Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.09.2023
Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland reagieren auf die Pläne des Bundesgesundheitsministers zur Umstrukturierung des Apothekenwesens mit einem erneuten Protest: Viele Apotheken in Sachsen und Hessen wollen am kommenden Montag, 2. Oktober 2023, geschlossen bleiben.
29.09.2023
Nachhaltig, umweltfreundlich und auch noch gesund: Neue Daten zeigen, dass man aus Tee- und Kaffeesatz noch einiges herausholen kann. Durch die Zugabe zu einem Kuchenteig kann man die Nährstoffqualität verbessern und sogar die Haltbarkeit des Kuchens verlängern.
29.09.2023
Bei Frauen, die während der Schwangerschaft rauchen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt 2,6-mal höher als bei Nichtraucherinnen – mehr als das doppelt so hoch wie zuvor angenommen.
29.09.2023
Der neue Wirkstoff Etripamil in Form eines Nasensprays stellte in einer Studie bei den meisten Personen mit Herzrasen in weniger als 30 Minuten einen normalen Herzrhythmus wieder her.
29.09.2023
Eine Studie, die auf der Konferenz des Amerikanischen Herzgesellschaft in Manila vorgestellt wurde, zeigt den langfristigen Nutzen von Yoga als Ergänzung zur medikamentösen Behandlung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche).
28.09.2023
Angesichts der Pläne zur Umstrukturierung des Apothekensystems von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verabschiedete die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags heute eine Resolution. In der sogenannten „Düsseldorfer Erklärung“ mit dem Titel „Apotheken stärken! Jetzt!“ untermauern die Delegierten ihre Kritik an den Plänen des Ministers.
28.09.2023
Am 8. Oktober 1958 hat der schwedische Herzchirurg Åke Senning erfolgreich den ersten Herzschrittmacher bei einem jungen Patienten mit zu langsamem Herzschlag eingesetzt, der vor der Behandlung mehrmals pro Tag ohnmächtig wurde. Was damals eine medizinische Revolution war, ist heute ein Routineeingriff.
28.09.2023
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Typ-1-Diabetes bei vielen Betroffenen nicht bereits im Kindes- oder Jugendalter auftritt: Eine Studie mit mehr als 900 Patienten zeigt, dass die Erkrankung bei fast 4 von 10 erst nach dem 30. Lebensjahr diagnostiziert wurde.
28.09.2023
Im November werden jeden Mittwoch regional Apotheken in Deutschland schließen. Mit diesen Protesten reagiert der Berufsstand auf die Pläne zur Umstrukturierung des Apothekenwesens, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der Presse verkündet hat.
28.09.2023
Eine Nahrungsergänzung mit speziellen Vitamin- und Mineralstoffpräparaten verlangsamt wahrscheinlich das Fortschreiten der altersbedingten Makuladegeneration. Das geht aus einem aktuellen Review der Cochrane Gesellschaft hervor.
27.09.2023
Bei 78 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland ist der Gesundheitszustand „sehr gut“. Das zeigt eine neue Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die Daten zeigen aber auch: Die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen sind ungleich verteilt.
27.09.2023
Nach der allgemeinen Lehrmeinung ist es schädlich für die psychische Gesundheit, negative Gedanken zu unterdrücken. Eine Forschungsgruppe der Universität Cambridge hat in einer Studie mit 120 Freiwilligen das Gegenteil festgestellt: Fast alle profitierten von einer Schulung, in der sie übermächtige beunruhigende Gedanken zu unterdrücken lernten.
27.09.2023
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) plant laut einem Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) eine massive Umstrukturierung des Apothekensystems. Unter anderem sollen wichtige Apothekendienstleistungen wie etwa die Herstellung von Arzneimitteln oder Not- und Nachtdienste nicht mehr von allen Apotheken angeboten werden müssen. Der Berufsstand ist entsetzt.
27.09.2023
Fast sieben Prozent der Krebsneuerkrankungen in Deutschland gehen auf das Konto von Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas). Die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Deutsche Krebsgesellschaft setzten sich deshalb für Maßnahmen ein, die ein gesundes Körpergewicht fördern.
26.09.2023
Wird eine Stelle für einen Apotheker oder eine Apothekerin ausgeschrieben wird, rechnen 40 Prozent der Inhaber damit, dass sie keine einzige Bewerbung erhalten. Zudem fürchten zwei Drittel (63,6 Prozent), dass sich die wirtschaftliche Lage ihrer eigenen Apotheke in den nächsten zwei bis drei Jahren verschlechtert. Das sind Ergebnisse aus dem Apothekenklima-Index 2023, der heute zum Auftakt des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf vorgestellt wurde.
26.09.2023
Bereits im Jugendalter führt wenig Bewegung dazu, dass Risikofaktoren für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunehmen. Dies zeigt eine Langzeitstudie, die unter finnischen Jugendlichen durchgeführt wurde.
26.09.2023
Der Herbst steht vor der Tür, und damit auch die Saison für Grippe und andere Erkältungskrankheiten. Wer sich jetzt impfen lässt, ist in doppelter Hinsicht gut beraten: Verschiedene Schutzimpfungen gehen Studien zufolge auch mit einem geringeren Risiko für Demenz einher.
26.09.2023
Die Messung der Temperatur am Handgelenk kann Hinweise auf das zukünftige Risiko für Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Lebererkrankungen und Nierenversagen geben. Diese berichtet ein US-Forschungsteam in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“.
26.09.2023
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören Sie hier, worauf es dabei ankommt.
25.09.2023
Die Geburtenraten nehmen mit dem Alter von Kinderwunschpatientinnen drastisch ab. Das zeigt das aktuelle Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers. Bereits ab dem 33. Lebensjahr sinken die Chancen, und mit 38 Jahren ist die Zahl der Fehlgeburten höher als die Geburtenrate pro Embryotransfer.
25.09.2023
Eine kognitive Verhaltenstherapie beim Psychologen kann die Belastung durch Fibromyalgie erheblich reduzieren, indem sie Schmerzattacken, das Gefühl der Hilflosigkeit sowie Grübeln verringert. Das berichtet eine Forschungsgruppe im Fachblatt „Arthritis & Rheumatology“.
25.09.2023
Joghurt ist in der Lage, Knoblauchgerüche fast vollständig zu beseitigen. Das zeigen Ergebnisse aus Laborexperimenten, die in der Fachzeitschrift „Molecules“ veröffentlicht wurden.
25.09.2023
Das Antibiotikum Narasin, verpackt in Nano-Mizellen, könnte bald vielen Millionen Menschen mit der entzündlichen Hauterkrankung Akne vulgaris helfen.
23.09.2023
Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen. Obwohl die Erkrankung Schmerzen verursacht, ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben, um den Abbau der schützenden Knorpelschicht zu verlangsamen.
22.09.2023
Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten, Personalmangel, Honorar-Rückgang: Die Lage in Deutschlands Apotheken ist weiterhin angespannt. Um ein Zeichen in Richtung Politik zu setzen, werden die Apotheken daher am Nachmittag des 27. Septembers zwischen 13 und 16 Uhr erneut schließen. In dieser Zeit werden die Notdienst-Apotheken die Versorgung aufrechterhalten.
22.09.2023
Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, gibt es künftig eine weitere Behandlungsoption: Als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auch eine Sporttherapie empfohlen.
22.09.2023
Blutgefäße im Auge sind bei anhaltenden Covid-Symptomen verändert. Aus dieser Erkenntnis wollen Forschende einen Test auf Long Covid entwickeln. Ergebnisse einer ersten kleinen Studie stimmen zuversichtlich.
22.09.2023
Mit einer 3D-Methode lässt sich das Risiko für eine hüftgelenksnahe Fraktur wesentlich besser bestimmen als mit herkömmlichen Knochendichtemessungen. Mithilfe der Untersuchung könnten sich zahlreiche Knochenbrüche vermeiden lassen, berichten schwedische Forscher.
21.09.2023
Das Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs wird ausgeweitet: In Zukunft soll die Untersuchung für Frauen bis zu einem Alter von 75 Jahren übernommen werden. Bislang galt das Angebot nur bis zum 69. Lebensjahr.
21.09.2023
Der Kindergesundheitsbericht 2023 zeigt positive und negative Aspekte der Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland auf. Der Lebensstil könnte besser sein, und insbesondere mental sind Jugendliche heute stärker belastet als früher.
21.09.2023
Manche Menschen, die nach einem Herz-Kreislaufstillstand wiederbelebt wurden, hatten im bewusstlosen Zustand Gehirnmuster, die auf Gedanken und Erinnerungen schließen lassen. Dies berichten Forschende in der Fachzeitschrift „Resuscitation“.
21.09.2023
Einige Autofahrer bemerken offenbar nicht, dass sie wegen ihres nachlassenden Sehvermögens fahruntauglich sind. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hin und rät dazu, die Augen spätestens ab dem 60. Lebensjahr regelmäßig untersuchen zu lassen.
20.09.2023
Wenn es ums Abnehmen geht, haben Nüsse einen schlechten Ruf - sie enthalten zwar viel Eiweiß, aber auch viel Fett. Neue Forschungsergebnisse der Universität von Südaustralien zeigen jedoch, dass auch Sie Mandeln essen und dabei abnehmen können.
20.09.2023
PGG ist ein wasserlösliches Tannin, das in vielen Pflanzen vorkommt. Es hemmt das Wachstum mehrerer Candida-Pilzarten – darunter auch Candida auris, der zunehmend zur Gefahr für die Gesundheit wird.
20.09.2023
Mit steigendem Alter sinkt der Testosteronspiegel bei Männern auf natürliche Weise ab. Zu einem Mangel, der einer Therapie bedarf, kommt es jedoch nur selten, berichten Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).
20.09.2023
Menschen in Berufen mit mittlerer oder hoher körperlicher Belastung könnten ein erhöhtes Risiko für geistige Beeinträchtigungen im Alter haben. Das zeigt eine neue Studie im Fachmagazin „Lancet Regional Health – Europe“.
19.09.2023
Bei Frauen wird seltener eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt als bei Männern – insbesondere, wenn der Notfall im öffentlichen Bereich stattfindet. Das zeigt eine Studie, die auf dem Europäischen Kongress für Notfallmedizin vorgestellt wurde.
19.09.2023
Ungesunde Snacks wie Süßigkeiten, Chips oder Kuchen können die Vorteile von gesunden Mahlzeiten zunichtemachen. Das zeigt eine neue Studie des King's College in London, Großbritannien.
19.09.2023
Mehr als die Hälfte der Deutschen weiß, dass sie sich zu wenig bewegen. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands. Am häufigsten hakt es daran, dass im Alltag zu wenig Zeit für Sport bleibt – oder die Motivation fehlt.
18.09.2023
Ab dem 18. September wird der an die neuen Varianten angepasste Corona-Impfstoff in Arztpraxen angeboten. Experten raten allen Personen ab 60 Jahren und Risikogruppen dazu, sich jetzt impfen zu lassen – am besten auch gegen die Virusgrippe.
18.09.2023
An der Entstehung einer Depression ist eine komplexe Mischung aus biologischen und Lebensstilfaktoren beteiligt. Ein internationales Forschungsteam hat sieben Faktoren identifiziert, die man selbst verändern und damit dazu beitragen kann, das Risiko zu verringern.
18.09.2023
Frauen, die gerade ein Kind bekommen haben, erkennen viel häufiger Gesichter in Alltagsgegenständen als andere Frauen. Das könnte an einem erhöhten Oxytocinspiegel nach der Geburt liegen.
16.09.2023
Forscher arbeiten an noch besseren Insulinen zur Diabetes-Behandlung. Wie smarte Insuline wirken sollen und welche Wege dafür eingeschlagen werden, erklärt Professorin Dr. Barbara Ludwig vom Universitätsklinikum Dresden.
16.09.2023
Die Lebenserwartung steigt – das gilt auch für Menschen mit Diabetes. Eine Insulinbehandlung in hohem Alter stellt für Betroffene und ihre Angehörigen aber häufig eine Herausforderung dar. Wie können sie sich Hilfe organisieren?
15.09.2023
Um die Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, ist es sinnvoll, Sex auf den Eisprung der Frau abzustimmen. Um diesen vorherzusagen, sind Urin-Ovulationstests einer neuen Analyse zufolge gut geeignet.
15.09.2023
Calcium ist an vielen Vorgängen im Körper beteiligt und ein Bestandteil der Knochen. Viele Menschen nehmen das Mineral gezielt ein, um sich vor einem etwaigen Mangel zu schützen. Doch für Menschen mit Diabetes scheint das auch Risiken zu bergen.
15.09.2023
Der natürliche Pflanzenextrakt Curcumin aus den Wurzeln der Kurkuma-Pflanze hat entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Darüber hinaus hemmt er die übermäßige Bildung von Magensäure ebenso gut wie das Medikament Omeprazol, berichten Forschende in dem Fachblatt „BMJ Evidence-Based Medicine“.
15.09.2023
Als Fernsehmoderator, Arzt und Autor befasst sich Dr. Eckart von Hirschhausen mit Themen rund um die Gesundheit. Seit Neuestem widmet er sich mit aller Energie einer schwerkranken Patientin: unserer Erde. Warum er deshalb seine Bühnenkarriere beendet hat, erzählt er in der aktuellen Ausgabe des Apotheken Magazins.
15.09.2023
Alltagsstress und Grübeleien verfolgen uns manchmal bis ins Schlafzimmer. Das Tückische: Wer nachts häufiger nicht zur Ruhe kommt, entwickelt manchmal eine richtiggehende Angst vor dem Nicht-Einschlafen-Können. Was hilft?
15.09.2023
Jugendliche probieren viel aus – manche auch Cannabis. Wie Eltern richtig reagieren und was ein Suchtexperte im Umgang mit der Droge rät.
14.09.2023
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hat heute zusammen mit Vertretern der Apotheker- und Ärzteschaft sowie der Industrie seinen 5-Punkte-Plan gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln vorgestellt. Dabei soll sichergestellt werden, „dass Kinder die Arzneimittel, die sie benötigen, bekommen“. Das gelte für Medikamente, die im vergangenen Winter knapp gewesen seien.
14.09.2023
Jeder kennt es: Wenn man untrainiert ist, folgt auf sportliche Aktionen der Muskelkater. In Tierversuchen hat eine Schweizer Forschungsgruppe untersucht, warum der Trainingszustand einen Unterschied macht und was bei regelmäßigem Ausdauersport in den Muskeln passiert.
14.09.2023
Millionen Menschen in Deutschland tragen Kontaktlinsen. Um das Risiko für eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen zu senken, gilt es, einige Dinge zu beachten. So dürfen die Behälter für die Linsen nicht mit Leitungswasser gereinigt werden und müssen regelmäßig getauscht werden.
14.09.2023
Bei Erkrankungen wie Covid-19 befallen Viren die Schleimhäute im Rachen und in den Atemwegen. Über orale Impfstoffe kann man das Immunsystem besser als mit herkömmlichen in die Lage versetzen, die Viren schon dort abzufangen, zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Biology Methods and Protocols“.
14.09.2023
Menschen, die am liebsten spät ins Bett gehen und lange schlafen, haben ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes als Menschen, die früh schlafen gehen und dafür zeitig wach werden. Laut einer Studie liegt das auch am Lebensstil – aber nicht nur.
13.09.2023
Sodbrennen, saures Aufstoßen und Schmerzen hinter dem Brustbein sind typische Symptome der Refluxkrankheit. Sie gilt auch als Risikofaktor für Speiseröhrenkrebs. Eine neue Studie im Fachblatt BMJ zeigt jedoch, dass die Mehrheit der Patienten nicht an Krebs erkrankt.
13.09.2023
Ein internationales Forschungsteam hat eine Ursache für Präeklampsie entdeckt – eine für Mutter und Kind lebensgefährliche Schwangerschaftskomplikation: Ein Protein namens cis P-Tau spielt dabei eine wichtige Rolle, berichtet das Team in der Fachreitschrift „Nature Communications“.
13.09.2023
Bei Menschen mit Bluthochdruck scheint der Blutdruck im Winter im Vergleich zu den Sommermonaten leicht anzusteigen. Das geht aus elektronischen Gesundheitsakten von mehr als 60.000 Erwachsenen in den USA hervor.
13.09.2023
Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass körperliche Aktivität Alzheimer vorbeugen kann. Ein Forschungsteam aus Massachusetts ist nun dem Mechanismus dahinter auf die Spur gekommen: Sport führt zu einer Ausschüttung des Muskelproteins Irisin, das den Abbau von Alzheimer-Plaques im Gehirn fördert.
12.09.2023
Diese Frage würden die meisten Menschen bejahen – so auch 90 Prozent der fast 200 Hausärzte in einer Befragung. Doch damit lagen sie falsch: Wissenschaftliche Studien sprechen kaum bis gar nicht dafür, dass sich Übergewicht auf die Lebenserwartung auswirkt.
12.09.2023
Treten bei der Einnahme eines Arzneimittels Nebenwirkungen auf, liegt das nicht immer am Wirkstoff – auch Qualitätsmängel können für unerwünschte Wirkungen verantwortlich sein. Darauf weist die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hin.
12.09.2023
Betritt man eine Apotheke, zeigt sich dem Betrachter nur ein kleiner Ausschnitt. Sie bietet weit mehr als den Verkauf von Arzneimitteln.
11.09.2023
Aktuell kursiert im Internet eine Mutprobe unter Kindern und Jugendlichen, die schwere gesundheitliche Probleme hervorrufen kann: Bei der „Hot Chip Challenge“ sollen extrem scharfe Tortilla-Chips gegessen werden. Die Polizei und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnen davor.
11.09.2023
Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder Krebs gehen häufig mit Depression einher. Die gute Nachricht dabei: Eine Übersichtsarbeit in dem Fachblatt „JAMA“ zeigt, dass Antidepressiva auch diesen Menschen helfen.
11.09.2023
Sich beim Schlafen von äußeren Reizen abzuschotten, wirkt sich einer neuen Studie zufolge in der Schwangerschaft positiv aus: Mit Ohrenstöpseln und Schlafmaske schliefen Schwangere besser und länger. Informationen zur Schlafhygiene wirkten sich ebenfalls positiv aus, hatten aber einen geringeren Effekt.
09.09.2023
Schmerzsalben aus der Apotheke, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Diclofenac, wirken antientzündlich und lindern Schmerzen in Muskeln und Gelenken. Lesen Sie hier, warum man nach der Anwendung nicht direkt die Hände waschen sollte.
08.09.2023
In der kalten Jahreszeit wird die Zahl der Atemwegsinfekte und auch der Coronainfektionen wieder ansteigen. Die derzeit kursierenden SARS-CoV-2-Varianten machen deutschen Experten aber wenig Sorgen.
08.09.2023
Eine Auswertung von AOK-Daten ergab, dass im vergangenen Jahr 50,3 Prozent der Versicherten ab 65 Jahren mindestens ein Medikament bekommen haben, das für ältere Menschen ungeeignet ist.
08.09.2023
Ein schwedisches Forschungsteam hat festgestellt, dass mehr als vier Prozent aller Krankenhauseinweisungen mit einer Blutvergiftung (Sepsis) einhergehen – viel häufiger als bisher angenommen. Das ist gravierend, denn etwa jeder fünfte Betroffene verstirbt innerhalb von drei Monaten.
08.09.2023
Frauen, die zusätzlich zur hormonellen Empfängnisverhütung Schmerzmittel anwenden, haben ein leicht erhöhtes Risiko für tiefe Venenthrombosen oder akute Lungenembolien. Das berichtet ein dänisches Forschungsteam im Fachblatt „BMJ“.
07.09.2023
Seit 2017 gibt es für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen einen monatlichen Entlastungsbeitrag in Höhe von 125 Euro – in allen Pflegegeraden. Doch viele Betroffene nutzen diesen Beitrag nicht – oft, weil sie nicht wissen, dass er ihnen zusteht. Am Donnerstag, den 7. September 2023, informieren Experten der Unabhängigen Patientenberatung von 15 bis 18 Uhr kostenlos zu diesem Thema.
07.09.2023
Sport fördert die Herzgesundheit. Aber wie bei fast allen Dingen ist das eine Frage der Menge: Extremer Ausdauersport über viele Stunden pro Woche kann in seltenen Fällen zu einer Vergrößerung des Herzens führen. Die kann wiederum Herzrhythmusstörungen hervorrufen und sollte deshalb beobachtet werden.
07.09.2023
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
07.09.2023
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
07.09.2023
In einer kleinen Pilotstudie wurde der Effekt von Bratschenmusik auf die Gehirnwellen nervöser Epilepsie-Patienten untersucht. Die Musik versetzte sie in einen nahezu meditativen Zustand, so dass sie schwierigen Untersuchungen besser gewachsen waren.
07.09.2023
Jüngere Generationen sind heutzutage früher und häufiger krank als ältere Jahrgänge. Krankheitstreiber ist der ungesunde moderne Lebensstil, der Diabetes und Adipositas begünstigt. Dies zeigt eine neue Studie der Medizinischen Hochschule Hannover.
07.09.2023
Große Tabletten einfach teilen, damit sie besser geschluckt werden können? Das sollte man nicht ohne Rücksprache tun, erklärt Apothekerin Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Durch das Teilen kann sich unter Umständen die Freisetzung des Wirkstoffes verändern, was zu mehr Nebenwirkungen, Wirkungsverlust oder Überdosierungen führen kann.
06.09.2023
Auf hunderttausenden handschriftlich ausgefüllten Postkarten haben Apothekenkunden erklärt, warum sie ihre Apotheke vor Ort keinesfalls missen möchten. Mit dieser Rückendeckung der Bevölkerung stellt die Apothekerschaft nun sechs Fragen zur Zukunft und Sicherung der Arzneimittelversorgung in Deutschland an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
06.09.2023
Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch ein sonnenbrandähnlicher Hautausschlag – Beschwerden wie diese sollten Reisende und Reiserückkehrer auch an eine Infektion mit Dengue-Viren denken. Seit einigen Jahren kommt es auch in europäischen Ländern wie Kroatien, Frankreich, Italien oder Spanien immer wieder zu vereinzelten Dengue-Infektionen, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.
06.09.2023
Stürze und Stöße gegen den Kopf sind schnell passiert. Da Symptome einer Hirnverletzung verzögert auftreten können, sollte man gerade Kinder und Senioren für 24 Stunden sorgfältig beobachten, erklärt die Deutsche Hirnstiftung in einer Pressemeldung.
06.09.2023
In einer großen Studie mit mehr als 22.000 Personen verringerten Medikamente gegen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) das Risiko für versuchte und vollendete Selbsttötungen deutlich. Im Gegensatz dazu hatten Antidepressiva und andere Psychopharmaka darauf keinen Einfluss oder erhöhten das Risiko sogar.
05.09.2023
Ab sofort können sich erwachsene Versicherte der Krankenkassen Barmer, DAK-Gesundheit, TK und KKH sowie der IKK Südwest in Apotheken kostenlos gegen die Virusgrippe impfen lassen. Möglich wird diese Erleichterung zum Start der Impfsaison durch eine neue Vereinbarung zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und den Ersatzkassen.
05.09.2023
Gegen die Beschwerden bieten Apotheken gut wirksame Medikamente. Doch es gibt auch natürliche Mittel gegen Sodbrennen.
05.09.2023
Die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht das Risiko für einen vorzeitigen Tod: In einer schwedischen Studie sank das Risiko für einen vorzeitigen Tod bei Menschen mit unsicheren Arbeitsverträgen um 20 Prozent, nachdem sie eine Festanstellung angenommen hatten.
05.09.2023
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse stützen die Hypothese der sogenannten Proteinverdünnung, die unbewusst zu einer höheren Nahrungsaufnahme verleitet: Wenn der Eiweißgehalt in der Ernährung durch fett- und kohlenhydratreiche, stark verarbeitete Lebensmittel „verdünnt“ wird, versucht der Körper, seinen natürlichen Drang nach Eiweiß zu befriedigen, indem er dazu animiert, unnötige Kalorien zu sich zu nehmen.
05.09.2023
Heftige Schmerzen, die oft nur eine Seite des Kopfes betreffen und mit Übelkeit, Schwindel oder Lichtempfindlichkeit einhergehen, sind typisch für Migräne. Wie sich den Attacken vorbeugen lässt, erklärt Prof. Dr. Dagny Holle-Lee, Leiterin Westdeutsches Kopfschmerzzentrum der Universitätsmedizin Essen anlässlich des heutigen Weltkopfschmerztags.
04.09.2023
Wie viel Zeit vor dem Fernseher oder Tablet ist für ein Kind angemessen? Das ist die Frage, die sich viele Eltern stellen. Dass Babys am besten komplett von Bildschirmen ferngehalten werden sollten, untermauert nun eine neue Studie.
04.09.2023
Die mediterrane Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Fisch gilt schon lange als gesundheitsfördernd. Aber auch der mediterrane Lebensstil im Allgemeinen – mit viel Bewegung, Schlaf und Geselligkeit – scheint zu einem längeren und gesünderen Leben beizutragen.
04.09.2023
Eine neue Studie in dem Fachblatt „Genome Medicine“ zeigt bemerkenswerte genetische Zusammenhänge zwischen dem Reizdarmsyndrom und psychischen Störungen wie Angstzuständen, Depressionen, bipolaren Erkrankungen und Schizophrenie.
02.09.2023
Künftig werden Menschen in Deutschland, die Blutspenden wollen, nicht mehr nach ihrer sexuellen Orientierung gefragt. Nun gilt ein „risikobehaftetes Sexualverhalten“ als Ausschlusskriterium, wie eine neue Richtlinie der Bundesärztekammer vorgibt.
01.09.2023
Menschen, die sich häufig Sorgen machen, womöglich gar depressiv sind oder an einer Angststörung leiden, haben kein erhöhtes Risiko für Krebs. Das belegt jetzt eine große Studie.
01.09.2023
Das Spurenelement Selen benötigt der Körper nur in winzigen Mengen, dennoch ist es unverzichtbar. Gelagert wird es vor allem in den Muskeln. Doch welche Rolle spielt es im Organismus? Und welches kuriose Symptom zeigt Überschüsse an?
01.09.2023
Virusgrippe ist keine gewöhnliche Erkältung. Die Erkrankung kann besonders bei geschwächten Menschen bedrohlich verlaufen. Umso wichtiger sind regelmäßige Grippe-Impfungen. Daran beteiligen sich auch Apotheken. Mathias Arnold, Apotheker in Halle, erläutert die Vorteile.
01.09.2023
Ihre Ratgeberbücher stehen seit Jahren auf den Bestsellerlisten. Mit uns spricht Psychotherapeutin Stefanie Stahl darüber, wie man mit Selbstreflexion und ein wenig Anleitung sich selbst und ein bisschen auch die Welt retten kann.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.