Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.06.2021
Wie lange eine Impfung vor Covid-19 schützt, ist noch nicht genau bekannt. Bislang gingen Experten von einem eher kurzlebigen Schutz aus, zwei aktuelle Untersuchungen von US-amerikanischen und britischen Forschern zeichnen jetzt aber ein positiveres Bild. Die Immunität könnte ein Jahr oder länger anhalten.
30.06.2021
In der traditionellen Medizin wurden Sonnenblumenextrakte wegen ihrer entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften verwendet. Forscher haben nun ein Eiweiß aus Sonnenblumenkernen so verändert, dass es als Medikament zur Behandlung von Bauchschmerzen oder Entzündungen im Magen-Darm-Trakt zum Einsatz kommen könnte. Obwohl es eine ähnliche Wirkung entfacht wie Opioide, macht es nicht abhängig.
30.06.2021
Der Hauptgrund für krebserregende Mutationen in normaler, der Sonne ausgesetzter Haut ist das Alter. Nicht nur weil sich im Laufe des Lebens Mutationen anhäufen, sondern auch weil das Reparatursystem im Alter schlechter funktioniert. Der Hauttyp wirkt sich deutlich weniger auf die Entstehung solcher Mutationen aus.
29.06.2021
Teure und energiefressende Klimaanlagen sind Wissenschaftlern zufolge in den meisten Ländern nicht nötig, um Hitzewellen zu überstehen: In den meisten Fällen reichen elektrische Ventilatoren völlig aus, berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Lancet Planetary Health“.
29.06.2021
Erziehungsmethoden unterscheiden sich, doch in einem Punkt stimmen der gesunde Menschenverstand und die Wissenschaft überein, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit belegt: Prügelstrafen und körperliche Gewalt haben keinerlei positive Auswirkung. Als Erziehungsmittel regelmäßig angewendet, verstärken sie Verhaltensprobleme bei Kindern, anstatt sie zu beseitigen.
29.06.2021
Über OP-Fäden, die sich nach einiger Zeit von selbst auflösen, ist die medizinische Entwicklung längst hinaus: Forscher haben einen Herzschrittmacher ohne Drähte und Batterie entwickelt, der binnen weniger Wochen vom Körper abgebaut wird. Das Gerät beschreiben die Forscher in der Zeitschrift „Nature Biotechnology“.
29.06.2021
Warum Mundhygiene so wichtig ist und was man braucht, damit die Zähne lange gesund und weiß bleiben, verraten wir in unserem neuen Podcast. Einfach reinhören.
28.06.2021
Der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn gehört zu den häufigen Symptomen von Covid-19. Er kann unter Umständen länger anhalten. Eine über ein Jahr dauernde Studie zeigt nun, dass in fast allen Fällen Geruch und Geschmack zurückkehren.
28.06.2021
Über die Frage, warum die Menschen heutzutage älter werden als früher und inwieweit sich die Lebenspanne verlängern lässt, diskutieren Wissenschaftler seit vielen Jahren. In einer internationalen Zusammenarbeit von Forschern aus 14 Ländern wurde die Lebensdauer von Menschen und verschiedenen Affenarten untersucht – mit dem Ergebnis, dass sich das Altern aufgrund biologischer Einschränkungen wahrscheinlich nicht verlangsamen lässt.
28.06.2021
Wenn Menschen ihren täglichen Aktivitäten nachgehen, kommt es im Tagesverlauf unbewusst zu komplexen Schwankungen bei der Ausführung von Bewegungen. Diese sind mit bloßem Auge nicht leicht erkennbar, können aber mit einem armbanduhrähnlichen Gerät aufgezeichnet werden. Dadurch konnten Forscher Alzheimer-Vorstufen erkennen.
26.06.2021
Bei starkem Schwitzen – und da denken wir in erster Linie an das Schwitzen unter den Achseln – können die Betroffenen unter gleich zwei Problemen leiden. Zum einen stören die sichtbaren Schweißflecken, zum anderen der unangenehme Geruch. Für beides gibt es Lösungen.
25.06.2021
Die erstmals in Indien aufgetauchte Delta-Variante des Coronavirus ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch: Ihr Anteil an den Infektionen hat sich im Vergleich zur vergangenen Woche verdoppelt. Der Impfstoff von Janssen schützt vor dieser Mutation wohl weniger gut als die Impfstoffe von AstraZeneca, Biontech/Pfizer und Moderna.
25.06.2021
Möglicherweise liegt das Geheimnis gesünderer Haut und Gelenke in der Darmflora: Eine Studie hat ergeben, dass eine zucker- und fettreiche Ernährung zu einem Ungleichgewicht der Bakteriengemeinschaft im Darm führt und dadurch entzündliche Hauterkrankungen wie Schuppenflechte begünstigt. Eine Umstellung auf eine ausgewogenere Ernährung stellt die Darmgesundheit wieder her und lässt Hautentzündungen abklingen.
25.06.2021
Kanadische Forscher haben einen Demenz-Risiko-Rechner entwickelt, der für Personen ab 55 Jahren anhand einfacher Aussagen zur Gesundheit und zum Lebensstil schätzt, wie wahrscheinlich eine Demenz-Diagnose innerhalb der nächsten fünf Jahren ist. Bei der Auswertung werden den Teilnehmern auch Tipps mit auf den Weg gegeben, wie sich das Risiko verringern lässt.
25.06.2021
Gegen das Reizdarm-Syndrom gibt es bislang noch keine wirksame Behandlung. Forscher haben nun in Tierversuchen gute Erfolge mit dem Gift von Taranteln erzielt: Schon nach einer Dosis waren die Symptome deutlich geringer.
24.06.2021
Herzschwäche (Herzinsuffizienz) hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Kardiologen warnen, dass sich der Anstieg fortsetzen wird, denn sie ist das Endstadium vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die ebenfalls deutlich zunehmen. Auch wegen Herzrhythmusstörungen müssen heute viel mehr Menschen im Krankenhaus behandelt werden.
24.06.2021
US-Experten weisen darauf hin, dass guter Schlaf essentiell für die Gesundheit ist: Schlafmangel und unbehandelte Schlafstörungen sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern gefährden auch die persönliche und öffentliche Sicherheit. Die Stellungnahme der Fachleute der Amerikanischen Gesellschaft für Schlafmedizin wurde im „Journal of Clinical Sleep Medicine“ veröffentlicht.
24.06.2021
In Indien breiten sich derzeit neue, hochansteckende Mutationen des Coronavirus aus. Gleichzeitig erkranken viele indische Covid-19-Patienten an einer Pilzinfektion, die in vielen Fällen tödlich verläuft. Lesen Sie hier, was es mit diesem sogenannten „Schwarzen Pilz“ auf sich hat und warum er so gefährlich ist.
23.06.2021
Erhalten auch Personen, die im Ausland gegen das Coronavirus geimpft wurden, einen digitalen Impfnachweis in der Apotheke? Und wann bekommen Genesene mit nur einer Impfung den digitalen Pass? Wie mit solchen Einzelfällen umgegangen werden soll, war bislang nicht klar. Nun gibt es genauere Informationen.
23.06.2021
Der saisonale Effekt auf die Verbreitung von dem Coronavirus SARS-CoV-2 wurde bislang offenbar deutlich unterschätzt: Forscher der Universität Oxford kommen zu dem Schluss, dass das Virus im Sommer 40 Prozent weniger ansteckend ist als im Winter.
23.06.2021
Ob Publikum im Stadion ist oder nicht, hat einen Effekt auf die Leistungen von Sportlern. Männer und Frauen reagieren darauf aber ganz unterschiedlich: Beim Biathlon-Weltcup 2020, der ohne Zuschauer ausgetragen wurde, sind Frauen schneller gelaufen, Männer dagegen langsamer als in der Saison 2018/2019.
23.06.2021
Kalium wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus, und in Kartoffeln steckt viel davon. In einer Studie senkten Kartoffeln – egal ob gekocht, gebraten oder als Pommes frites – den Blutdruck sogar effektiver als Nahrungsergänzungsmittel. Das berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nutrients“.
23.06.2021
Die meisten Menschen werden Schluckauf schnell wieder los, aber einige leiden so stark und lange darunter, dass er die Lebensqualität erheblich verschlechtert. Dazu gehören manche Patienten nach einer Hirnverletzung, einem Schlaganfall oder mit Krebs, denn einige Medikamente zur Chemotherapie können Schluckauf als Nebenwirkung auslösen. Forscher haben nun eine wissenschaftlich begründete Methode entwickelt, die dagegen hilft.
22.06.2021
Egal, ob gemahlener oder löslicher Kaffee, entkoffeiniert oder nicht: Laut einer neuen Studie ist Kaffeegenuss mit einem geringeren Risiko für chronische Lebererkrankungen verbunden. Die größte Schutzwirkung zeigte sich bei drei oder vier Tassen pro Tag.
22.06.2021
Einige Medikamente, die bei Bluthochdruck zum Einsatz kommen, können sich positiv auf das Gehirn auswirken: Ältere Menschen, die diese Arzneimittel einnahmen, schnitten in Gedächtnistests besser ab.
22.06.2021
Bei entzündlichen Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Psoriasis kommen Cremes oder Salben mit Kortikosteroiden zum Einsatz, umgangssprachlich auch Kortison genannt. Eine neue Studie zeigt nun, dass diese Salben auch während der Schwangerschaft verwendet werden können: Die Medikamente scheinen die körperliche Entwicklung ungeborener Kinder nicht zu beeinträchtigen.
21.06.2021
Unsere Hände sind Tag für Tag im Einsatz. Die alltäglichen Dinge, die wir mit ihnen erledigen, können jedoch sichtbare Spuren hinterlassen: Häufiges Waschen, Geschirrspülen und andere Hausarbeiten strapazieren die natürliche Schutzbarriere der Haut. Mit der richtigen Pflege lässt sich gegensteuern.
21.06.2021
Atemnot, Müdigkeit und Kopfschmerzen: Manche Patienten kämpfen noch ein halbes Jahr und länger mit den Folgen einer Infektion durch das Coronavirus SARS-CoV-2. Wie es dazu kommt, ist bislang noch unklar. Forscher des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen sind den Ursachen auf der Spur.
21.06.2021
Seit einigen Tagen stellen Apotheken digitale Impfnachweise aus. „Sonderfälle“ wie Personen, die bereits an Covid-19 erkrankt waren und nur eine Impfung für vollen Schutz benötigen, sind dabei jedoch noch nicht berücksichtigt. Das soll sich künftig ändern. Apotheken sollen dann auch für Genesene ein digitales Zertifikat ausstellen können.
21.06.2021
Nach einer Geburt richtet sich die Aufmerksamkeit meist auf Mutter und Kind. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass Väter von Frühgeborenen häufig Anzeichen einer Depression zeigten und dass diese noch anhielten, nachdem das Baby nach Hause kam.
21.06.2021
Raucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern etwa zehn Jahre früher blockierte Herzkranzgefäße, die eine Operation zur Erweiterung der Blutgefäße erforderlich machen. Auch Patienten mit Fettleibigkeit erkranken früher daran und benötigen durchschnittlich vier Jahre eher einen Eingriff.
21.06.2021
Erwachsenen entgehen wichtige Nährstoffe, wenn sie das Frühstück auslassen: Beim Frühstück typischerweise verzehrte Lebensmittel enthalten Vitamine und Mineralstoffe, deren Bedarf aus anderen Mahlzeiten des Tages meist nicht gedeckt wird.
19.06.2021
Viele Menschen nehmen sich vor, weniger Alkohol zu trinken – an der Umsetzung hapert es aber häufig. Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass es besser klappt, wenn man sich die Gründe dafür vor Augen führt und die Getränke zählt.
18.06.2021
Was muss ich in die Apotheke mitbringen, um dort einen digitalen Impfnachweis für die Covid-19-Impfung zu erhalten? Und wie erstellt die Apotheke damit das Zertifikat? Geht das auch ohne Smartphone? Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den digitalen Impfpass.
18.06.2021
Seit einigen Monaten verbreiten sich verschiedene Varianten des neuartigen Coronavirus, die unter anderem viel ansteckender sind und sich mitunter sogar der Immunität entziehen. Was zu den Mutanten bislang bekannt ist und was sie für den Impfschutz bedeuten, zeigt diese Übersicht.
18.06.2021
Neuen Forschungsergebnissen zufolge verliert man durch eine traditionelle Diät, bei der täglich weniger Kalorien aufgenommen werden, ebenso gut an Körpergewicht wie durch Intervallfasten, bei dem in Summe genauso viele Kalorien eingespart wurden. Die Ergebnisse sprechen jedoch dafür, dass eine traditionelle Diät gesünder ist, da die Muskelmasse weniger angegriffen wird.
18.06.2021
Forscher haben zwei Untergruppen von Jugendlichen identifiziert, die ein hohes Risiko haben, sich selbst zu verletzen – dazu zählt beispielsweise das „Ritzen“ mit einem Messer. Es ist sogar möglich, dies schon fast zehn Jahre vor dem Beginn der Selbstverletzungen zu erkennen. Das ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen.
18.06.2021
Schlechte Nachrichten vom Tübinger Unternehmen Curevac: Ihr neuer mRNA-Impfstoff zum Schutz vor Covid-19 ist laut einer Zwischenauswertung nur zu 47 Prozent wirksam. Grund dafür könnte unter anderem sein, dass während der Testphase bereits viele Mutationen des Coronavirus kursierten.
18.06.2021
Ein polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) geht mit einer hormonellen Störung einher. Was viele nicht wissen: Das betrifft nicht nur die Geschlechtshormone, sondern auch den Stoffwechsel. Deshalb tragen betroffene Frauen auch ein wesentlich höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes oder einer Fettleber zu erkranken.
17.06.2021
Ein internationales Forscherteam führt mehr als ein Drittel aller hitzebedingten Todesfälle auf die globale Erwärmung zurück. Lateinamerika und Südostasien sind davon am stärksten betroffen.
17.06.2021
Migräne scheint ein Risikofaktor für Bluthochdruck in den Wechseljahren zu sein: Einer neuen großen Studie zufolge haben Frauen, die an Migräneattacken leiden, eine um fast 30 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, Bluthochdruck zu bekommen.
17.06.2021
Fast alle Kleinkinder machen eine Bronchiolitis durch, eine Atemwegsinfektion, die durch RSV-Viren (Respiratory Syncytial Virus) verursacht wird. US-Forscher haben vier Subtypen dieses Virus identifiziert, von dem einer das Asthmarisiko zu steigern scheint.
17.06.2021
Ungesund und gefährlich – Cholesterin genießt keinen guten Ruf. Doch ohne Cholesterin könnten wir nicht leben, denn der Stoff ist ein wichtiger Bestandteil jeder einzelnen Körperzelle. Doch wann kann Cholesterin zum Problem werden? Das erklären Expertinnen und Experten der Lipid-Liga am Donnertag, 17. Juni, am kostenlosen Lesertelefon.
16.06.2021
Seit Montag können viele Apotheken in Deutschland den digitalen Impfnachweis für die vollständige Coronavirus-Impfung ausstellen. Dabei gab es in den letzten zwei Tagen häufig technische Probleme: Die Server zum Erstellen der Digital-Pässe waren zeitweise nicht zu erreichen.
16.06.2021
Dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter anderem durch eine ungesunde Ernährung ausgelöst werden, ist schon lange bekannt. Forscher haben nun einen besonderen Grund ausgemacht, warum Menschen mit Herzproblemen auf Produkte aus Kuhmilch und Fleisch von Wiederkäuern lieber verzichten sollten: Die enthaltene Rumensäure bindet an ein bestimmtes Eiweiß des Herzmuskels, wodurch dieser weniger effektiv arbeitet.
16.06.2021
Glukokortikoide – meist einfach Kortison genannt – sind für viele Menschen mit Allergien, Autoimmunkrankheiten und entzündlichen Erkrankungen eine Wunderwaffe, die sogar lebensrettend sein kann. Dennoch haben viele Patienten wegen möglicher Nebenwirkungen Bedenken, sie zu nehmen. Diese lassen sich oft mildern, wenn man einige wichtige Dinge beachtet.
16.06.2021
Neuen Forschungsergebnissen zufolge hängt es vom Alter ab, wie stark typische Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht die Wahrscheinlichkeit für eine Depression erhöhen. Bei Senioren scheinen typische Risikofaktoren demnach weniger entscheidend zu sein.
16.06.2021
Kalorien, Cholesterin, Fette, Eiweiß, Harnsäure, Ballaststoffe
15.06.2021
Schon lange gelten Lebensmittel mit vielen gesättigten Fettsäuren wie rotes Fleisch als Risikofaktor für Dickdarmkrebs. Mediziner gehen davon aus, dass sich durch eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten bis zu 70 Prozent dieser Fälle vermeiden ließen. Forscher beschreiben in der Fachzeitschrift „Cell Reports“ einen Mechanismus, der möglicherweise hinter diesem Zusammenhang steckt.
15.06.2021
Viele Menschen mit einer Kniearthrose, deren Beschwerden zunehmend das alltägliche Leben beeinträchtigen, stellen sich irgendwann die Frage, ob eine Gelenkersatz-Operation sinnvoll wäre. Die Antwort darauf ist aber nicht so einfach, denn der Eingriff birgt Risiken, und ein künstliches Knie hält zwar lange, aber nicht „ewig“. Eine Entscheidungshilfe soll es Betroffenen leichter machen, individuell die richtige Lösung zu finden.
15.06.2021
Ohne sie ist Sommer leider nicht zu haben: Stechmücken, Wespen, Bremsen, Grasmilben oder Zecken. Aber man kann sich gegen sie wehren, auch mit Mitteln aus der Apotheke. Zudem haben die lästigen Insekten mitunter ihren Nutzen. So lassen sie sich vielleicht etwas milder beurteilen. Erfahren Sie hier mehr zu einigen häufigen, ungeliebten Sommerbegleitern.
15.06.2021
Lange fristeten Lupinen ein Dasein als kaum bekanntes Nischenprodukt. Zu Unrecht, denn das heimische Pendant zu Soja kann sich in seiner Vielseitigkeit sehen lassen. Prädikat: unbedingt ausprobieren.
15.06.2021
Legionellen sind eine unterschätzte Gefahr. Nisten sich die Bakterien in Wassersystemen ein und vermehren sich, zum Beispiel in Duschen, Whirlpools oder Klimaanlagen, können sie schwere Krankheiten verursachen.
15.06.2021
Wer häufig flucht, gilt als unbeherrscht und aufbrausend. Doch Fluchen hat auch seine guten Seiten, wie wissenschaftliche Studien belegen.
14.06.2021
Am 14. Juni 2021 ist der Weltblutspendetag. Aus diesem Anlass ruft die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit Blutspendeeinrichtungen bundesweit dazu auf, Blut und Plasma zu spenden.
14.06.2021
Täglich werden mehrere Hunderttausend Menschen in Deutschland gegen Covid-19 geimpft. Das ist für Ärzte allein kaum zu leisten. Daher darf in den Impfzentren mittlerweile nicht nur medizinisches Fachpersonal impfen. Auch andere Berufsgruppen werden in die Arbeit einbezogen, wenn spezielle Voraussetzungen erfüllt sind.
12.06.2021
Eine neue Studie unter Erwachsenen ab 80 Jahren zeigt, dass ein gesunder Lebensstil das Risiko für geistige Beeinträchtigung senkt. Dieser Zusammenhang war nicht davon abhängig, ob eine Person ein bestimmtes Risikogen für Alzheimer-Demenz trägt, berichten Forscher in der Zeitschrift „PLOS Medicine“.
11.06.2021
Dass Mineralstoffen wie Kalium und Kalzium den Blutdruck beeinflussen, ist seit langem bekannt. Forscher zeigten nun, dass ein weiteres Spurenelement eine bislang unterschätzte Rolle für die Regulierung des Blutdruck spielt: Zink.
11.06.2021
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Covid-19-Impfung nicht für alle Kinder, sondern nur für solche mit Vorerkrankungen oder wenn sie enge Kontakte stark gefährdeter Personen sind. Zu den Vorerkrankungen gehören unter anderem Typ-1-Diabetes, Trisomie 21 und starkes Übergewicht.
11.06.2021
Mittlerweile sind immer mehr Menschen aufgrund einer durchgemachten Infektion oder Impfung vor Covid-19 geschützt. Trotzdem kommt es etwa in Pflegeheimen immer noch zu Ausbrüchen. Forscher führen dies auf eine verzögerte und etwas geringere Immunantwort bei älteren Menschen zurück. Deshalb ist es weiterhin sinnvoll, die gängigen Hygienemaßnahmen beizubehalten.
10.06.2021
Ab kommenden Montag, 14. Juni, soll es in digitalen Impfpass in Apotheken geben. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) präsentierte heute neue Details dazu und appellierte auch an die Bevölkerung, nicht sofort am Montag Arztpraxen und Apotheken aufzusuchen, um den Digital-Pass Nachweis zu bekommen. Anfangs gebe es nur wenige ausstellende Anlaufstellen, bis Ende Juni soll der Nachweis aber flächendeckend verfügbar sein.
10.06.2021
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) hat im Schnellverfahren ein Medikament mit dem Wirkstoff Aducanumab zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. Unter Fachleuten ist die Entscheidung umstritten, da die Wirksamkeit fragwürdig erscheint.
10.06.2021
Die Ernährung in der Kindheit kann die Gesundheit über viele Jahre oder sogar lebenslang beeinflussen. Fünf Studien, die auf der Jahrestagung „Nutrition 2021 live online“ vorgestellt wurden, liefern neue Einblicke in die Ernährung von Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt.
10.06.2021
Dass Alkohol in der Schwangerschaft dem ungeborenen Kind schadet, ist allgemein bekannt. Aber auch schon vor einer Schwangerschaft wirkt sich Alkohol ungünstig aus, denn die Fruchtbarkeit sinkt bereits bei einem mäßigen Konsum. Dies berichten Forscher in dem Fachmagazin „Human Reproduction“.
09.06.2021
Monate nach einer leichten Covid-19-Erkrankung haben Genesene immer noch Immunzellen in ihrem Körper, die geringe Mengen Antikörper gegen das Coronavirus produzieren. Solche Zellen können das Immungedächtnis ein Leben lang aufrechterhalten und schützen vor einer erneuten Infektion. Das berichten Wissenschaftler in der Zeitschrift „Nature“.
09.06.2021
In Deutschland erhalten viele Jüngere, die einmal mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft wurden, als zweite Dosis den Biontech-Wirkstoff. Diese Kombination erzeugt einer neuen Studie zufolge eine deutlich stärkere Immunantwort als bei einer doppelten AstraZeneca-Impfung. Die Abwehrreaktion des Körpers ist sogar geringfügig höher als bei einer zweifachen Biontech-Impfung.
09.06.2021
Die Corona-Pandemie hat den Alltag der Menschen auf der ganzen Welt drastisch verändert. Eine neue Studie mit mehr als 2.300 Menschen in den USA ergab, dass sich das auch auf die Ernährung ausgewirkt hat. Gesunde Lebensmittel wie Gemüse und Vollkornprodukten wurden im Vergleich zu vor der Pandemie deutlich weniger gegessen. Bemerkenswert ist, dass die Befragten das gar nicht wahrgenommen haben.
09.06.2021
Nach Ende der Priorisierung kann sich nun jeder Bundesbürger ab 16 Jahren für die Covid-19-Impfung registrieren. Bei Kindern und Jugendlichen unter 16 ist die Lage weniger eindeutig. In manchen Bundesländern können Eltern sie zur Impfung anmelden, in anderen nicht. Woran liegt das?
09.06.2021
Eine schwere Depression ist eine Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt. Es gibt zwar eine ganze Reihe von Medikamenten, oft tritt die Wirkung aber nur verzögert ein oder die Patienten sprechen nicht darauf an. Für diese Fälle gibt es nun ein neues, rasch wirksames Medikament auf dem Markt: Esketamin-Nasenspray.
08.06.2021
Paradontitis erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Demenz. Das geht aus einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Greifswald hervor. Je nach Alter betrifft der entzündliche Zahnfleischschwund 15 bis 45 Prozent der Menschen.
08.06.2021
Wer Pharmazie studiert, hat nach dem Abschluss des Studiums eine Garantie auf eine Vollzeitbeschäftigung. Mit dieser hervorragenden Prognose richtet sich Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apotheker e.V. an junge Menschen, die über ihre Berufswahl nachdenken. Gleichzeitig fordert Overwiening auch mehr Studienplätze, um einen Fachkräftemangel in der Apotheke künftig zu vermeiden.
08.06.2021
Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann wie andere Viruserkrankungen eine Entzündung des Herzmuskels auslösen, auch bekannt als Myokarditis. Diese muss unbedingt auskuriert werden, um bleibende Herzschäden zu vermeiden. Häufig bleibt sie jedoch unbemerkt, wie eine Studie aus den USA zeigt.
07.06.2021
Bei insulinpflichtigen Diabetikern, die auf eine kontinuierliche Glukosemessung umgestiegen sind, verbessert sich der Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c und es kommt zu weniger Unterzuckerungen, die eine notärztliche Behandlung erforderlich machten. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift „JAMA“ erschienen ist.
07.06.2021
In vielen Bundesländern müssen sich Schüler derzeit zweimal pro Woche auf das Coronavirus testen lassen. Neben dem üblichen Nasenabstrich kommt dabei öfter auch ein sogenannter Lolli-Test zum Einsatz, für den die Kinder an einem Plastikstäbchen lutschen müssen. Viele Eltern fragen sich, ob dabei schädliche Substanzen aufgenommen werden.
07.06.2021
Das E-Rezept ist in der Bevölkerung kaum bekannt. Nur wenige wissen, dass es am 1. Januar 2022 bundesweit starten wird. Das ergab eine aktuelle Umfrage im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
07.06.2021
Übergewicht verstärkt die schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf die Leber erheblich und führt vermehrt zu gefährlichen Lebererkrankungen. Das zeigt eine neue Auswertung der medizinischen Daten von fast einer halben Million Menschen.
07.06.2021
Menschen, die nach einem Herzinfarkt Anzeichen einer Depression aufweisen, haben möglicherweise noch eine zusätzliche Bürde zu tragen: Bei ihnen ist das Risiko für eine Depression im Vergleich zu Herzkranken ohne depressive Symptome erhöht. Auch die Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Herzinfarkt oder einen Schlaganfall ist größer.
07.06.2021
Die meisten Menschen freuen sich auf den Sommer. Doch mit den warmen Temperaturen steigt auch das Risiko, von Mücken und anderen Insekten gestochen zu werden. Was hilft im Akutfall?
05.06.2021
Kardiologen sprechen sich in einer wissenschaftlichen Stellungnahme dafür aus, bei gesunden Erwachsenen mit einem leicht bis mäßig erhöhten Blutdruck oder Cholesterinspiegel Bewegung als optimale erste Therapie zu verordnen. Damit lässt sich das Risiko für gefährliche Folgeerkrankungen senken.
04.06.2021
Obwohl Cholesterin nicht aus dem Blut ins Gehirn gelangt, ist ein hoher Cholesterinspiegel mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden. Ergebnisse aus einer neuen Studie deuten an, dass bei diesem Zusammenhang Veränderungen beim Abbau von Cholesterin zu Gallensäuren eine Rolle spielen.
04.06.2021
Forscher haben Zusammenhänge zwischen der Alterung und einer zunehmend geringeren Fähigkeit zur Erholung von Stress aufgedeckt. Ihre Beobachtungen könnten erklären, warum die durchschnittliche Lebenserwartung zwar wächst, die maximale Lebenserwartung jedoch in etwa gleich bleibt.
04.06.2021
Endlich Sommer. Da heißt es, die Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Andreas (17) und Anna (13) Dobbelstein aus Göttingen hatten die Idee, dies ganz umweltfreundlich hinzubekommen - und zwar mit Blütenpollen. Nun gewann das Geschwisterpaar beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ den Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
03.06.2021
Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Auch Katzen finden sich millionenfach in deutschen Haushalten. Doch nicht nur Briefträger dürften wissen, dass das Miteinander von Mensch und Tier nicht immer harmonisch verläuft. Manchmal beißen die Vierbeiner zu.
02.06.2021
Sport ist für jeden gut, kann aber unterschiedliche Wirkungen haben: Bei manchen Menschen wächst die Ausdauer, während bei anderen der Blutzuckerspiegel sinkt. Forscher haben Substanzen im Blut identifiziert, mit denen sich diese Effekte vorhersagen lassen. Das berichten sie in der Zeitschrift „Nature Metabolism“.
02.06.2021
In einer neuen Studie zeigen Wissenschaftler, dass das Risiko für eine schwere Depression um fast ein Viertel sinkt, wenn man regelmäßig eine Stunde eher schlafen geht und früher aufsteht. Das berichten sie in der Zeitschrift „JAMA Psychiatry“.
02.06.2021
Viele Menschen mit Diabetes, die erheblich abnehmen, bekommen damit nicht nur ihren Blutzucker in den Griff, sondern können auch blutdrucksenkende Medikamente absetzen oder reduzieren. Das zeigt eine Studie, die in der Zeitschrift „Diabetologia“ erschienen ist.
02.06.2021
Immer mehr Kinder in Deutschland haben sogenannte Kreidezähne. Dabei verfärben sich die Zähne, werden porös und extrem schmerzempfindlich. Die Ursache dafür könnten bestimmte Antibiotika sein, die Kinder in den ersten vier Lebensjahren einnehmen. Das geht aus dem aktuellen Zahnreport der Barmer hervor.
01.06.2021
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vergibt neue Namen für Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2, und zwar die Buchstaben des griechischen Alphabets. So heißen die britische Variante B.1.1.7 künftig „Alpha“, die südafrikanische B.1.351 „Beta“ und die indische B.1.617.2 „Delta“.
01.06.2021
Frauen, die das Humane Papillomavirus (HPV) in sich tragen, haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Krebs: Bei einer Schwangerschaft steigt auch die Gefahr für eine Frühgeburt. Dies ist das Ergebnis einer schwedischen Studie, in der Daten von mehr als einer Million Geburten ausgewertet wurden.
01.06.2021
Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Symptome einer Depression die Funktion der Nieren stören könnten: Bei Personen, deren Niere zu Studienbeginn gesund war, nahm die Funktion des Organs in den folgenden vier Jahren schneller ab, wenn sie Anzeichen einer Depression zeigten.
01.06.2021
Bei Patienten, die ein neues Hüftgelenk bekommen hatten, besserten sich Schmerzen und das Gehen fiel ihnen deutlich leichter. Trotzdem nahm die körperliche Aktivität nach der Operation nicht zu, sogar eher das Gegenteil war der Fall: Die Patienten saßen mehr und waren zwei Jahre später inaktiver als vor dem Eingriff.
01.06.2021
Seit der Corona-Pandemie sieht manches anders aus. Viele steigen im Alltag, aber auch in den Ferien auf das Fahrrad um. Einer entspannten Zeit auf zwei Rädern steht nichts im Wege, wenn man gut plant. Im Spezial der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem, worauf es bei der Ausrüstung ankommt, um auf dem Fahrrad gesund und sicher das Ziel zu erreichen. Außerdem stellen wir einige schöne Streckentipps für den Sommer vor.
01.06.2021
Deutschland − ein Fahrradland! Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit auch auf dem Zweirad. Kein Wunder: Das Angebot an Radwanderwegen ist unwiderstehlich und auch in Coronazeiten zugänglich. Wer es einrichten kann, meidet Wochenenden oder Feiertage, um die Radwege mehr für sich zu haben.
01.06.2021
Kinder brauchen Schilddrüsenhormone, um gesund groß zu werden. Daher gilt es, mögliche Schilddrüsen-Erkrankungen früh zu erkennen. Hormonspezialist Professor Dr. Markus Bettendorf erklärt, wie das gelingt und womit sich Schilddrüsenprobleme behandeln lassen.
01.06.2021
Seit mehr als zehn Jahren nimmt die Zahl öffentlicher Apotheken stetig ab. Dies betrifft vor allem ländliche Gebiete. Die Entwicklung geht Hand in Hand mit einem fortschreitenden Ärztemangel, der ebenfalls Regionen auf dem Land trifft. Vertreter von Apothekern und Ärzten warnen seit Jahren vor einer Unterversorgung.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.