Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.01.2023
Ein Pflanzengift namens Albicidin, das bei Zuckerrohr die Blattbrandkrankheit hervorruft, ist in der Lage, andere Bakterien zu töten. Ein Forschungsteam hat Varianten der Substanz hergestellt, die gegen multiresistente Krankenhauskeime wirksam sind.
31.01.2023
Bei manchen Frauen kommt es in den Tagen vor der Menstruation zu Depressionen. Das könnte daran liegen, dass bei ihnen der Botenstoff Serotonin im Gehirn schneller abtransportiert wird. Diese Erkenntnis eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten, berichtet ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig.
31.01.2023
Rauchen in der Schwangerschaft steht im Zusammenhang mit einem deutlich erhöhten Risiko für einen plötzlichen Kindstod. Das haben jetzt Forschende der Rutgers University herausgefunden.
31.01.2023
Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Fehlt es dem Körper, ist man oft müde, wenig leistungsfähig, blass und anfällig für Infekte. Wer gefährdet ist, einen Mangel zu entwickeln und was sich dagegen tun lässt, erklären wir in der aktuellen Podcast-Folge.
30.01.2023
Eine dritte Corona-Impfung zur Auffrischung reduzierte laut einer neuen Studie aus Hongkong Todesfälle bei Menschen mit chronischen Krankheiten um 90 Prozent - verglichen mit Personen, die nur zweimal geimpft wurden.
30.01.2023
Ältere Menschen brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass sie an einem Herzstillstand beim Sport sterben. Dies ist einer neuen Studie zufolge nur sehr selten der Fall. Wer keinen Sport treibt, ist dagegen deutlich schlechter dran, schreiben Forschende in der Fachzeitschrift „JACC Clinical Electrophysiology“.
30.01.2023
Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost: Frischgebackene Mütter werden mit Tipps oft überhäuft. Eine neue Leitlinie gibt Empfehlungen zur Ernährung für Mütter und ihre Babys, die auf dem neuesten Stand der Wissenschaft beruhen.
30.01.2023
Die Zahl der Menschen mit Typ-1-Diabetes könnte sich einer Analyse australischer Forscher zufolge bis 2040 weltweit verdoppeln. Auch das deutsche Gesundheitssysteme sollte sich wappnen, heißt es von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
28.01.2023
Je mehr Schritte Kinder laufen und sich bewegen, desto seltener stecken sie sich mit Atemwegsinfekten an. Diesen Zusammenhang zeigte eine polnische Studie, die Schrittzahlmessungen berücksichtigte.
27.01.2023
Die Pflege von Angehörigen zu Hause kann körperlich und psychisch sehr anstrengend sein und zur Überlastung führen. Doch die meisten Menschen erfahren durch die Tätigkeit der häuslichen Pflege auch positive Auswirkungen. Dies hat erstmals in Deutschland eine Forschungsgruppe des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erfasst.
27.01.2023
Ein koreanisches Forschungsteam hat bei Menschen mit Reizdarmsyndrom eine geringere Bakterienvielfalt im Darm gefunden als bei gesunden Menschen. Die Häufigkeit von 21 Bakterienarten unterschied sich zwischen erkrankten und gesunden Kontrollpersonen.
27.01.2023
Manch einer erinnert sich vielleicht an die Comicfigur Popeye , den Seemann mit einer Vorliebe für Spinat und Superkraft. Die könnte am enthaltenen Nitrat liegen: In einer Studie erhöhte nitrathaltiger Rote-Bete-Saft die Muskelkraft beim Training deutlich.
27.01.2023
Die Überlebenschancen bei fortgeschrittenem Prostatakrebs ist bei Männern höher, die gleichzeitig bestimmte Cholesterinsenker einnehmen. Das zeigen neue Studien aus Kanada.
26.01.2023
Es ist immer sinnvoll, bei einem Arztbesuch auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln hinzuweisen: Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin können dazu führen, dass eine Laborbestimmung des Schilddrüsenwerts L-Thyroxin falsch ausfällt. Schlimmstenfalls hat das eine Fehlbehandlung zur Folge.
26.01.2023
Wer sich nach einer Verletzung oder OP nur wenig bewegen kann, bekommt in der Regel Heparin-Spritzen verordnet, um die Gefahr für ein Blutgerinnsel (Thrombose) zu senken. Eine Alternative dazu könnten Tabletten mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) sein, berichtet nun ein Forschungsteam.
26.01.2023
Es ist bekannt, dass sportlich aktive Frauen ein geringeres Brustkrebsrisiko haben. Dass Sport auch nach einer Brustkrebs-Diagnose von Vorteil ist, zeigt eine neue Studie in dem Fachmagazin „JAMA Network Open“.
26.01.2023
Nachdem die älteste Frau der Welt mit 118 Jahren kürzlich gestorben ist, trägt eine 115-jährige Frau in Spanien den Titel der ältesten lebenden Person. Unter Wissenschaftlern hat die Debatte wieder Fahrt aufgenommen nach der Frage, ob es eine Grenze dafür gibt, wie lange ein Mensch maximal leben kann.
25.01.2023
In einer schwedischen Studie bekam fast die Hälfte der Säuglinge im Alter von vier Monaten kleine Mengen fester Nahrung. Je früher sie diese probierten, desto eher fingen sie an zu essen und hörten mit dem Trinken an der Brust auf.
25.01.2023
Einige veränderbare Faktoren sind mit Schmerzen während der Menstruation und dem prämenstruellen Syndrom (PMS) verbunden. Durch bessere Lebensgewohnheiten wie ausreichenden Schlaf, Stressabbau, ein normales Gewicht und Nichtrauchen könnten sich diese unangenehmen Begleiterscheinungen reduzieren lassen.
25.01.2023
Bestimmte Virusinfektionen erhöhen das Risiko für Krankheiten, die durch das schrittweise Absterben von Nervenzellen gekennzeichnet sind. US-amerikanische Forschende identifizierten mithilfe zwei europäischer Datenbanken insgesamt 22 solcher Erreger-Erkrankungs-Paare.
25.01.2023
Um Energie produzieren zu können, besitzen unsere Körperzellen kleine Kraftwerke, die Mitochondrien. Für einen reibungslosen Betrieb brauchen sie unter anderem das sogenannte Coenzym Q10. Vereinfacht gesagt: Fehlt es dem Körper, fehlt ihm Energie.
24.01.2023
In den USA übersteigt die Mütter- und Säuglingssterblichkeit die Raten in Europa bei weitem. Eine Studie in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ zeigt, dass Kinder in US-Krankenhäusern zu anderen Tageszeiten zur Welt kommen und die durchschnittliche Schwangerschaftsdauer kürzer als in anderen Ländern ist.
24.01.2023
Einseitige Schwäche oder Taubheit von Gliedmaßen, eine verwaschene Sprache und Sehstörungen können Anzeichen eines „Mini-Schlaganfalls“ sein. Auch wenn die Symptome innerhalb einer Stunde verschwinden, sollte man umgehend den Notruf wählen oder eine Notaufnahme aufsuchen, rät die Amerikanische Herzgesellschaft.
24.01.2023
Forschende der Stanford-University fanden heraus, dass bestimmte Atemübungen Stress wirksamer linderten als Achtsamkeitsmeditation. Wichtig ist dabei, die Übungen täglich durchzuführen.
23.01.2023
Zeigen sich bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtigen Veränderungen, so wird dazu geraten, die Untersuchung in zehn Jahren erneut durchführen zu lassen. Eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt, dass diese Zeitspanne sicher ist. Möglicherweise kann das Intervall sogar weiter ausgedehnt werden.
23.01.2023
Schon seit Beginn der Pandemie stellen sich Ärzte die Frage, wie sich anhaltende Lockdowns und Kontaktbeschränkungen auf das Allergiegeschehen auswirken. Inzwischen wurden mehrere Studien zu dem Thema durchgeführt.
23.01.2023
Ab Sommer 2026 hat jedes Grundschulkind einen Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung. Das soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhöhen und die Chancengleichheit verbessern. Dabei muss aber auch an ausreichend Bewegung und Sport gedacht werden, mahnt der Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW in einem Positionspapier.
21.01.2023
Tibetisch-buddhistische Mönchen, die jahrelang mehrere Stunden täglich meditierten, hatten ein gesünderes Darm-Mikrobiom als Personen aus ihrer Nachbarschaft. Möglicherweise liegt das an regelmäßiger Tiefenmeditation, berichten Forschende.
20.01.2023
Bei Menschen mit einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) scheint Vitamin D schlechter zu wirken. Das könnte daran liegen, dass es anders verstoffwechselt wird, berichtet ein Forschungsteam in dem Fachmagazin „JAMA Network Open“.
20.01.2023
Ein einfaches Salzwasser-Nasenspray reduzierte Schnarchen und Schlafstörungen durch Atembeschwerden bei Kindern innerhalb von sechs Wochen erheblich. Zudem halbierte sich die Zahl der Operationen zur Entfernung von Mandeln und Polypen.
20.01.2023
Personen, bei denen nur selten Episoden mit Vorhofflimmern auftreten, können unter Umständen auf die tägliche Einnahme von Medikamenten verzichten: Bei ihnen kann eine Therapie nach Bedarf sinnvoll sein, sofern diese vorab unter ärztlicher Aufsicht eingestellt wurde.
20.01.2023
Im Alter nimmt die Leistungsfähigkeit aller Organe ab. Das gilt auch für Leber und Niere, die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers. Was das für die medikamentöse Therapie bedeutet, erklärte Professor Dr. Ulrich Jaehde von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.
19.01.2023
Seit Jahresbeginn steht in Deutschland ein neues Medikament zur Behandlung von Allergien und Nesselsucht zur Verfügung: Der Wirkstoff Bilastin lindert typische Allergiesymptome schnell, langanhaltend und verursachte in Studien weniger Nebenwirkungen als andere bekannte Antihistaminika.
19.01.2023
Eine britische Studie zeigt: Mithilfe einer neuartigen CT-Untersuchung lässt sich in vielen Fällen die Ursache von Bluthochdruck feststellen und anschließend beseitigen.
19.01.2023
Schlechte Hygienepraktiken in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen begünstigen Antibiotikaresistenzen. Mangelnde Händedesinfektion spielt dabei eine wichtige Rolle, berichtet ein Forschungsteam in der Fachzeitschrift „Evolution, Medicine and Public Health“.
19.01.2023
Das Atopische Ekzem, auch Neurodermitis genannt, tritt bei rund 15 Prozent aller Säuglinge auf. Dabei handelt es sich um weit mehr als nur ein kosmetisches Problem, denn es belastet Kinder vergleichbar stark wie eine chronische Nierenerkrankung, sagte Prof. Dr. med. Peter Höger, Chefarzt am Katholischen Kinderkrankhaus Wilhelmstift in Hamburg, beim Internationalen Fortbildungskongress pharmacon, Schladming.
18.01.2023
Ein physikalischer Prozess macht Schokolade für viele Menschen verführerisch: Wenn man sie isst, verwandelt sie sich im Mund von einer festen in eine glatte Emulsion. Neue Erkenntnisse zur Haptik und Textur könnten zur Entwicklung gesünderer Schokoladensorten beitragen.
18.01.2023
Alte Väter vererben ihren Nachkommen mehr Mutationen als jüngere. Einen möglichen Grund dafür beschreiben US-Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution: Sie haben bei genetischen Untersuchungen an Fruchtfliegen festgestellt, dass die Reparaturmechanismen der älteren Fliegen schlechter funktionieren.
17.01.2023
Tabletten, die kleiner als vier Millimeter sind, werden als Minitabletten bezeichnet. Als „der letzte Schrei“ bezeichnet sie der pharmazeutische Technologe Professor Dr. Jörg Breitkreutz beim Apotheker-Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming.
17.01.2023
Den Tipp, langes Sitzen häufiger zu unterbrechen, kennt vermutlich jeder. Aber wie oft und wie lange? Alle halbe Stunde ein fünfminütiger Spaziergang – das ist die beste Methode, um negative Folgen für die Gesundheit durch langes Sitzen zu vermeiden, berichten US-Forschende.
17.01.2023
Die Krankenkassen wollen die angespannte Lage bei Kinder-Medikamenten wie Fiebersaft entschärfen. Daher sollen die Festbeträge für 180 Fertigarzneimittel ab Februar für drei Monate ausgesetzt werden, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
17.01.2023
Das Essverhalten kann viele verschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine französische Studie hat nun den Zusammenhang zwischen emotionalem Essen und Herzgesundheit untersucht.
17.01.2023
Mancher mag sich angesichts der hohen Preise für Gas & Co. auf den Arm genommen fühlen. Doch Kälte und Kühlung besitzen ihren Stellenwert in der Medizin. Bei welchen Beschwerden Kälte als Therapie infrage kommt, erklären wir in der aktuellen Podcast-Folge!
16.01.2023
In den Medien wird zuweilen darüber berichtet, dass man beim Schneeschippen einen Herzinfarkt erleiden kann. Dies kommt jedoch nur selten vor – die Wahrscheinlichkeit für einen Weichteilbruch (Hernie) durch schweres Heben und anstrengende Aktivitäten ist dagegen deutlich größer.
16.01.2023
Seit dem 1. Januar 2022 hat die Apotheken- Kundenzeitschrift "Neue Apotheken Illustrierte" nicht nur einen neuen Namen – "Das Apotheken Magazin" –, sondern auch ein anderes Gewand.
16.01.2023
Die Diagnose ist ein Schock. Dann kommt die Überforderung. Hier spricht eine Mutter darüber, was in Familien passiert, wenn das Kind Typ-1-Diabetes bekommt. Und darüber, was dann helfen kann.
16.01.2023
Der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) ist ein Maß dafür, ob man eher zu dick, zu dünn oder normalgewichtig ist. Er gibt eine gute Orientierung, hat aber auch Schwächen.
16.01.2023
Die meisten kennen Dieter Nuhr als Kabarettisten aus Funk und Fernsehen. Ein Teil seiner Kunst funktioniert jedoch völlig ohne Humor, erzählt er im Interview mit dem Apotheken Magazin.
16.01.2023
Einen ganzen Garten voll Pflanzen, die gegen Erkältungsbeschwerden helfen, könnte man sich anlegen. So groß ist die Auswahl. Allerdings wachsen nicht alle davon in unseren Breiten. Hier ein kleiner Querschnitt.
16.01.2023
Typ-2-Diabetes birgt zahlreiche Herausforderungen. Hier sprechen Menschen darüber und berichten von ihren ganz persönlichen Erfolgen. Diesmal: Cordula L., 57 Jahre, Typ-2-Diabetes. Sie hat in acht Monaten mithilfe einer App 24 Kilogramm abgenommen.
15.01.2023
Dem Apotheken Magazin erzählt Karoline Eichhorn nicht nur, worum es in ihrer neuen TV-Serie geht. Die bekannte Schauspielerin verrät auch, wie sie mit dem Thema Alter umgeht und was sie für ihre Gesundheit tut.
14.01.2023
Hüftschmerzen haben viele Ursachen. Geht den Schmerzen ein Sturz voraus, sollte immer ein Arzt aufgesucht werden – vor allem, wenn die Beschwerden nicht nach einigen Tagen spontan abklingen.
13.01.2023
Schuldgefühle lassen sich durch die Einnahme von Placebos mindern. Das gilt sogar, wenn die behandelten Personen wissen, dass es sich um Medikamente ohne Wirkstoff handelt.
13.01.2023
Sechs Minuten kurzes, aber intensives Radfahren kurbeln die Produktion eines bestimmten Proteins an, das fürs Lernen und das Gedächtnis unerlässlich ist und das Gehirn vor altersbedingtem geistigem Verfall schützt.
13.01.2023
Neue Studienergebnisse aus den USA zeigen, dass viele ältere Erwachsene sozial isoliert sind. Das wirkt sich auch auf die Gesundheit aus, denn die Isolation erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, berichten Forschende im „Journal of the American Geriatrics Society“.
13.01.2023
Schon vor etwa 5000 Jahren schätzten Menschen in Indien und China Ingwer als Gewürz. Doch zu hohe Mengen, etwa in Nahrungsergänzungsmitteln, könnten auch Nebenwirkungen mit sich bringen, warnt Ernährungswissenschaftlerin Prof. Kristina Petersen von der Texas Tech University in Lubbock.
12.01.2023
Die meisten Long-Covid-Symptome wie Atembeschwerden und körperliche Schwäche, die nach milden Coronainfektionen auftreten, verschwinden innerhalb von etwa zwölf Monaten wieder. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Israel.
12.01.2023
Viele ältere Menschen haben mehrere chronische Erkrankungen und nehmen deshalb verschiedene Medikamente ein. Eine neue Liste potenziell ungeeigneter Wirkstoffe soll die Sicherheit für die medikamentöse Behandlung älterer Menschen erhöhen.
12.01.2023
Wer sich häufig erschöpft, müde oder unausgeglichen fühlt, könnte übersäuert sein. In allen Körperzellen laufen zahlreiche komplizierte chemische Vorgänge in wässrigem Milieu ab. Ist dieses Milieu zu sauer und das Säure-Basen-Gleichgewicht gestört, funktionieren manche Prozesse weniger gut.
11.01.2023
Eine gesunde Ernährung mit vielen Ballaststoffen und Bewegung – zwei wichtige Voraussetzungen für die Gesundheit. Wer hätte gedacht, dass Gartenarbeit einen wertvollen Beitrag dazu leisten kann?
11.01.2023
Eine übergreifende Auswertung von hochwertigen Studien zum Effekt von Medikamenten für die Blutdrucksenkung zeigt, dass in einem Beobachtungszeitraum von durchschnittlich vier Jahren nicht nur der Blutdruck sank, sondern als positiver Nebeneffekt auch das Risiko für eine Demenz.
11.01.2023
Der Corona-Lockdown hat vielen Menschen auf die Stimmung geschlagen. Mit Musik lässt sich in solchen Krisenzeiten einfach gegensteuern, berichten Forschende der Universität Wien.
11.01.2023
Laut einer Studie aus Finnland erkranken Menschen, die regelmäßig Vitamin-D-Präparate einnehmen, seltener an bestimmten Arten von Hautkrebs als Nicht-Anwender: Das Risiko für Melanome war um die Hälfte geringer.
11.01.2023
Besonders bei Menschen über 40 scheint der häufige Einsatz von Antibiotika das Risiko für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu erhöhen. Ein bis zwei Jahre nach der Anwendung kommt es besonders oft zu diesen entzündlichen Darmerkrankungen, berichtet ein Forschungsteam in der Zeitschrift „Gut“.
10.01.2023
Die steigenden Kosten Preise für Energie, Strom und Lebensmittel zwingen viele Menschen dazu, ihr Kaufverhalten anzupassen. Das beeinflusst möglicherweise auch die Gesundheit, wie eine Umfrage im Auftrag der Asklepios Kliniken zeigt.
10.01.2023
Eine weitere Studie stützt die Annahme, dass es ein „Adipositas-Paradox“ gibt: Frauen mit einer Erkrankung der Herzkranzgefäße, die übergewichtig und gleichzeitig fit waren, hatten ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Frauen, die normalgewichtig und fit waren.
10.01.2023
Auch nur leicht erhöhte Werte bestimmter Schadstoffe in der Atemluft erhöhen das Risiko eines Asthmaanfalls bei Kindern und Jugendlichen in städtischen Gebieten deutlich. Das hat jetzt eine Studie des Inner City Asthma Consortium ergeben.
10.01.2023
Bestimmte Bakterien im Darm könnten zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes beitragen oder auch davor schützen. Dies berichten Forscher der Cedars-Sinai Klinik in Los Angeles, die Menschen mit einer Vorstufe von Diabetes genauer untersucht hatten.
09.01.2023
Die drei gängigen antiviralen Medikamente zur Behandlung von Mpox-Viren (Affenpocken-Viren) wirken auch gegen die Viren des derzeitigen Ausbruchs. Dies berichten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der University of Kent im britischen Canterbury.
09.01.2023
Ausdauertraining kann die Symptome von Depressionen bei Jugendlichen lindern. Dabei ist es weniger relevant, wie intensiv das Training ist; Hauptsache, es findet regelmäßig mehrmals pro Woche und dauerhaft statt. Das zeigt eine Studie der der Universität Hong Kong.
09.01.2023
Eine Infektion mit Covid-19 verändert die Reaktionen des Immunsystems bei einigen Personen langfristig. Dabei spielt das Geschlecht eine entscheidende Rolle, wie eine aktuelle Studie zeigt.
07.01.2023
Längst nicht nur Kinder fürchten sich, wenn es dunkel ist. Auch viele Erwachsene leiden unter Achluophobie, der Angst vor Dunkelheit. Was hilft, erläutert ein Experte.
06.01.2023
Eine Ernährung mit wenig Kohlenhydraten kann zusätzlich zur herkömmlichen Behandlung mit Medikamenten die Zahl der Anfälle bei einer therapieresistenten Epilepsie deutlich senken. Das zeigt eine amerikanische Studie.
06.01.2023
Antibiotikarückstände in Abwässern und Kläranlagen können dazu beitragen, dass Bakterien unempfindlich gegen die Antibiotika werden. Besonders hoch sind die Rückstände in China und Indien – den Hauptproduzenten und -anwendern von Antibiotika, berichtet ein Forschungsteam des Karolinska Institutet in dem Fachblatt „The Lancet Planetary Health“.
06.01.2023
Die meisten Menschen haben schon selbst erfahren, dass ein Spaziergang im Wald dazu beiträgt, sich zu entspannen und ruhiger zu werden. Tatsächlich kann eine „Waldtherapie“ bei Ängsten und Depressionen helfen, berichten norwegische Wissenschaftler.
06.01.2023
Viele Patientinnen und Patienten setzen Statine ab, weil sie Nebenwirkungen befürchten. Manche greifen stattdessen zu Nahrungsergänzungsmitteln in dem Glauben, der Gesundheit damit nebenwirkungsfrei etwas Gutes zu tun. Im Gegensatz zu Statinen helfen sie aber nicht, den Cholesterinspiegel zu senken.
05.01.2023
Viele Menschen beginnen das neue Jahr mit guten Vorsätzen – aber die meisten sind im Februar schon verloren gegangen. Da ist es sinnvoller, sich erreichbare Ziele zu setzen und zum Beispiel im Januar „trocken“ zu bleiben, also 31 Tage lang keinen Alkohol zu trinken. In den USA ist dies weit verbreitet: Im Januar 2022 haben bis zu 35 Prozent der Erwachsenen zugunsten ihrer Gesundheit auf Alkohol verzichtet.
05.01.2023
Ältere Menschen, die genügend trinken, scheinen gesünder zu sein und seltener chronische Erkrankungen wie Herz- und Lungenerkrankungen zu bekommen. Sie leben möglicherweise auch länger als Personen, die nicht genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, schreibt ein Forschungsteam in dem Fachblatt „eBioMedicine“.
05.01.2023
Wegen des anhaltenden Lieferengpasses von Ibuprofen-Fiebersäften für Kinder bringt die Firma Berlin-Chemie ein Kontingent von etwa 90.000 Flaschen Ibuprofen-Suspensionen in ukrainischer Aufmachung mit Sondergenehmigung auf den deutschen Markt. Dies gefährde nicht die Versorgung der Menschen in der Ukraine. Auch Paracetamol-Zäpfchen in englischer und französischer Aufmachung sind unterwegs.
04.01.2023
Die amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde (FDA) hat das HIV-Medikament Sunlenca zugelassen, das zweimal jährlich als Spritze verabreicht wird. Dies könnte eine Wende für Personen bedeuten, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen.
04.01.2023
Eine neue Studie zeigt: Durch die Legalisierung von Cannabis in immer mehr US-Staaten stieg die Zahl der versehentlich mit Marihuana vergifteten Kinder und Kleinkinder in den letzten fünf Jahren deutlich an.
04.01.2023
Singen als Reha-Maßnahme kann nach einem Schlaganfall die Sprachfunktion und das Wohlbefinden fördern. In der Gruppe ist dies eine kostengünstige Behandlungsoption, die gleichzeitig Gelegenheit zur Unterstützung durch Gleichgesinnte bietet.
03.01.2023
„Veganuary“ setzt sich aus „vegan“ und „January“, dem englischen Wort für Januar zusammen. Seit 2014 wirbt die englische Organisation Veganuary dafür, sich im Januar vegan zu ernähren. Doch was bringt ein Monat vegane Ernährung aus ärztlicher Sicht? Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V. erklärt, welchen Einfluss eine pflanzliche Ernährung auf Erkrankungen wie eine Fettleber oder das Darmkrebsrisiko hat.
03.01.2023
Philosophen grübeln schon lange darüber, warum Frauen eine Oberfläche sehen und sofort zum Lappen greifen, während Männer nur eine vollgekrümelte Arbeitsplatte wahrnehmen. Britische Forscher versuchen nun zu erklären, wie sich ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern herstellen lässt.
03.01.2023
Gegen viele Beschwerden helfen pflanzliche Arzneimittel. Aber wie unterscheiden sie sich von homöopathischen Arzneimitteln? Das verraten wir in der neuen Folge von gecheckt! Viel Spaß beim Hören!
02.01.2023
Die Schauspielerin Karoline Eichhorn verrät dem Apotheken Magazin in der aktuellen Ausgabe, wie sie mit dem Älterwerden umgeht und was sie für ihre Gesundheit tut.
02.01.2023
Migräne bei Kindern wird oft spät erkannt. Das gilt besonders auch bei Jungen, denn es besteht nach wie vor fälschlicherweise das Vorurteil einer reinen "Mädchenkrankheit". Wie sich Migräne bei Kindern äußert und wie die Therapie erfolgt, erläutert Professor Dr. Hartmut Göbel, Chefarzt an der Schmerzklinik Kiel.
02.01.2023
An sich ist eine Stressreaktion gut, wenn es darum geht, sich in Alarmbereitschaft zu versetzen und zu aktivieren. Wird das aber zum Dauerzustand, können Körper und Psyche erkranken.
01.01.2023
Alles, was Schauspielerin und Komikerin Anke Engelke anpackt, tut sie mit großer Leidenschaft. Wie dies Stressgefühle vertreibt, wie sie sich für Menschen in Not engagiert und warum Mut zur Veränderung bei uns selbst anfängt, erzählt sie im Gespräch.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.