Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.08.2021
Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt durch niedrigere Cholesterin-Werte. Dies bewirkt der tägliche Verzehr einer Handvoll Walnüsse, berichtet die American Heart Association in ihrer Fachzeitschrift Circulation.
31.08.2021
Etwa 15 Prozent der Erwachsenen hierzulande leiden mehr oder minder unter Angststörungen. Oft geht es dabei um konkrete Situationen, bei Flug- oder Höhenangst zum Beispiel. Aber auch unbestimmte Angst, die alle Lebensbereiche durchdringt, kommt vor. Ebenso Angst vor Situationen, die mit Panikattacken einhergehen können. Mehr dazu in der aktuellen Folge von "gecheckt! Der Podcast von aponet.de und Neue Apotheken Illustrierte".
30.08.2021
Weltweit hat sich die Anzahl der Menschen mit Bluthochdruck fast verdoppelt. Mehr als die Hälfte der Erkrankten erhalten keine Medikamente, so neue Studienergebnisse der WHO und des Imperial College London.
30.08.2021
Ein System, das den Blutzuckerspiegel permanent überwacht und bei Bedarf automatisch Insulin abgibt, könnte nierenkranken Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Erfolgversprechende Ergebnisse wurden von Forschern der Universitäten in Cambridge und Bern in der Zeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht.
30.08.2021
Laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse wurde 2020 nahezu doppelt so häufig die Diagnose „weißer Hautkrebs“ gestellt wie noch 2010. Den bösartigen "schwarzen Hautkrebs" bekamen 45 Prozent mehr Versicherte als noch 10 Jahre zuvor.
28.08.2021
Egal, ob es ein Autounfall oder ein medizinischer Notfall zu Hause ist: Solche Situationen treten immer unvorhergesehen auf, der Stress ist daher groß. Das macht richtiges Handeln schwierig. Brandon Wattai, Leiter des Rettungswesens im Penn State Health Milton S. Hershey Medical Center, gibt Tipps, wie man sich am besten verhält.
27.08.2021
Unter chronischen Rückenschmerzen leiden Millionen von Menschen in Deutschland. Künftig könnte es für dieses Leiden ein neues Medikament auf Basis einen speziellen Cannabis-Vollextrakts geben: Seit Mai läuft dazu eine Phase-III-Studie mit 800 Patienten an rund 100 qualifizierten Schmerzzentren in Deutschland und Österreich.
27.08.2021
Atemaussetzer während des Schlafens sind auch bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Sie können mit erhöhtem Blutdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen. Darauf weisen Experten der Amerikanischen Herzgesellschaft (AHA) in einer wissenschaftlichen Stellungnahme hin.
27.08.2021
Schlapp, müde, unkonzentriert: Dahinter steckt mitunter Eisenmangel. Einige Lebensmittel bezeichnet man als "Eisenräuber". Wir stellen die wichtigsten Diebe dieses lebenswichtigen Mineralstoffs vor.
27.08.2021
Langes Sitzen erhöht das Risiko für Rückenschmerzen, Übergewicht, Stoffwechselstörungen und Typ-2-Diabetes. Wer sich alle halbe Stunde für ein paar Minuten bewegt, kann dieses Risiko verringern, zeigt eine Studie in der Fachzeitschrift „American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism“.
26.08.2021
Nicht nur Pflegeprodukte verbessern das Aussehen der Haut, sondern auch bestimmte Nährstoffe tragen dazu bei, die Schutzhülle unseres Körpers gesund zu halten. Welche das sind und in welchen Lebensmitteln sie vorkommen, erläuterte Margaret Ifarraguerri, Ernährungsberaterin am Sinai Hospital in Baltimore.
26.08.2021
Auf den ersten Blick ähneln sich die Symptome einer Bronchitis und Lungenentzündung. Doch beim genauen Vergleich gibt es einige Hinweise, anhand derer sich die beiden Atemwegserkrankungen voneinander unterscheiden lassen. Hier erfahren Sie, welche das sind.
26.08.2021
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist hierzulande eine sehr häufige Lebererkrankung und entsteht meist durch ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Das Tückische: Meist macht sich eine Fettleber nicht durch spezifische Symptome bemerkbar und schreitet unbemerkt voran. Eine mögliche Folge können schmerzhafte Nierensteine und andere Nierenerkrankungen sein.
26.08.2021
Schon nach zwanzig Sitzungen kann Akupunktur die Beschwerden bei chronischen Prostataentzündungen und Beckenschmerzsyndrom langanhaltend lindern, berichten Forscher in dem Fachmagazin „Annals of Internal Medicine“.
25.08.2021
Beim Intervallfasten wird das Essen auf bestimmte Stunden am Tag beschränkt. Neben dem Abnehmen bringt diese Methode mehrere gesundheitliche Vorteile, die teilweise aber je nach Geschlecht und Alter unterschiedlich groß ausfallen, berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Cell Reports“.
25.08.2021
Geben Schmerzpatienten an, wo es ihnen wehtut, lassen sich daraus Vorhersagen treffen, wie es ihnen drei Monate später gehen wird. Dies berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“.
25.08.2021
Fußpilz macht sich typischerweise zwischen den Fußzehen bemerkbar. Dort kann die Haut einreißen, rötet sich, juckt, brennt und schmerzt sogar. Die Pilzerkrankung lässt sich aber gut behandeln und geht oft schnell wieder weg.
24.08.2021
Ein bestimmtes Gewebehormon unterdrückt bei einer Infektion unser Immunsystem und fördert die Ausbreitung der Viren. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben herausgefunden, dass sich dieses Hormon gezielt unterdrücken lässt: mit körperlicher Bewegung und dem Nahrungsergänzungsmittel Taxifolin, einem Extrakt der sibirischen Lärche.
24.08.2021
Ab heute können sich Covid-19-Genesene, die noch keine Impfung erhalten haben, einen digitalen Nachweis in der Apotheke ausstellen lassen. Da seit dieser Woche bundesweit die 3G-Regel greift, wird der Nachweis einer Impfung, einer überstandenen Covid-19-Erkrankung oder ein negativer Corona-Test für sämtliche Aktivitäten in Innenräumen benötigt.
24.08.2021
„Dampfen“ während der Schwangerschaft stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für das Baby dar: In Tierversuchen kam es zu Veränderungen der Blutgefäße, die auch bei erwachsenen Tieren noch nachweisbar waren und die Gefahr für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen.
24.08.2021
Johannisbeeren schmecken wunderbar, und besonders die schwarzen warten mit Spitzenwerten an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen auf. Gesünder geht's kaum!
24.08.2021
Die Diagnose einer Zöliakie erfolgt üblicherweise durch einen Bluttest in Kombination mit einer Dünndarmbiopsie, bei der mittels Endoskopie eine Gewebeprobe entnommen wird. Forscher haben nun einen einfachen Speicheltest entwickelt, mit dem sich die Krankheit viel einfacher nachweisen lassen könnte.
23.08.2021
Ab dem 1. Oktober wird das Screening auf Hepatitis B und C bei der Gesundheitsuntersuchung für gesetzlich Versicherte, bekannt als Check-up 35, als neue Vorsorgeleistung angeboten. Das soll die Dunkelziffer der Infektionen senken.
23.08.2021
Gebärmutterhalskrebs wird fast immer durch eine Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV) verursacht. Ein HPV-Test gehört daher für Frauen ab 35 zur Routine-Untersuchung beim Frauenarzt dazu. Ein positiver Test ist jedoch kein Grund zur Panik. Mehr dazu in der aktuellen Folge von "gecheckt! Der Podcast von aponet.de und Neue Apotheken Illustrierte".
21.08.2021
Ob beim Sport, in der Sommerhitze oder in Stresssituationen: Schwitzen ist ganz normal, kann jedoch sehr unangenehm sein. Was sich dagegen tun lässt und wann übermäßiges Schwitzen sogar eine Gefahr für den Körper darstellen kann, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
20.08.2021
Wissenschaftlern ist es gelungen, die Auswirkungen von Meditation auf das menschliche Gehirn zu zeigen. Demnach führen Meditationsübungen bereits binnen weniger Wochen zu einem schnelleren Wechsel zwischen zwei Bewusstseinszuständen des Gehirns.
20.08.2021
Soziale Interaktionen und Gruppenaktivitäten tragen offenbar dazu bei, Depressionen bei Menschen mit Demenz zu bekämpfen. Auch das Gedächtnis profitiert davon, wie eine übergreifende Auswertung von 44 Studien mit mehr als 2000 Personen mit Alzheimer-Demenz zeigt.
20.08.2021
Hat ein Baby im Alter bis zu drei Monaten eine Körpertemperatur von 38 Grad Celsius oder höher, sollten Eltern zum Kinderarzt gehen, auch wenn sonst keine Krankheitsanzeichen vorliegen. Das rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
20.08.2021
Von vier bis 81 Prozent reichten die Ergebnisse aus Untersuchungen zu der Frage, wie oft Covid-19 ohne Symptome verläuft. Etwas genauer scheinen die Zahlen einer neuen Studie zu sein, die mit zwei unabhängigen Analysen zu etwa demselben Ergebnis kam. Demnach verläuft vermutlich ein gutes Drittel aller Infektionen ohne Symptome, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „PNAS“.
19.08.2021
Kinder stecken sich genau mit dem neuen Coronavirus an wie Erwachsene, haben aber vergleichsweise ein sehr niedriges Risiko für einen schweren Verlauf. Ein deutsches Forscherteam hat nun die Ursache dafür herausgefunden: Offenbar ist das kindliche Immunsystem in den oberen Atemwegen wesentlich stärker aktiv und damit besser gewappnet, um das Virus zu bekämpfen.
19.08.2021
Schätzungsweise jede zehnte Frau leidet an Endometriose, einer Unterleibserkrankung, bei der Gebärmutterschleimhaut auch außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst. Das kann zu ganz unterschiedlichen Symptomen führen, unter anderem zu sehr starken Unterleibsschmerzen, vor allem während der Periode. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die Einnahme von Vitamin C und E helfen kann, die Symptome zu reduzieren.
19.08.2021
Bei den meisten Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nehmen die Probleme mit der Zeit ab. Anders, als bislang angenommen, verlieren sie sich aber bei den wenigsten Betroffenen vollständig. Das ergab eine Studie, die im Fachjournal„American Journal of Psychiatry“ veröffentlicht wurde.
19.08.2021
B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Da sie bis auf Vitamin B12 nicht gespeichert werden können, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden, damit Nervensystem, Haut und Zellstoffwechsel gut funktionieren. Es gibt eine Reihe von leckeren Lebensmitteln, die viele B-Vitamine enthalten.
18.08.2021
Schöne, ebenmäßige Haut: Wer wünscht sich die nicht? Viele Menschen stören sich daher an Pigmentflecken, die vor allem im Gesicht und an den Händen auftreten – dort, wo unsere Haut oft der Sonne ausgesetzt ist. Lesen Sie hier, wie man ihnen vorbeugen und sie behandeln kann.
18.08.2021
Eine groß angelegte Studie liefert weitere Beweise dafür, dass mit steigendem Körpergewicht das Risiko für Depressionen zunimmt und das Wohlbefinden leidet. Daran sind wahrscheinlich sowohl soziale als auch körperliche Faktoren beteiligt, schreiben Forscher in der Fachzeitschrift „Human Molecular Genetics“.
18.08.2021
Forscher arbeiten an einer neuen Art von Verhütungsmittel, die ohne Hormone auskommt: Antikörper, die sich an Samenzellen binden und sie so unbeweglich machen, dass sie den Vaginalschleim nicht mehr durchdringen können. Erste Versuche mit solchen Antikörpern sind bereits erfolgreich verlaufen.
18.08.2021
Laut einer aktuellen Studie aus den USA schützt der mRNA-Impfstoff Spikevax® von Moderna deutlich besser vor Infektionen mit der Delta-Variante des Coronavirus als der vergleichbare Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer. Dies sind bislang nur vorläufige Daten.
18.08.2021
Wer schon einmal einen Nierenstein hatte, weiß wie schmerzhaft dieser sein kann. Die schlechte Nachricht: Sie können sich immer wieder neu bilden. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Man kann mit einer ausgewogenen Ernährung vorbeugen.
17.08.2021
Viele Menschen erinnern sich an früher Zeiten, wo sie nach Belieben essen konnten, ohne zuzunehmen. Die meisten glauben, dass sich der Stoffwechsel besonders in der Pubertät oder den Wechseljahren verändert. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass der mit dem Alter absinkende Kalorienbedarf erst später beginnt als oft vermutet.
17.08.2021
Schwangere Frauen haben ein hohes Risiko für einen schweren, teilweise sogar tödlichen Verlauf einer Grippe. Eine neue Studie legt nun nahe, dass eine durchgemachte Influenza in der Schwangerschaft auch die spätere Gesundheit des Babys beeinflusst.
17.08.2021
Wissenschaftler haben Hinweise darauf gefunden, wie bestimmte ätherische Öle die Stimmung verbessern: Sie gelangen ins Gehirn und entfalten dort vermutlich eine antioxidative Wirkung, die Zellen vor schädlichen Stoffwechselprodukten schützt.
16.08.2021
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können sich mittlerweile problemlos gegen Covid-19 impfen lassen. Ab sofort gibt es dazu auch eine offizielle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut.
16.08.2021
Ob Regen oder Sonne, Hitze oder Kälte: Unser Organismus passt sich ständig an wechselndes Wetter an. Kommt der der Körper dabei nicht mit, kann es zu gesundheitlichen Problemen wie Kopfschmerzen oder Schwindel kommen. Was hinter der sogenannten Wetterfühligkeit steckt, erklärt Dr. Ursula Marschall von der Krankenkasse Barmer.
15.08.2021
Sauer macht lustig, glaubt der Volksmund. Wobei es in der ursprünglichen Version "gelüstig" hieß, was darauf anspielte, dass säuerliche Lebensmittel den Appetit anregen. Dahinter steckt ein Fünkchen Wahrheit. Säuren, aber auch ihre Gegenspieler, die Basen, beeinflussen viele Vorgänge im Körper.
15.08.2021
Kopfschmerzen, Halskratzen, verspannte Muskeln: Je nach Schmerzursache versprechen unterschiedliche Heilpflanzen Hilfe. Die wichtigsten pflanzlichen "Schmerzmittel" unter der Lupe.
15.08.2021
Geschätzt jeder zweite Erwachsene über 30 Jahre leidet zumindest gelegentlich unter Problemen, die das Gefäßpolster am Ende des Darms bereitet – besser bekannt unter der Bezeichnung "Hämorrhoiden". Doch bereits auf dem stillen Örtchen lässt sich etwas dagegen tun. Die folgenden 7 Tipps zeigen, wie das funktioniert.
15.08.2021
Ausflüge in die Natur liegen spätestens seit der Coronavirus-Pandemie voll im Trend. Wer sich nach etwas Abwechslung sehnt, kann simples Spazierengehen mit einer Prise Abenteuer garnieren: Beim Geocaching, einer Art Schatzsuche, haben nicht nur Kinder Spaß.
14.08.2021
Viele Frauen im gebärfähigen Alter nehmen potenziell kindesschädigende Arzneimittel. Einige nehmen diese innerhalb der Schwangerschaft weiter ein – mit schwerwiegenden Risiken fürs Kind. Das zeigt der Barmer Arzneimittelreport 2021.
13.08.2021
In den nächsten Jahren, wenn das Coronavirus SARS-CoV-2 in geringerem Maße in der Weltbevölkerung kursiert, wird sich Covid-19 vermutlich wie andere Erkältungs-Coronaviren verhalten und vor allem Kinder infizieren, die noch keinen Kontakt zu dem Virus hatten und nicht geimpft sind.
13.08.2021
Während der Menopause verändert sich das Gleichgewicht der Hormone im weiblichen Körper. Das kann Folgen haben: Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen kennen viele Frauen aus eigener Erfahrung. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen auf die hormonellen Veränderungen reagieren. Nahezu zwei Drittel aller Frauen haben in und nach den Wechseljahren mit trockenen Augen zu kämpfen. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hin.
13.08.2021
Erfahren Sie mehr über den Säure-Basen-Haushalt in der aktuellen Folge unseres Podcasts "gecheckt! Der Podcast von aponet.de und Neue Apotheken Illustrierte".
13.08.2021
Weißkittel-Bluthochdruck ist ein altbekanntes Phänomen: Sobald der Arzt anwesend ist, klettert der Blutdruck in die Höhe. Warum das so ist, erläutern italienische Forscher in dem Fachmagazin „Hypertension“.
12.08.2021
Über Monate stiegen die Covid-19-Impfquoten steil an, nun aber hat die Impfkampagne in Deutschland an Fahrt verloren. Warum wir hier nicht nachlassen dürfen, erklärt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer.
12.08.2021
Seit einiger Zeit beobachtet man Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen, die nach einer Impfung gegen Covid-19 mit mRNA-Impfstoffen auftreten. Im Verhältnis zur Anzahl der geimpften Personen sind diese Nebenwirkungen sehr selten. Den meisten Betroffenen geht es zudem rasch wieder besser, so dass der Nutzen der Impfung die Risiken nach wie vor deutlich überwiegt.
12.08.2021
Wer durch seine Ernährung viel Vitamin K zu sich nimmt, hat ein um bis zu 34 Prozent geringeres Risiko für Gefäßverkalkungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigen neue Untersuchungen der Edith Cowan University in Australien.
12.08.2021
Manche Frauen leiden immer wieder unter Harnwegsinfekten. Hier kann eine Impfung Abhilfe schaffen.
12.08.2021
Viele Menschen verwenden Nasenduschen bei einer Erkältung oder Heuschnupfen. Dabei gibt es aber einige Dinge zu beachten, damit es nicht zu Infektionen oder Schleimhautreizungen kommt.
11.08.2021
Am Universitätsklinikum Erlangen wurde zum weltweit ersten Mal eine 20-Jährige mit Systemischem Lupus erythematodes behandelt – mit großem Erfolg: Ihre Beschwerden sind verschwunden. Die beteiligen Ärzte sehen dies als „Meilenstein in der Therapie von Autoimmunerkrankungen“.
11.08.2021
Corona-Bürgertests für Ungeimpfte werden ab 11. Oktober kostenpflichtig. Darauf haben sich Bund und Länder haben sich gestern gemeinsam verständigt. Kostenlose Tests soll es dann nur noch für Menschen geben, die nicht geimpft werden können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung gibt, dazu zählen Schwangere sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
11.08.2021
Forscher haben Insulin mit einem künstlichen Scharnier versehen, das auf die Zuckerkonzentration in der Umgebung reagiert. Dadurch entfaltet das Insulin seine Wirkung nur, wenn ausreichend Zucker vorhanden ist. Auf diese Weise werden gefährliche Unterzuckerungen vermieden.
11.08.2021
Covid-19 ist eine Erkrankung, die viele Patienten sehr lange beschäftigt: Mehr als jeder Vierte, der wegen einer Infektion mit dem Coronavirus stationär behandelt wurde, musste nach der Entlassung noch mindestens ein weiteres Mal ins Krankenhaus. Das zeigt die erste bundesweite Langzeitstudie, die das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) durchgeführt hat.
10.08.2021
Studienergebnisse aus Japan schüren Verunsicherung: Die neue Lambda-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 scheint ansteckender zu sein und obendrein den Impfschutz stärker zu unterwandern als andere Varianten. Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und deutsche Immunologen geben dagegen Entwarnung.
10.08.2021
Nervenschmerzen sind seltener als gewöhnliche Schmerzen und entstehen auf andere Weise. Daher unterscheidet sich auch die Behandlung.
10.08.2021
Eine Sepsis kann durchaus harmlos beginnen, zum Beispiel mit einem Insektenstich oder einer kleinen Schnittverletzung. Entzünden sich solche Wunden, etwa durch eindringende Bakterien, kann sich eine Blutvergiftung entwickeln. Obwohl die Krankheit hierzulande zu den häufigsten Todesursachen gehört, ist sie weitgehend unbekannt.
09.08.2021
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich gegen Covid-19-Auffrischungsimpfungen ausgesprochen. Grund dafür ist, dass viele ärmere Länder noch Schwierigkeiten haben, die am stärksten gefährdeten Personen in ihrer Bevölkerung mit einer Grundimmunisierung zu versorgen. Bis dies nicht sichergestellt ist, sollten der WHO zufolge in reicheren Ländern keine Auffrischungsimpfungen erfolgen.
09.08.2021
Schwimmen, Surfen, Tauchen: Im Sommer ist der Sprung ins kühle Nass ein Genuss. Für die Ohren aber kann häufiger Wasserkontakt schmerzhafte Folgen haben.
09.08.2021
US-Forscher haben Blutdrucksensoren im Körper ausgemacht, nach denen Wissenschaftler überall auf der Welt seit mehr als 60 Jahren gesucht haben. Neue Erkenntnisse zu diesen Sensoren eröffnen die Möglichkeit für innovative Blutdrucktherapien. Im Fachmagazin „Circulation Research“ schildern die Forscher ihre Ergebnisse.
07.08.2021
Die Impfstoffhersteller Pfizer/Biontech haben Sechs-Monats-Daten aus der großen Zulassungsstudie ihres Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® veröffentlicht. Demnach ist der Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung auch nach sechs Monaten noch sehr hoch. Ähnliches meldet Moderna.
07.08.2021
Die Sonne: Ihr Licht und ihre Wärme sorgen für das Wohlergehen sowie die Gesundheit von Körper und Psyche. Ihre heilsamen Wirkungen sind vielfältiger als gedacht.
06.08.2021
Etwa jede dritte junge Frau bekommt die Antibabypille verordnet. Doch nur knapp die Hälfte von ihnen erhält ein Präparat der niedrigsten Risikostufe für Thrombosen, berichtet die Krankenkasse AOK.
06.08.2021
Eine Lungenentzündung ist die dritthäufigste Komplikation nach Operationen. Ursache dafür ist unter anderem, dass Bakterien aus der Mundhöhle des Patienten in die Lunge gelangen können. Chlorhexidin-haltige Mundspülungen verringern das Risiko dafür, wie eine aktuelle Studie aus China zeigt.
06.08.2021
Etwa eine Woche lang könnten Apotheken bundesweit aus Sicherheitsgründen keine digitalen Covid-19-Impfnachweise ausstellen. Diese Probleme sind nun behoben: Mehr als 90 Prozent der Apotheken sind nun wieder in der Lage, die Digitalpässe zu erstellen.
06.08.2021
Zwei Drittel der Deutschen (68 Prozent) messen der Gesundheits- und Pflegepolitik eine große bis sehr große Bedeutung bei ihrer Stimmabgabe zur Bundestagswahl am 26. September bei. Noch wichtiger ist die Sozial- und Rentenpolitik (71 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter mehr als 2.000 Erwachsenen im Auftrag der Initiative „Wahlradar Gesundheit“.
06.08.2021
Viele Schmerzmittel gibt es in der Apotheke ohne Rezept, aber nicht alle eignen sich für Kinder. In unserem neuen Podcast hören Sie, wo die Unterschiede liegen.
05.08.2021
In Hongkong, einer der am dichtesten besiedelten Städte der Welt, kam es im Verlauf der Corona-Pandemie zu einer deutlichen Zunahme von Kurzsichtigkeit unter Kindern. Das könnte daran liegen, dass die Kinder durch die Pandemie weniger Zeit im Freien verbringen konnten und stattdessen sehr viel mehr vor Bildschirmen gesessen haben, schreiben Forscher im „British Journal of Ophthalmology“.
05.08.2021
Ab September sollen in Deutschland bestimmte Personengruppen Auffrisch-Impfungen gegen Covid-19 erhalten. Das hat das Bundesgesundheitsministerium in dieser Woche entschieden. Ist das nötig und sind hierfür spezielle Impfstoffe, die gegen gefährliche Varianten wie Delta wirken, besser geeignet als die derzeit verfügbaren?
05.08.2021
Bei Menschen mit Diabetes führt eine Ernährung mit einem niedrigen glykämischen Index zu geringfügigen, aber wichtigen Verbesserungen des Blutzucker- und Cholesterinspiegels, des Gewichts und anderer Risikofaktoren. Das berichten Forscher in neuen Studie im Fachblatt "The BMJ".
05.08.2021
Forscher haben in einer Studie mit Mäusen eine bemerkenswerte Zufallsentdeckung gemacht: Tiere, die mit einem Botenstoff namens TSLP behandelt wurden, nahmen innerhalb von vier Wochen so stark ab, dass sie normalgewichtig wurden. Dabei ging es ihnen gut, einzige Nebenwirkung: Da ihre Talgdrüsen vermehrt öliges Sekret produzierten, hatten die Tiere fettige Haare. Sie „schwitzten“ das Fett quasi aus – und das komplett ohne Sport.
04.08.2021
Sport und körperliche Aktivität mindert nicht nur depressive Symptome: Auch die Veränderungsbereitschaft im Gehirn steigt, was bei einer Therapie ein nützlicher Nebeneffekt ist. Wichtig dabei ist, dass der Sport keinen Wettbewerbs- oder Prüfungscharakter hat.
04.08.2021
Farnesol, das natürlicherweise in Kräutern, Beeren und anderen Früchten vorkommt, hat in Tierversuchen mit Mäusen die für Parkinson typischen Hirnschäden verhindert und reduziert. Das berichten Forscher aus den USA in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“.
04.08.2021
Ein deutsch-israelisches Forscherteam hat Todesfälle durch die Covid-19-Pandemie in über 103 Ländern miteinander verglichen und die sogenannte „Übersterblichkeit“ berechnet. Darunter versteht man die zusätzliche Anzahl der Todesfälle im Verhältnis zu vergleichbaren Zeiträumen vor der Pandemie. Im Gegensatz zu unseren Nachbarländern war diese in Deutschland gering.
03.08.2021
Für Schwangere ist eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 mit besonderen Risiken verbunden. Ein Studie aus England belegt nun indirekt den großen Nutzen einer Impfung für Schwangere. Dort steigt der Anteil ungeimpfter Schwangerer, die wegen einer Infektion mit der Delta-Variante ins Krankenhaus müssen.
03.08.2021
Die Bundesländer sollen für alle Kinder ab 12 Jahren Impfangebote gegen Covid-19 schaffen. Viele Eltern tun sich jedoch noch schwer, ihre Kinder impfen zu lassen, weil es noch keine allgemeine Empfehlung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt. Mit einem neuen Merkblatt zur Corona-Impfung für Kinder möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bei der Entscheidungsfindung helfen.
03.08.2021
Die Suche nach den Geheimnissen für ein langes und gesundes Leben bietet immer wieder Überraschungen. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Bakteriengemeinschaft im Darm, das sogenannte Mikrobiom, daran beteiligt sein könnten.
03.08.2021
Den Ergebnissen einer schwedischen Studie zufolge ist das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall im Monat nach einer Ansteckung mit Covid-19 bis zu achtfach erhöht. Dies spricht dafür, dass Herzinfarkte und Schlaganfälle Komplikationen einer Covid-19-Infektion sind. Die Studie ist in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ erschienen.
02.08.2021
Das Standard-Medikament mit dem Wirkstoff Dihydrotachysterol (AT10® oder Tachystin®) zur Behandlung einer Unterfunktion der Nebenschilddrüse wurde im Juli 2021 vom Markt genommen. Die Umstellung auf ein neues Präparat kann schwierig sein kann, daher raten Mediziner betroffenen Patienten dazu, umgehend einen Termin beim Hausarzt oder Endokrinologen zu vereinbaren.
02.08.2021
Immer mehr Menschen leiden unter einer Pollenallergie. Das zeigt eine Auswertung von Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen zwischen 2010 und 2019. Da dies in Städten stärker als in ländlichen Gegenden zu beobachten ist, spielen wahrscheinlich auch Umweltfaktoren für diese Entwicklung eine Rolle.
02.08.2021
Schätzungsweise 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden immer wieder an Schmerzen. Chronische Schmerzen sollten möglichst früh gezielt behandelt werden, denn sie schränken Lebensqualität, Privat- und Berufsleben ein. Wie eine Behandlung abläuft, erläuterte Dr. Martin Dusch, Leiter der Schmerzmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover.
01.08.2021
Die Haut ist unser größtes Organ. Sie schützt den Körper vor schädlichen Umwelteinflüssen, hilft bei der Temperatur-Regulation und ermöglicht Fühlen und Tasten. Viele spezialisierte Sensoren geben Informationen zu Druck, Schmerz, Vibration oder Kalt- und Warmreizen weiter. Andere Sensoren reagieren nur auf Streicheleinheiten.
01.08.2021
Ein Pickel macht noch keine Akne, aber wenn die Haut aussieht wie ein Streuselkuchen, verzweifeln viele Jugendliche. Was lässt sich gegen lästige Pusteln tun und wie hilft der Hautarzt? Das erklärt Heike Heise, niedergelassene Hautärztin in Düsseldorf.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.