.
12.09.2022
Zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und dem Überleben von Menschen mit Hautkrebs gibt es einen Zusammenhang: Patienten mit einem Melanom und Vitamin-D-Mangel verstarben in einer Studie fast doppelt so häufig früher.
10.09.2022
Hyperaktiv, impulsiv und wenig aufmerksam: Solche problematischen Verhaltensweisen haben bei Kindern zwischen zwei und sechs Jahren während der Corona-Pandemie zugenommen.
09.09.2022
Jeder zweite Teenager hat bis zum 16. Geburtstag eine erste romantische Beziehung begonnen. Die andere Hälfte lässt sich damit länger Zeit - ohne dass dies Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl hat. Das zeigt eine aktuelle Befragung von Psychologen der Universität Jena.
09.09.2022
Manche Menschen haben auch viele Wochen nach einer Corona-Infektion noch Beschwerden wie Luftnot, Schmerzen in der Brust oder Herzklopfen. Kardiologen haben Hinweise darauf gefunden, dass dies zumindest teilweise an einer chronischen Entzündung des Herzens liegen könnte.
09.09.2022
In Europa halten sich hartnäckig verschiedene Irrglauben, was Sonnenschutz und Hautbräune betrifft: 80 Prozent der Menschen halten Bräune für attraktiv und 73 Prozent für gesund. Auch viele Sonnenschutzmaßnahmen setzen sie schlechter um als Menschen aus nicht-europäischen Ländern.
09.09.2022
Immer wieder hört man beunruhigende Nachrichten über Quecksilberbelastungen bei Fischen. Eine Studie, die mehr als 4.000 Schwangere aus Großbritannien und auf den Seychellen untersuchte, ergab jedoch keinerlei Anzeichen, dass viel Fisch in der Schwangerschaft ein Problem darstellt. Im Gegenteil: Nährstoffe im Fisch könnten sogar vor der Belastung durch Quecksilber schützen.
08.09.2022
Entzünden sich Divertikel im Darm, führt das zu heftigen Schmerzen. Eine Behandlung beim Arzt ist dann unbedingt nötig.
08.09.2022
Depressionen, Angst, Sorgen, Stress und Einsamkeit vor einer Corona-Infektion gehen laut einer neuen Studie mit einem erhöhten Risiko für Long-Covid einher. Dieser Zusammenhang zeigte sich unabhängig von Rauchen oder verschiedenen Vorerkrankungen wie Asthma.
08.09.2022
Ältere Menschen nehmen oft viele Medikamente ein, von denen manche davon abgesetzt werden könnten. Dies ist leichter in einer Familienkonferenz zu erreichen, an der Hausarzt, Patient und Angehörige teilnehmen.
07.09.2022
Frauen, die mehr Sport treiben und weniger sitzen, senken mit hoher Wahrscheinlichkeit das persönliche Brustkrebsrisiko, berichtet ein Forschungsteam in der Fachzeitschrift „British Journal of Sports Medicine“.
07.09.2022
Bei den meisten Menschen liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs schon lange zurück. Entsprechend fühlt sich fast die Hälfte der Deutschen bei diesem Thema wenig oder gar nicht sicher. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der Versicherung Cosmos Direct hervor.
07.09.2022
Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass Normalgewicht das Risiko für verschiedene Krankheiten niedrig hält. Abnehmen gelingt aber nicht jedem. Drei Kardiologen erklären, dass Sport auch bei einem hohen Körpergewicht hilft, das Risiko fürs Herz deutlich zu senken – noch mehr als Abnehmen.
07.09.2022
Für Menschen mit Krebs ist es besonders wichtig, gegen bestimmte übertragbare Krankheiten geimpft zu sein. Durch ihre Therapie haben sie häufig eine geschwächte Immunabwehr. Zudem kann eine Infektion die Tumorbehandlung stören.
07.09.2022
Etagenbetten sind platzsparend und bei Kindern sehr beliebt. Unfälle mit solchen Betten führen jedoch häufig zu Knochenbrüchen, zeigt eine neue Studie der Universitätsmedizin Leipzig. Kinder unter sechs Jahren sollten daher keine Hochbetten nutzen, so die Empfehlung der Wissenschaftler.
06.09.2022
In den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn wurde der Gesundheitskiosk als Pilotprojekt gestartet: Wohnortnahe Anlaufstellen, in denen ausgebildete, mehrsprachige Fachkräfte Beratung rund um die Gesundheit anbieten und den Zugang zur medizinischen Versorgung erleichtern. Das war so erfolgreich, dass jetzt deutschlandweit 1000 Gesundheitskioske eingeführt werden sollen.
06.09.2022
Haferflocken haben viele wertvolle Inhaltsstoffe, die sich unter anderem positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken und beim Abnehmen helfen. Dabei ist es egal, ob man lieber zu zarten oder kernigen Haferflocken greift: Beide Varianten sind gleichermaßen gesund.
06.09.2022
Ein Drittel der Menschen mit chronischer Migräne ist Gerüchen gegenüber sehr sensibel, auch zwischen den Migräneattacken. Am häufigsten werden süßes Parfum, Essensgerüche und Zigarettenrauch als störend empfunden. Das berichtet die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft auf einer Presseveranstaltung.
06.09.2022
Ein kanadisches Forschungsteam hat mit einer speziellen Technologie Insulintabletten entwickelt, aus denen das Insulin in Versuchen mit Ratten ähnlich gut aufgenommen wurde wie durch herkömmliches Spritzen.
06.09.2022
Lohnt sich eine natürliche Therapie gegen erhöhte Blutfette? Ja, auch Heilpflanzen senken Cholesterin & Co. Mehr dazu in der aktuellen Podcast-Folge von gecheckt! Einfach reinhören!
05.09.2022
Nach einem einstündigen Spaziergang in der Natur nimmt die Aktivität in Gehirnregionen ab, die mit Stress in Verbindung stehen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
05.09.2022
Älteres Plastikspielzeug kann ein Gesundheitsrisiko für Kinder sein. Beim Test von gebrauchtem Spielzeug und anderen Gegenständen aus Kunststoff haben schwedische Forscher festgestellt, dass 84 Prozent der Artikel giftige Stoffe enthielten, die das Wachstum und die Fortpflanzungsfähigkeit von Kindern stören können.
05.09.2022
Die Einnahme des Diabetes-Medikaments Metformin kann zu einem Mangel an Vitamin B12 führen. Bei einigen Patienten ist es daher sinnvoll, den B12-Spiegel im Blut regelmäßig zu überprüfen. Darauf macht die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AdkÄ) aufmerksam.
03.09.2022
Erhöhte Blutfette verursachen keine Symptome, sodass sie oft lange unerkannt bleiben. Sie erhöhen jedoch das Risiko für einen lebensgefährlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Wer gefährdet ist und warum eine individualisierte Therapie sinnvoll ist, erläutert Prof. Amir A. Mahabadi, Leiter der Lipid-Ambulanz am Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum der Universitätsmedizin Essen.
02.09.2022
Zwei große Studien in der Fachzeitschrift „BMJ“ zeigen, dass es Zusammenhänge zwischen einem hohen Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Darmkrebs und Tod gibt.
02.09.2022
Wenn chronische Schmerzen selbst unter der Einnahme von starken Schmerzmitteln bestehen bleiben, kann medizinisches Cannabis eingesetzt werden. Dabei sind Herzrhythmusstörungen eine mögliche Nebenwirkung. Das absolute Risiko ist jedoch gering, wie eine Studie aus Dänemark zeigt.
02.09.2022
Bei Kindern treten Warzen recht häufig auf. Mit Geduld verschwinden sie meist von allein, aber besonders wenn sie Beschwerden machen, möchte man sie gern eher loswerden. Eine Sichtung wissenschaftlicher Studien ergab, dass dafür bei Kindern vor allem Salicylsäure und eine Vereisung geeignet sind.
02.09.2022
Ein niedriger Testosteronspiegel könnte ein Risikofaktor für einen Corona-Krankenhausaufenthalt sein: Männer mit wenig Testosteron kamen 2,4-mal häufiger mit Covid-19 ins Krankenhaus als Männer mit normalen Hormonspiegeln.
01.09.2022
Nicht alle Giftpilze sind so einfach zu erkennen wie der markante Fliegenpilz. Anlässlich der beginnenden Pilzsaison warnt die Leberstiftung vor Irrtümern beim Sammeln von Waldpilzen und weist darauf hin, dass durch den Klimawandel hierzulande mittlerweile auch neue und kaum bekannte Giftpilze wachsen.
01.09.2022
In einer neuen Metaanalyse wurden Zusammenhänge zwischen der Blutgruppe und dem Risiko für einen frühen Schlaganfall gefunden. Bei Personen der Blutgruppen A kommt es demnach häufiger in relativ jungem Alter zu einer Unterbrechung des Blutflusses im Gehirn, berichtet ein Forschungsteam in der Zeitschrift „Neurology“.
01.09.2022
Morgens oder abends? Da Bluthochdruck in der Nacht eher mit schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Problemen in Verbindung gebracht wird, wird teilweise dazu geraten, Blutdrucksenker abends einzunehmen. Eine große Studie, die auf der Jahrestagung der europäischen Herzgesellschaft vorgestellt wurde, kam jedoch zu dem Ergebnis, dass die Tageszeit darauf keinen Einfluss hat.
01.09.2022
In diesen Tagen startet Malaika Mihambo bei der Leichtathletik-EM in München. Was der 28-jährigen Olympiasiegerin im Weitsprung zu ihren Bestleistungen verhilft, verrät sie im Interview.
01.09.2022
Buch, neue Platte, lange Tournee: In seinem "zweiten" Leben ist Roland Kaiser erfolgreicher denn je. Wie er das alles schafft, verriet er dem Apotheken Magazin im Interview.
01.09.2022
Die Zuckerkrankheit tut nicht weh und gewisse Schwankungen des Blutzuckerspiegels sind normal. Doch auch beim Typ-2-Diabetes lohnt es sich, genau hinzuschauen.
01.09.2022
Längeres Leben, schlank machen, Abwehrkräfte stärken: Das alles verspricht das asiatische Heißgetränk. Doch was kann grüner Tee wirklich? Ein Blick auf neuere wissenschaftliche Studien.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.