Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.07.2021
Haare kämmen, die Spülmaschine ausräumen, der Gang zum Briefkasten: Wer unter dem Fatigue-Syndrom leidet, fühlt sich schon nach einfachsten Tätigkeiten völlig ausgelaugt. Einige leiden so sehr darunter, dass sie kaum noch am Leben teilnehmen können. Bei vielen Betroffenen tritt das Krankheitsbild nach einem Infekt auf.
30.07.2021
In Überschwemmungsgebieten kommt es auch zu einer Überflutung von Abwassersystemen. Dies führt dazu, dass Helfer und Betroffene mit verunreinigtem Wasser in Kontakt kommen, das Erreger für Magen-Darm-Erkrankungen und Hepatitis A-Viren enthalten kann. Hygienemaßnahmen und Impfungen helfen, das Infektionsrisiko zu reduzieren.
30.07.2021
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verfolgt ständig, wie gut die Impfstoffe gegen Covid-19 in der Realität funktionieren. Wer vollständig geimpft ist, muss sich neuen Daten zufolge nicht um die derzeit kursieren Virusvarianten sorgen: Die Gefahr eines schweren Verlaufs bei einer Infektion ist gering und auch die Möglichkeit einer Übertragung auf andere Menschen sinkt bei komplettem Impfschutz rapide.
30.07.2021
In einer Studie wurde beobachtet, dass Personen, die täglich sechs oder mehr Tassen Kaffee trinken, ein geringeres Gehirnvolumen und ein höheres Risiko für Demenz haben. Das berichten Forscher in dem Fachmagazin „Nutritional Neuroscience“.
30.07.2021
Schmerzmittel gehören zu den gängigsten Medikamenten. Viele davon gibt es in der Apotheke ohne Rezept. In unserem neuen Podcast hören Sie, wo die Unterschiede liegen. Einfach reinhören.
30.07.2021
Für den Nachweis einer vollständigen Corona-Impfung gibt es ein EU-einheitliches digitales Impfzertifikat, das anstelle des gelben Impfpasses verwendet werden kann. Das ist zurzeit besonders auf Auslandsreisen nützlich. Geimpfte können sich diesen Impfnachweis unter anderem in fast allen Apotheken ausstellen lassen. Nach einer zwischenzeitlichen Deaktivierung aus Sicherheitsgründen ist der Service nun wieder online. In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum digitalen Impfnachweis aus der Apotheke.
29.07.2021
Deutschlandweit konnten Apotheken etwa eine Woche lang aus Sicherheitsgründen keine digitalen Covid-19-Impfnachweise ausstellen. Nun starten sie schrittweise wieder damit.
29.07.2021
Wissenschaftler aus Göttingen haben Mini-Antikörper aus Alpakas hergestellt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten. Die sogenannten Nanobodies binden und neutralisieren das Virus bis zu 1.000-mal besser als zuvor entwickelte Antikörper. Aktuell werden sie bereits für klinische Tests vorbereitet.
29.07.2021
Selbst Menschen, die nicht schwer an Covid-19 erkrankt waren, berichten von wochenlang anhaltender Kurzatmigkeit, Erschöpfung, ausgeprägter Müdigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit. Einige haben neurologische Probleme wie Lähmungserscheinungen, Kopfschmerzen oder Geschmacks- und Geruchsverlust. Eine neue Studie deutet an, dass auch geistige Einbußen zu den Symptomen von Long-Covid zählen.
29.07.2021
Ein hoher Testosteronspiegel wird im Sport und Beruf mit Erfolg in Verbindung gebracht. Was beim Sport zutreffen mag, scheint einer neuen Studie zufolge in anderen Lebensbereichen aber gar nicht so ausschlaggebend zu sein: Die sozialen Auswirkungen von Testosteron werden wahrscheinlich überbewertet.
29.07.2021
Kontinuierliche Glukosemessungen kommen Patienten mit einem schlecht eingestellten Typ-2-Diabetes zugute: Im Vergleich zur herkömmlichen Blutzuckermessung mit einem Stich in die Fingerbeere sank der Blutzucker-Langzeitwert HbA1c binnen acht Monaten deutlich.
28.07.2021
Es juckt, die Einstichstelle wird dick, die Haut rötet sich und spannt. Das sind die typischen Reaktionen auf einen Insektenstich. Doch manche Menschen reagieren auch allergisch auf das Gift der kleinen Plagegeister. Wann Vorsicht geboten ist, erklärt Professor Dr. Gunther Sturm in einer aktuellen Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie.
28.07.2021
Ausdauersport wie Schwimmen, Laufen oder Radfahren sind für die Gehirngesundheit von großem Nutzen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass es nie zu spät ist, damit anzufangen: Regelmäßiges Spazierengehen oder Tanzen wirkte sich schon nach einem halben Jahr sichtbar positiv auf Hirnstrukturen und das Erinnerungsvermögen von Studienteilnehmern aus.
28.07.2021
Hepatitis tötet nicht über Nacht. Nur selten verläuft eine Neuinfektion so dramatisch, dass die Leber versagt. Problematisch ist jedoch, dass die Lebererkrankung oft unerkannt bleibt und nicht oder zu spät behandelt wird. Um die Aufmerksamkeit für Hepatitis-Virusinfektionen zu erhöhen, ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich am 28. Juli den Welt-Hepatitis-Tag aus.
28.07.2021
Menschen mit Krebs versuchen häufig, ihren Krankheitsverlauf mit Vitaminen, pflanzlichen Präparaten oder Verfahren wie Akupunktur positiv zu beeinflussen. Experten verschiedener Fachrichtungen, die Patienten mit Krebs behandeln, haben nun ein umfangreiches Nachschlagewerk verfasst, in dem sie komplementäre und alternative Methoden (KAM) zusammengetragen haben.
27.07.2021
Menschen mit Zöliakie müssen sich streng glutenfrei ernähren – was nicht immer einfach ist und die Lebensqualität beeinträchtigt. Behandelbar ist die Krankheit noch nicht. Das könnte sich bald ändern: In einer klinischen Studie überzeugte ein neuer Wirkstoff, der die Entzündungs- und Krankheitssymptome durch Gluten deutlich reduzierte.
27.07.2021
Fast jedes zweite Kind verletzt sich vor dem 18. Geburtstag an den Zähnen. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärt die Zahnärztin Dr. Magdalena Ibing von der Klinik für Parodontologie und Zahnerhaltung am Universitätsklinikum Münster.
27.07.2021
Genau heute vor 100 Jahren, am 27. Juli 1921, haben zwei Mediziner erstmals Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden isoliert. Damit wurde der Typ-1-Diabetes – bis dahin eine tödliche Erkrankung – behandelbar. Seitdem haben viele Innovationen die Insulintherapie verbessert.
26.07.2021
Für den neuen Covid-19-Impfstoff „Vidprevtyn“ von Sanofi Pasteur wurde bei der Europäischen Arzneimittelagentur das Zulassungsverfahren gestartet. Dieser Impfstoff ist – anders als die bisherigen – nicht genbasiert, sondern enthält ein in Zellkulturen hergestelltes Viruseiweiß und einen zusätzlichen Hilfsstoff, der die Immunantwort verstärkt.
26.07.2021
Bluthochdruck in der Lebensmitte geht häufig mit Demenz im späteren Leben einher. Nun zeigte sich, dass auch kurz- und langfristige Schwankungen des Blutdrucks, also eine hohe Blutdruckvariabilität, mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Besonders stark macht sich das offenbar bei Männern bemerkbar.
26.07.2021
Menschen, die Kaffee trinken und viel Gemüse essen, scheinen sich seltener mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken. Wer jeden Tag Fleisch isst, erkrankt dagegen häufiger. Das berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Nutrients“.
26.07.2021
Die richtigen Reinigungs- und Pflegepräparate verbessern das Hautbild einer leichten Akne deutlich. Da Akne bei allen Hauttypen auftritt, müssen die Präparate darauf abgestimmt sein.
24.07.2021
Viele Menschen fühlen sich permanent gestresst und sind unter Zeitdruck. Dieser Stress kann sich auch auf andere übertragen, vor allem auf Menschen, die uns nahestehen. Warum das so ist und wie man sich davor schützen kann, erklärt ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
24.07.2021
Die erstmals in Indien aufgetauchte Delta-Variante des Coronavirus sei laut aktueller Studien viel leichter übertragbar als andere Virusvarianten, warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem aktuellen epidemiologischen Wochenupdate. Daher sei damit zu rechnen, dass sie sich schnell durchsetzen und in den kommenden Monaten weltweit das Infektionsgeschehen dominieren werde.
23.07.2021
Eine Abhängigkeit von Alkohol entwickelt sich oft schleichend über viele Jahre hinweg und kann eine lange Zeit unbemerkt bleiben. Die Folgen für die Gesundheit sind gravierend, da Alkohol dem Gehirn, der Leber und vielen anderen Organen schadet. Um eine Alkoholsucht festzustellen, reichen Wissenschaftlern zufolge in vielen Fällen nur zwei einfache Fragen aus.
23.07.2021
Eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV), das bei fast allen Erwachsenen im Körper schlummert, könnte für das Auftreten von Long-Covid und auch für schwere Covid-19-Verläufe eine Rolle spielen. Darauf deuten zwei kürzlich veröffentlichte Studien hin.
23.07.2021
Millionen Menschen weltweit haben chronische Wunden, bei denen bakterielle Infektionen, Entzündungen und eine mangelnde Durchblutung die Heilung erschweren. Ihnen könnte ein neu entwickelter Wundverband helfen, der die körpereigenen Reparaturmechanismen anregt. Er ist nicht teuer und wenig aufwändig: Der Verband besteht aus günstigem Material, und da er sich mit der Zeit von allein abbaut, muss er nicht gewechselt werden.
22.07.2021
Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer bietet einen sehr hohen, aber keinen hundertprozentigen Schutz vor dem Coronavirus. Daten aus Israel zeigen, dass ältere und chronisch kranke Menschen trotz vollständiger Impfung an Covid-19 erkranken und sogar im Krankenhaus behandelt werden müssen.
22.07.2021
Viele Frauen berichten in den Wechseljahren darüber, sich nicht wohl, jedoch auch nicht wirklich krank zu fühlen. Mehr Wissen und individuelle Unterstützung kann ihnen helfen, mit Wechseljahresbeschwerden besser zurechtzukommen, zeigt eine Studie der Universität Göteborg.
22.07.2021
Durch das Hochwasser sind in stark betroffenen Teilen Deutschlands auch viele Apotheken zerstört oder so weit beeinträchtigt, dass sie tage- oder gar wochenlang nicht öffnen können. Trotzdem ist die Versorgung mit Arzneimitteln gesichert.
22.07.2021
Stiftung Warentest hat zum zweiten Mal FFP2-Masken untersucht – und ist nicht besonders zufrieden. Zwar sei die Filterwirkung bei allen 20 getesteten Produkten hoch, es gebe jedoch deutliche Unterschiede, wie gut die Masken sitzen und wie stark sie das Atmen beeinträchtigen.
22.07.2021
Augenerkrankungen nehmen mit steigendem Lebensalter zu und bedrohen unter Umständen die Sehkraft. Welche Krankheiten das sind und wie man sie behandeln kann, erfahren Sie in unserem Podcast.
21.07.2021
Kinder mit einer Coronavirus-Infektion haben in der Regel nur milde Symptomen, einige fühlen sich überhaupt nicht krank. Ob sie auch von Langzeitfolgen betroffen sein können, war bislang nicht bekannt. Nun zeigt eine Studie aus der Schweiz: Long Covid tritt auch bei Kindern auf, jedoch viel seltener als bei Erwachsenen.
21.07.2021
Hunde schaffen es, um dem Coronavirus infizierte Patienten am Geruch zu erkennen. Allerdings nur, wenn sie nicht gerade hungrig sind oder ein Nickerchen nach dem Essen brauchen. Das berichtet der australische Epidemiologe Hassan Valley.
21.07.2021
Schon etwas mehr Bewegung am Tag senkt bei Menschen mit einem implantierten Kardioverter-Defibrillator (ICD) die Anzahl der Krankenhauseinweisungen und der Todesfälle. Das berichten Forscher in der Zeitschrift „Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes“.
20.07.2021
Die Annahme, dass Koffein Herzrhythmusstörungen begünstigt, ist weit verbreitet. Tatsächlich gibt es dafür aber bislang kaum wissenschaftliche Beweise. Eine britische Langzeitstudie kam nun zu dem Ergebnis, dass Kaffee eher Herzrhythmusstörungen vorbeugt, anstatt sie zu begünstigen.
20.07.2021
Menschen, deren Wohnung durch Hochwasser überschwemmt war, sind oft noch Jahre später psychisch dadurch beeinträchtigt – Frauen wesentlich stärker als Männer. Dies zeigt eine Auswertung von mehreren Studien, die die Auswirkungen von Überschwemmungen auf die britische Bevölkerung untersucht hatten.
20.07.2021
Patienten, die Statine zur Senkung des Cholesterinsiegels einnehmen, haben offenbar ein deutlich geringeres Risiko, an Covid-19 zu sterben. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die im Fachmagazin „PLOS ONE“ veröffentlicht wurde.
19.07.2021
Ob Radfahren, Laufen, Inlineskaten oder Stand-up-Paddling: Im Sommer an der frischen Luft macht Bewegung besonders viel Spaß. Um ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt zu sein, greifen viele sportlich aktive Menschen öfter zu Nahrungsergänzungsmitteln. Eine Überdosierung kann jedoch gefährlich werden, warnt die Apothekerkammer Niedersachen.
19.07.2021
Softdrinks könnten bei einem Corona-Schnelltest ein falsch-positives Ergebnis provozieren – das hört und liest man immer wieder. Die Universität Liverpool hat jetzt die Auswirkung verschiedener Getränke auf die Antigentests untersucht und ihre Erkenntnisse veröffentlicht.
19.07.2021
Vergangene Woche wurde in Deutschland erstmals bei Hausschweinen die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Für Menschen stellt dies keine Gesundheitsgefahr dar: „Der Erreger der ASP ist nicht auf den Menschen übertragbar“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
19.07.2021
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Interleukin-6-Rezeptorblocker in ihre Behandlungsleitlinie für Covid-19 aufgenommen. Diese Biologika können bei schwer erkrankten Patienten lebensrettend sein, insbesondere in Kombination mit entzündungshemmenden Kortikosteroiden. Für viele Länder, die die Medikamente am dringendsten brauchen, sind sie jedoch unerschwinglich. Die WHO fordert die Hersteller deshalb auf, den Zugang schnell zu verbessern.
19.07.2021
Rote Pusteln an Knöcheln oder Kniekehlen, die bis zu zwei Wochen lang stark jucken: Ursache können die Bisse einer Grasmilben-Larve sein.
17.07.2021
Mehr als 25 Prozent der Patienten, die Covid-19 im Jahr 2020 überstanden haben, leiden auch noch ein halbes Jahr später unter den Folgen. Die meisten klagen über starke Müdigkeit, Kurzatmigkeit und depressive Symptome. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität in Zürich.
17.07.2021
Gesundheitsbehörden weltweit tun mittlerweile (fast) alles, um die Impfquoten zu erhöhen und die Impfmüdigkeit zu durchbrechen. Als Anreiz loben manche Länder geradezu skurrile Belohnungen aus, um Unentschlossene zur Covid-19-Impfung zu motivieren: Von Eiscreme über Lotteriegewinne bis hin zu Joints und Bezahlung reichen die Verlockungen. Experten betrachten manche dieser Maßnahmen mit großer Skepsis.
16.07.2021
Bei einem Aorten-Aneurysma handelt es sich um eine Aussackung der Hauptschlagader, die sich mit der Zeit vergrößern und schlimmstenfalls plötzlich reißen kann. Da sie oft keine Symptome hervorrufen, werden viele Aneurysmen nur zufällig entdeckt. Kardiologen haben jetzt herausgefunden, dass eine besonders ausgeprägte Gelenkigkeit des Daumens auf ein Aneurysma hinweisen kann.
16.07.2021
Laut einer neuen Studie ist das Risiko für verschiedene Krebsarten selbst bei leichtem Trinken erhöht: Mäßiger Alkoholgenuss verursachte im Jahr 2020 eine von sieben aller neuen Krebsdiagnosen. Die Studie wurde von der Internationalen Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführt und in der Zeitschrift „Lancet Oncology“ veröffentlicht.
16.07.2021
Ein Mangel an Vitamin B12 ist nicht selten, wird aber oft unterschätzt. Je älter, desto häufiger zeigen Menschen eine Unterversorgung. Jeder Vierte über 65 Jahre ist betroffen. Menschen, die Metformin einnehmen, bekommen im Verhältnis zu Stoffwechselgesunden häufiger einen Vitamin-B12-Mangel. Denn das Diabetesmedikament stört die Aufnahme des Vitamins im Darm.
15.07.2021
Lesen, Schreiben und Denkspiele im höheren Alter können den Beginn von Alzheimer-Demenz um mehrere Jahre verzögern. Das zeigt eine US-amerikanische Studie, die die Fachzeitschrift „Neurology“ veröffentlicht hat.
15.07.2021
Gerötete Augen, tränende Augen, trockene Augen: Die Beschwerden, die wir mit unseren Sehsinnesorganen haben, können sich auf unterschiedlichste Weise äußern. In unserem Podcast erfahren Sie, was dagegen hilft.
15.07.2021
Sehen, tasten, hören, schmecken: Mit unseren Sinnen erfassen wir unsere Welt. Welches der wichtigste ist? Für viele ist es das Sehen. So etwa für Johann Wolfgang von Goethe, den berühmten deutschen Dichter der Klassik, der sagte: "Das Auge war das Organ, womit ich die Welt fasste." Um lange den Durchblick zu behalten, lässt sich einiges tun.
15.07.2021
Mit zunehmenden Lockerungen rücken auch Fernreisen wieder in greifbare Nähe. Ein Flug über mehrere Zeitzonen hinweg bringt den Schlaf-Wach-Rhythmus oft komplett durcheinander. Die folgenden fünf Tipps helfen, auch im Urlaub entspannt zu schlafen.
15.07.2021
Die Opiumkriege in China und aktuell die Opiatkrise in den USA zeigen mehr als deutlich: Opioide können körperlich und psychisch abhängig machen. Jedoch sind sie die potentesten Mittel gegen Schmerzen, wenn man sich an die ärztlichen Vorgaben hält.
15.07.2021
Auch dieser Sommer bringt sie wieder: Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius und tropisch warme Nächte. Der Klimawandel führt nachweislich zu mehr dieser extremen Episoden. Besonders ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen sollten nun auf ihr Wohlbefinden achten.
14.07.2021
Unser Körper braucht Sonnenlicht, um Vitamin D zu bilden. Eine neue Studie legt nun nahe, dass Menschen, die in Regionen mit wenig Sonnenschein leben, eher an Darmkrebs erkranken. Die Forscher vermuten, dass dies am mangelnden Vitamin D liegt.
14.07.2021
Viele Menschen reagieren empfindlich auf die Bewegung bei Reisen mit dem Auto, Bus, Zug oder Flugzeug. Diese Reiseübelkeit lässt sich mit einfachen Mitteln aus der Apotheke lindern.
14.07.2021
Schlaganfall, Blutvergiftung, Thrombose: Eine Impfung gegen die saisonale Grippe könnte solche schweren Folgeschäden nach einer Covid-19-Infektion verhindern. Das legt eine neue Studie nahe, die auf dem europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten vorgestellt wurde.
14.07.2021
Seit einigen Tagen können Apotheken Impfzertifikate auch für Genesene ausstellen, die einmal geimpft sind. Aber Vorsicht: Wer sich einmal gegen das Coronavirus impfen lässt und anschließend an Covid-19 erkrankt, gilt nach überstandener Infektion nicht als vollständig immunisiert.
14.07.2021
Tag für Tag beugen wir unsere Knie durchschnittlich 5.000 Mal. Kein Wunder, dass die Gelenke irgendwann knacken und knirschen. Was diese Geräusche bedeuten und wann man zum Arzt gehen sollte, erläutert Professor Dr. Sven Ostermeier, leitender Orthopäde und Knie-Experte der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
13.07.2021
Nach einer Covid-19-Impfung werden neutralisierende Antikörper erzeugt, die vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Diese werden nach der Impfung mit AstraZeneca gegen alle Virus-Varianten deutlich weniger gebildet als nach der Impfung mit Biontech/Pfizer. Gegen die Delta-Variante sind sie nach der AstraZeneca-Impfung kaum nachweisbar.
13.07.2021
Medikamente, die unter anderem gegen Sodbrennen eingesetzt werden, können Herzrhythmusstörungen begünstigen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Wirkstoffe direkt auf die Erregungsausbreitung des Herzens auswirken und so möglicherweise den Herzrhythmus verändern.
13.07.2021
Wer wenig soziale Kontakte hat, dem fehlt oft nicht nur Unterstützung von Freunden und Familie, sondern auch das Gefühl, beachtet, wertgeschätzt und gebraucht zu werden. Eine neue Studie zeigt nun, dass Einsamkeit auch chronische Kopfschmerzen verursachen kann.
12.07.2021
Klimaerwärmung bedeutet auch eine längere Heuschnupfenzeit. Oft fliegen schon am Neujahrstag die ersten Haselpollen. Und Fachleute rechnen mit einer Verlängerung der Leidenszeit bis in den Oktober. Hier die Top 15 der Schutzmaßnahmen.
12.07.2021
Die derzeit zugelassenen Impfstoffe gegen Covid-19 unterscheiden sich darin, wie sie im Körper einen Schutz gegen das Coronavirus aufbauen. Ab wann die volle Wirksamkeit einsetzt und wie effektiv sie wirken, zeigt der Vergleich ihrer Eigenschaften.
12.07.2021
Gängige Corona-Schnelltests erkennen Infizierte deutlich seltener als bislang angenommen. Laut einer neuen Studie der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg liegt die Zuverlässigkeit nur bei knapp 43 Prozent, obwohl die Hersteller Werte von über 90 Prozent angeben.
12.07.2021
Schon vor der Corona-Pandemie gab es viele Kinder, die nicht schwimmen gelernt haben. Durch den Lockdown hat sich diese Situation weiter verschärft, berichtet die Stiftung Kindergesundheit. Das kann gefährliche Folgen haben, mahnen die Experten: Ertrinken sei nach wie vor die zweithäufigste Unfallursache mit Todesfolge bei Kindern.
12.07.2021
Medikamente zur Entspannung der Muskulatur sind bei Rückenschmerzen weitgehend unwirksam, obwohl sie häufig verschrieben werden. Gleichzeitig bringen sie das Risiko von Nebenwirkungen mit sich, so dass die Nachteile in vielen Fällen überwiegen. Dies legt eine neue Studie nahe, die im Fachmagazin „BMJ“ veröffentlicht wurde.
12.07.2021
Sport gehört zu den beliebtesten Hobbys in allen Altersklassen. Aber wie steht es damit nach der Covid-19-Impfung? Mutet man dem Körper zu viel zu oder gefährdet sogar den Impferfolg? Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Bei der Entscheidung spielen mögliche Impfreaktionen und die Intensität der Bewegung eine Rolle.
10.07.2021
Eine Diät mit sehr wenigen Kalorien verändert das Darmmikrobiom offenbar deutlich, wie eine aktuelle Studie zeigt. Es entwickle sich ein „hungriges Mikrobiom“, das die Nahrungsaufnahme im Darm und somit den Energiehaushalt nachhaltig beeinflusse.
09.07.2021
Die Schutzwirkung der Covid-19-Impfung sinkt wohl sechs Monate nach der zweiten Dosis. Das geben die Unternehmen Pfizer und Biontech in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt. Sie gehen davon aus, dass eine dritte Impfung notwendig sein wird, Studien dazu laufen bereits.
09.07.2021
Schon seit über 40 Jahren weiß man, dass Acetylsalicylsäure (ASS) dazu beiträgt, Todesfälle durch Herzerkrankungen und Schlaganfälle zu vermeiden. Dies könnte auch bei verschiedenen Krebserkrankungen der Fall sein: Laut einer neuen Übersichtsarbeit ist die Sterblichkeit unter Menschen mit Krebs um ein Fünftel niedriger, wenn sie ASS einnehmen.
09.07.2021
Immer wieder gibt es Meldungen, dass die Corona-Impfung bei Frauen den Menstruationszyklus durcheinanderbringt. Zu dieser Frage äußerte sich Professor Emma Duncan vom King’s College London. Ihrer Einschätzung nach sind Unregelmäßigkeiten in den meisten Fällen auf andere Ursachen zurückzuführen.
09.07.2021
Damit die Apotheke einen digitalen Impfnachweis ausstellen darf, muss künftig der Impfling persönlich erscheinen. Das sieht die Neufassung der Coronavirus-Impfverordnung vor, die gerade in Kraft getreten ist. Doch es gibt Ausnahmen.
09.07.2021
Personen, die an Covid-19 erkrankt waren und daher nur eine Corona-Impfung erhalten haben, können ab sofort ihr digitales Impfzertifikat in Apotheken bekommen. Zuvor war dies aus technischen Gründen nicht möglich. Mittlerweile bieten fast alle Apotheken in Deutschland diesen Service an.
08.07.2021
Eine neue Mutation des Coronavirus SARS-CoV-2 droht die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie zunichtezumachen. Die Delta-Variante wurde erstmals im Dezember in Indien gefunden, hat sich dort rasant ausgebreitet und ist mittlerweile auch in Deutschland die vorherrschende Variante. Vorbeugende Maßnahmen werden deshalb noch wichtiger.
08.07.2021
Seit Jahren waren sich Experten nicht einig darüber, ob Milchprodukte das Risiko für Brustkrebs erhöhen könnten. Wissenschaftler haben deshalb alle vorhandenen Studien zu dieser Frage gesichtet und ausgewertet. Demnach müssen sich Frauen keine Sorgen machen, dass der Verzehr von Milchprodukten Brustkrebs fördern könnte – es scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein.
08.07.2021
In den USA hat der erste Studienteilnehmer einen mRNA-Impfstoff gegen die saisonale Grippe erhalten. Das teilte die Biotechfirma Moderna mit. Sie plant einen Kombinationsimpfstoff gegen die Grippe, einen Booster gegen SARS-CoV-2-Varianten und weitere Atemwegserkrankungen.
08.07.2021
Wissenschaftler konnten in Tierversuchen zeigen, dass viele für Fibromyalgie typische Symptome durch Antikörper ausgelöst werden, die sich gegen den eigenen Körper richten. Vermutlich erhöhen sie die Aktivität von schmerzempfindlichen Nerven.
07.07.2021
Die Impfung gegen Covid-19 kann Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Schmerzen an der Einstichstelle verursachen. Vermutlich nehmen Millionen Menschen auf der ganzen Welt Ibuprofen oder andere rezeptfreie Schmerzmittel, um solche Nebenwirkungen zu lindern. Es wird jedoch kontrovers diskutiert, ob diese Medikamente die Wirksamkeit der Impfung schmälern könnten.
07.07.2021
Viele Deutsche fiebern derzeit ihrem lang ersehnten Covid-19-Impftermin entgegen. Darf man auf die erfolgte Impfung anschließend mit einem Glas Sekt anstoßen? Oder ist es besser, vor und nach der Impfung auf Alkohol zu verzichten?
07.07.2021
Mit einem Wirkstoff namens BC 007, der eigentlich für die Behandlung von Herzerkrankungen erforscht wird, linderte ein Ärzteteam der Erlanger Augenklinik erfolgreich die Beschwerden eines Mannes mit Long-Covid. Über den weltweit ersten Heilversuch berichten die Ärzte in dem Fachmagazin „Frontiers in Medicine“.
07.07.2021
In der Medizin gibt es die „Hygiene-Hypothese“: Sie besagt, dass der Kontakt zu bestimmten Keimen und Bakterien in der Kindheit zur Entwicklung des Immunsystems beiträgt. Der Theorie nach ist die moderne Gesellschaft zu sauber, was allergische Erkrankungen begünstigt. Dem widersprechen Wissenschaftler in der Zeitschrift „Journal of Allergy and Clinical Immunology“.
07.07.2021
Wie lange ein Medikamenten-Rezept vom Arzt in der Apotheke eingelöst werden kann, hängt von der Farbe ab. Am besten ist es, mit dem Rezept so schnell wie möglich in die Apotheke zu gehen. Rosa Rezepte, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse gehen, sind nach der Ausstellung vom Arzt maximal 28 Tage lang gültig.
07.07.2021
Um sich im Sommer vor Mücken, Bremsen, Zecken & Co zu schützen, gibt es in der Apotheke und Drogerie eine große Auswahl an Insektenschutz-Mitteln, sogenannten Repellents. Wenn man sie richtig anwendet, bieten sie einen guten Schutz vor lästigen Stichen.
06.07.2021
Obst gehört zu einer gesunden Ernährung dazu. Erfrischende Wassermelonen machen da keine Ausnahme, im Gegenteil: Sie enthalten viele wertvolle Mineralien und Vitamine und schlagen bei den Kalorien vergleichsweise wenig zu Buche.
06.07.2021
Saisonale Coronaviren verursachen etwa ein Viertel der harmlosen Erkältungen. Bei Menschen, die zuvor mit solchen Coronaviren in Kontakt gekommen sind, verläuft Covid-19 meist milder. Das liegt vermutlich daran, dass sich bestimmte Zellen des Immunsystems an die früheren Begegnungen mit den Viren erinnern und so einen kleinen Vorsprung bei der Bekämpfung von SARS-CoV-2 haben.
06.07.2021
Wie man das Zahnfleisch gesund hält und Parodontitis vorbeugt.
05.07.2021
Eine Atemübung, die täglich nur fünf Minuten in Anspruch nimmt, kann den Blutdruck ähnlich stark senken wie Medikamente oder Sport – und das sogar bequem zu Hause auf der Couch. Die neue Methode namens „Inspiratorisches Muskelkrafttraining“ verbessert die Gefäßgesundheit und senkt das Risiko für schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
05.07.2021
Stress, Zeitdruck und Hektik gehören heutzutage bei vielen Menschen zum Alltag. Das gilt nicht nur für Berufstätige, wie eine aktuelle Studie zeigt: Auch ältere Menschen sind davon betroffen und fühlen sich in der heutigen Zeit mehr gehetzt als früher.
05.07.2021
Neue Studienergebnisse deuten an, dass Antibiotika insbesondere bei Personen unter 50 Jahren das Risiko für Dickdarmkrebs erhöhen können. Die auf dem Weltkongress für Krebs des Verdauungstrakts präsentierten Ergebnisse wecken Bedenken angesichts eines Anstiegs des Antibiotikaverbrauchs um 65 Prozent innerhalb von 15 Jahren.
05.07.2021
Warme Temperaturen und Sonnenschein: Trotzdem läuft die Nase, der Hals kratzt und der Kopf dröhnt. Eine richtige Grippe kommt im Sommer in der Regel nicht vor, wohl aber Erkältungen.
03.07.2021
Zwei Trends haben die Erfolgsrate von künstlichen Befruchtungen in den letzten Jahren stetig in die Höhe getrieben: Zum einen werden die sich entwickelnden Embryonen zu einem günstigeren Zeitpunkt eingesetzt und zum anderen erlauben neue Technologien ein schonenderes Einfrieren von befruchteten Eizellen.
02.07.2021
Die Ständige Impfkommission (STIKO) positioniert sich neu zur Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff. Danach sollen Personen, die Vaxzevria als erste Impfstoffdosis erhalten haben, unabhängig von Alter und Geschlecht als zweite Dosis einen mRNA-Impfstoff erhalten. Zwischen den beiden Impfungen sollte ein Impfabstand von mindestens vier Wochen eingehalten werden.
02.07.2021
Ab dem 1. Juli 2021 müssen Arztpraxen in ganz Deutschland in der Lage sein, die elektronische Patientenakte (EPA) mit medizinischen Daten zu füttern. Darauf haben die Patienten einen gesetzlichen Anspruch. Noch ist die Software aber nicht überall auf dem neuesten Stand.
02.07.2021
Kardiologen stellen fest: Nach bestimmten Bypass- und Stent-Operationen lohnt es sich, auch fünf Jahre später noch konsequent Medikamente einzunehmen. Eine Auswertung von Studiendaten zeigt, dass dies einen erheblichen Überlebensvorteil mit sich bringt.
02.07.2021
Eine veränderte Ernährung könnte Millionen von Menschen mit Migräne helfen: Wer viel fetten Fisch isst, leidet seltener unter Kopfschmerzattacken als Migränepatienten, die sich mit mehr pflanzlichen Fetten ernähren. Diese Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „BMJ“ veröffentlicht.
01.07.2021
Rauchern, die mit konventionellen Methoden nicht vom Tabak wegkommen, könnten E-Zigaretten helfen. Auch wenn es damit nicht jeder schafft, komplett auf Nikotin zu verzichten, so können laut einer neuen klinischen Studie viele zumindest den Konsum reduzieren. Dies berichten Forscher in der Zeitschrift „Addiction“.
01.07.2021
Frauen, die in der Schwangerschaft rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen, bekommen mit einer etwa 50 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit ein Baby mit gesundheitlichen Problemen. Das umfasst beispielsweise das Risiko einer Frühgeburt, einer Totgeburt oder körperlicher Fehlbildungen.
01.07.2021
Ab heute startet der Testlauf für das elektronische Rezept in einigen Apotheken und Arztpraxen in der Region Berlin-Brandenburg. Bundesweit geht es dann im Januar 2022 los. Deutschlands Apotheken sind bestens darauf vorbereitet. Mehr als 90 Prozent der Apotheken vor Ort sind schon jetzt mit den notwendigen Komponenten der Telematik-Infrastruktur (TI) ausgestattet.
01.07.2021
Die Heilkunst ist ein kollektiver Schatz. Ob Wickel bei Fieber, Spitzwegerich-Zubereitungen bei Husten oder Akupunktur bei Migräne: Viele natürliche Heilmittel und Heilmethoden, die uns bis heute vertraut sind, stammen aus jahrtausendealtem Wissen. Mehr dazu in unserem Spezial "Natürliche Medizin".
01.07.2021
Gegen Beschwerden von Magen und Darm hält die Pflanzenmedizin eine Vielzahl von Arzneien bereit, die durch ihre sanfte Wirkung bei gleichzeitig wenig Nebenwirkungen überzeugen. Ingwer, Pfefferminze und Kamille gehören unbedingt dazu.
01.07.2021
Am 1. März 2020 trat das Masernschutzgesetz in Kraft. Kinder, die zu diesem Zeitpunkt bereits in Gemeinschaftseinrichtungen betreut wurden, müssen den Impfnachweis nach einer Verlängerung der Frist nun spätestens bis zum 31. Dezember 2021 den Betreuungseinrichtungen vorlegen. Das gilt auch für Personen, die zu dieser Zeit dort bereits beschäftigt waren. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.