Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.01.2022
Fitness-Apps und tragbare Fitness-Tracker, die den Benutzern eine direkte Rückmeldung geben, tragen dazu bei, die körperliche Aktivität von Erwachsenen zu steigern. Das zeigt eine Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift „The BMJ“.
31.01.2022
Eine Covid-19-Impfung senkt bei einer Durchbruchinfektion das Risiko für einen schweren Verlauf. Kann die Impfung auch vor Long-Covid-Symptomen bewahren? Darauf weisen nun neue Daten aus Israel und Großbritannien hin.
31.01.2022
Weniger als zwei Drittel der Erwachsenen schätzen ihren eigenen Body-Mass-Index (BMI) richtig ein und weniger als die Hälfte kennt die eigenen Körpermaße. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus Polen.
31.01.2022
Im Schnitt nehmen Männer Vorsorgeangebote wie von den Krankenkassen bezuschussten Kurse im Bereich Stressbewältigung, gesunde Ernährung oder Bewegung eher selten wahr. Warum ist das so und wie lässt sich das ändern? Mehr dazu im aktuellen Podcast.
29.01.2022
Organe nach dem Tod spenden: In Deutschland gilt, dass der potenzielle Spender dieser Frage zu Lebzeiten zustimmen muss. Noch beschäftigen sich jedoch zu wenig Menschen mit diesem Thema.
28.01.2022
Ab Dienstag, 8. Februar 2022, können Apotheken in Deutschland Impfungen gegen das Coronavirus anbieten. Alle nötigen Voraussetzungen dazu sind nun geschaffen, informiert Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
28.01.2022
Die neuen Tabletten, die eine Covid-19-Infektion im Anfangsstadium ausbremsen, funktionieren in Labortests auch gut bei der Omikron-Variante. Anders sieht es bei monoklonalen Antikörpern aus, die im Krankenhaus bei schweren Verläufen eingesetzt werden: Einige von ihnen sind gegen Omikron nahezu unwirksam.
28.01.2022
Wird Darmkrebs früh genug erkannt, ist er gut behandelbar. Doch weil viele Menschen die Vorsorgeuntersuchung scheuen, wird er bei jedem Zweiten zu spät entdeckt. Fachärzte rufen daher eindringlich auf, sich untersuchen zu lassen. Die Krankenkasse bezahlt eine Darmspiegelung ab 55 Jahren, bei Männern schon ab 50 Jahren.
28.01.2022
Licht in der Stunde vor dem Schlafengehen kann bei Vorschulkindern dazu führen, dass die Menge an schlafförderndem Melatonin sinkt. Auf diese Weise kann selbst gedämpftes Licht den Schlaf stören, auch nachdem das Licht ausgeschaltet wurde.
28.01.2022
Patienten können unerwünschte Wirkungen von Medikamenten oder beispielsweise der Covid-19-Impfung einfach online melden: Das Online-Meldesystem des Bundes will dazu beitragen, die Arzneimittelsicherheit zu verbessern und ist auch für mobile Geräte optimiert. Darauf weisen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hin.
28.01.2022
Etwa 1 Milliarde Menschen sind weltweit von Tropenkrankheiten betroffen, vor allem in ärmeren Ländern. Der Zugang zu einer geeigneten Therapie gestaltet sich oft schwierig, mit fatalen Folgen für die Gesundheit.
28.01.2022
Dreimal pro Woche Ausdauersport stärkt die Abwehrkräfte und das Herz-Kreislauf-System. Doch – brrr – gilt das auch bei Eiseskälte? Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland, sagt ja. Sie gibt Tipps für Freiluftsport in der kalten Jahreszeit.
27.01.2022
Wir bewundern betagte Paare, die wie frisch Verliebte Händchen halten. Dass Liebe so lange hält, ist nicht selbstverständlich. Die Therapeutin Anke Lingnau-Carduck erklärt, wie sich Langzeit-Beziehungen verändern und gestärkt werden können. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).
27.01.2022
Personen, die nach einer akuten Covid-19-Infektion über Wochen und Monate an Symptomen wie Müdigkeit, Muskelschwäche, einem schlechten Gedächtnis, Angstzuständen oder Schlaflosigkeit leiden, haben häufig eine veränderte Darmflora. Sogar einzelne Symptome ließen sich in einer neuen Untersuchung mit dem veränderten Auftreten bestimmter Darmbakterien in Verbindung bringen.
27.01.2022
Das Tragen von FFP2- oder OP-Masken ist längst auch im Schulunterricht Alltag. Doch wirkt sich das negativ auf die Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen aus? Eine Studie der Universitätskinderklinik Bochum gibt Entwarnung.
27.01.2022
Nach einer Hüft-OP dauert es im Schnitt mindestens vier und nach einer Knie-OP sechs Wochen, bis die Fahrtauglichkeit mit einem neuen Gelenk wieder gegeben ist. Je nach individueller Situation kann es noch länger dauern, zeigen zwei Studien der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
27.01.2022
Die tägliche Einnahme von Vitamin D scheint ein geringeres Risiko für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung mit sich zu bringen. Dieser Effekt war nach einer langfristigen Einnahme deutlicher zu beobachten, berichten Wissenschaftler in einer Studie, die in der Zeitschrift „The BMJ“ veröffentlicht wurde.
26.01.2022
Die Zahl der Grippekranken ist das zweite Jahr in Folge sehr niedrig. Trotzdem empfiehlt sich eine Impfung gegen die saisonale Grippe, die auch jetzt noch sinnvoll ist.
26.01.2022
Die Pharmaunternehmen Biontech und Pfizer haben ihre erste klinische Studie zur Untersuchung eines speziell auf die Omikron-Variante zugeschnittenen Corona-Impfstoffs begonnen. Der Impfstoff enthält eine andere mRNA als Comirnaty.
26.01.2022
Genau wie Menschen tragen auch einige Hunde zu viel Pfunde mit sich herum. Sie profitierten in einer Studie von einer Diät auf ähnliche Weise wie Menschen: Blutfette und Entzündungsmarker gingen zurück, die Körperzusammensetzung verbesserte sich. Die Diät mit wenig Kalorien, aber viel Eiweiß und Ballaststoffen führte zu einem gesünderen Gewicht, ohne dass die Tiere zu viel Muskelmasse verloren.
26.01.2022
Ein Sprung ins eisige Nass soll im Winter das Immunsystem stärken. Doch funktioniert das wirklich? Und worauf sollte man vor dem Eisbaden achten?
26.01.2022
Das Coronavirus SARS-CoV2 kann eine sogenannte Autoimmunität auslösen, das Immunsystem also so umprogrammieren, dass es zu einer Reaktion gegen körpereigene Strukturen kommt. Ein Forschungsteam aus Magdeburg hat nun geklärt, ob dies auch nach der Impfung gegen Covid-19 passieren kann und gibt Entwarnung.
26.01.2022
Viele Männer kennen das Problem: Beim Sex gibt es Schwierigkeiten, eine ausreichende Erektion zu bekommen. Die Ursachen sind verschieden, es kommen sowohl körperliche als auch psychische Probleme in Betracht. In der Regel lassen sich diese lösen, daher ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen.
25.01.2022
Die Vorstufe von Typ-2-Diabetes, auch bekannt als Prädiabetes, ist mehr als nur eine „letzte Warnung“ vor der endgültigen Diabetes-Diagnose. Die Vorstufe erhöht bereits das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen, wie eine neue Übersichtsarbeit des Deutschen Diabetes-Zentrums zeigt.
25.01.2022
Viele Menschen in Deutschland möchten sich bewusster und nachhaltiger ernähren. Doch wie genau funktioniert das? Wissenschaftler aus den USA haben berechnet, wie viel Kohlenstoffdioxid und Wasser sich durch den Verzicht von einer Portion Rindfleisch pro Tag sparen lässt. Dazu geben sie noch weitere Tipps für eine nachhaltige Lebensmittelauswahl.
25.01.2022
Die Schilddrüse produziert Hormone, die den Stoffwechsel regulieren. Damit hat sie Einfluss auf alle Organe – auch auf das Herz. Sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse kann daher zu Herzproblemen führen. Wenn die Fehlfunktion der Schilddrüse behandelt wird, bessern sich in solch einem Fall oft auch die Herzsymptome.
25.01.2022
Menschen mit Demenz, die jedes Mal denselben Hausarzt aufsuchen, erhalten besser angepasste Medikamente, haben weniger gesundheitliche Probleme und müssen seltener als Notfall ins Krankenhaus eingewiesen werden. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Großbritannien.
25.01.2022
Eine der größten Errungenschaften der Medizingeschichte, die Insulintherapie, feiert sein 100-jähriges Bestehen. Für viele Patienten mit Diabetes ist die Insulin-Spritze lebensnotwendig.
24.01.2022
Menschen mit einer frühen Parkinsonerkrankung, die sich regelmäßig zweimal pro Woche ein bis zwei Stunden beim Spazierengehen oder im Garten bewegen, haben später weniger Probleme mit dem Gleichgewicht, beim Gehen und täglichen Aktivitäten.
24.01.2022
Wer seine Mahlzeiten lange und intensiv kaut, kann damit überflüssigen Kilos vorbeugen. Darauf deutet eine kleine Studie aus Japan hin, die in der Fachzeitschrift Scientific Report erschienen ist.
24.01.2022
Lungenkrebs ist weltweit die tödlichste Krebsart. 90 Prozent der Todesfälle könnten laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vermieden werden, wenn kein Tabak mehr konsumiert würde. Aber nicht alle, denn es gibt weitere Risikofaktoren.
22.01.2022
Nicht nur bei Covid-19: Bis zu 25 Prozent der Patienten nach einem Schnupfen, einer Sinusitis oder einer Grippe leiden an einer veränderten Wahrnehmung von Gerüchen. Ein individuelles Dufttraining mit ätherischen Ölen kann den Genesungsprozess beschleunigen, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen.
21.01.2022
Künftig darf das Paul-Ehrlich-Institut vorgeben, welche Covid-19-Impfungen für eine vollständige Immunisierung sowie Auffrischimpfungen bzw. Booster nötig sind. Diese Angaben werden politisch direkt umgesetzt. Geimpfte, die eine Dosis des Impfstoffs von Johnson & Johnson erhalten haben, müssen nun eine zweite Impfung vorweisen, um als vollständig geimpft zu gelten.
21.01.2022
Das Management eines Diabetes übernimmt normalerweise der Hausarzt. Typ-2-Diabetiker besuchen in der Regel aber häufiger eine Apotheke als ihren Hausarzt. Das brachte kanadische Wissenschaftler auf die Idee, in einer Studie zu prüfen, ob es nicht einfacher sei, wenn Apotheken die Patienten darin unterstützen, ihren Lebensstil nachhaltig zu ändern und abzunehmen.
21.01.2022
2019 starben weltweit 1,2 Millionen Menschen an Infektionen, die aufgrund von antibiotikaresistenten Bakterien nicht effektiv behandelt werden konnten. Berücksichtigt man auch Todesfälle, bei denen Antibiotikaresistenzen eine Rolle spielten, so waren es fast fünf Millionen.
20.01.2022
Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen im frühkindlichen Alter sind genauso wichtig wie die gesetzlich vorgeschriebenen U- und J-Untersuchungen beim Kinderarzt. Um allen Kindern die gleichen Chancen zu ermöglichen, hat das Land Hessen unter Zusammenarbeit der beiden Ärztegruppen ein neues Projekt gestartet.
20.01.2022
Menschen, die viel fernsehen, haben ein höheres Risiko für die Entstehung von Blutgerinnseln. Wissenschaftler raten in der Fachzeitschrift „European Journal of Preventive Cardiology“ deshalb dazu, beim Fernsehen immer mal Pausen einzulegen oder noch besser vom Hometrainer aus zu schauen.
20.01.2022
Magnesium ist wichtig für das Immunsystem, damit es Krankheitserreger und Krebszellen bekämpfen kann. Warum bestimmte Immunzellen, die T-Zellen, dafür eine ausreichende Menge Magnesium benötigen, erläutern Forscher in dem Fachmagazin „Cell“.
20.01.2022
Die genauen Ursachen für Tics wie ständiges Räuspern oder Blinzeln sind nicht wirklich geklärt: Man konnte ganz unterschiedliche Hirnregionen ausmachen, die dabei eine Rolle spielen. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat nun herausgefunden, dass diese Hirnregionen über ein Netzwerk miteinander verbunden sind.
19.01.2022
Schon länger haben Wissenschaftler den Verdacht, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus Multiple Sklerose (MS) auslösen könnte. Diese Vermutung wird durch eine neue Studie unter 10 Millionen US-Soldaten untermauert: Die Infektion erhöhte das Risiko für MS um das 32-Fache.
19.01.2022
Naturbelassenheit ist eine wichtige Eigenschaft, um richtig einzuschätzen, ob Lebensmittel eher gesund oder ungesund sind. Diesbezüglich urteilten Jugendliche fast so gut wie Fachleute. Doch es gab auch Lebensmittel, bei denen die Teenager falsch lagen.
19.01.2022
Nach einer Covid-19-Impfung spüren viele Menschen unerwünschte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Müdigkeit. In Impfstoff-Studien treten solche Effekte in hohem Maße auch bei Teilnehmern auf, die in der Kontrollgruppe mit einer wirkstofffreien Kochsalz-Lösung „geimpft“ worden waren. Forscher sprechen von einem Placebo-Effekt.
18.01.2022
Nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung kann es selbst bei einem leichten Verlauf zu Spätfolgen am Herzen kommen. Eine aktuelle Studie aus Kanada kam nun zu dem Ergebnis, dass sich bei knapp einem von fünf Erkrankten Anzeichen einer Entzündung im Herzen zeigten, diese aber bald zurückgingen.
18.01.2022
Wer nicht vollständig gegen Covid-19 geimpft ist, trägt ein deutlich höheres Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankung. Das zeigen Daten des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. und des Robert Koch-Instituts.
18.01.2022
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat erstmals ein Medikament zur Behandlung von schmerzenden Gelenken für Katzen und andere Tierarten zugelassen, das auf einem monoklonalen Antikörper basiert. Solche gentechnisch hergestellten Antikörper-Präparate kommen beim Menschen z.B. gegen Krebs oder neuerdings auch Covid-19 zum Einsatz.
18.01.2022
Vor allem im Winter fördert Heizungsluft trockene Augen. Brennen, Jucken oder ein Fremdkörpergefühl können die Folge sein. Oft helfen schon einfache Dinge dagegen wie häufigeres Blinzeln, künstliche Tränen oder sogar ein Aquarium.
17.01.2022
Jede vierte Apotheke in Deutschland bietet kostenlose Bürgertests für das Coronavirus SARS-CoV-2 an, meldet die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Millionen Menschen können sich somit auch in den nächsten Tagen auf ein flächendeckendes Angebot von zertifizierten Antigen-Schnelltests durch öffentliche Apotheken verlassen.
17.01.2022
Eine Studie zeigt erstmals, dass manche Immunzellen, sogenannte T-Zellen, die gegen andere Coronaviren gerichtet sind, auch SARS-CoV-2 erkennen und dadurch vor Covid-19 schützen. Diese Ergebnisse könnten auch für künftige Impfstoffentwicklungen eine Rolle spielen.
17.01.2022
Dass Kinder andere Nahrungsmittel benötigen als Erwachsene, ist eine Vorstellung, die besonders in der USA herrscht. Doch viele dieser Nahrungsmittel sind stark verarbeitet, kalorienreich und enthalten viele gesättigte Fettsäuren, Natrium und Zuckerzusatz. Das monieren Experten in einem Positionspapier zu den Auswirkungen von „Kinderlebensmitteln“.
17.01.2022
Nervenschäden als Folge des Diabetes schlagen vielen Menschen auch auf die Blase. Wie es dazu kommt und was sich dagegen tun lässt, erläutert Professor Dr. Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums am Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen-Schwenningen.
17.01.2022
Eine sexuell erfüllte Beziehung ist für viele wichtig. Doch was passiert, wenn es im Bett nicht mehr klappt? So finden Paare zurück zu einem erfüllten Liebesleben.
15.01.2022
Maßnahmen, die die körperliche Aktivität von Asthmatikern fördern, können deren Symptome und Lebensqualität verbessern. Aber es muss der richtige Sport sein. Vor allem digitale Hilfsmittel scheinen zu wirken.
15.01.2022
Was hilft beim Lernen und was nicht? Hier ein paar Tipps von Professorin Dr. Constanze Seidenbecher vom Leibnitz Institut für Neurobiologie in Magdeburg.
15.01.2022
Jemanden auf Mundgeruch anzusprechen, ist peinlich. Selbst darauf angesprochen zu werden, noch viel mehr. Doch sollte man die Kommunikation nicht scheuen, denn nur so können Betroffene das Problem beseitigen
15.01.2022
Vor allem im Winter fördert Heizungsluft trockene Augen. Brennen, Jucken oder ein Fremdkörpergefühl können die Folge sein. Oft helfen schon einfache Dinge dagegen wie häufigeres Blinzeln, künstliche Tränen oder sogar ein Aquarium.
15.01.2022
Als Sängerin und Schauspielerin kommt es für Yvonne Catterfeld gleich doppelt auf die Stimme an. Im Interview verrät sie, was sie tut, wenn es doch einmal im Hals kratzt.
14.01.2022
Bei Kindern und Jugendlichen kann es zwei bis sechs Wochen nach einer Covid-19-Infektion zu einem schweren Entzündungssyndrom, abgekürzt PIMS, kommen – selbst wenn die Infektion leicht oder symptomlos verlaufen ist. Der Impfstoff von Pfizer/BioNTech bietet laut der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC davor einen hohen Schutz.
14.01.2022
Bestimmte Medikamente, die bei Bluthochdruck und Herzschwäche verordnet werden, könnten auf lange Sicht den Nieren schaden. Die Medikamente veranlassen bestimmte Nierenzellen dazu, Gefäße unkontrolliert wachsen zu lassen.
14.01.2022
Frauen, die während ihrer Menopause unter starken Beschwerden leiden, tendieren dazu, sich schlechter orientieren, konzentrieren und erinnern zu können. Zu diesem Ergebnis kam nun eine Studie aus Indien.
13.01.2022
Die Ständige Impfkomission (STIKO) hat ihre Empfehlung zur Covid-19-Impfung aktualisiert: Alle 12 bis 17-Jährigen sollen eine Booster-Impfung erhalten. Denjenigen, die zur Grundimmunisierung die Einmal-Impfung von Johnson & Johnson erhalten haben, raten die Experten weiterhin zu einer Auffrischung mit einem mRNA-Impfstoff.
13.01.2022
Der Wirkstoff Diclofenac wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend und ist in vielen Schmerzgels und -salben enthalten. Er schadet jedoch der Umwelt, daher sollte möglichst wenig davon ins Abwasser gelangen. Nach dem Auftragen sollten die Hände daher vor dem Waschen mit einem Küchentuch abgewischt werden.
13.01.2022
Die Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 dominiert das Infektionsgeschehen und ist deutlich ansteckender als die Delta-Variante. Allerdings scheinen die Infektionen milder zu verlaufen, auch die Zahl der Krankenhauseinweisungen nimmt ab. Dies zeigen erste Daten aus England. Grund für eine Entwarnung gibt es jedoch nicht.
13.01.2022
Bei Männern, die seit mehreren Jahren allein leben oder mehrere Trennungen hinter sich haben, finden sich vermehrt Entzündungsmarker im Blut. Das könnte sie anfälliger für altersbedingte Erkrankungen und einen vorzeitigen Tod machen.
13.01.2022
Durch den rechtmäßigen Besitz und Konsum von Cannabis steigt auch die Gefahr, dass Kinder versehentlich Cannabis konsumieren. Eine kanadische Studie veröffentlichte nun erschreckende Zahlen zu Einlieferungen in die Notaufnahme von Kindern aufgrund von Cannabis-Vergiftungen.
13.01.2022
Ohne Gegenmaßnahmen wird sich die Zahl der Menschen mit Demenz innerhalb der nächsten drei Jahrzehnte annähernd verdreifachen, schätzen Forscher aus den USA. Sie raten dringend dazu, Risikofaktoren wie einen ungesunden Lebensstil zu reduzieren.
12.01.2022
Menschen, die mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft wurden, sowie Genesene haben derzeit Probleme mit der Anzeige der Booster-Impfung in der CovPass- und der Corona-Warn-App. Denn die weisen ihre Auffrischung als einfache Grundimmunisierung aus. Im Februar sollen neue EU-Vorgaben eine Lösung für das Problem bringen. Betroffene müssen sich dann ein neues Zertifikat in der Apotheke abholen.
12.01.2022
Chirurgen der Universität Maryland haben einem Patienten erfolgreich ein Herz von einem genetisch veränderten Schwein implantiert. Zum ersten Mal wurde ein tierisches Herz von einem Menschen nicht sofort abgestoßen.
12.01.2022
Wer mindestens einen halben Teelöffel Olivenöl pro Tag zu sich nimmt, hat ein geringeres Risiko für einen vorzeitigen Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen und Erkrankungen des Nervensystems. Dies berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Journal of the American College of Cardiology“.
12.01.2022
Schon länger steht die Frage im Raum, inwiefern die Corona-Impfung den Menstruationszyklus von Frauen beeinflussen kann. Nun zeigt eine US-amerikanische Studie, dass die Periode nach der Impfung sehr leicht verzögert eintreten kann – durchschnittlich einen Tag später.
11.01.2022
US-Forscher haben berechnet, wie sich die steigenden Temperaturen aufgrund des Klimawandels in den nächsten sieben Jahrzehnten auf das Auftreten von Nierensteinen auswirken werden. Durch Hitzewellen kann der Körper austrocknen, was Nierensteine begünstigt.
11.01.2022
Apotheken können nun Covid-19-Impfstoffe bestellen und Impfungen durchführen. Das geht aus der aktualisierten Coronavirus-Impfverordnung hervor, die heute in Kraft tritt. Zudem dürfen Apotheken künftig auch PCR-Tests ohne Laboranalyse durchführen.
11.01.2022
Schon Ende Oktober erhielt der Impfstoff von Biontech/Pfizer in den USA eine Notfallzulassung für Kinder. Seitdem werden die Impfreaktionen und -nebenwirkungen überwacht und ausgewertet. Bis zum 19. Dezember wurden knapp neun Millionen Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren geimpft. Zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kam es dabei nur vereinzelt.
11.01.2022
Unser Gehirn kann enorme Mengen an Informationen verarbeiten und speichern. Doch noch mehr kann und muss es vergessen. Wenn wir etwas aber unbedingt im Gedächtnis behalten wollen, gibt es dafür einige Hilfen – nicht zuletzt die altbekannte Eselsbrücke, aber noch einiges mehr.
11.01.2022
Sie fühlen sich unsicher und wissen nicht, ob Sie unter einer Parodontitis leiden und eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt aufsuchen sollen? Je häufiger Sie die Option Rot ausgewählt haben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Parodontitis. Vielleicht hilft Ihnen der folgende Fragebogen. Generell empfehlen Zahnärzte ein- bis zweimal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung.
10.01.2022
Ende Dezember 2021 hatten Meldungen für Verunsicherung gesorgt, in denen die Zuverlässigkeit von Antigenschnelltests zum Nachweis der Omikron-Variante infrage gestellt wurde. Diese Zweifel räumt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) jetzt aus.
10.01.2022
Die Schließung der Schulen wird meist mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht. Doch es gab auch positive Nebeneffekte: Die Gesundheit und Lebensqualität vieler Jugendlicher verbesserten sich, weil sie länger schlafen konnten.
10.01.2022
Wenn ältere Menschen körperlich aktiv bleiben, finden sich in ihrem Gehirn vermehrt Substanzen, die die Verbindungen zwischen bestimmten Nervenzellen, sogenannten Synapsen, verbessern und vor Alterungsprozessen schützen. Dies ist wichtig für den Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter.
10.01.2022
Schwangere Frauen, die an Covid-19 erkranken, haben ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf. Die Krankheit kann sich auch negativ auf den Fötus und die Geburt auswirken. Dennoch zögern viele Frauen, sich impfen zu lassen. Eine Studie der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde zeigt, dass die Covid-19-Impfung während der Schwangerschaft sicher ist und nicht zu einer Frühgeburt oder Entwicklungsverzögerungen beim Kind führt.
08.01.2022
Eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeiten ist wichtig, um die Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse hat nun ergeben, dass viele Menschen zu wenig trinken.
07.01.2022
Gesetzlich krankenversicherte Patienten können sich unter gewissen Umständen von der Zuzahlung zu Medikamenten und anderen medizinischen Hilfsmitteln befreien lassen. Dafür kann schon jetzt einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung für das Jahr 2022 bei der Krankenkasse stellen.
07.01.2022
Wenn Menschen mit einem Krankheitserreger infiziert sind, bildet das Immunsystem Antikörper zur Abwehr der Erreger. So auch gegen SARS-CoV-2, den Erreger von Covid-19. In einigen Fällen produzieren Menschen im Verlauf dieser Infektion jedoch auch Autoantikörper, die körpereigene Organe und Gewebe angreifen können. Das könnte die Ursache sein, warum einige Menschen nach der Erkrankung unter Spätfolgen leiden.
07.01.2022
Fast zwei Millionen Asthma-Neudiagnosen bei Kindern gehen jedes Jahr auf das Konto von Stickoxiden, die durch den Verkehr verursacht werden. Das zeigt eine Studie, in der die Luftqualität in mehr als 13.000 Städten weltweit untersucht wurde
07.01.2022
Lange wurde angenommen, dass eine Corona-Infektion, die ohne Symptome verläuft, den Körper nicht langfristig beeinflusst. Eine Hamburger Studie zeigt jedoch, dass auch eine symptomlose Covid-19-Erkrankung die Organfunktion beeinflusst und das Risiko für eine Thrombose erhöht.
07.01.2022
Obwohl Männer im mittleren Alter häufiger an Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen leiden als Frauen, scheinen die negativen Auswirkungen dieser Erkrankungen auf die geistige Leistungsfähigkeit bei Frauen stärker zu sein. Das berichten Forscher in der Zeitschrift „Neurology“.
06.01.2022
Nach einem Jahr Corona-Impfungen und etwa neun Milliarden verabreichten Dosen hält sich das Gerücht, die Impfung könne unfruchtbar machen, immer noch hartnäckig. Lesen Sie hier, wie die aktuelle Studienlage aussieht.
06.01.2022
Dass eine gesunde Ernährung unsere Gesundheit und das Immunsystem stärkt, ist kein Geheimnis. Auch das Auge profitiert davon, wie verschiedene Studien zeigen.
06.01.2022
Das Motto „jetzt ist es eh zu spät“ trifft auf Lungenkrebspatienten nicht zu: Selbst wenn sie erst nach der Krebsdiagnose mit dem Rauchen aufhören, haben sie eine deutlich bessere Überlebenschance als Patienten, die weiterhin rauchen.
06.01.2022
Weltweit sind Allergien gegen Hundehaare auf dem Vormarsch. Bisher sind sie nicht behandelbar, aber Wissenschaftler arbeiten daran, eine Therapie zu entwickeln. Damit sind sie ein Stück weitergekommen, indem sie die genauen Strukturen, gegen die sich das Immunsystem bei einer Allergie richtet, aufgeklärt haben.
06.01.2022
Es wird früh dunkel und man kommt fröstelnd in ein geheiztes Haus - das bringt der Winter mit sich und nicht nur dadurch wird unser Immunsystem schwach. Es gibt jedoch Mittel und Wege, um die Körperabwehr zu stärken.
05.01.2022
Ob als Täter, Opfer oder Beobachter: 51 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland haben Erfahrungen mit Cybermobbing. Das zeigen Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2021.
05.01.2022
In einer leistungsorientierten Gesellschaft gelten Menschen, die wenig schlafen, als besonders produktiv. Eine Schlafforscherin erklärt, warum das nicht unbedingt stimmt, und dass ein Nickerchen tagsüber durchaus nützlich sein kann.
05.01.2022
Insulin ist ein wichtiges Hormon zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und der Behandlung von Diabetes. US-Forscher haben nun eine zweite Substanz namens FGF1 entdeckt, die im Fettgewebe produziert wird und wie Insulin den Blutzucker deutlich und schnell senkt.
04.01.2022
Mittlerweile gibt es diverse 30 Gesundheits-Apps, die von Ärzten verschrieben und von Krankenkassen bezahlt werden. Neu darunter ist seit Kurzem die erste App gegen Impotenz – ein ganzheitliches Zwölf-Wochen-Programm mit verschiedenen Übungen.
04.01.2022
Sehr viele Teenager schlafen zu wenig. Das wirkt sich auch auf die Ernährung aus: Jugendliche, die nicht genug Schlaf bekommen, nehmen im Schnitt pro Tag zwölf Gramm mehr Zucker auf. Das könnte sich pro Jahr auf mehr als zwei Kilogramm Zucker extra summieren.
04.01.2022
Eine konsequente Senkung des Blutdrucks könnte massiv dazu beitragen, Typ-2-Diabetes vorzubeugen. In einer großen Meta-Analyse kam es besonders unter Menschen, die ACE-Hemmer und AT1-Blocker zur Blutdrucksenkung einnahmen, deutlich seltener zu einer Diabetes-Diagnose – ein Ergebnis, das selbst Fachleute überraschte.
04.01.2022
Forscher aus der ganzen Welt weisen darauf hin, dass Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sehr häufig unbemerkt einen Vitamin-B12-Mangel entwickeln. Dazu haben sie eine Arbeitsgemeinschaft namens cluB-12 gegründet, um das Bewusstsein für B12-Mangel zu schärfen.
04.01.2022
An manchen Wintertagen möchte man nicht einmal einen Hund vor die Tür jagen. Also nichts wie raus aus den Klamotten und rein in wohltuend warmes Badewasser! Mit den richtigen Badezusätzen aus der Apotheke gleich ein doppeltes Vergnügen.
03.01.2022
Starkes Übergewicht ist ein Risikofaktor für Komplikationen bei Covid-19. Eine Studie zeigt nun: Bei Patienten mit Fettleibigkeit, die durch eine Magenverkleinerung (bariatrische Operation) massiv an Gewicht verloren hatten, war das Risiko für einen schweren Verlauf um 60 Prozent geringer.
03.01.2022
Im Schnitt steckt sich jeder Erwachsene etwa einmal pro Jahr an mit Durchfallerregern an, Kinder noch häufiger. Meist verschwindet der Durchfall von selbst nach kurzer Zeit. Da die Erkrankung sehr unangenehm ist, versuchen viele, sie mit Probiotika zu verkürzen. Das scheint jedoch nicht wirklich zu funktionieren, schreiben die Autoren eines neuen Cochrane-Reviews.
03.01.2022
Fachleute haben erstmals eine Leitlinie zu Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen erstellt, in der Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie getroffen werden. Die Leitlinie geht sowohl auf Rückenschmerzen ein, die aufgrund einer anderen Erkrankung entstehen, als auch auf scheinbar „grundlose“ Rückenschmerzen.
03.01.2022
Der „trockene Januar“ kommt ursprünglich aus Großbritannien und soll ein größeres Bewusstsein für die Folgen von Alkoholkonsum schaffen. Was bringt der einmonatige Alkoholverzicht wirklich?
01.01.2022
"Dieses Jahr nehme ich ab!" Warum bereits dieser Satz das Projekt zum Scheitern bringen kann, erklärt Ernährungspsychologe Professor Dr. Christoph Klotter im aktuellen Titelbetrag des Apotheken Magazins. Zudem verrät er die größten Stolperfallen bei einer Ernährungsumstellung und wie man mit Rückschlägen umgeht.
01.01.2022
Oft gelangen Herpesviren schon im Kindesalter in den Körper und überdauern dort lebenslang. Für gesunde Erwachsene bedeutet das meist keine Gefahr. Infiziert sich aber ein Baby, kann das lebensbedrohlich sein und bleibende Schäden verursachen.
01.01.2022
Abnehmen steht bei den guten Vorsätzen für das nächste Jahr bei den Deutschen oft ganz oben auf der Liste. Aber was tun, wenn es nicht klappt und die Waage wieder mehr anzeigt? Ernährungspsychologe Professor Dr. Christoph Klotter von der Hochschule Fulda verrät, wie man mit Rückschlägen umgeht.
01.01.2022
Draußen klirrend kalt, drinnen warm und trocken: Für die Haut bedeutet dies eine regelrechte Durststrecke. Sie verliert Feuchtigkeit, schuppt und juckt. Erfahren Sie hier, was Sie dagegen tun können.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.