Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.12.2020
Das neuartige Coronavirus hat das Jahr 2020 maßgeblich geprägt: Maskenpflicht, Lockdown, Schulschließungen und Social Distancing haben die Medien und den Alltag bestimmt. Auch unsere Leser hat Covid-19 in diesem Jahr besonders bewegt, wie der Jahresrückblick der meistgelesenen Gesundheitsnachrichten zeigt.
30.12.2020
Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen auf das Gemüt. Meist beginnt es bereits im Herbst mit gedrückter Stimmung und Antriebsschwäche. Aussicht auf Besserung besteht zum Frühling, wenn die Tage länger und heller werden. Aber bis dahin lässt sich einiges tun, um die Stimmung zu bessern. Mehr dazu lesen Sie in diesem aponet.de-Themenspecial.
30.12.2020
Laut Experten der Deutschen Herzstiftung überwiegen die Vorteile einer Impfung gegen Covid-19 die Risiken deutlich: Die Berichte über schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten und bewegen sich in ähnlichem Rahmen wie bei Impfungen gegen andere Erkrankungen. Wichtiger ist der Schutz vor Organschädigungen durch die Erkrankung.
30.12.2020
Trotz Corona-Pandemie haben Pharma-Unternehmen im vergangenen Jahr 32 neue Medikamente auf den Markt gebracht – sogar sieben mehr als im Jahr 2019. Knapp ein Drittel davon sind für die Behandlung von Krebserkrankungen gedacht. Von einem der neuen Medikamente haben vermutlich alle Menschen schon Kenntnis genommen: Dem Impfstoff gegen Covid-19.
29.12.2020
Wissenschaftler haben eine Gruppe von Wirkstoffen entdeckt, die auf einzigartige Weise multiresistente Bakterien abtötet und gleichzeitig die körpereigene Immunantwort stärkt. Dies könnte ermöglichen, die zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika zu bekämpfen.
29.12.2020
Rotes und verarbeitetes Fleisch wirkt sich ungünstig auf die Gesundheit aus, das ist mittlerweile bekannt. Für Fisch gilt das Gegenteil, wie schottische Wissenschaftler herausgefunden haben: Im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen leben die Menschen am gesündesten, die auf Fleisch verzichten, aber Fisch essen.
29.12.2020
Die Antibabypille kann vor Eierstock- und Gebärmutterkrebs schützen. Die Schutzwirkung bleibt auch nach dem Absetzen der Pille mehrere Jahrzehnte lang bestehen, wie eine große Studie mit mehr als 250.000 Frauen zeigt.
29.12.2020
Die Antikörper gegen das neuartige Coronavirus nehmen nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung relativ schnell ab. Neue Daten belegen nun aber erstmals, dass das Immungedächtnis mindestens acht Monate lang vor einer erneuten Infektion schützt.
28.12.2020
Körperliche Aktivität verbessert den Stoffwechsel und steigert die Fettverbrennung. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass dieser Effekt besonders stark ist, wenn hochintensives Intervalltraining bei kaltem Wetter durchgeführt wird. Dies berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Journal of Applied Physiology“.
28.12.2020
US-Kardiologen haben eine unerwartete Beobachtung gemacht: Während der Corona-Pandemie sind bei Personen mit einem implantierten Herzschrittmacher weniger Herzrhythmusstörungen aufgetreten. Eigentlich hatten die Mediziner genau das Gegenteil erwartet. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“.
28.12.2020
In England ist es nach der Impfung gegen Covid-19 bei zwei Personen zu schweren allergischen Reaktionen gekommen. Bei ihnen gab es auch in der Vorgeschichte schon anaphylaktische Vorfälle, also potenziell lebensbedrohliche starke Reaktionen auf eine allergieauslösende Substanz. Experten vermuten, dass sich diese Reaktionen gegen einen bestimmten Bestandteil des Impfstoffes richten.
26.12.2020
Zu Weihnachten steigt das Interesse an Sex, und neun Monate später erreichen die Geburtenraten einen Höhepunkt. Solch ein „Babyboom“ ist nach Feiertagen auf der ganzen Welt und über viele Kulturen hinweg zu beobachten.
25.12.2020
Weihnachten in diesem Jahr nur im kleinen Kreis zu feiern, kann auch Vorteile haben: Forscher haben festgestellt, dass besonders ein ausgedehnter Kontakt zu den Schwiegereltern Veränderungen des Darm-Mikrobioms hervorruft, wie sie auch bei depressiven Störungen beobachtet werden.
24.12.2020
Kleine Kinder verstehen, dass Dinosaurier real sind, fiktive Figuren wie Peter Pan und Spongebob dagegen nicht. Bei Figuren wie dem Weihnachtsmann oder der Zahnfee sind kleinere Kinder dagegen etwas zwiegespalten, wie Wissenschaftler in der Zeitschrift „PLOS“ berichten.
23.12.2020
Am 27. Dezember soll es mit den ersten Impfungen gegen das neuartige Coronavirus losgehen. Auch Apotheker werden freiwillig in den Impfzentren arbeiten und den neuen Impfstoff einsatzbereit machen.
23.12.2020
Wer es schafft, Stress zu reduzieren, stärkt damit automatisch auch seine Immunabwehr. Dadurch sinkt die Infektanfälligkeit, und Krankheitserreger wie das neuartige Coronavirus haben kein so leichtes Spiel.
23.12.2020
Mitte Dezember gab Großbritannien bekannt, dass sich im Süden und Osten des Landes eine neue Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 ausgebreitet hat. Experten befürchten, dass diese Variante ansteckender sein könnte als bisherige Virusstämme.
23.12.2020
Guter Schlaf hält gesund, wirkt sich positiv auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden aus, fördert das Lernen, das Gedächtnis und die Kreativität: Grund genug, sich für das neue Jahr vorzunehmen, jede Nacht für ausreichend Schlaf zu sorgen. Einer neuen US-Umfrage zufolge schaffen das nämlich nur 15 Prozent der Erwachsenen.
23.12.2020
Trinkt die Mutter in der Stillzeit Kuhmilch, so sinkt das Risiko für das Baby, eine Nahrungsmittelallergie zu entwickeln. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus Göteborg in Schweden.
22.12.2020
Am 27. Dezember wird auch in Deutschland mit den Impfungen gegen Covid-19 begonnen. Zuerst werden Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Menschen ab 80 Jahren geimpft, außerdem Pflegepersonal und im Gesundheitswesen Tätige mit hohem Ansteckungsrisiko. Während viele Menschen sich zu ihrem eigenen Schutz oder dem ihrer Angehörigen gern impfen lassen möchten, sind andere unentschlossen oder skeptisch.
22.12.2020
Corona-Schnelltests sind aktuell sehr gefragt. Vor vielen Testzentren gibt es gerade jetzt kurz vor Weihnachten lange Schlangen. Auch Apotheken dürfen bei symptomfreien Patienten solche Antigentests zur Feststellung einer Corona-Infektion durchführen. Darauf haben Bund und Länder geeinigt. Die Abgabe der Schnelltests an Laien ist jedoch weiterhin verboten.
22.12.2020
Ist ein Hund an Diabetes erkrankt, leidet auch der Besitzer häufiger unter der Zuckerkrankheit. Das zeigt eine aktuelle europäische Studie. Bei Katzenbesitzern und ihren Tieren gibt es keinen solchen Zusammenhang.
22.12.2020
Es gibt drei Säulen, von denen die psychische Gesundheit junger Erwachsener abhängt: Guter Schlaf, Bewegung sowie Obst und Gemüse. Das hat eine Befragung unter mehr als 1100 Teilnehmern in Neuseeland und den USA ergeben.
21.12.2020
Forscher haben eine Methode getestet, mit der sich offenbar auf einfache, sichere und kostengünstige Weise starke Schmerzmittel einsparen lassen: Indem Patienten während einer Operation in Vollnarkose mit beruhigenden Worten oder Musik berieselt werden.
21.12.2020
Einer neuen Studie zufolge verbringen besonders Frauen während der Corona-Pandemie mehr Zeit draußen als zuvor. Online-Umfragen unter mehr als 3.200 Menschen in Vermont zeigen, dass sich auch die Wertschätzung und die Wahrnehmung der Natur verändert haben.
21.12.2020
Das Geschäft der Post- und Paketzusteller läuft in der Vorweihnachtszeit auf Hochtouren, oft müssen Sonderschichten eingelegt werden, um alle Bestellungen rechtzeitig auszuliefern. Die Arbeitsbelastung ist so hoch, dass die Beschäftigten überdurchschnittlich oft krankgeschrieben sind. Das zeigen Analysen der Krankenkasse Barmer.
19.12.2020
Weihrauch, Gold und Myrrhe: Diese Geschenke bringen die Heiligen Drei Könige dem neugeborenen Jesuskind zur Geburt. Diese biblische Geschichte kennen die meisten Menschen. Viel weniger bekannt ist die Tatsache, dass die Pflanzen eine heilsame Wirkung haben und in der damaligen Zeit als besonders wirksame Arzneimittel galten.
18.12.2020
Ab dem 1. Januar 2021 hat die Spitzenorganisation der Apothekerschaft hat eine neue Präsidentin. Dann führt Gabriele Regina Overwiening die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. Die Redaktion sprach mit ihr über die Arbeit in Zeiten von Corona, Frauen in Führungspositionen und die Bedeutung der Apotheke vor Ort.
18.12.2020
Kann man sich ein zweites Mal mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren? Tatsächlich ist das möglich, solche Reinfektionen kommen aber viel seltener vor, als die meisten Menschen glauben. Das zeigt der „Reinfection Tracker“ eines Nachrichtendienstes.
18.12.2020
Junge Patienten freuen sich über Ablenkung und Lachen im Klinikalltag, wie eine neue Studie zeigt: Clowns im Krankenhaus verbessern die, Beschwerden das Wohlbefinden und helfen Kindern, mit Schmerzen und Angst besser fertig zu werden.
18.12.2020
In diesem Jahr ist alles anders: Silvester und Weihnachten dürfen nur im kleinen Kreis gefeiert werden, und viele liebgewonnene Gewohnheiten wie der Punsch auf dem Weihnachtsmarkt fallen weg. Ein Experte für Paar- und Familientherapie zeigt auf, dass die ungewohnte Situation aber auch Vorteile mit sich bringt: Sie führt uns vor Augen, was im Leben wirklich wichtig ist.
17.12.2020
In diesem Jahr ist der Verkauf von Raketen und Böllern wegen der Corona-Pandemie verboten. Dadurch sollen Krankenhäuser und Notaufnahmen entlastet werden, die jedes Jahr zahlreiche Menschen in der Silvesternacht versorgen müssen, die sich durch Feuerwerkskörper verletzt haben. Die Augenärzte in Deutschland begrüßen diese Entscheidung.
17.12.2020
Jungen Menschen fällt es zunehmend schwer, die Finger vom Handy, dem Computer oder der Spielekonsole zu lassen. Knapp 23 Stunden – also in etwa die Zeit eines Teilzeitjobs – verbringen sie pro Woche in ihrer Freizeit damit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
17.12.2020
Forscher haben einen ersten Schritt getan, um Bluthochdruck in Zukunft ohne Medikamente zu behandeln: Sie haben herausgefunden, dass sich der Blutdruck auch über eine elektrische Stimulation beeinflussen lässt.
17.12.2020
Bestimmte Lebensmittel können offenbar dazu beitragen, den Rückgang der geistigen Leistungsfähigkeit über die Jahre zu verringern. Das zeigt eine neue US-Studie. Auf der Liste stehen auch Nahrungsmittel, von denen man eine solche positive Wirkung vielleicht nicht erwartet hätte.
16.12.2020
Viele Menschen, die Covid-19 überstanden haben, leiden danach noch lange unter Beschwerden wie anhaltender Erschöpfung, Atemnot oder Herzproblemen, selbst wenn die Coronavirus-Infektion einen leichten Verlauf genommen hatte. Der Pneumologe Prof. Dr. Tobias Welte, kommissarischer Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover, erläutert, welche Spätfolgen häufig auftreten und wie sie behandelt werden.
16.12.2020
Die Fruchtbarkeit des Mannes sagt viel über ihre allgemeine Gesundheit aus: Unfruchtbare Männer haben ein hohes Risiko für andere Erkrankungen, und auch Covid-19 verläuft bei niedrigen Testosteronspiegeln häufiger schwer.
16.12.2020
Die Leber ist das zentrale Entgiftungsorgan unseres Körpers. Fettreiche Mahlzeiten, Alkoholgenuss und wenig Bewegung setzen ihr zu. An den bevorstehenden Festtagen ist es daher besonders wichtig, zwischen Gänsebraten und Marmeladenplätzchen gut für sie zu sorgen. Wie eine Fettleber entsteht und die sieben besten Tipps, was man vorbeugend tun kann.
16.12.2020
Ältere Menschen, die allein leben und nur wenig soziale Kontakte haben, stürzen zu Hause häufiger und müssen daraufhin eher im Krankenhaus behandelt werden. Dies ergab eine britische Langzeitstudie unter Teilnehmern ab 60 Jahren.
16.12.2020
Während in der Lockdown-Zeit die meisten Geschäfte geschlossen sein müssen, bleiben Apotheken geöffnet. Patienten können also für die kostenfreie Ausgabe der FFP2-Masken die regulären Öffnungszeiten in den kommenden Tagen und Wochen nutzen. Nur im Nacht- und Notdienst ist das nicht möglich.
15.12.2020
Ab heute verteilen Apotheken je drei kostenlose FFP2-Masken an Corona-Risikopatienten. Wer 60 Jahre oder älter ist, erhält die Masken gegen Vorlage des Personalausweises. Jüngeren Menschen wird empfohlen, eine entsprechende Eigenerklärung über die Zugehörigkeit einer Risikogruppe auszufüllen und mit in die Apotheke zu bringen.
15.12.2020
Kardiologen haben eine einfache Methode entwickelt, mit der sich Rückschlüsse auf die Herzgesundheit ziehen lassen: Wer vier Treppen mit insgesamt 60 Stufen in weniger als einer Minute schafft, hat demnach vermutlich ein gesundes Herz.
15.12.2020
Unauffällig, aber wirkungsvoll: Kontaktlinsen sind nahezu unsichtbar und können selbst eine starke Fehlsichtigkeit ausgleichen. Auch Kinder und Jugendliche wünschen sich oft, die Brille durch Kontaktlinsen zu ersetzen. Lesen Sie hier, wann Kontaktlinsen eine gute Alternative für Kinder sind und worauf Eltern achten müssen.
15.12.2020
Bunte Raketen, Goldregen und zischende Wunderkerzen: Viele Kinder freuen sich schon seit Wochen auf den Jahreswechsel und das Feuerwerk. In diesem Jahr ist jedoch alles ein bisschen anders. Wegen der Corona-Pandemie gibt es ein Verkaufsverbot für Raketen und Böller. Grund dafür ist die große Verletzungsgefahr durch Pyrotechnik. Krankenhäuser, die aktuell zahlreiche Covid-19-Patienten behandeln, sollen nicht noch zusätzlich belastet werden. Wie Eltern mit ihren Kindern dennoch ein sicheres und schönes Silvester feiern können, lesen Sie hier.
15.12.2020
Erst zu kalt, dann zu heiß: Die Bettdecke bibbernd bis zur Nasenspitze hochgezogen, dann wieder mit kalten Wickeln der Hitze trotzen. Fieber vermag eine echte Qual zu sein. Im Alter bleiben viele Menschen bei einer Grippe oder anderen Infektionen davon verschont. Das klingt im ersten Moment gut, kann aber auch Risiken mit sich bringen.
15.12.2020
Anis, Eukalyptus, Melisse oder Lavendel: Viele Heilpflanzen zeichnen sich durch ihren Duft aus. Dies macht man sich bei der Aromatherapie zunutze, denn die Düfte wecken Emotionen, wirken aktivierend, stimmungsaufhellend und manchmal auch heilend.
14.12.2020
Kinder und Jugendliche, die unter einer Depression leiden, erkranken im späteren Leben mit höherer Wahrscheinlichkeit auch an anderen chronischen Krankheiten. Auch ihr Risiko für einen vorzeitigen Tod ist erhöht. Das zeigt eine große Beobachtungsstudie aus Schweden.
14.12.2020
Hilfsorganisationen der Apotheker sammeln während der Corona-Pandemie Spenden für hilfsbedürftige Menschen in aller Welt. Ziel ist es, wichtige Projekte für eine bessere Gesundheitsversorgung zu unterstützen und Helfer mit der nötigen Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel zu versorgen.
14.12.2020
Eine erbliche Hauterkrankung, die bestimmte Veränderungen in den Genen hervorruft, kann auf künftige Herzprobleme hindeuten. Die sogenannte Schmetterlingskrankheit zeigt sich schon bei Babys, wie Forscher aus den USA berichten.
12.12.2020
In der Weihnachtszeit sind Erdnüsse, Walnüsse & Co wieder sehr beliebt. Zurecht, denn sie machen nicht nur satt, sondern enthalten auch viele gesunde Inhaltsstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe und Eiweiß. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn die Nüsse untypisch, muffig oder bitter schmecken: Dann sollten sie gleich ausgespuckt und nicht heruntergeschluckt werden.
11.12.2020
Arzneimittel, die online bestellt und auf dem Postweg verschickt werden, können ungünstigen Temperaturen ausgesetzt sein, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen. Dies haben Pharmazeuten beobachtet, die Medikamente im Winter und im Sommer innerhalb der USA per Post verschickt haben.
11.12.2020
Kein Schulsport, geschlossene Sportvereine und Schwimmbäder: Kinder und Jugendliche haben während des Corona-Lockdowns weniger Sport getrieben als zuvor. Dafür haben sie sich jedoch Alternativen gesucht und sich insgesamt mehr bewegt, wie aus einer neuen Studie hervorgeht.
11.12.2020
Das Trinken von großen Mengen Alkohol nimmt bei Erwachsenen zu, je länger sie im Lockdown zu Hause sind: Einer Umfrage zufolge stieg die Wahrscheinlichkeit für einen übermäßigen Konsum von Alkohol bei anfälligen Personen pro Woche um fast 20 Prozent.
11.12.2020
Dellwarzen kommen am häufigsten bei Kindern zwischen einem und zehn Jahren vor. Wie man eine Verbreitung dieser meist harmlosen Viruserkrankung vermeidet, erläutert Prof. Dr. Elaine C. Siegfried, Expertin der Amerikanischen Gesellschaft für Dermatologie.
10.12.2020
Zur Adventszeit gehören süße Schlemmereien. Auch mit einer chronischen Stoffwechselerkrankung wie Diabetes Typ 1 und Typ 2 ist das kein Problem. Für Betroffene gilt es jedoch, ein paar Dinge zu beachten. Unsere Autorin und Ernährungsberaterin Kirsten Metternich von Wolff beantwortet im Expertenchat „Gesunde Weihnachtsbäckerei“ von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 10. Dezember 2020 Ihre Fragen. Die Antworten stehen auch nach diesem Termin noch Online.
10.12.2020
Seit 2010 steigt die Zahl an Syphilis-Infektionen besonders in Großstädten stark an und hat 2019 den Rekordwert von 7.889 Infizierten erreicht – der höchste seit 2001. Männer sind 16-mal häufiger betroffen als Frauen, meldet das Robert Koch-Institut.
10.12.2020
Für Typ-1-Diabetiker ist es wichtig, immer die richtige Menge an Insulin zu spritzen. Im Alltag ist dies aber manchmal nicht so einfach. Dänische Forscher sind dabei, ein intelligentes Insulin herzustellen, das seine Wirkung angepasst an den Blutzucker entfaltet: Während es bei niedrigem Blutzucker eine geringe Aktivität hat, steigt diese bei höheren Werten an.
09.12.2020
Deutschlands "oberster Apotheker" ist erstmals eine Frau: Die Apothekerin Gabriele Regina Overwiening wurde von der Mitgliederversammlung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. am heutigen Mittwoch zur neuen Präsidentin gewählt. Die 58-Jährige leitet eine Apotheke im westfälischen Reken und kennt daher die Sorgen und Nöte der Patienten aus ihrer täglichen Arbeit.
09.12.2020
Die meisten Menschen verzichten in der Corona-Pandemie auf das Händeschütteln, die Umarmung oder ein Küsschen zur Begrüßung. Möglicherweise wird das dauerhaft so bleiben, denn viele haben sich daran bereits gewöhnt oder wollen auf diese Weise auch weiterhin die Ansteckungsgefahr gering halten.
09.12.2020
Bestimmte Fähigkeiten, die einfach erlernt werden können, tragen zu Glück und Wohlbefinden bei. Das berichten US-Forscher, die ein entsprechendes Konzept entwickelt und mit Freiwilligen getestet haben. Es liefert Hinweise darauf, dass Menschen die Höhen und Tiefen des Lebens mit Resilienz besser überstehen und dass sich Gehirn und Körper verändern und anpassen können, um dies zu gewährleisten.
09.12.2020
Chronische Schlafstörungen während der Pubertät können zu Depressionen führen und bei jungen Frauen die Reaktionen auf Stress verändern. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die in der Zeitschrift „Behavioral Brain Research“ veröffentlicht wurde.
08.12.2020
Die Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs ist nur noch eine Frage von wenigen Wochen. Aktuell werden bereits überall im Land Impfzentren errichtet. Nun steht auch fest, wer zuerst eine Impfung gegen Covid-19 erhalten soll.
08.12.2020
Die steigende Lebenserwartung der Menschen stellt die Rentensysteme vor große Herausforderungen. Eine Gegenmaßnahme wäre die Anpassung des Rentenalters – aber längst nicht alle Senioren sind bei guter Gesundheit und können dies leisten, wie deutsche Forscher herausgefunden haben.
08.12.2020
Cluster-Kopfschmerzen sind heftige Schmerzattacken, die eine Seite des Gesichts betreffen und die Lebensqualität stark einschränken können. Forscher haben nun herausgefunden, dass der kortisonhaltige Wirkstoff Prednison vielen Patienten helfen könnte, die darunter leiden.
08.12.2020
Die Deutschen sind mit den Vor-Ort-Apotheken auch während der Corona-Pandemie sehr zufrieden. Neun von zehn Apothekenkunden (87 Prozent) bewerteten ihre Apotheke mit der Schulnote 1 oder 2, also mit sehr gut oder gut. Dies geht aus einer Umfrage im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. hervor.
07.12.2020
Bei der Übertragung des neuartigen Coronavirus spielen Aerosole eine große Rolle. Dabei handelt es sich um winzige flüssige Partikel aus dem menschlichen Atem, die über Stunden in der Raumluft schweben können. Lüften ist daher besonders wichtig, um das Risiko einer Ansteckung zu mindern. Mit drei Tipps funktioniert das auch bei Kälte gut.
07.12.2020
Häufige und intensive Bewegung könnte Frauen helfen, die während der Menopause unter stärkeren Beschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen leiden. Das gilt auch für Frauen, die eine Krebsbehandlung hinter sich haben und daher schon früh in die Wechseljahre gekommen sind.
07.12.2020
Jugendliche sind heutzutage später sexuell aktiv als noch vor zehn Jahren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter Teenagern im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Das Kondom bleibt beim „ersten Mal“ das Verhütungsmittel Nummer eins, während die Pille weniger als früher verwendet wird.
07.12.2020
Schwarze Johannisbeeren schwächen Anstieg des Blutzuckers nach einer Mahlzeit ab, und auch der anschließende Abfall des Blutzuckerspiegels wird verzögert. Diese günstigen Wirkungen werden schon bei kleinen Portionen erreicht, wie Wissenschaftler der Universität Ostfinnland berichten.
05.12.2020
Ein fortgeschrittenes Lebensalter und verschiedene Vorerkrankungen erhöhen das Risiko, bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus schwer zu erkranken. Das Ausmaß des Risikoanstiegs ist dabei aber unterschiedlich. Nun gibt es konkrete Zahlen.
04.12.2020
Fleisch steht der Gesundheit zuliebe am besten nur in Maßen auf dem Speiseplan. Besonders kritisch ist rotes Fleisch. Forscher haben nun herausgefunden, dass das Ersetzen von rotem Fleisch durch pflanzliche Lebensmittel, Vollkorn- und Milchprodukte oder Eier mit einem geringeren Risiko für koronare Herzkrankheiten einhergeht.
04.12.2020
Die Zahl der Geburten scheint den körperlichen Alterungsprozess einer Frau zu beeinflussen. Dabei sieht es so aus, als würden Frauen mit drei oder vier Kindern langsamer altern. Das macht sich allerdings erst nach den Wechseljahren bemerkbar.
04.12.2020
Schon sechs Jahre vor einer Demenz-Diagnose können bei Betroffenen „finanzielle Symptome“ auftreten. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, in der Forscher Mahngebühren und Kreditzinsen ausgewertet und auf Zusammenhänge mit Demenz-Diagnosen hin untersucht haben.
04.12.2020
Stresshormone und bestimmte Immunzellen können auch Jahre nach der Krebstherapie zum Wiederauftreten von Tumoren beitragen, indem sie ruhende Krebszellen aktivieren. Dies haben Forscher durch Tierversuche herausgefunden. Gleichzeitig ist es ihnen gelungen, diesen Prozess durch Medikamente zu hemmen.
03.12.2020
Immer mehr Kinder und Jugendliche werden von Gleichaltrigen über das Internet gemobbt. Die Corona-Pandemie hat die Situation weiter verschärft, weil sich die sozialen Kontakte noch stärker auf die sozialen Medien beschränken.
03.12.2020
Mit den sinkenden Temperaturen steigt nicht nur Gefahr, sich eine Erkältung einzufangen. Das Winterwetter mit Temperaturen unter fünf Grad kann auch bestimmte Krankheitsbilder beeinflussen, zum Beispiel Asthma, Arthrose, Bluthochdruck und Hautkrankheiten wie Neurodermitis.
03.12.2020
Heutzutage raten Forscher zum Digital Detox, weil allgemein angenommen wird, dass viel Zeit am Smartphone Angstzustände, Depressionen oder Stress begünstigt. Britische Forscher sind jetzt allerdings zu einem anderen Ergebnis gekommen.
02.12.2020
Bei Leistungssportlern ist Inkontinenz keine Seltenheit, vor allem Frauen sind betroffen. In manchen Sportarten liegt die Quote der Leidtragenden bei bis zu achtzig Prozent. Scham lässt die meisten jungen Betroffenen schweigen. Dabei könnte das Problem gut behandelt werden, sagt Prof. Dr. Birgit Schulte-Frei von der Hochschule Fresenius.
02.12.2020
Eine Studie räumt mit dem gängigen Klischee auf, dass E-Sportler, die Wettkämpfe mit Computerspielen betreiben, ungesund leben. Im Gegenteil: Ihr Körpergewicht ist häufiger normal als in der allgemeinen Bevölkerung, sie rauchen kaum und trinken auch weniger.
02.12.2020
Immer mehr Menschen in Deutschland leben vegetarisch oder vegan. Auch Kinder und Jugendliche wollen mitunter auf Fleisch und tierische Lebensmittel verzichten. Ob das Folgen für die Versorgung mit lebensnotwendigen Nährstoffen hat, haben Wissenschaftler nun untersucht.
02.12.2020
Eine Scheidung ist ein herausfordernder und meist langwieriger Prozess. Eine neue Studie aus Dänemark zeigt, dass sie besonders in der Anfangszeit und bei einem hohen Konfliktniveau die seelische und körperliche Gesundheit beeinträchtigt.
02.12.2020
Kranken- und Altenpfleger sind deutlich häufiger krank als viele andere Berufstätige und schaffen es oft nicht, bis zur Rente zu arbeiten. Um dies zu ändern, müssen die Arbeitsbedingungen dringend verbessert werden, so das Fazit das aktuellen Pflegereports der Krankenkasse Barmer.
01.12.2020
Husten, Schnupfen Heiserkeit: eigentlich nichts Besonderes in der kalten Jahreszeit. Meistens bleibt es auch dabei und die Erkältung ist nach ungefähr zwei Wochen folgenlos ausgestanden. Doch es gibt Warnzeichen, bei denen Betroffene doch besser zum Arzt gehen sollten, und das nicht nur wegen Covid-19.
01.12.2020
70 Prozent der Deutschen kennen den Begriff „Superfood“. Etwa die Hälfte glaubt, dass sie gesundheitsfördernd seien. Gesundheitsrisiken halten nur acht Prozent der Teilnehmer beim Verzehr von Superfoods für wahrscheinlich. Dies geht aus einer bundesweiten Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hervor.
01.12.2020
Honig, Butter, Eier, Milch: Was zur klassischen Bäckerei dazugehört, kommt für Veganer nicht infrage. Doch diese Zutaten lassen sich austauschen. Wir geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie süße Leckereien komplett aus pflanzlichen Zutaten zubereiten können.
01.12.2020
Die meisten Erwachsenen duschen einmal am Tag. Aber empfiehlt sich das auch für Kinder? Brauchen sie ständig Wasser um sich? Hautarzt Dr. Herbert Kirchesch aus Pulheim hält das nicht für nötig.
01.12.2020
Menschen mit HIV können heutzutage gut mit ihrer Erkrankung leben – zumindest aus gesundheitlicher Sicht. Der gesellschaftliche Umgang hinkt jedoch stark hinterher: Viele HIV-positive Menschen machen noch immer Erfahrungen mit Diskriminierung, wie eine aktuelle Online-Umfrage zeigt.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.