Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.03.2022
Kurz vor Auslaufen der Coronavirus-Testverordnung ist eine aktualisierte Version im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Demnach werden die kostenlosen Bürgertests bis Ende Juni 2022 verlängert. Ausnahmeregelungen für die Zeit danach für bestimmte Personengruppen wird es nach heutigem Stand nicht geben.
31.03.2022
Tagtäglich kommen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland an. Viele Menschen hierzulande sind bereit zu helfen. Wer beispielsweise eine Unterkunft anbieten möchte, findet im Internet und vor Ort Anlaufstellen für die Vermittlung.
31.03.2022
Viele Menschen schlafen regelmäßig zu wenig. Das kann in Kombination mit unverminderter Kalorienaufnahme die Bildung von ungesunden Fettpolstern im Bauchbereich fördern, berichten Forscher aus den USA.
31.03.2022
Der aus vielen Hollywood-Filmen bekannte Schauspieler Bruce Willis (67) beendet seine Karriere. Grund dafür ist eine Erkrankung, wie seine Familie auf Instagram bekanntgab. Nach Angaben seiner Frau Emma Heming-Willis handelt es sich dabei um Aphasie.
31.03.2022
Wer eine positive Einstellung im Hinblick auf das Älterwerden hat, lebt durchschnittlich sieben Jahre länger – zu diesem Ergebnis ist kürzlich eine Langzeitstudie aus den USA gekommen. Noch eindrucksvollere Ergebnisse zeigen nun eine Studie aus Deutschland.
31.03.2022
Eine gleichzeitige Infektion mit SARS-CoV-2 und Grippeviren ist gefährlich, wie eine Studie aus Großbritannien zeigt. Eine solche Co-Infektion erhöhte im Vergleich zu einer einfachen Erkrankung mit SARS-CoV-2 das Risiko für eine maschinelle Beatmung und Tod.
30.03.2022
Bei Personen mit Bluthochdruck stieg durch die Einnahme der Tageshöchstdosis von Paracetamol schon nach wenigen Tagen der Blutdruck weiter an. Dies berichten Forscher in der Zeitschrift „Circulation".
30.03.2022
Flüchtlinge aus der Ukraine haben hierzulande oft mit Sprachbarrieren zu kämpfen. Um diese beim Besuch der Apotheke möglichst abzubauen, stellt die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung einen Beratungsbogen Ukrainisch-Deutsch beziehungsweise Russisch-Deutsch bereit.
30.03.2022
Im Februar 2022 gab es einen extremen Anstieg der Krankschreibungen wegen Covid-19 gegenüber dem Vormonat, wobei bereits der Januar weit über dem Dezember 2021 lag. Das belegt eine aktuelle Auswertung der Betriebskrankenkassen.
30.03.2022
Eine Gürtelrose kann starke Nervenschmerzen verursachen, die mitunter über Monate oder sogar Jahre anhalten können. Warum die Krankheit so tückisch ist, wie man sie behandelt und wie man sich schützen kann, dazu informieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) am Donnerstag, 31. März 2022, am gebührenfreien Lesertelefon.
29.03.2022
Menschen mit Typ-2-Diabetes wird häufig zu einer Haferdiät geraten, da diese den Blutzuckerspiegel und den Insulinbedarf senken kann. Dies scheint auch bei Schwangerschaftsdiabetes der Fall zu sein.
29.03.2022
Patienten mit Osteoporose brauchen täglich eine Extraportion Calcium. Dies gilt auch für Menschen, die von einer Vorstufe des Knochenschwunds, der Osteopenie, betroffen sind. Ideal dafür sind calciumreiche Nahrungsmittel, sagt Privatdozent Dr. med. Stephan Scharla.
29.03.2022
Wer sein Training verpasst hat, kann stattdessen möglicherweise einfach musizieren, singen oder auch nur Musik hören. Das hat einer neuen Studie zufolge ähnlich positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit wie Sport oder Abnehmen.
28.03.2022
Forscher haben in verschiedenen Szenarien untersucht, wie sich die Umstellung auf eine im Wesentlichen pflanzliche Ernährung auf die Artenvielfalt auswirken würde. In vielen Regionen mit besonders großer Artenvielfalt könnte der Verlust von Arten dadurch aufgehalten werden.
28.03.2022
Süßstoffe wie Aspartam (E951), Acesulfam-K (E950) und Sucralose (E955) haben keinen oder nur einen sehr geringen Energiegehalt. Trotzdem hält sich der Verdacht, dass Süßstoffe zu Übergewicht und Diabetes beitragen können. Zudem zeigte sich jetzt in einer großen Studie aus Frankreich ein leicht erhöhtes Krebsrisiko bei hohem Süßstoffkonsum.
28.03.2022
Bei Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Mukoviszidose, Krebs und anderen Lungenerkrankungen bildet sich oft unkontrolliert Schleim in den Atemwegen. US-Forscher haben nun erstmals ein Medikament dagegen entwickelt. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der Zeitschrift „Nature“.
28.03.2022
Die Gewinner des 17. Journalistenpreises „Abdruck" der Initiative proDente stehen fest. Das Buch „Gesund beginnt im Mund", das in der Redaktion von aponet.de und Das Apotheken Magazin entstanden ist, erhält einen undotierten Sonderpreis in der Kategorie Print.
26.03.2022
Eine Entzündung des Zahnhalteapparats, eine sogenannte Parodontitis, kann Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Oft bleibt sie jedoch lange unentdeckt. Welche Symptome verursacht sie und warum sollte sie unbedingt behandelt werden?
25.03.2022
Stecken sich Schwangere mit dem Coronavirus an, ist das vor allem für sie selbst gefährlich. In einer Studie war die Rate schwerer Komplikationen deutlich erhöht. Negative Konsequenzen für das Baby waren dagegen selten, abgesehen davon, dass mehr Kinder zu früh zur Welt kamen.
25.03.2022
Gute Nachrichten für Kaffeeliebhaber: Zwei bis drei Tassen pro Tag sind nicht nur mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen verbunden, sondern auch mit einem längeren Leben. Das deuten gleich drei neue Studien an, die auf der 71. Jahrestagung des American College of Cardiology vorgestellt wurden.
25.03.2022
Wer ständig zu viel Zucker und andere Kohlenhydrate zu sich nimmt, läuft Gefahr, eine Autoimmunerkrankungen zu bekommen: Zu viele Kohlenhydrate fördern Entzündungsreaktionen in bestimmten Immunzellen. Warum das so ist, schildern Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“.
25.03.2022
Wer schon mit 35 Jahren schlechte Blutfettwerte hat, trägt ein erhöhtes Risiko, später an Alzheimer zu erkranken. Auch Personen mit einem hohen Blutzuckerspiegel im Alter zwischen 51 und 60 Jahren erkranken häufiger, berichten Forscher in dem Fachmagazin „Alzheimers & Dementia“.
24.03.2022
Die Entzündung der Herzklappen ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Wird eine solche Endokarditis chirurgisch behandelt, kommt häufig eine Art Blutwäsche zum Einsatz, um die Entzündungsmarker im Blut zu reduzieren. Forscher des Universitätsklinikums Jena konnten nun zeigen, dass dieses Verfahren den Behandlungserfolg nicht verbessert.
24.03.2022
Es lohnt sich, ein Leben lang körperlich aktiv zu sein: In diesem Fall bleiben die Muskeln auch im hohen Alter gesund, funktions- und widerstandsfähig. Das berichten dänische Forscher im Fachmagazin „Journal of Physiology“.
24.03.2022
In Deutschland ist die Omikron-Subvariante BA.2 unterwegs, die um 40 Prozent ansteckender ist. Sie lässt die Inzidenzen auf neue Höchstwerte steigen, während gleichzeitig die Schutzmaßnahmen gelockert werden und viele Menschen aus der Ukraine, in der die Impfquote gering ist, nach Deutschland kommen.
24.03.2022
Säuglinge und Kleinkinder haben nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 deutlich höhere Antikörperspiegel als Erwachsene. Dies zeigt eine neue Studie, die in der Zeitschrift „JCI Insight “ erschienen ist.
23.03.2022
Laufende oder verstopfte Nase, Niesen, brennende Augen, Kopfschmerzen, Müdigkeit: All diese Symptome können auf eine Allergie gegen Pollen hindeuten – aber auch auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.
23.03.2022
Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann auch die Bauchspeicheldrüse befallen. Deshalb wurde in einer Studie untersucht, ob es nach einer Infektion häufiger zu einer Diagnose von Typ-2-Diabetes kommt. Dies scheint tatsächlich der Fall zu sein, berichten die Forscher in der Zeitschrift „Diabetologia“.
23.03.2022
Viele Menschen haben erhöhte Cholesterinwerte. Kommen weitere Faktoren wie Rauchen oder Bluthochdruck hinzu, so steigt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Ist dieses Risiko aber gering, so stellt sich manch einer vielleicht die Frage, ob auch eine Ernährungsumstellung und viel Sport ausreichen, um die Werte zu senken. Das scheint einen Versuch wert zu sein.
23.03.2022
Häufiges Tippen auf dem Smartphone kann zu schmerzhaften Entzündungen der Sehnen im Daumen führen. Um das zu vermeiden, empfehlen Orthopäden und Unfallchirurgen, beide Daumen beim Tippen zu verwenden.
22.03.2022
Ein Kochkurs steigert nicht nur das Selbstvertrauen in der Küche und erleichtert die Zubereitung schmackhafter Gerichte, sondern fördert auch die psychische Gesundheit. Das zeigen neue Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „Frontiers in Nutrition“.
22.03.2022
Menschen, die Zeuge von schrecklichen Ereignissen waren oder einen Krieg, Angriff oder eine Katastrophe überlebt haben, tragen häufig eine posttraumatische Belastungsstörung davon. Forscher berichten, dass sich mit 3,4-Methylendioxymethamphetamin (MDMA) – auch bekannt als Ecstasy – zusammen mit einer Psychotherapie gute Erfolge bei der Behandlung zeigen.
22.03.2022
Um gesund zu bleiben, müssen wir jeden Tag ausreichend trinken. In der Regel können wir uns dabei auf unser Durstgefühl verlassen. Bei einigen Menschen und bei bestimmten Erkrankungen funktioniert das jedoch nicht immer, warnt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) anlässlich des Weltwassertags am 22. März.
22.03.2022
Alter, Veranlagung, Thrombosen in den Beinen oder Bewegungsmangel schwächen Venen. Viel Bewegung, bei Bedarf Stütz- und Kompressionstrümpfe und pflanzliche Venenmittel aus der Apotheke unterstützen sie.
21.03.2022
Wer weniger als 300 Meter von Grünflächen wie einem Garten, Park oder dem Wald entfernt wohnt, hat ein 16 Prozent niedrigeres Risiko für einen Schlaganfall als Menschen, die nicht so naturnah leben. Das zeigt eine Untersuchung mit über 3,5 Millionen Menschen in Spanien.
21.03.2022
Beeren, Gemüse, Fisch, Vollkornprodukte und Rapsöl sind die Hauptzutaten der nordischen Ernährung, die als äußerst gesund, schmackhaft und nachhaltig gilt. Eine neue Analyse zeigt, dass diese Ernährungsweise positive gesundheitliche Vorteile hat – unabhängig davon, ob man abnimmt oder nicht.
21.03.2022
Kinderärzte aus den USA berichten aktuell, dass seit dem Auftauchen der Omikron-Variante vermehrt Kleinkinder mit Pseudokrupp in Krankenhäuser eingeliefert werden. Mehr Kinder als sonst üblich haben auch schwere Symptome.
21.03.2022
Ein Glas Sekt zum Anstoßen, Feierabendbier mit den Kollegen, Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt: Alkohol gehört für sehr viele Menschen zum Alltag. Nichtsdestotrotz schadet Alkohol der Gesundheit und ist für diverse Volkskrankheiten mitverantwortlich. Mehr zum Thema Alkohol und Gesundheit lesen Sie in diesem Themenspecial.
19.03.2022
Das Gefühl einer zugeschwollenen Nase kennt wahrscheinlich jeder. Auch Kindern bleiben davon bei einer Erkältung nicht verschont. Nasentropfen lindern die Symptome, bei der Anwendung gibt es jedoch einiges zu beachten.
18.03.2022
Man kennt etwa ein Dutzend beeinflussbarer Faktoren, die das Risiko für eine Alzheimer-Demenz erhöhen können. Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Bewegungsmangel sind vermutlich die wichtigsten davon, wie eine neue Studie zeigt.
18.03.2022
Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Häufig wird Ausdauersport wie Laufen oder Radfahren empfohlen, um die Schlafqualität zu verbessern. Krafttraining könnte dafür aber besser geeignet sein, wie eine aktuelle Studie zeigt.
17.03.2022
Übergewichtigen Frauen, die schwanger werden möchten, wird häufig zu einer Diät geraten. Eine neue Studie zeigt nun jedoch, dass eine Gewichtsabnahme keine direkten positiven Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit hat. Die Frauen profitieren davon dennoch.
17.03.2022
Rentner, die aktuell oder zuvor einen Hund hatten, leiden seltener an körperlichen Beeinträchtigungen als Menschen ohne Haustiere oder Katzenhalter. Das zeigt eine aktuelle Studie unter mehr als 11.000 älteren Erwachsenen aus Japan. Die Forscher führen das auf mehr körperliche Aktivität und soziale Kontakte zurück.
17.03.2022
Eine lange Reise, Stress, zu wenig Bewegung: Es gibt viele Gründe, warum der Darm aus dem Gleichgewicht gerät und es zu Verstopfung kommen kann. Eine gute Mischung aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen sowie ausreichend Flüssigkeit kann dabei helfen, die Verdauung auf natürliche Weise wieder in Schwung zu bringen.
17.03.2022
Bei etwa jeder sechsten Person, die wegen einer Hernie operiert wurde, musste innerhalb von zehn Jahre erneut eine Operation durchgeführt werden. Damit haben sich die Erfolgschancen dieser OP seit 30 Jahren kaum verbessert, berichten Forscher im Fachmagazin „JAMA“.
17.03.2022
Genießen wir unsere Zeit mehr, wenn wir allein oder wenn wir in Gesellschaft anderer sind? Das kommt darauf an: Wichtig ist es aber, die Entscheidung zwischen beiden Optionen selbst treffen zu können, schreiben Forscher in dem Fachmagazin „Journal of Happiness Studies“.
16.03.2022
Bilder und Videos von Familien auf der Flucht, zerstörten Städten, Verwundeten und Toten sind seit mehr als zwei Wochen allgegenwärtig. Der Krieg in der Ukraine prägt nicht nur bei Erwachsenen die alltägliche Stimmung, sondern auch bei Kindern. Wie können Eltern mit ihnen über Ängste und Sorgen sprechen?
16.03.2022
Ukrainische Flüchtlinge können sich in hessischen Apotheken kostenfrei und kurzfristig gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Apotheken können binnen kurzer Zeit alle erforderlichen Unterlagen auf Ukrainisch bereitstellen und so leicht Impfungen anbieten, teilt der Hessische Apothekerverband mit.
16.03.2022
Menschen mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) neigen offenbar häufiger dazu, Dinge zu horten und zu sammeln. Diese Angewohnheit kann sich nachhaltig auf die Lebensqualität auswirken, wenn sie sich zu einem Messie-Syndrom auswächst.
16.03.2022
Viele Menschen mit Diabetes möchten gern den Ramadan einhalten. Wie das gelingt und wann man besser auf das Fasten verzichtet, weiß Diätassistentin Nesrin Yavuz.
16.03.2022
Oft stehen Leistungssportler mit Diabetes bei Fragen und Problemen allein da. Das telemedizinische Projekt "Challenge D" will genau das ändern.
15.03.2022
Eine große Vielfalt von eiweißhaltigen Lebensmitteln schützt einer neuen Studie zufolge vor Bluthochdruck. Zu viel Eiweiß darf es aber auch nicht sein, berichten die chinesischen Wissenschaftler.
15.03.2022
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen der Deutschen. Häufig werden sie durch zu wenig Bewegung in Kombination mit langem Sitzen vor dem Computer verursacht. Zum Tag der Rückengesundheit am 15. März empfiehlt Dr. med. Charilaos Christopoulos, Chefarzt der Wirbelsäulenchirugie der Atos Kliniken, sechs Übungen für den Rücken, die wirklich helfen und zur langfristigen Prävention von Rückenschmerzen beitragen.
15.03.2022
Schlecht einschlafen, unruhiger Schlaf: Das Problem lässt sich oft schon mit sanften Maßnahmen und pflanzlichen Präparaten lindern.
15.03.2022
Ihre Bücher landen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Im Interview verrät Nicole Staudinger, wie sie den Brustkrebs besiegte, mit Schicksalsschlägen umgeht und mehr Schlagfertigkeit entwickelt.
15.03.2022
Schon die alten Ägypter nutzten Schlamm aus dem Nil, um Krankheiten zu heilen. Bis heute zählt Heilerde zu den traditionell verwendeten Arzneimitteln. Was sie wirklich kann.
15.03.2022
Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, motivieren, fördern die Therapietreue und tragen so zum Erfolg der Behandlung und zur Lebensqualität bei. Lesen Sie im ersten Teil, was sie ausmacht, was sie leisten und wann Krankenkassen die Kosten erstatten.
15.03.2022
Nicht immer liegt es an einer Krankheit oder an Tätigkeiten wie Reisen oder Achterbahn fahren, dass einem flau im Magen wird. Apotheker Peter Stahl stellt Arzneistoffe vor, die zu Übelkeit führen können, und zeigt Wege, wie sie sich bekämpfen lässt.
14.03.2022
In die Produktinformationen der Covid-19-Impfstoffe von Janssen und Moderna wird jeweils ein neuer Warnhinweis aufgenommen. Das hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Auslöser waren jeweils Fallberichte von sehr seltenen Komplikationen.
14.03.2022
Vollständig geimpft und trotzdem krank: Dieses Phänomen kennt man aktuell vor allem bei Covid-19. Jetzt meldet ein amerikanisches Wissenschaftlerteam, dass zunehmend Kinder und Jugendliche auch an Mumps erkranken, obwohl sie vollständig immunisiert sind.
14.03.2022
Menschen, die manchmal nicht wissen, woher sie ihre nächste Mahlzeit nehmen sollen, haben begrenzte Optionen bei der Wahl ihrer Lebensmittel. US-Forscher zeigen einen Zusammenhang zwischen einer solchen Ernährungsunsicherheit, einer Ernährung mit viel rotem und verarbeitetem Fleisch und einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck.
12.03.2022
Melatonin, auch bekannt als "Schlafhormon", ist ein wichtiger Taktgeber für den Schlaf-Wach-Rhythmus. Das Hormon wird zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt und ist in niedrigerer Dosierung seit kurzem auch in Tees, Gummibonbons oder Mundsprays in Apotheken und Drogerien erhältlich.
12.03.2022
Im Februar waren fast ein Drittel der Beschäftigten in Sorge, sich auf dem Weg zur Arbeit oder am Arbeitsplatz mit Covid-19 anzustecken. Damit bleibt der Wert auf einem ähnlich hohen Niveau wie in den Vormonaten und ist deutlich höher als im Oktober 2021.
11.03.2022
Vergiftungen durch Medikamente bei Kindern machen einen Großteil der Anfragen in Giftinformationszentren aus. Prof. Dr. Berthold Koletzko von der Stiftung Kindergesundheit klärt auf, was in solch einem Fall zu tun ist.
11.03.2022
Viele Patienten in der Notaufnahme haben Schmerzen, die häufig erst nach einer längeren Wartezeit behandelt werden können. Um diese zu verkürzen, werden in Kanada vereinzelt Therapiehunde eingesetzt. Diese können weit mehr, als nur für Ablenkung sorgen: Sie reduzieren Schmerzen, Angst und Depressionen.
11.03.2022
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 hat Auswirkungen auf das Gehirn: Britische Forscher haben festgestellt, dass auch infolge leichter Infektionen das Hirnvolumen abnimmt. Bereiche, die für die Verarbeitung von Gerüchen und die Kognition zuständig sind, waren besonders betroffen.
11.03.2022
Intervallfasten liegt im Trend: Für gewisse Tage oder Stunden auf Mahlzeiten zu verzichten, hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern kann auch chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und hohes Cholesterin positiv beeinflussen. Deutsche Forscher untersuchen nun, ob Intervallfasten auch die Regeneration nach einem Herzinfarkt beschleunigt.
10.03.2022
Seit Jahren gibt es in Europa immer wieder Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln. Diese müssen mit großer Entschlossenheit angegangen werden, fordert die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. in einer aktuellen Mitteilung.
10.03.2022
Gewöhnliche Zimmerpflanzen leisten möglicherweise einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Wohnungen und Büros: Sie können den Gehalt an Stickstoffdioxid in der Raumluft deutlich reduzieren, berichten Forscher.
10.03.2022
Bei Menschen, die viel Alkohol trinken, verändern sich die Struktur und Größe des Gehirns, was zu geistigen Einbußen führen kann. Laut einer neuen Studie passiert das sogar schon bei Mengen, die als harmlos erachtet werden: Schon ab einem kleinen Bier pro Tag kommt es zu einer Verringerung des Hirnvolumens, schreiben Forscher in der Zeitschrift „Nature Communications“.
10.03.2022
Zecken sind potenzielle Überträger von gefährlichen Krankheiten, unter anderem der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Lange Zeit galt vor allem der Süden von Deutschland als Risikogebiet. Zecken breiten sich jedoch auch im Norden und Nordosten immer weiter aus. In diesem Jahr gibt es sechs neue Risikogebiete, berichtet das Robert Koch-Institut.
09.03.2022
Knallbunte Förmchen aus Silikon mit weichen Blasen, die sich herunterdrücken lassen, sind bei Kindern gerade sehr beliebt. Experten warnen jedoch davor, sie in der Küche zu nutzen: Dabei können schädliche Substanzen auf die Lebensmittel übergehen.
09.03.2022
Forscher haben im Stuhl von Personen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs typische Muster von Mikroorganismen entdeckt. Diese Signatur könnte zur Früherkennung der Krankheit verwendet werden, die häufig erst diagnostiziert wird, wenn sich der Krebs schon im Körper ausgebreitet hat.
09.03.2022
Wurden Mütter in der Schwangerschaft oder Stillzeit mit Infliximab-haltigen Medikamenten behandelt, sollten Säuglinge bis zu einem Jahr nach der Geburt keine Lebendimpfstoffe erhalten. Darüber informiert ein aktueller Rote-Hand-Brief.
09.03.2022
Ein Wirkstoff aus Zeckenspeichel namens Votucalis linderte in Tierstudien Schmerzen und Juckreiz. Er stellt damit eine interessante Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln dar, schreiben Forscher in der Zeitschrift „Frontiers in Pharmacology“.
08.03.2022
In Sachen Glück und Lebenszufriedenheit hatten Frauen bislang immer einen kleinen Vorsprung vor den Männern. Durch die Pandemie hat sich das umgekehrt: Je einschneidender die Corona-Maßnahmen, desto unglücklicher waren Frauen im Vergleich zu Männern. Das zeigt der „SKL Glücksatlas“ der Universität Freiburg.
08.03.2022
Viele Menschen knirschen nachts mit den Zähnen oder pressen Ober- und Unterkiefer aufeinander. Fachleute bezeichnen das als Bruxismus und streiten schon lange darüber, ob dies auf Dauer die Kiefergelenke schädigt. Laut einer neuen Studie kann das bei bestimmten Zahnformen und Zahnpositionen der Fall sein.
08.03.2022
Machen antiallergische Medikamente wirklich müde? Und was gibt es rezeptfrei in der Apotheke gegen Allergien? Das erklären wir im aktuellen Podcast "gecheckt!".
07.03.2022
Bisher wird häufig die Anzahl von 10.000 Schritten täglich als Beitrag zu einem langen und gesunden Leben genannt – ein ehrgeiziges Ziel für viele Menschen. Seit einiger Zeit kommen Studien zu dem Ergebnis, dass die optimale Zahl etwas darunter liegt. So auch diese neue Untersuchung, die in der Zeitschrift „The Lancet“ erschienen ist: Sie nennt je nach Alter etwa 8.000 Schritte pro Tag.
07.03.2022
Der bekannte Wirkstoff Verapamil, der zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird, wirkt sich bei Personen mit Typ-1-Diabetes langfristig vorteilhaft aus: Patienten, die die Blutdrucktabletten einnahmen, benötigten zwei Jahre nach der Erstdiagnose der Krankheit weniger Insulin, berichten Forscher in der Zeitschrift „Nature Communications“.
07.03.2022
„Arzneifabriken“ so groß wie ein Stecknadelkopf konnten auf beeindruckende Weise binnen weniger Tage Eierstock- und Darmkrebs bei Mäusen beseitigen. Über ihre Erfolge berichten Bioingenieure in der Zeitschrift „Science Advances“.
05.03.2022
So schildern Betroffene ihre Beschwerden während einer Augenmigräne-Attacke: Vor den Augen taucht plötzlich ein flirrender Lichtfleck auf. Er vergrößert sich kreisförmig, ist zackig blitzend und wandert mit der Augenbewegung mit. Wo man auch hinblickt: Das Flimmern macht eine scharfe Sicht auf die Dinge unmöglich. Besonders beim erstmaligen Auftreten beunruhigen die Symptome sehr, auch wenn die Anfälle meist nur kurz anhalten.
04.03.2022
Virologen warnen vor der Annahme, dass Omikron harmlos und eine Impfung deshalb nicht notwendig sei: Eine Infektion mit dieser Variante kann bei älteren Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen durchaus problematisch verlaufen und erzeugt keinen ausreichenden Immunschutz gegen andere Virusvarianten.
04.03.2022
In der Ukraine herrscht Krieg. Vielerorts ist die Grundversorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten und medizinischen Geräten zusammengebrochen. Mehr als eine Millionen Menschen sind auf der Flucht. Wie ihnen am besten geholfen werden kann, lesen Sie hier.
04.03.2022
Um den derzeit bestehenden Versorgungsengpass bei Tamoxifen zu lösen, wurden mehr als 5 Millionen Tabletten tamoxifenhaltige Arzneimittel (20 mg) nach Deutschland importiert. Bis zum 15. März sollen sie in den Verkehr gebracht werden, ab Mai sollen weitere 20 Millionen Tabletten folgen. Darüber informierte gestern das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
04.03.2022
Der erste Sex ist für die meisten Menschen ein bedeutungsvolles Ereignis. Psychologen haben nun herausgefunden, dass sich die Erfahrung darüber hinaus nachhaltig auf das zukünftige sexuelle Verlangen einer Frau auswirken kann.
03.03.2022
Bei einer Krebserkrankung lösen sich häufig einzelne Tumorzellen ab, begeben sich auf Wanderschaft und bilden andernorts Metastasen. Nachdem ein dafür verantwortliches Gen identifiziert wurde, hat sich ein Forschungsteam auf die Suche nach Wirkstoffen gemacht, die das Gen hemmen können und sind bei Statinen fündig geworden.
03.03.2022
Programme am Arbeitsplatz zur Steigerung der körperlichen Aktivität können sich positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken und bei Stress, Angst und Schlafproblemen helfen. Die Vorteile können schon innerhalb weniger Wochen eintreten, schreiben Forscher in der Fachzeitschrift „Current Psychology“.
03.03.2022
Das Antibiotikum Azithromycin richtet bei einer schweren Infektion mit dem respiratorischen Syncytialvirus (RSV) mehr Schaden an als dass es hilft: Bei Kindern im Alter bis zu 18 Monaten war das Medikament wirkungslos, könnte aber das Auftreten weiterer Atemwegserkrankungen in den Folgejahren begünstigen.
02.03.2022
Das Risiko, an Covid-19 zu sterben, ist bei Infektionen mit der Omikron-Variante um 67 Prozent niedriger als bei Delta-Infektionen. Das zeigen Auswertungen britischer Daten. Dieser Zusammenhang zeigt sich vor allem bei Jüngeren und bei Männern stärker als bei Frauen.
02.03.2022
Nach Putins Drohung, möglicherweise Atomwaffen einzusetzen, ist vielerorts die Nachfrage nach Jod-Tabletten gestiegen. Hochdosierte Präparate können bei einer akuten radioaktiven Belastung vor Schilddrüsenkrebs schützen. Im Katastrophenfall werden diese Tabletten an die Bevölkerung ausgegeben, eine prophylaktische Einnahme ist jedoch kontraproduktiv.
02.03.2022
Anspannung und Stress können buchstäblich auf den Magen schlagen. Die Folgen sind Magenschmerzen, Übelkeit, Völlegefühl oder Sodbrennen. Die Apothekerkammer Niedersachsen gibt Tipps, was man gegen stressbedingte Magenbeschwerden tun kann.
02.03.2022
Hohe Cholesterinwerten und Arteriosklerose sind eher ein Thema, mit dem sich Erwachsene befassen. Professorin Kirsten Holvenat vom Institut für Ernährung der Universität Oslo rät jedoch, schon im Kindesalter mit der Vorbeugung und der Überprüfung der Cholesterinwerte zu beginnen, bevor eine beginnende Gefäßverkalkung fortschreitet.
02.03.2022
Täglich werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden für die Versorgung von kranken und verletzten Menschen benötigt. Insbesondere zur Urlaubszeit können die Konserven knapp werden, und die Corona-Pandemie trägt zusätzlich dazu bei. Spender profitieren nicht nur von dem Gefühl, anderen zu helfen, sondern bekommen bei jeder Spende einen kleinen Gesundheitscheck.
01.03.2022
Die Lage in der Ukraine bestimmt aktuell unsere Nachrichten. Bilder und Videos von Krieg, Katastrophen und Leid sind allgegenwärtig und sorgen für Ängste und Ohnmacht. Wie man es schafft, damit umzugehen und wie Eltern mit ihren Kindern über die Situation sprechen können, erklärt Dr. med. Torsten Grüttert, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
01.03.2022
Hinter der Bezeichnung Vitamin D verbirgt sich eine Gruppe fettlöslicher Vitamine. Als Nahrungsergänzungsmittel sind Vitamin D3 und seltener Vitamin D2 im Handel. Eine neue Studie lässt vermuten, dass Vitamin D2 für die Gesundheit eher eine untergeordnete Rolle spielt, Vitamin D3 dagegen wichtig für die Infektabwehr ist.
01.03.2022
Mit der Krimireihe Serie „Mord mit Aussicht“ geht Petra Kleinert in die vierte Staffel. Im Interview verrät die Schauspielerin, wie sie sich gesund ernährt, was eine interessante Rolle ausmacht und warum ihr Kater sie auf Dreharbeiten begleitet.
01.03.2022
Physiotherapeut und Langstreckenprofi Kurt Stenzel gibt Tipps, wie man beim Joggen Kondition und Laufleistung steigert und was man beachten sollte.
01.03.2022
Besonders Frauen leiden unter wiederkehrenden Blasenentzündungen. Neben den oft zur Akuttherapie verschriebenen Antibiotika gibt es einige natürliche Mittel, die sich auch zur Vorbeugung eignen.
01.03.2022
Jeder redet über das Wetter, und so mancher fühlt es auch. Der menschliche Organismus registriert Wetterumschwünge. Das kann sich individuell recht unterschiedlich bemerkbar machen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.