Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
27.02.2021
Die Anfragen für eine Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen sind im Zuge der Corona-Pandemie um durchschnittlich 60 Prozent gestiegen. Das zeigt eine Blitzumfrage der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV).
26.02.2021
Fast die Hälfte der Frauen mit unkomplizierten Harnwegsinfektionen erhalten ein falsches Antibiotikum und mehr als drei Viertel nehmen es zu lange ein. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung aus den USA, die in der Zeitschrift „Infection Control and Hospital Epidemiology“ erschienen ist.
26.02.2021
Werden Lebensmittel richtig gelagert, bleiben sie länger frisch und haltbar. So sorgt etwa eine ununterbrochene Kühlkette dafür, dass sich krankheitserregende Bakterien wie Salmonellen nur langsam vermehren können. Was es bei diesem Thema zu beachten gibt, lesen Sie hier.
26.02.2021
Laut einer neuen Studie aus den USA infizieren sich Fachkräfte für Dentalhygiene nur geringfügig häufiger als die Allgemeinbevölkerung mit Covid-19. Die Infektionszahlen in dieser Berufsgruppe liegen damit deutlich unter denen anderer Mitarbeiter im Gesundheitswesen.
25.02.2021
Die Refluxkrankheit, die mit Sodbrennen und Schmerzen hinter dem Brustbein einhergeht, ist mit einem höheren Risiko für verschiedene Krebsarten des Kehlkopfes und der Speiseröhre verbunden. Das zeigt eine große prospektive Studie, die im Fachmagazin „Cancer“ erschienen ist.
25.02.2021
Schützende Antikörper, die Schwangere während einer Covid-19-Infektion bilden, werden im Mutterleib auf die Ungeborenen übertragen. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den USA. Ob dies auch passiert, wenn Schwangere geimpft werden, ist allerdings noch unklar.
25.02.2021
Jucken, Brennen und Rötungen: Trockene Augen machen sich durch unangenehme Beschwerden bemerkbar, sind aber in der Regel gut zu behandeln.
24.02.2021
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat heute drei Corona-Schnelltests zugelassen, die Bürger zu Hause durchführen können. Bis die Test-Kits in Apotheken und Drogerien erhältlich sind, werden vermutlich noch einige Tage vergehen.
24.02.2021
Eine neue Studie mit mehr als einer halben Million Teilnehmer kam zu dem Ergebnis, dass Menschen mit Asthma nicht häufiger oder schwerer an Covid-19 erkranken. Sie sterben auch nicht häufiger an einer Infektion mit dem Coronavirus als Personen ohne Atemwegserkrankungen.
24.02.2021
Eine Studie aus Großbritannien zeigt, dass in bestimmten Berufsgruppen mehr Alkohol getrunken wird als in anderen: Während in Handwerksberufen viel getrunken wird, finden sich Ärzte und Lehrer am unteren Ende der Skala.
24.02.2021
US-Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass das Darmmikrobiom mit dem Alterungsprozess zusammenhängt. Anhand der Bakteriengemeinschaft im Darm lässt sich möglicherweise sogar ablesen, wie gesund eine Person altert und wie lange sie vermutlich leben wird.
23.02.2021
Ab dem 1. März sollte es eigentlich kostenlose Schnelltests in Apotheken oder Testzentren für jeden Bürger geben. Das hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vergangene Woche mitgeteilt. Das Startdatum wird sich nun jedoch verzögern: Die Schnelltests werden im Rahmen der nächsten Bund-Länder-Konferenz am 3. März besprochen, wie das Corona-Kabinett gestern beschlossen hat.
23.02.2021
Dass Menschen mit Bluthochdruck salzarm essen sollten, ist allgemein bekannt. Eine neue Studie zeigt nun: Auch Menschen mit einem normalen Blutdruck profitieren von einer salzarmen Ernährung. Dabei gilt: Je weniger Salz aufgenommen wird, desto niedriger ist der Blutdruck.
23.02.2021
Ein Doppelkinn und Fettpolster am Hals erhöhen, ähnlich wie Bauchfett, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das gilt bereits für junge Erwachsene, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.
23.02.2021
Bei einem plötzlichen schmerzhaften Engegefühl in der Herzgegend, einer sogenannten Angina pectoris, leistet ein Nitrospray schnelle Hilfe. Dabei handelt es sich um ein Medikament, das unter die Zunge gesprüht wird und schnell für eine bessere Durchblutung des Herzens sorgt. Worauf man dabei achten muss, erklärt Dr. Hiltrud von der Gathen auf einer Fortbildung für Apotheker in Schladming, Österreich.
22.02.2021
Forscher haben einen Zusammenhang zwischen dem Hirnstoffwechsel und Risikofaktoren für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall beobachtet – und zwar Jahre, bevor es zu Symptomen kommt. Das lässt darauf schließen, dass durch die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch die Entwicklung einer Demenz verhindert werden könnte.
22.02.2021
Eine Gehirnentzündung kann lebensbedrohlich sein und zu bleibenden Gehirnschäden führen. Am Anfang leiden Betroffene unter grippeähnlichen Symptomen, später kommen auch schwere psychiatrische Symptome dazu. Häufig wird die Krankheit durch Viren oder Bakterien verursacht, manchmal ist sie auch die Folge einer Überreaktion des Immunsystems. Einzelne Fälle stehen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus.
22.02.2021
Rezeptfreie Arzneimittel sind bei Schlafstörungen im Zusammenspiel mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen eine unterstützende Hilfe. Bei der Auswahl ist die Beratung in der Apotheke notwendig.
20.02.2021
Gute Nachrichten: Ältere Menschen ab 70 erleiden seltener Schlaganfälle. Außerdem sterben weniger Patienten, auch nach schweren Schlaganfällen. Das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen, wie Forscher im Fachblatt Neurology berichten.
19.02.2021
Jungen, die im Alter von 11 Jahren regelmäßig Videospiele spielen, zeigen drei Jahre später seltener Anzeichen von Depressionen. Mädchen, die mehr Zeit in sozialen Medien verbringen, scheinen dagegen häufiger depressive Symptome zu entwickeln. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die in der Fachzeitschrift „Psychological Medicine“ veröffentlicht wurde.
19.02.2021
Bei Panikstörungen, eine Form der Angststörung, führt eine Psychotherapie zu guten Ergebnissen und die Wirkung hält an. Das zeigt eine große Langzeitstudie aus Schweden. Zwei Jahre nach der Behandlung hatten sich die Beschwerden bei 70 Prozent der Patienten deutlich gebessert.
19.02.2021
Wenn Menschen eine Pause einlegen, bevor sie auf eine Frage antworten, werden ihre Antworten als weniger aufrichtig und glaubwürdig empfunden, als wenn sie sofort geantwortet hätten. Das berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Journal of Personality and Social Psychology“.
19.02.2021
In vielen europäischen Ländern gibt es – oft vertrauliche – Rabattverhandlungen zwischen Behörden und Medikamentenherstellern. Das soll einen besseren Zugang zu teuren und innovativen Medikamenten ermöglichen, etwa zur Krebstherapie. In der Schweiz, einem der letzten Länder mit transparenten Rabatten, zeigt sich jedoch, dass genau das Gegenteil der Fall sein kann.
18.02.2021
Ein grippaler Infekt erwischt uns oft genau dann, wenn wir ihn nicht gebrauchen können. Mit einem Multivitaminpräparat könnte sich die Dauer jedoch verkürzen lassen. Darauf deutet eine kleine Studie der Oregon State University hin.
18.02.2021
Mit steigenden Covid-19-Fallzahlen treten auch vermehrt Komplikationen bei Kindern auf. In Großbritannien werden aktuell bis zu einhundert Kinder pro Woche mit dem heftigen Entzündungssyndrom PIMS in Krankenhäuser eingeliefert. Die Krankheit kann im schlimmsten Fall zum Tod führen, die meisten Kinder müssen auf der Intensivstation behandelt werden.
18.02.2021
Wer im Krankenhaus auf der Intensivstation behandelt wird, leidet häufig auch unter enormer Angst. Hier können Audio-Nachrichten mit hypnotischen Suggestionen helfen, um die Patienten zu beruhigen und ihnen ein gutes Gefühl zu vermitteln. Psychologen des Universitätsklinikums Jena haben mit dieser einfachen Maßnahme gute Erfolge erzielt.
18.02.2021
In Tansania ist in ländlichen Regionen eine traditionelle Ernährungsweise mit viel Vollkorn, Ballaststoffen, Obst und Gemüse üblich. In den Städten ist dagegen eher eine westliche Ernährung verbreitet. Forscher haben beobachtet, dass das Immunsystem der Städter stärker aktiv ist. Sie befürchten, dass dies das Auftreten von Zivilisationskrankheiten fördern könnte.
18.02.2021
Nicht nur Medikamente, sondern auch manche Lebensmittel vertragen sich nicht mit gewissen Arzneistoffen. So auch die Grapefruit. Lesen Sie hier, wie die Frucht den Stoffwechsel beeinflusst und bei welchen Wirkstoffen Wechselwirkungen zu befürchten sind.
18.02.2021
Ein Gläschen Sekt zum Anstoßen oder ein Bier zum Essen: Darf man das, wenn man Antibiotika einnimmt?
17.02.2021
Häufiges und langes Händewaschen, so wie es in der Corona-Pandemie besonders empfohlen wird, kann der schützenden Hautbarriere zusetzen. Auch das zusätzliche Verwenden von Desinfektionsmittel trocknet die Hände aus. Mit ein paar einfachen Tipps lassen sich die Hände vor Hautschäden schützen.
17.02.2021
Masken reduzieren nicht nur die Verbreitung von SARS-CoV-2, dem neuartigen Corona-Virus, sondern helfen ihrem Träger durch die darunter erzeugte Feuchtigkeit sogar, Atemwegserkrankungen wie Covid-19 zu bekämpfen. Das berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Biophysical Journal“.
17.02.2021
Bei der Gesundheitsuntersuchung, die Versicherten ab 35 alle drei Jahre zusteht, wird künftig auch einmalig untersucht, ob eine Viruserkrankung der Leber vorliegt. Wer den Check-up schon wahrgenommen hat, kann das Leber-Screening nachholen lassen, bevor ein Anspruch auf die nächste Gesundheitsuntersuchung besteht.
17.02.2021
Die Zunahme der Corona-Fälle über den Winter hat laut einer neuen Studie wenig mit dem Klima zu tun, sondern hängt eher davon ab, ob Menschen Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Masken und Abstand zu anderen einhalten. Das schreiben Forscher in der Fachzeitschrift „Nature Communications“.
16.02.2021
Ab 1. März verspricht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kostenlose Coronavirus-Antigentests für alle Bürger. Die Tests sollen von geschultem Personal in Apotheken und Testzentren durchgeführt werden. Das hat Spahn auf Twitter angekündigt.
16.02.2021
Für viele Kinder stand im Jahr 2020 zum ersten Mal Homeschooling auf dem Stundenplan. Diese Veränderung wirkt sich möglicherweise nachteilig auf ihre Sehstärke aus, wie eine Studie aus China zeigt.
16.02.2021
Am 16. Februar startet die zweite Abgabephase für vergünstigte FFP2-Masken in Apotheken. Corona-Risikopatienten, die von ihrer Krankenkasse Berechtigungsscheine für je sechs Masken erhalten haben, können den zweiten Voucher ab heute einlösen.
16.02.2021
Früher musste man den Beruf aufgeben, wenn eine beruflich bedingte Hautkrankheit als Berufskrankheit anerkannt werden sollte. Das ist seit Anfang 2021 nicht mehr der Fall. Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) weisen jedoch darauf hin, dass das altbewährte „Hautarztverfahren“ seine Berechtigung behalten sollte, damit keine Versorgungslücken entstehen.
16.02.2021
Wenn jeder Deutsche ab 50 Jahren Vitamin D-Präparate einnehmen würde, könnten jährlich bis zu 30.000 krebsbedingte Todesfälle vermieden werden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg.
15.02.2021
Bei niedrigen Temperaturen ist eine fettbetonte Hautpflege besonders wichtig. Stark wasserhaltige Pflegeprodukte entziehen der Haut Feuchtigkeit und können bei Minusgraden sogar auf der Haut gefrieren. Darauf weist der Hessische Apothekerverband hin.
15.02.2021
Junge Mütter, denen ein längerer bezahlter Mutterschaftsurlaub gewährt wurde, waren über viele Jahre hinaus gesünder als Mütter, die nur kurz pausierten. Das zeigt eine Studie, in der die Gesundheit norwegischer Mütter vor und nach der Einführung eines Gesetzes zum bezahlten Mutterschaftsurlaub im Jahr 1977 untersucht wurde.
15.02.2021
Der Wirkstoff Semaglutid zügelt den Appetit und hilft, weniger Kalorien pro Tag aufzunehmen. In einer Studie verlor gut ein Drittel der Teilnehmer mit extremem Übergewicht damit mehr als zwanzig Prozent ihres Körpergewichts.
15.02.2021
Übelkeit durch die Chemotherapie, starke Schmerzen, Erschöpfung oder Haarausfall: Viele Menschen fürchten nicht nur die Krebserkrankung selbst, sondern auch die Nebenwirkungen, die mit der Therapie einhergehen können. Gegen vieles lässt sich aber etwas tun.
15.02.2021
Eine Keto-Diät lässt die Pfunde purzeln. Das vermitteln immer mehr Bücher und Medienberichte. Ob die Ernährungsweise aber auch gesund ist und auf lange Sicht Erfolg verspricht, erklärt Professor Dr. Hartmut Bertz, Oberarzt und Leiter der Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg.
15.02.2021
Müffelige Achseln nach dem Sport oder intensive Ausdünstungen nach Speisen mit viel Knoblauch sind unangenehm, aber völlig harmlos. Riechen Schweiß, Atem oder Intimbereich jedoch plötzlich ungewöhnlich, kann das je nach Geruch auf unterschiedliche Krankheiten hindeuten.
15.02.2021
Die Einnahme von Antibiotika ist manchmal notwendig, um bakterielle Infektionen in den Griff zu kriegen. Die Medikament greifen jedoch nicht nur krankmachende Bakterien an, sondern auch die gesunde Darmflora. Das kann zu Durchfall führen.
13.02.2021
Bei vielen Krankheiten spielt die erbliche Veranlagung eine wesentliche Rolle. Gilt das auch für Depressionen? Oder werden sie vor allem durch schwere Schicksalsschläge ausgelöst? Ein Experte erklärt, was Schwermut wirklich verursachen kann und was ins Reich der Mythen gehört.
12.02.2021
Tragbare Geräte wie Smartwatches, die Änderungen der Herzfrequenzvariabilität messen, können eine Covid-19-Erkrankung früher erkennen als herkömmliche Diagnosemethoden über Nasen- oder Rachenabstriche. Dies berichten Forscher im „Journal of Medical Internet Research“.
12.02.2021
Medizinische Masken helfen dabei, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Möglicherweise hält doppelt dabei noch besser: Laut der US-Gesundheitsbehörde CDC führt das Tragen von zwei Masken übereinander zu einer höheren Schutzwirkung. Grund dafür sei der dichtere Sitz.
12.02.2021
Wohin mit abgelaufenen oder nicht mehr benötigten Arzneimitteln? In der Apotheke abgeben oder einfach in den Hausmüll werfen?
12.02.2021
Bei Vegetariern und Veganern, die teilweise oder komplett auf tierisches Eiweiß verzichten, verändert sich der Knochenstoffwechsel. Damit die Knochen gesund bleiben, raten Forscher dazu, in solchen Fällen auf eine ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D zu achten.
12.02.2021
Bariatrische Operationen sind die wirksamste Behandlung für extremes Übergewicht. Eine neue Studie zeigt, dass diese OP bei Personen, die eine hohe Wahrnehmung für Süßes haben, besonders erfolgversprechend ist.
11.02.2021
Fasten, das ist für viele nach wie vor nur ein anderes Wort für Diät. Dabei geht es in der bevorstehenden Fastenzeit um weit mehr als um das Weglassen bestimmter Nahrungsmittel. Denn der bewusste Verzicht ist für viele Fastende ein Gewinn – etwa an Zeit und Ruhe, vor allem aber an innerem Gleichgewicht.
11.02.2021
Schaden Eier aufgrund ihres Cholesteringehalts der Herzgesundheit? Über diese Frage streiten Ernährungswissenschaftler seit Jahrzehnten. Einer neue Studie aus China zufolge sind Eier mit einem erhöhten Risiko für einen Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
11.02.2021
In weiten Teilen Deutschlands sorgt Schneefall für eine ungewohnte Tätigkeit an der frischen Luft: Viele Menschen müssen eigene und öffentliche Wege von Schnee befreien. Damit das Schneeräumen Muskeln und Gelenke nicht zu sehr belastet, geben Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) Tipps.
11.02.2021
Viele Schwangere fragen sich zurzeit, ob für sie eine Impfung gegen Covid-19 infrage kommt und wie es um die Sicherheit dieser Impfstoffe während der Schwangerschaft steht. Dieser Frage ging die Pharmazeutische Zeitung nach und stützte sich dabei auf die Expertenmeinung von gynäkologischen Fachgesellschaften und der Ständigen Impfkommission (STIKO).
11.02.2021
Etwa eine Million Impfdosen sind nach aktuellen Schätzungen der Apothekerorganisationen noch für die laufende Grippesaison verfügbar. „Jede Impfung zählt, denn wer geimpft ist, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor Ansteckung mit gefährlichen Krankheiten“, sagt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK). Auch im Februar mache eine Grippeimpfung noch Sinn, da die Grippewelle noch weit bis in den März hinein andauern könne.
11.02.2021
Gicht führt vor allem zu schmerzhafte Entzündungen in den Gelenken. Ursache für die "Wohlstandskrankheit" ist zu viel Harnsäure im Blut, wofür oft eine ungesunde Ernährung mit viel Fleisch, Zucker und Alkohol verantwortlich ist.
10.02.2021
Die Einnahme von Vitamin D könnte vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen. Darauf deuten Beobachtungsstudien hin, belegt ist dieser Zusammenhang jedoch nicht. Darauf weisen Experten der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hin, die die aktuelle Studienlage zu Vitamin D und dem Coronavirus gesichtet haben.
10.02.2021
Zögerliches Handeln der Behörden und eine dezentrale Herangehensweise kann bei einer Pandemie fatale Folgen haben. Forscher haben den Verlauf der Spanischen Grippe 1918/19 mit dem der jetzigen Coronavirus-Pandemie verglichen und sind auf einige Parallelen gestoßen.
10.02.2021
Seit fast einem Jahr hat sich unser Alltag durch die Corona-Pandemie stark geändert. Davon betroffen sind auch die Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, etwa weil Vereine und Fitnessstudios geschlossen sind oder weil die Kinderbetreuung keine Zeit für andere Aktivitäten lässt. Eine Umfrage zeigt, wie sich das übliche Sportprogramm der Deutschen dadurch verändert hat.
10.02.2021
Der Winter hat viele Teile Deutschlands aktuell fest im Griff. Experten warnen, dass in diesen Tagen das Risiko für einen Herzinfarkt erhöht ist. Bluthochdruck- und Herzpatienten sollten daher bei Temperaturen unter null Grad besonders vorsichtig sein und große Anstrengungen vermeiden.
09.02.2021
Es schmerzt und drückt hinterm Brustbein und steigt sauer vom Magen bis zum Rachen auf. Das kennen Sie? Dann leiden Sie unter Sodbrennen.
09.02.2021
Ein Abendessen bei Kerzenschein im Lieblingsrestaurant oder Tanzen gehen ist dieses Jahr am Valentinstag nicht möglich. Aber die Romantik muss deshalb nicht komplett auf der Strecke bleiben. Ein Allergologe gibt Tipps, wie man trotzdem einen schönen Tag miteinander verbringt.
09.02.2021
Wer von Heuschnupfen geplagt wird, könnte den Eindruck haben, dass die Pollen jedes Jahr länger fliegen. Neue Forschungsergebnisse bestätigen dies: Im Vergleich zu 1990 beginnt die Pollensaison zwanzig Tage früher, dauert zehn Tage länger und bringt zudem eine höhere Pollenbelastung mit sich.
09.02.2021
Patienten mit Krebs leiden häufig an Müdigkeit und Erschöpfung. Sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining können dagegen helfen. Die Intensität scheint dabei nur eine untergeordnete Rolle zu spielen.
08.02.2021
Viele Menschen mögen den Geschmack und die anregende Wirkung von Kaffee. Aber es ist auch bekannt, dass er den Schlaf stören und das Einschlafen erschweren kann. Hier gilt es, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden, um in den Genuss der Vorteile zu kommen, ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Wie das gelingt, schildert ein Bericht des britischen Instituts für wissenschaftliche Informationen über Kaffee mit dem Titel „Kaffee und Schlaf im Alltag“.
08.02.2021
Mit dem Verschwinden von Bandwürmern und anderen Parasiten haben Überreaktionen des Immunsystems wie Allergien, Entzündungen und Autoimmunerkrankungen zugenommen. Britische Alternsforscher glauben, dass Eingeweidewürmer altersbedingte Entzündungen zumindest teilweise aufhalten könnten.
08.02.2021
Damit Tabletten im Körper optimal wirken können, ist der richtige Zeitpunkt ihrer Einnahme ausschlaggebend. Wie ein Medikament eingenommen werden sollte, steht in der Packungsbeilage. Doch oft ist nicht klar, was damit genau gemeint ist.
06.02.2021
Im Laufe der Corona-Pandemie wurde immer wieder von Medikamenten und Wirkstoffen berichtet, die gegen Covid-19 helfen. Viele von ihnen haben sich später jedoch als unwirksam herausgestellt. Auf der Tagung der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie brachte Dr. Alexander Kersten von der Uniklinik RTWH Aachen Ordnung in die unübersichtliche Studienlage.
05.02.2021
Nach einem holprigen Start der Masken-Aktion versenden Krankenkassen die FFP2-Gutscheine mittlerweile auf Hochtouren. Millionen von Coupons erreichten Anspruchsberechtigte, die entweder älter als 60 Jahre oder vorerkrankt sind. Doch auch anscheinend gesunde junge Menschen und sogar Kinder erhielten in den letzten Tagen immer wieder Gutscheine. Wie ist das möglich?
05.02.2021
Bei Zahnfleischbluten wird allgemein empfohlen, den Biofilm zweimal täglich durch Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide zu reduzieren. Bakterien können nämlich zu einer Zahnfleischentzündung beitragen, die sich zu einer Parodontitis weiterentwickelt. Eine neue Studie ruft jedoch in Erinnerung, dass auch eine zu geringe Zufuhr von Vitamin C dahinterstecken kann.
05.02.2021
Eine hohe Aufnahme von Weißmehlprodukten ist im Vergleich zu Vollkornprodukten mit einem höheren Risiko für Herzkrankheiten und einem vorzeitigen Tod verbunden. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Daten von fast 140.000 Menschen aus 21 Ländern. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „BMJ“ veröffentlicht.
05.02.2021
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist zum Jahresende 2020 um 322 auf 18.753 gesunken. Ende 2019 waren es noch 19.075. Damit liegt der Rückgang nun schon im dritten Jahr in Folge bei mehr als 300 Apotheken. Das zeigen Erhebungen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die auf den Meldungen der Landesapothekerkammern in allen 16 Bundesländern beruhen.
05.02.2021
"Können Sie mir Salzsäure verkaufen?" Kommt ein Kunde mit diesem Wunsch in die Apotheke, hat er meist schon einiges ausprobiert, um "seine Rohre freizubekommen" – und damit sind nicht die Verkalkungen seiner Blutgefäße gemeint.
04.02.2021
Eine Infektion mit dem Coronavirus kann auch die Bauchspeicheldrüse in Mitleidenschaft ziehen. Forscher des Uniklinikums Ulm fanden heraus, dass bei schweren Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse infiziert werden. Das kann zu Diabetes-ähnlichen Symptomen führen und den Blutzucker in die Höhe schießen lassen.
04.02.2021
Wissenschaftler vermuten seit einiger Zeit, dass das neuartige Coronavirus auch die Spermien in ihrer Anzahl und Funktion beeinträchtigt. Auch wenn es bisher keine Anzeichen für eine abnehmende Fruchtbarkeit in der Bevölkerung gibt, zeigen erste Untersuchungen, dass die Spermienqualität bei Covid-19 leiden kann.
04.02.2021
Mithilfe einer Nasendusche spült man seine Nase mit einer Salzlösung – zum einen Nasenloch hinein, zum anderen wieder heraus. Dadurch lassen sich Krankheitserreger, Sekret und Pollen aus der Nase befördern. Das ist kein Hexenwerk, erst recht nicht, wenn man ein paar Tipps beherzigt.
04.02.2021
Dank moderner Therapien versterben heute deutlich weniger Menschen an bösartigen Tumoren. Bei Patienten, die den Krebs besiegt haben, können jedoch auch noch Jahre nach der Tumortherapie Nebenwirkungen auftreten, unter anderem Diabetes. Im Gespräch mit aponet.de erklärt Dr. Susanne Reger-Tan, Oberärztin der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen am Universitätsklinikum Essen, warum es wichtig ist, das Bewusstsein dafür bei Therapeuten und Patienten zu stärken.
04.02.2021
Zweimal pro Woche Seefisch, davon einmal eine fettreiche Art – das wird schwangeren Frauen in Sachen Ernährung empfohlen. Kein anderes Lebensmittel enthält ähnlich hohe Mengen an Omega-3-Fettsäuren, die unter anderem eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und der Sehkraft spielen. Gynäkologen warnen Schwangere jedoch davor, Omega-3-Kapseln mit sehr hohen Dosierungen einzunehmen.
04.02.2021
Es kann etwas Überwindung kosten, sich selbst eine Spritze zu setzen. Doch in manchen Fällen muss es sein, denn der Wirkstoff Heparin verhindert, dass sich ein gefährliches Blutgerinnsel bildet. Das Risiko ist etwa nach Operationen erhöht oder wenn Sie sich aufgrund einer Erkrankung für einige Zeit nur eingeschränkt bewegen können.
03.02.2021
Impfungen sind die größten Lebensretter der Medizin. Seit Beginn des Jahres 2000 haben Impfungen gegen die zehn wichtigsten Krankheiten den Tod von 37 Millionen Menschen in fast hundert Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verhindert. Bis 2030 könnte sich diese Zahl verdoppeln, und viele der geretteten Leben werden kleine Kinder sein.
03.02.2021
Bäume helfen nicht nur, Städte kühl zu halten, Kohlendioxid aus der Luft aufzunehmen und die biologische Vielfalt zu fördern: Einer Umfrage unter fast 10.000 Einwohnern in Leipzig zufolge könnten Bäume auch Depressionen verhindern.
03.02.2021
Unter gewissen Umständen können sich Patienten von der Zuzahlung zu Medikamenten und anderen medizinischen Hilfsmitteln befreien lassen.
03.02.2021
Etwa 30 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die von ihrem Arzt Psychopharmaka bekommen hatten, missbrauchten diese Medikamente. Das zeigt eine aktuelle Umfrage aus den USA. Bei Stimulanzien und Beruhigungsmitteln passierte dies häufiger als bei starken Schmerzmitteln, sogenannten Opioiden.
02.02.2021
Zwei aktuelle Studien haben ergeben, dass Raucher, die an dem neuartigen Coronavirus erkranken, mehr Symptome haben und häufiger ins Krankenhaus müssen als Nichtraucher. Auch die Sterblichkeit ist unter starken Rauchern fast doppelt so hoch wie unter Nichtrauchern.
02.02.2021
Die Impfstoffe gegen Covid-19 wurden innerhalb weniger Monate entwickelt und zugelassen. Viele Menschen fürchten, dass die Impfstoffe Langzeitnebenwirkungen haben könnten, die bislang noch nicht bekannt sind. Lesen Sie, wie berechtigt diese Sorgen sind.
02.02.2021
Forscher haben gute Gründe für die Empfehlung, mehr Pilze zu essen: Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Zugabe einiger Pilze zu einer Mahlzeit dazu führt, dass mehr wichtige Mikronährstoffe wie Vitamin D aufgenommen werden, ohne dass die Zufuhr von Kalorien, Natrium oder Fett gesteigert wird.
02.02.2021
Mit zunehmendem Alter wird die Haut des Gesichts schlaffer und Augen, Wangen und Kinn verlieren an Volumen. Plastische Chirurgen haben diese Anzeichen der Gesichtsalterung bei Testpersonen über elf Jahre hinweg näher untersucht und festgestellt, dass ein Fettabbau dahintersteckt.
01.02.2021
Schon in der Antike nahm man an, dass sich der Menstruationszyklus mit dem Mond synchronisiert. Frühere Untersuchungen deuten an, dass Frauen mit größerer Wahrscheinlichkeit schwanger werden, wenn ihr Menstruationszyklus dem des Mondes entspricht. Im Fachmagazin „Science Advances“ berichten Forscher nun über ihre neuesten Erkenntnisse zu dieser Hypothese.
01.02.2021
Laut einer neuen Studie geht ein langfristiger und regelmäßiger Cannabiskonsum bei jungen Menschen mit einem sinkenden Intelligenzquotienten (IQ) einher. Besonders die verbale Intelligenz scheint durch Cannabis in Mitleidenschaft gezogen zu werden.
01.02.2021
An einer Coronavirus-Infektion zu erkranken, kann Betroffene sehr belasten. Doch auch nach der akuten Phase geht es mitunter weiter. Experten kennen mittlerweile einige der länger anhaltenden Folgewirkungen, wobei diese noch intensiver erforscht werden müssen.
01.02.2021
Was tun, wenn die Krankenkasse eine beantragte Leistung ablehnt? Der Weg vor Gericht ist nur die letztmögliche Option. Besser sei es, zunächst bei der Kasse selbst die Möglichkeiten zum Widerspruch zu nutzen, rät Roland Schultze, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Handelskrankenkasse (hkk).
01.02.2021
Über Aerosole wird in Coronavirus-Zeiten oft gesprochen. Beim Atmen und Sprechen produziert jeder Mensch diese feinsten Partikel oder Tröpfchen, an denen auch Viren haften können. So negativ Aerosole in diesem Zusammenhang anzusehen sind, so positiv wirken sie bei Inhalationen gegen Atemwegserkrankungen. Als Hilfsmittel dabei eignen sich sogenannte Vernebler, besonders für Kinder.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.