Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.03.2021
Wem aus gesundheitlichen Gründen zu einer Diät geraten wird, der könnte in Betracht ziehen, vorher ein paar Tage zu fasten: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dies den Effekt einer Diät verstärkt und den Blutdruck nachhaltiger senkt als eine Ernährungsumstellung allein. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ erschienen.
31.03.2021
Regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife gehört während der Corona-Pandemie zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen. Das kann aber die Haut strapazieren und zu Ekzemen führen. Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) weisen deshalb darauf hin, dass es häufig ausreicht, sich die Hände zu desinfizieren und anschließend einzucremen, anstatt sie mit Seife zu waschen.
31.03.2021
In den Tests zur Zulassung der Corona-Impfstoffe waren Schwangere aus Vorsichtsgründen zunächst ausgeschlossen worden. Mittlerweile gibt es aber auch Daten, die zeigen, dass die neuen mRNA-Impfstoffe bei schwangeren und stillenden Frauen die gewünschte Wirkung zeigen und sicher sind. Zudem werden schützende Antikörper während der Schwangerschaft und durch Stillen an die Babys weitergegeben.
30.03.2021
Menschen, die während der Corona-Pandemie von zu Hause arbeiten, schlafen länger. Das muss aber keinem Chef Sorgen machen und den Langschläfern kein schlechtes Gewissen, denn die Produktivität bleibt genauso hoch wie im Büro. Das ist das Ergebnis einer Studie aus Schweden, die bei „BMC Public Health“ erschienen ist.
30.03.2021
Künstliche Süßstoffe sind in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten. Diskussionen darüber, ob sie der Gesundheit schaden oder beim Abnehmen helfen, halten nach wie vor an. Acht Experten haben sich dieser Frage gewidmet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sie nicht schaden, aber auch kaum positive Effekte haben.
30.03.2021
Neue Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 lassen befürchten, dass die jetzigen Impfstoffe irgendwann nicht mehr ausreichend wirksam sein werden. Dann müsste man sich ähnlich wie bei der Virusgrippe regelmäßig impfen lassen, damit der Impfschutz aufrechterhalten bleibt. Forscher der Berliner Charité haben die Prognose abgegeben, dass dies in den ersten Jahren wahrscheinlich mehrfach der Fall sein wird, später dagegen seltener.
30.03.2021
Nach einem Schönwetter-Wochenende stellen sich montags gerne Patienten mit folgenden Symptomen in der Apotheke vor: gerötete und tränende Augen. Sie klagen: "Jeder Lidschlag fühlt sich an, als ob Sandkörner über das Auge scheuern." Das sind die typischen Anzeichen einer Bindehautentzündung, einer sogenannten Konjunktivitis.
29.03.2021
Dass körperliche Betätigung die Schlafqualität verbessert, ist kein Geheimnis. Forscher haben in einer Untersuchung jedoch herausgefunden: Obwohl die Verbesserung deutlich messbar war, haben die Studienteilnehmer das kaum bemerkt.
29.03.2021
Die Umsetzung der Rabattverträge mit Arzneimittelherstellern durch Apotheken hat den Krankenkassen im Jahr 2020 einen neuen Rekord bei den Einsparungen eingebracht. Mit 4,966 Milliarden Euro liegen die Minderausgaben leicht über denen des Vorjahres (2019: 4,965 Mrd. Euro).
29.03.2021
Alzheimer-Medikamenten wird oft nur eine geringe Wirkung nachgesagt. Eine Studie aus Schweden zeigt nun, dass bestimmte Medikamente zur Behandlung von Alzheimer, sogenannte Cholinesterasehemmer, den Verfall der geistigen Fähigkeiten verlangsamen und die Sterblichkeit reduzieren.
29.03.2021
Bei Personen, die gegen Grippe geimpft waren, wurden deutlich weniger Coronavirus-Infektionen nachgewiesen als bei Ungeimpften. Warum das so ist, können die Wissenschaftler noch nicht vollständig erklären. Ihre Theorien dazu haben sie im „American Journal of Infection Control“ veröffentlicht.
27.03.2021
Zurzeit verbringen viele Menschen mehr Zeit zu Hause als üblich und nutzen diese, um Renovierungsarbeiten in Angriff zu nehmen. Wer keine Erfahrungen damit hat, muss jedoch besonders vorsichtig sein: Unfallchirurgen haben im vergangenen Jahr rund ein Drittel mehr Handwerkerverletzungen in der Notaufnahme behandelt als sonst. Lesen Sie hier, worauf es ankommt und wie man bei Notfällen richtig reagiert.
26.03.2021
Personen, die häufig außer Haus in Restaurants oder Imbissbuden essen, haben offenbar ein höheres Risiko für einen vorzeitigen Tod. Das geht aus einer aktuellen US-Studie hervor.
26.03.2021
Für den Covid-19-Impfstoff der Firma AstraZeneca gibt es neue Daten einer Phase-III-Studie: Laut Angaben des Unternehmens konnte die Impfung eine symptomatische Erkrankung zu 76 Prozent verhindern. Das gelte auch für Senioren. Vor schweren Covid-19-Verläufen soll der Impfstoff zu 100 Prozent schützen.
26.03.2021
Während der Corona-Pandemie plagen Zukunftsängste und Einsamkeit viele Jugendliche, und sie haben das Gefühl, von der Politik nicht gehört zu werden. Das geht aus zwei Umfragen unter insgesamt mehr als 12.000 Jugendlichen in Deutschland hervor.
26.03.2021
Eine Tasse starker Kaffee eine halbe Stunde vor dem Ausdauertraining steigert die Fettverbrennung deutlich. Besonders stark ist der Effekt am Nachmittag, wie eine kleine Studie aus Spanien zeigt.
26.03.2021
Die ersten Corona-Schnelltests sind in Apotheken und Drogerien erhältlich. Wie verlässlich sie sind, was bei der Anwendung zu beachten ist und was bei einem positiven Testergebnis zu tun ist, lesen Sie hier.
26.03.2021
Oberflächliche Verletzungen wie Schürfwunden heilen meist ohne sichtbare Folgen aus. Reicht eine Wunde bis in tiefere Hautschichten, bleibt jedoch unvermeidlich eine Narbe zurück. Das spätere Narbenbild lässt sich aber durch eine rechtzeitige Behandlung verbessern.
25.03.2021
Die dritte Welle läuft: Die Covid-19-Fallzahlen steigen seit Wochen wieder deutlich an, auch die Intensivstationen der Krankenhäuser werden wieder voller. Wie kommt es zu den vielen Ansteckungen? Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt einen Überblick.
25.03.2021
Arbeiten im Home-Office und keine Verabredungen mit Freunden mehr – viele Menschen haben ihren gewohnten Tagesablauf während der Lockdowns verlassen und bewegen sich deutlich weniger als zuvor. Forscher raten dazu, sich pro Stunde fünf Minuten lang zu bewegen, um die Inaktivität durch die Corona-Pandemie zu kompensieren.
25.03.2021
Ab Januar 2022 sollen Verschreibungen für Medikamente in Deutschland nur noch über das digitale E-Rezept abgewickelt werden. Die Patienten sollen die zu den E-Rezepten gehörenden QR-Codes aber nicht nur über Smartphone-Apps in die Apotheke bringen können, sondern auch ausgedruckt. Für dieses neue „Papierrezept“ gibt es nun einen ersten Entwurf, den die Pharmazeutische Zeitung vorgestellt hat.
24.03.2021
Hörverlust, Tinnitus und andere Symptome, die mit dem Ohr zu tun haben, sind bei Covid-19-Patienten offenbar keine seltene Folge. Darauf deutet eine neue Metaanalyse von Forschern aus Großbritannien hin.
24.03.2021
Wenn Fleisch durch Salzen, Räuchern oder Reifen im Geschmack verbessert oder haltbar gemacht wird, spricht man von verarbeitetem Fleisch. Wissenschaftler haben beobachtet, dass Menschen, die viel davon essen, deutlich häufiger an Demenz erkranken.
24.03.2021
Fast die Hälfte aller Patienten nimmt seine ärztlich verordneten Arzneimittel in der Langzeittherapie gar nicht oder nicht richtig ein. Hier bestehe großer Handlungsbedarf, sagt Gabriele R. Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände eV.
24.03.2021
Die meisten Menschen, die schon einmal mit dem Coronavirus infiziert waren, stecken sich kein zweites Mal an. Bei älteren Menschen kommt es dagegen häufiger zu solchen Reinfektionen. Das unterstreicht, dass Personen über 65 Jahre einen besonderen Schutz benötigen.
23.03.2021
Wenn in der Schule konsequent auf das Tragen von Masken, Händewaschen und Distanz geachtet wird, regelmäßig Tests durchgeführt und Kontakte verfolgt werden, ist eine Übertragung von Covid-19 in der Schule selten – sogar, wenn es zu Kontakten mit positiv getesteten Personen gekommen ist. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung aus den USA, die im Wochenreport der amerikanischen Gesundheitsbehörde veröffentlicht wurde.
23.03.2021
Forscher sind der Meinung, dass nicht nur die Veränderungen des Östrogenspiegels, sondern auch Schlafstörungen dazu führen, dass Frauen in den Wechseljahren an Gewicht zunehmen. Das berichteten sie auf der Jahrestagung der amerikanischen Fachgesellschaft für Endokrinologie.
23.03.2021
Menschen, die vor 8:30 Uhr am Morgen essen, haben einen niedrigeren Blutzuckerspiegel und eine geringere Insulinresistenz als Spät-Frühstücker. Das könnte das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern, wie Wissenschaftler auf der virtuellen Jahrestagung der amerikanischen Fachgesellschaft für Endokrinologie berichteten.
22.03.2021
Deutsche Forscher haben offenbar binnen weniger Tage einen Erfolg bei der Erforschung der Ursache und der Suche nach einer Behandlung von Hirnvenenthrombosen erzielt. In seltenen Fällen wurde diese Nebenwirkung nach der Covid-19-Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff beobachtet.
22.03.2021
Seit Anfang März sind Corona-Schnelltests für den Eigengebrauch in Apotheken, Drogerien und Supermärkten erhältlich. In der Praxis ist es jedoch mitunter nicht leicht, an einen Test zu kommen. Bei den Discountern sind sie oft schnell ausverkauft, und in Apotheken stehen bisher meist nur Großpackungen zur Verfügung. Woran hängt's?
22.03.2021
Eltern mit kleinen Kindern haben häufiger Erkältungen als Erwachsene ohne Kinder. Ob das auch für Covid-19 gilt, haben britische Wissenschaftler untersucht. Zumindest während der ersten Welle lag das Infektionsrisiko demnach für Erwachsene mit Kindern nicht höher als bei Kinderlosen, schreiben die Studienautoren in der Fachzeitschrift „The BMJ“.
22.03.2021
Wenn die Finger in der Nacht kribbeln, können eingeklemmte Nerven im Bereich der Handwurzel die Ursache sein – ein sogenanntes Karpaltunnelsyndrom. Aus dem anfänglichen Kribbeln im Schlaf kann sich auf Dauer ein Taubheitsgefühl entwickeln, das sich im Alltag und bei der Arbeit störend auswirkt. Handchirurgen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden raten dazu, ein Karpaltunnelsyndrom rechtzeitig behandeln zu lassen.
20.03.2021
Mit gestählter Abwehr alle Krankheitskeime abprallen lassen und gesund durch die Erkältungssaison kommen: Das möchte jeder gern. Doch das Immunsystem lässt sich nicht passiv stärken. Eigenes Zutun ist gefragt, um das Erkrankungsrisiko zu senken. Welche oft empfohlenen Maßnahmen dabei wirklich etwas taugen, haben Wissenschaftler überprüft.
19.03.2021
Mediziner rätseln schon länger, warum Personen, die wegen Covid-19 auf der Intensivstation behandelt werden, auffällig oft Thrombosen bekommen. Es liegt wahrscheinlich daran, dass im Zuge der Infektion Antikörper gebildet werden, die mit Blutplättchen reagieren und deren Bereitschaft zur Bildung von Blutgerinnseln erhöhen. Das berichten Wissenschaftler aus Tübingen in dem Fachmagazin „Blood“.
19.03.2021
Sogenannte Jet-Händetrockner verteilen Bakterien auf der Kleidung, und im Vergleich zu Papierhandtüchern verbleiben auch mehr Keime auf schlecht gewaschenen Händen, mit denen dann andere Oberflächen berührt werden. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die in der Zeitschrift „Infection Control & Hospital Epidemiology“ veröffentlicht wurde.
19.03.2021
Ärzte verordnen älteren Menschen immer häufiger Medikamente, die das Sturzrisiko erhöhen. Das berichten Forscher aus den USA, die die Verschreibungen zwischen 1999 und 2017 unter die Lupe genommen hatten. Im selben Zeitraum hat sich die Todesrate durch Stürze mehr als verdoppelt.
18.03.2021
Der Nutzen des Covid-Impfstoff von AstraZeneca übertrifft alle möglichen Risiken bei weitem. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nach intensiver Überprüfung des Impfstoffs auf mögliche Zusammenhänge mit einer seltenen Form von Thrombose. Künftig soll es jedoch einen Warnhinweis in der Liste der möglichen Nebenwirkungen geben.
18.03.2021
Bei Arthritis im Knie lässt sich schnell und langanhaltend eine Schmerzlinderung erzielen, indem die Durchblutung durch eine Katheterbehandlung reduziert wird. Das Verfahren nennt sich Gelenkembolisation und lässt Entzündungen zurückgehen. Dies berichten US-Wissenschaftler der Gesellschaft für interventionelle Radiologie auf der Jahrestagung in Fairfax.
18.03.2021
Neue Forschungsergebnisse der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, dass die Covid-19-Pandemie die Qualität der Versorgung früh geborener Babys stark beeinträchtigt. Der enge Kontakt zwischen Müttern und Neugeborenen könnte mehr als 125.000 Menschenleben retten.
17.03.2021
Überlebende von Schlaganfällen haben oft Schwierigkeiten mit ihrem Sexualleben, und dies kann sich auch außerhalb des Schlafzimmers auswirken. Dabei sind es weniger körperliche Einschränkungen, die zu Beeinträchtigungen führen, sondern eher die Selbstwahrnehmung und andere Ängste.
17.03.2021
Wer besser mit stressigen Situationen umgehen kann, greift offenbar auch seltener zu Burger, Pommes, Chips und anderen ungesunden Lebensmitteln. Darauf deutet eine Studie mit übergewichtigen Müttern hin, die an einem 16-wöchigen Programm zur Stressbewältigung teilnahmen. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin „Nutrients“ veröffentlicht.
17.03.2021
Französische Wissenschaftler haben herausgefunden, warum sich manche Menschen häufig an ihre Träume erinnern können und andere nur selten. Offenbar reagieren jene, die sich gut erinnern können, sensibler auf von außen kommende Reize und wachen daher nachts häufiger auf – eine wichtige Voraussetzung dafür, sich an seine Träume zu erinnern.
17.03.2021
Bei Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes wird in der Regel zunächst versucht, die Erkrankung durch einen Gewichtsverlust und mehr körperliche Aktivität in den Griff zu bekommen. Während sich dies bei den meisten Diabetikern positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt, profitieren manche Menschen nicht davon.
16.03.2021
Nach neuen Meldungen zu Thrombosen der Hirnvenen in Zusammenhang mit dem Covid-Impfstoff der Firma AstraZeneca hat Deutschland die Impfungen vorerst ausgesetzt. Dabei handele es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, so Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Die Europäische Arzneimittelbehörde prüft nun die Vorfälle, verteidigt den Impfstoff aber weiterhin.
16.03.2021
Gebärmutterhalskrebs wird fast immer durch eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) verursacht, die in der Bevölkerung weit verbreitet sind und sexuell übertragen werden. Seit Januar 2020 ist ein HPV-Test für Frauen ab 35 Jahren Bestandteil der Früherkennungsuntersuchung: Alle drei Jahre wird ein Abstrich vom Muttermund nicht nur auf Zellveränderungen, sondern auch auf HPV untersucht. Ein Nachweis von HPV ist aber kein Grund zur Panik.
16.03.2021
Betablocker, mit denen verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt werden, erhöhen nicht die Wahrscheinlichkeit für Depressionen. Es könnte jedoch sein, dass die Schlafqualität durch die Medikamente beeinträchtigt wird. Dies geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die in der Zeitschrift „Hypertension“ veröffentlicht wurden.
16.03.2021
Menschen mit Diabetes haben oft das Problem, dass die Verdauung nicht mehr so reibungslos funktioniert. Es kann bis zu 72 Stunden von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung dauern. Das ist sehr lang. Doch wer Abhilfe schaffen möchte, bekommt in der Apotheke Unterstützung.
15.03.2021
Eine einfache, zellbasierte Therapie könnte Menschen nach einem Schlaganfall bei der Genesung unterstützen: Bei Patienten, denen körpereigene Knochenmarkszellen injiziert wurden, verringerten sich die Hirnverletzungen innerhalb von drei Monaten erheblich.
15.03.2021
Derzeit werden mehr Zwillinge geboren als jemals zuvor: Jedes Jahr kommen weltweit etwa 1,6 Millionen Zwillinge zur Welt, jedes 42. geborene Kind ist ein Zwilling. Das besagt eine globale Studie, die der Fachzeitschrift „Human Reproduction“ erschienen ist.
15.03.2021
Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib und ständig das Gefühl, auf die Toilette zu müssen: Die Symptome einer Blasenentzündung kennen viele Frauen aus eigener Erfahrung. Oft flammt die Infektion nach kurzer Zeit erneut auf und entwickelt sich zum regelrechten "Dauerbrenner".
15.03.2021
Digitale Unterstützung ist aus den Apotheken heutzutage nicht mehr wegzudenken, wenn Arzneimittel und Informationen rasch zum Patienten gelangen sollen. Hier drei Beispiele dazu.
13.03.2021
Lebensmittel können schwer sein! Wäre es nicht angenehm, man würde sie bestellen und ein Lieferdienst brächte sie bis an die Haustür? Solche Angebote gibt es, und nicht nur ältere Menschen können davon profitieren.
12.03.2021
Zwischen Empfehlung und Zulassung lagen nur wenige Stunden: Der Covid-19-Impfstoff der Firma Janssen darf ab sofort in der EU verimpft werden. Dazu reicht eine Dosis. Deutschland soll 36,7 Millionen Dosen bekommen, geliefert wird aber erst ab Mitte April.
12.03.2021
Schon das Wort Hämorrhoiden richtig zu schreiben, ist nicht einfach. Mitunter gilt das auch für die Behandlung. Doch es gibt Möglichkeiten, bei juckenden und schmerzhaften Blutgefäßen im Analbereich etwas zur Linderung zu tun.
12.03.2021
Viele Raucher greifen zur Zigarette, wenn sie sich gestresst fühlen. Deshalb befürchten sie, dass ein Rauchstopp psychische Probleme verschärfen. Der Ausstieg scheint jedoch das psychische Wohlbefinden eher zu steigern. Das zeigt eine hochwertige Untersuchung, die in der „Cochrane Library“ erschienen ist.
11.03.2021
Tausende Menschen in Europa, zum Beispiel mit einer Seh- oder Hörbehinderung, haben einen Assistenzhund, der sie im Alltag unterstützt. In Geschäften, Krankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen haben ihre Besitzer jedoch häufig Probleme, ihre Hunde mitzunehmen. Eine Studie zeigt nun, dass mangelnde Hygiene keine Begründung dafür sein kann, denn die Hundepfoten sind sauberer als die Schuhsohlen ihrer Besitzer.
11.03.2021
Ein Jahr nach Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke in Großbritannien kauften die Menschen zwar noch dieselbe Menge an Erfrischungsgetränken, nahmen daraus aber deutlich weniger Zucker auf. Das berichten Wissenschaftler in einer vom Fachblatt „BMJ“ veröffentlichten Studie.
11.03.2021
Das neuartige Coronavirus kann auf Polyester bis zu 72 Stunden überleben, auf Baumwolle bleibt es 24 Stunden lang infektiös. Das haben Forscher aus Großbritannien in Versuchen mit verschiedenen Textilien herausgefunden. Dabei zeigte sich auch, dass das Virus durch gängige Waschmittel und einer Wassertemperatur von mindestens 40 Grad beseitigt werden kann. Trotzdem ist Vorsicht geboten.
11.03.2021
Bei Osteoporose baut sich über Jahre hinweg die Knochensubstanz ab. In der Folge werden die Knochen brüchig und das Risiko für Brüche steigt erheblich. Vor allem Frauen nach den Wechseljahren sind betroffen, aber auch Männer können erkranken. Nicht selten ist die Osteoporose ein Zufallsbefund, zum Beispiel bei einer Röntgenuntersuchung oder weil Betroffene über Rückenschmerzen klagen. Mehr zur Behandlung und Prävention von Osteoporose erfahren Interessierte am Donnerstag, 11. März 2021, am kostenlosen Lesertelefon.
10.03.2021
Die beginnende Allergie-Saison erhöht offenbar das Risiko, sich mit dem neuartigen Coronavirus zu infizieren. Dies zeigt eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München. Schützen können sich Risikopatienten, indem sie auch draußen Staubfiltermasken tragen.
10.03.2021
Forscher aus Kalifornien haben eine Erklärung dafür gefunden, warum grüner und schwarzer Tee blutdrucksenkend wirken: Bestandteile der Tees stellen die Blutgefäße weit, indem sie Ionenkanäle in der Blutgefäßwand aktivieren, die bewirken, dass sich die Gefäßmuskulatur entspannt.
10.03.2021
Der illegale Gebrauch von Steroiden zum Muskelaufbau bringt nicht nur während der Einnahme gefährliche Nebenwirkungen mit sich. Auch noch Jahre später können die Medikamente die Hodenfunktion beeinträchtigen, wie eine aktuelle Studie aus den USA zeigt.
10.03.2021
Covid-19 hat den Lebensstil vieler Menschen stark verändert. Das führt unter anderem dazu, dass Depressionen zunehmen. Besonders eine geringere körperliche Aktivität ist stark mit der seelischen Gesundheit verbunden, wie eine aktuelle Studie zeigt. Den Ergebnissen zufolge reicht es aber nicht, einfach kurzfristig mehr Sport zu treiben, um die psychische Gesundheit wiederherzustellen.
09.03.2021
Beiträge in sozialen Medien schüren die Befürchtung, dass die Impfstoffe gegen Covid-19 Unfruchtbarkeit verursachen. Viele dieser Posts wurden schon wieder entfernt, nachdem sie als Fehlinformationen gekennzeichnet wurden. Experten erläutern, warum es sich bei dieser Behauptung um Fake News handelt.
09.03.2021
In Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Südhessen, im südöstlichen Thüringen und einzelnen Regionen in Mittelhessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und im Saarland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion durch Zecken. Aktuell sind 169 Stadt- oder Landkreise FSME-Risikogebiete, darunter fünf neue.
09.03.2021
Eine Befragung von über 1000 jungen Erwachsenen in Großbritannien zeigte bei knapp 40 Prozent Symptome einer Handy-Sucht. Die Abhängigkeit schien bei ihnen auch den Schlaf negativ zu beeinträchtigen.
09.03.2021
Alkohol ist schädlich für unseren Körper: Das Zellgift greift alle Organe im Körper an und kann Krankheiten wie Krebs, Bluthochdruck, Übergewicht und Impotenz hervorrufen. Frauen sind dabei stärker gefährdet als Männer, berichtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
08.03.2021
Die Impfbereitschaft der Deutschen steigt: Vor allem gegen Grippe, Pneumokokken und Gürtelrose haben sich im vergangenen Jahr deutlich mehr Menschen impfen lassen als in den Jahren zuvor. Das geht aus Daten der gesetzlichen Krankenkassen und der Apothekenrechenzentren hervor.
08.03.2021
Mit Hilfe der optischen Kohärenztomographie können Ärzte den Augenhintergrund in hoher Auflösung untersuchen. Auf diese Weise lassen sich möglicherweise auch Herzerkrankungen erkennen, denn Forscher haben mit dieser Methode typische Auffälligkeiten entdeckt, die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen.
08.03.2021
Warzen sind lästig, aber in der Regel harmlos. Oft heilen sie spontan ab, manchmal muss man jedoch nachhelfen.
06.03.2021
Bei Schlafstörungen können rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke helfen. Sie sollten aber nur eingenommen werden, wenn andere, nicht-medikamentöse Maßnahmen nicht ausreichen. Denn: Rezeptfrei heißt nicht harmlos.
05.03.2021
Eine Substanz aus der in China heimischen Pflanze namens „Wilfords Dreiflügelfrucht“ könnte eine wirksame Verhütungsmethode für Männer sein, die ganz ohne Hormone funktioniert. Forscher haben den Wirkstoff bereits erfolgreich an Tieren getestet.
05.03.2021
Dass sich ein gesunder Lebensstil positiv auf die Stimmung auswirkt, wurde schon in vielen Studien untersucht. Eine einzige Strategie, die für jeden Menschen passt, gibt es aber vermutlich nicht: Laut einer neuen Studie ist je nach Alter und Geschlecht eine individuell angepasste Ernährungs- und Lebensweise optimal.
05.03.2021
Jeder Fünfte leidet mindestens einmal im Leben unter quälendem Juckreiz, der über Wochen anhält und das Wohlbefinden massiv beeinträchtigen kann. Dr. Simon Müller vom Universitätsspital Basel stellte auf einer Tagung der Schweizer Dermatologen die Vorzüge einer altbewährten Methode heraus: UV-Licht.
05.03.2021
Bei Schnupfen die verstopfte Nase freizumachen, ist auf jeden Fall sinnvoll. Man bekommt nicht nur wieder besser Luft, sondern vermeidet auch das Atmen durch den Mund. So schützt man den Rachen vor dem Austrocknen und erschwert es Erkältungsviren, in den Körper einzudringen. Zu oft darf man Nasenspray aber nicht anwenden.
04.03.2021
Immer mehr Menschen verzichten auf sämtliche tierische Produkte – eine Ernährungsweise, die allgemein als gesund eingeschätzt wird. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt jedoch, dass möglicherweise die Knochengesundheit darunter leidet: In Knochenmessungen mittels Ultraschall erzielten Veganerinnen und Veganer schlechtere Werte als Personen, die sich von Mischkost ernährten.
04.03.2021
Harnwegsinfekte sind nicht nur schmerzhaft, sondern manchmal auch schwer loszuwerden. US-Forscher verfolgen nun eine neue Impfstrategie, mit der die Erreger von Harnwegsinfektionen an Ort und Stelle bekämpft werden sollen.
04.03.2021
Die Ergebnisse des gestrigen Corona-Gipfels stehen fest: Künftig darf sich jeder Bürger auch ohne Symptome mindestens einmal pro Woche kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Die Schnelltests sollen in Testzentren, Apotheken und Arztpraxen angeboten werden.
04.03.2021
Eine Auswertung des Hamburgischen Krebsregisters zeigt, dass sich der Anteil derjenigen, die fünf Jahre nach ihrer Krebs-Diagnose noch am Leben sind, je nach Stadtteil um bis zu 15 Prozent unterschieden kann. Das berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „The Lancet Regional Health – Europe 2021“.
03.03.2021
Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag gehen zwei großen Studien zufolge mit einem längeren Leben einher. Optimal scheint es zu sein, wenn es sich dabei um zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse handelt. Aber nicht alle Obst- und Gemüsesorten sind gleichermaßen von Nutzen.
03.03.2021
Die Antwort auf diese Frage hängt ein Stück weit vom Alter ab: Der obere (systolische) Wert wird allgemein als der wichtigere betrachtet, weil er am meisten über das Risiko aussagt, an schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken. Bei jüngeren Menschen ist jedoch auch der untere (diastolische) Blutdruckwert wichtig.
03.03.2021
Geänderte Ernährungsempfehlungen und eine frühzeitige Einführung von Erdnüssen in die Säuglingsnahrung haben zu einem Rückgang der Erdnussallergie um 16 Prozent geführt. Dies zeigt eine neue Studie aus Australien.
03.03.2021
Pflegekräfte melden sich deutlich häufiger krank und gehen öfter gesundheitsbedingt in Frührente als der Durchschnitt der übrigen Beschäftigten. Das zeigt der Pflegereport für das Saarland der Krankenkasse Barmer, den Forscher der Universität Bremen für die Krankenkasse erstellt haben.
02.03.2021
Aus der einfachen Krankenkassenkarte wurde die elektronische Gesundheitskarte mit zusätzlichen, für Nutzer sehr hilfreichen Funktionen. Weitere sollen folgen. Hier ein kurzer Überblick dazu.
02.03.2021
Wenn Patienten dauerhaft viele verschiedene Medikamente einnehmen müssen, steigt ihr Risiko für unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen stark an. Apotheker bemängeln, dass es hier vielfach Versorgungslücken gibt, die für den Patienten gefährlich werden können.
02.03.2021
Studien zeigen, dass negative Emotionen wie Wut, Feindseligkeit und Pessimismus mit einem höheren Risiko für Herzerkrankungen und einer schlechteren seelischen Gesundheit verbunden sind. Umgekehrt zeigt eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen, dass Gefühle wie Glück, Optimismus und Dankbarkeit zu einer besseren Gesundheit von Herz und Gehirn führen.
02.03.2021
Wie stark trägt die Corona-Pandemie zur emotionalen Erschöpfung bei? Das haben Forscher der Technischen Universität Chemnitz untersucht. Es zeigte sich, dass der Lockdown im vergangenen Frühjahr Frauen psychisch stärker belastete als Männer. Besonders ausgeprägt war dies, wenn die Frauen im Home Office arbeiteten.
02.03.2021
Wer eine Darmspiegelung zu Früherkennung von Darmkrebs in Anspruch nimmt, erkrankt zu 60 Prozent seltener als Personen, die auf diese Untersuchung verzichten. Das Risiko, an Darmkrebs zu sterben, sinkt sogar um 70 Prozent. Diese beeindruckenden Zahlen gehen aus einer großen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hervor.
01.03.2021
Eine bundesweite telefonische Befragung ergab, dass in Deutschland 36,5 Millionen Menschen zur Risikogruppe für einen schweren Covid-19-Verlauf zählen. Das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung ab 15 Jahren. 21,6 Millionen Menschen haben ein stark erhöhtes Risiko.
01.03.2021
Eine Ernährung mit Kohlenhydraten, die den Blutzucker stark ansteigen lassen, erhöht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und einen vorzeitigen Tod. Das zeigt eine der größten Ernährungsstudien mit Teilnehmern aus aller Welt, die im Fachblatt „New England Journal of Medicine“ erschienen ist.
01.03.2021
Wie geht’s der Psyche, Mann? Eine Frage, der die Gesellschaft aus Sicht von Professorin Dr. Anne Maria Möller-Leimkühler zu wenig nachgeht. Die Sozialwissenschaftlerin, die an der Universität München lehrt, hat dazu ein Buch geschrieben. Nicht zuletzt, weil Männer dreimal häufiger als Frauen Selbstmord begehen. Wichtige Gründe dafür: Depressionen werden beim "starken Geschlecht" zu selten festgestellt und therapiert.
01.03.2021
Yoga ist eine uralte indische Lehre, die Körper und Geist zusammenbringen soll. Die Kombination aus Achtsamkeit, Atem- und Körperübungen erfreut sich großer Beliebtheit: Millionen Menschen in Deutschland praktizieren Yoga, und auch Kinder können davon profitieren.
01.03.2021
Dass eine Tablette ohne Wirkstoff zum Beispiel Schmerzen lindert, liegt am bekannten Placeboeffekt. Die Psyche allein reicht aber noch nicht, um das Phänomen vollständig zu erklären. Forscher sind nun weiteren Auswirkungen der "Scheinmedikamente auf der Spur.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.